Einstellungen für die Alternativmodula-
tion
Bei Betätigen der AMS (alternativen Modulationsquelle)
wird der betreffende Parameter wie in der Tabelle weiter
unten angezeigt angesteuert.
Dank der Alternativmodulation brauchen Sie sich also nicht
auf den Einsatz des EG (Hüllkurve), LFOs und der Noten-
lage zu beschränken.
• Es kann auch sehr komplex gearbeitet werden. So kön-
nen Sie die Geschwindigkeit und Intensität des LFOs
z.B. mit einer Hüllkurve (Pitch/Filter/Amp EG) beein-
flussen. Außerdem kann LFO1 LFO2 modulieren und
umgekehrt.
• Die Klangfarbe (Filter) kann nicht nur mit dem
Anschlag, der Hüllkurve, einem LFO, dem Joystick usw.
beeinflusst werden, sondern auch durch Drücken eines
Tasters, mit einem Pedal usw.
• Die Stereoposition (Pan) kann mit einer Spielhilfe, von
einem EG, vom LFO usw. beeinflusst werden.
• Mit einer Spielhilfe lassen sich die Level- oder Time-
Werte einer oder mehrerer Hüllkurven beeinflussen.
• Die Filter-/Amp-Skalierung oder Notennummer kann
zum Beeinflussen einer Hüllkurve (EG) oder LFOs ver-
wendet werden, wobei sich die Modulation dann nach
der Tonhöhe der gespielten Noten richtet.
• Die Tonhöhe, Klangfarbe, Hüllkurven oder LFOs kön-
nen vom Arpeggiator- oder Sequenzertempo gesteuert
werden.
Anmerkungen zur Tabelle
*1Wenn Note Number als AMS gewählt wird, gilt das C4
als Basisnote.
*2EXT(+): Velocity, Poly After, After Touch, JS+Y:CC#01,
JS(–Y):CC#02, JS+Y & AT/2, JS –Y & AT/2, Pedal:CC#04,
Slider:CC#18, KnobMod1[+], KnobMod2[+],
KnobMod3[+], KnobMod4[+], Damper:#64,
Porta.SW:#65, Sostenuto:#66, Soft:CC#67, SW1:CC#80,
SW2:CC#81, MIDI:CC# 83
*3EXT(+–): KnobMod1:#17, KnobMod1:#19,
KnobMod1:#20, KnobMod1:# 21
*4Wenn Tempo als AMS definiert wird, gilt =120 als Basis-
wert. Wenn Sie die AMS von „Pitch" z.B. auf Tempo stel-
len und für „AMS Intensity" 12.00 wählen, so steigt die
Tonhöhe beim Verdoppeln des Tempos ( =120 → 240) um
eine Oktave an; bei Halbieren des Tempos ( =120 → 60)
wird die Tonhöhe eine Oktave tiefer transponiert.
*5Hierfür ist auch ein fest zugeordneter Parameter belegt.
*6Wird zum „Filter Cutoff Frequency"-Wert addiert. Wenn
„Frequency" um 10 angehoben wird, verdoppelt sich die
Grenzfrequenz (eine Oktave höher).
*7Wird zur „Pan"-Einstellung addiert.
*8Die LFO-„Frequency" kann mit Tempo-AMS und „AMS
Intensity" beeinflusst werden. Mit Frequency MIDI/Tempo
Sync (Program P5: 5–1c), kann die LFO-Geschwindigkeit
mit dem Tempo- und Notenwert synchronisiert werden.
244
Einfluss der Alternativmodulation auf
bestimmte Parameter und Beispiele
Pitch (Program P2: 2–1a)
Die Tonhöhe kann mit der Filter-/Amp-Hüllkurve, einer
Spielhilfe, über das Tempo usw. beeinflusst werden.
• Wenn Sie Filter EG oder Amp EG als AMS definieren
und „AMS Intensity" auf +12.00 stellen, kann die Ton-
höhe über diese Hüllkurve um bis zu einer Oktave ange-
hoben/abgesenkt werden.
• Wenn Sie Tempo als AMS definieren und „AMS Inten-
sity" auf +12.00 stellen, wird die Tonhöhe bei Verdop-
peln des Tempos um eine Oktave angehoben (Aus-
gangswert: = 120).
Pitch EG Intensity (Program P2: 2–1b)
Pitch EG Intensity kann über die Notenlage, einer Spielhilfe
oder das Tempo beeinflusst werden.
• Wenn Sie JS +Y:CC#01 als AMS definieren und „AMS
Intensity" auf +12.00 stellen, kann die Intensität der Ton-
höhenhüllkurve mit +Y-Bewegungen um ±1 Oktave
geändert werden. Ein negativer Wert für „AMS Inten-
sity" bedeutet, dass die Wirkung der Tonhöhenhüll-
kurve umgekehrt wird.
Pitch LFO 1/2 Intensity (Program P2: 2–1d)
Die Tonhöhenmodulation mit LFO1/2 kann über eine Hüll-
kurve, die Notenlage, eine Spielhilfe, das Tempo usw. beein-
flusst werden.
• Wenn Sie EG als AMS definieren, kann das vom LFO
erzeugte Intervall (Intensität) mit dem Verlauf der
betreffenden Hüllkurve synchronisiert werden. Ein posi-
tiver (+) „AMS Intensity"-Wert bedeutet, dass das Vibra-
tointervall bei Ansteigen des EG Level-Wertes größer
wird und bei einem geringen Level-Wert abnimmt. Ein
negativer (–) „AMS Intensity"-Wert bedeutet, dass die
Phase des LFOs umgekehrt wird.
• Wenn Sie SW1 oder 2 als AMS definieren, können Sie
den Vibratoeffekt durch Betätigen des [SW1]- bzw.
[SW2]-Tasters steuern.
Filter (Cutoff) Frequency (Program P3: 3–2c)
Die Grenzfrequenz von Filter A/B kann über die Tonhöhe/
Amp-Hüllkurve, eine Spielhilfe oder das Tempo gesteuert
werden. Stellen Sie „AMS" und „Intensity" von Filter A
oder B entsprechend ein.
• Wenn Sie JS X oder Ribbon:CC#16 als AMS definieren
und für „AMS Intensity" einen positiven (+) Wert ein-
stellen, heben Sie die Grenzfrequenz mit Rechtsbewe-
gungen auf dem Ribbon an; mit Bewegungen nach links
senken Sie sie ab. Negative (–) Werte haben die umge-
kehrte Wirkung (rechts= weniger/links/mehr).
AMS →
AMS-Wert →
Parameter
AMS Intensity
Pitch
(+12.00)
Pitch EG Int.
(+12.00)
Pitch LFO1/2 Int.
(+12.00)
Filter Frequency *6
(+99)
Resonance
(+99)
Filter EG Int.
(+99)
Filter LFO1/2 Int.
(+99)
Amp
(+99)
Amp LFO1/2 Int.
(+99)
Pan *7
(+50)
EG Level
(+66)
EG Time
(+49)
LFO Frequency
(+99)
PEG/FEG
AEG
–99...0...+99
0...+99
–1...0...+1[Okt.]
0...+1[Okt.]
–
–
–1...0...+1[Okt.]
0...+1[Okt.]
–99...0...+99
0...+99
–99...0...+99
0...+99
–
–
–99...0...+99
0...+99
Wert x(0...1...8)
–
–99...0...+99
0...+99
–63...0...+63
0...+63
–
–
–
–
Wert x(1/64...1...64)
Wert x(1...64)