5–1L: Create Ctrl Data (Create Control Data)
Mit diesem Menübefehl können im gewählten Bereich allmäh-
lich ansteigende/abnehmende Daten (Aftertouch, Pitch Bend,
Tempo usw.) eingefügt werden.
1 Wählen Sie mit „Track" die Spur, auf der die stufenlosen
Daten angelegt werden sollen. Wenn Sie das Tempo allmäh-
lich ändern möchten, müssen Sie Master Track wählen. In
dem Fall wird für „Kind" (siehe Schritt 4 ) automatisch
„Tempo" eingetragen.
2 Wählen Sie diesen Befehl. Es erscheint nun folgendes Dia-
logfenster.
3 Geben Sie mit „From Measure" und „To End of Measure"
den Taktbereich an, in dem die Steuerdaten eingefügt wer-
den sollen. Mit „Beat.Tick" können Sie die Position bis auf
das Clock genau einstellen. (Anfangs werden hier die „From
Measure"- und „To Measure"-Positionen der Track Edit-
Seite eingetragen.)
4 Wählen Sie im „Kind"-Feld den einzufügenden Datentyp.
Es stehen zur Wahl: Control Change, After Touch und Pitch
Bend.
Wenn Sie Control Change wählen, müssen Sie auch die
Nummer des einzufügenden Steuerbefehls angeben.
After Touch: Es werden Aftertouch-Daten eingefügt.
Pitch Bend: Es werden Pitch Bend-Daten eingefügt.
5 Geben Sie für „Start Value" den Ausgangswert der einzufü-
genden Befehlsabfolge ein. Mit „End Value" können Sie den
Wert einstellen, der an der „To End of Measure"-Position
erreicht werden soll. Wenn die Wertänderung stufenlos (d.h.
ohne große Verspringer) vor sich gehen soll, ändern Sie
„Start Value" am besten nicht. Bei Aufrufen dieses Menü-
befehls wird nämlich automatisch der zuletzt erreicht Wert
für den betreffenden Steuerbefehl eingefügt. Geben Sie also
nur „End Value" ein.
6 Drücken Sie den OK-Button, um den „Create Control
Data"-Befehl auszuführen bzw. den Cancel-Button, wenn
Sie es sich anders überlegt haben.
Beispiel: Es sollen Aftertouch-Daten eingefügt werden. Die Ausgangsposition ist
3:48, als Zielposition wurde 4:24 gewählt. Der Zielwert (End Value) ist 100.
Der Aftertouch-Wert wird also ab der Position 3:48 so stark angehoben,
dass er an der Position 4:24 den Wert 100 erreicht.
Beginn
Aftertouch
127
100
0
3:00
3:24
3:48
3:72
4:00
Bei Ausführen des „Create Control Data"-Befehls werden
wird eine große Datenmenge generiert. Notfalls können
Sie die betreffende Spur zuerst quantisieren („Quantize",
5–1N), um so die Anzahl der stufenlosen Daten reduzie-
ren. Danach bleibt für jedes Clock nämlich nur jeweils ein
Steuerbefehl eines Typs übrig. Alternativ hierzu können
Sie (sofern der Speicher doch noch ausgereicht hat) die mit
dem „Create Control Data"-Befehl generierten Daten
quantisieren.
Ende
End Value
Zuvor aufgezeichnete Daten
Start Value
(Vorgabe)
Position
4:24
4:48
5–1M: Erase Ctrl Data (Erase Control Data)
Mit diesem Befehl können sie stufenlose Steuerdaten (Pitch
Bend, Aftertouch, Tempo) im gewählten Bereich löschen.
1 Wählen Sie mit „Track Select" die Spur, deren Steuerdaten
gelöscht werden sollen. Wenn Sie Tempodaten löschen
möchten, müssen Sie Master Track (die Master-Spur) wäh-
len. In dem Fall wird für „Kind" (siehe Schritt 4 ) automa-
tisch „Tempo" eingetragen.
2 Wählen Sie diesen Befehl. Es erscheint nun folgendes Dia-
logfenster.
3 Geben Sie mit „From Measure" und „To End of Measure"
den Taktbereich an, in dem die Steuerdaten gelöscht werden
sollen. Mit „Beat.Tick" können Sie die Position bis auf das
Clock genau einstellen. (Anfangs werden hier die „From
Measure"- und „To End of Measure"-Positionen der Track
Edit-Seite eingetragen.)
4 Wählen Sie im „Kind"-Feld den zu löschenden Datentyp. Es
stehen zur Wahl:
Control Change: Es werden Steuerbefehle gelöscht. Mit „#"
muss die CC-Nummer angegeben werden.
After Touch: Es werden Aftertouch-Daten gelöscht.
Pitch Bend: Es werden Pitch Bend-Daten gelöscht.
5 Drücken Sie den OK-Button, um den „Erase Control Data"-
Befehl auszuführen bzw. den Cancel-Button, wenn Sie es
sich anders überlegt haben.
Anm.
Wenn Sie gleich alle Steuerbefehle (CC) aus dem betreffen-
den Taktbereich löschen möchten, verwenden Sie am bes-
ten den „Erase Measure"-Befehl (5–1F) und als „Kind"
Control Change. Im Gegensatz zu „Erase Measure" kön-
nen Sie hier jedoch auch die „Beat.Tick"-Position (Schlag
und Clock-Wert) einstellen und sich auf einen Steuerbefehl
beschränken.
5–1N: Quantize
Mit diesem Befehl können Sie bereits aufgezeichnete Daten
quantisieren. Dieser Befehl beeinflusst die Daten folgenderma-
ßen:
• Außer dem Timing der Notenbefehle ändert sich auch ihre
Länge (Dauer).
• Wenn Sie für „Resolution" die Einstellung „Hi" wählen,
wird die höchstmögliche Auflösung ( /192) verwendet. Das
bedeutet, dass sich das Timing der Notenbefehle nicht
ändert. Stufenlose Befehle, wie z.B. Aftertouch, Pitch Bend/
Modulation (mit dem Joystick) usw. werden so weit
reduziert, dass sich auf jedem Clock nur noch ein Befehl des
betreffenden Typs befindet. Damit wird der
Sequenzerspeicher erheblich entlastet.
Das gilt übrigens für alle Datentypen: mit Quantize können
Sie dafür sorgen, dass pro Clock nur jeweils ein Befehl eines
bestimmten Typs übrigbleibt.
1 Wählen Sie mit „Track Select" die benötigte Spur.
2 Wählen Sie diesen Befehl. Es erscheint nun folgendes Dia-
logfenster.
73