Die „+12 dB"-Einstellung (Sampling P2: 2–1c) wird für
Anm.
Samples verwendet, die Sie im RAM-Speicher puffern
(wenn „Save to" (0–3b) auf RAM gestellt wurde). Wenn
„+12 dB" aktiv ist, wird der Wiedergabepegel um etwa +12
dB angehoben.
Wenn Sie „Auto +12 dB On" markieren („Select Bank &
Smpl No."-Menübefehl (0–3C)), wird „+12 dB" beim Sam-
peln automatisch aktiviert.
Die „Auto +12 dB On"-Einstellung hat keinen Einfluss auf
Anm.
Samples, die Sie direkt auf der internen Festplatte sichern
(wenn „Save to" (0–3b) auf DISK gestellt wird). Aller-
dings kann der Wiederabepegel mit „WAVE File Play
Level" (Global P0: 0–2a) eingestellt werden.
0–3: Menübefehle
0–1A
0–3A
0–3B
0–3C
0–3A: Metronome Setup
Über diesen Befehl können Sie den Ausgang wählen, an den
das Metronomsignal angelegt wird und dessen Pegel einstellen.
Diese Metronomfunktion ist nur belegt, wenn Sie „Trigger" auf
Sampling START SW stellen.
1 Wählen Sie „Metronome Setup", um folgendes Dialog-
fenster aufzurufen.
2 Geben Sie mit „BUS (Output) Select" den Ausgang an, über
den das Metronomsignal ausgegeben werden soll. Wenn Sie
L/R wählen, hält das Metronom an, sobald der Sampling-
Vorgang beginnt.
3 Stellen Sie mit „Level" die Metronomlautstärke ein.
4 Drücken Sie den OK-Button, um die neuen Einstellungen
zu übernehmen bzw. den Cancel-Button, um die vorigen
Einstellungen wiederherzustellen.
Diese Metronomfunktion ist nur belegt, wenn Sie als „Trig-
ger" die Einstellung „Sampling START SW" wählen.
0–3B: Optimize RAM
Mit diesem Befehl kann der RAM-Speicher der Sampling-Funk-
tion optimiert werden.
Bei Ausführen dieses Befehls werden alle noch freien Datenblö-
cke zu einem großen Block zusammengefasst, so dass eventuell
längere Samples erstellt werden können.
Wenn der Speicher plötzlich nicht mehr ausreicht, sollten Sie
zuerst „Optimize RAM" ausführen.
Die verbleibende Speicherkapazität kann auf der Seite
„P0: Recording, Memory Status" erfragt werden.
1 Wählen Sie „Optimize RAM", um folgendes Dialogfenster
aufzurufen.
2 Drücken Sie den OK-Button, um den Befehl auszuführen
bzw. den Cancel-Button, wenn Sie es sich anders überlegt
haben.
Wenn „Auto Optimize RAM" (Global P0: 0–3b) markiert
Anm.
ist, wird der RAM-Speicher automatisch optimiert.
6
0–1A
0–3A
0–3B
0–3D
0–3C: Select Bank & Smpl No.
Wählen Sie hier die RAM-Bank und die Nummer des Spei-
chers, in dem das anzulegende Sample gepuffert werden soll.
Außerdem können Sie hier angeben, ob das Sample im
Anschluss automatisch in ein Program umgewandelt werden
soll. „Select Bank & Smpl No." stehen nur zur Verfügung, wenn
Sie „RAM" als „Save to"-Ziel gewählt haben.
1 Wählen Sie „Select Bank & Smpl No.", um folgendes Dia-
logfenster aufzurufen.
2 Geben Sie mit „Bank" an, in welcher RAM-Bank die
Sample-Daten gepuffert werden sollen.
3 Wählen Sie mit „Sample No." einen Speicher dieser Bank.
Laut Vorgabe wird hier die Nummer es ersten freien
Sample-Speichers eingetragen. Wenn Sie „----:----No Assign-
---" oder einen Speicher wählen, der bereits Daten enthält,
wird das neue Sample automatisch in dem ersten freien
Speicher gepuffert. Wenn Sie ein Stereo-Sample anlegen
möchten, müssen Sie für „Sample No.(L)" und „Sample
No.(R)" einen Speicher wählen.
4 Stellen Sie „Auto +12 dB On" ein.
On (markiert): „+12 dB" (Sampling P2: 2–1c) wird für neu
erstellte Samples automatisch aktiviert. Samples, deren „+12
dB"-Funktion aktiv ist, werden ca. +12dB lauter abgespielt
als sonst.
Beim „Resampeln" im Program-, Combination- oder
Sequencer-Modus sollten Sie „Recording Level" ungefähr
auf –12.0 (dB) stellen, um einen maximalen Aufnahmepegel
ohne Verzerrung zu erzielen. Damit ist dann zwar sicherge-
stellt, dass der Aufnahmepegel optimal ist, jedoch werden
die neuen Samples dann auch entsprechend leiser abgespielt
(wenn „+12 dB" (Sampling P2: 2–1c) aus ist). Das können Sie
aber kompensieren, indem Sie „Auto +12 dB On" beim
Resampeln markieren, damit „+12 dB" (Sampling P2: 2–1c)
automatisch aktiviert wird. Dann entspricht der Wiederga-
bepegel der Samples nämlich auch dem Pegel beim Sam-
peln.
In diesen Modi lauten die Vorgaben „Recording Level"=
–12.0 (dB) und „Auto +12 dB On"= an. Wenn Sie mit diesen
Einstellungen in einem dieser Modi sampeln, werden die
Samples mit dem vorausgesetzten Pegel abgespielt.
Wenn Sie Ihr Spiel im Program-, Combination- oder
Anm.
Sequencer-Modus überwachen möchten, während nur die
über AUDIO INPUT usw. empfangenen Signale gesampelt
werden („Source BUS" Indiv.1/2: 0–3b), müssen Sie
„Recording Level" auf ungefähr +0.0 (dB) stellen und
„Auto +12 dB On" ausschalten.
Anm.
Die „Auto +12 dB On"-Einstellung muss für jeden Modus
(Program, Combination, Sequencer und Sampling) separat
vorgenommen werden.
5 Mit „Convert to" geben Sie an, ob das Sample nach der Auf-
nahme sofort in einem neuen Program zum Einsatz kom-
men soll. Das hat den Vorteil, dass Sie das Sample gleich
nach der Aufnahme anspielen können.
Wenn Sie das „Program"-Kästchen markieren, wird das
Sample automatisch in ein Programm umgewandelt (Samp-
ling P0: 0–1a).
Wählen Sie mit „Program" und „MS" rechts die Program-
und Multisample-Nummer des anzulegenden Programs.
Geben Sie mit „Orig. Key" (Sampling P0: 0–1b) die Note an,
mit der die ursprüngliche Tonhöhe des Samples gespielt
werden kann. Für das gewählte Multisample wird automa-