3–4: Menübefehle
3–4A: Sync Both EGs
Wenn dieser Befehl markiert ist, können die Hüllkurven der
beiden Filter (1 & 2) simultan editiert werden. (Wenn Sie einen
Parameterwert einer Filterhüllkurve editieren, ändert sich auch
sein Pendant der anderen Filterhüllkurve.)
Anm.
„Sync Both EGs" bezieht sich immer auf die Filter- und die
Amp-Hüllkurve. Wenn Sie sich unter 4–3A also für die
Synchronisation entschieden haben, so gilt das auch hier.
Diese Einstellung ist nur belegt, wenn Sie „Oscillator
Anm.
Mode" (1–1a) auf Double gestellt haben.
3–5: Filter2
3–6: Filter2 Mod.
3–7: Filter2 LFO Mod.
3–8: Filter2 EG
Diese Registerseiten enthalten die Parameter von Filter 2 (für
OSC2). Als Filtertypen stehen ein resonanzfähiges 24dB/
Oktave-Tiefpassfilter oder eine Kombination von 12dB/
Oktave-LPF + 12dB/Oktave-HPF zur Verfügung. Filter 2 ist nur
belegt, wenn Sie „Oscillator Mode" (1–1a) auf Double gestellt
haben ( „3–1: Filter1" – „3–4: Filter1 EG").
0–1A
Auf dieser Seite und den dazugehörigen Registerseiten befin-
1–1A
den sich die Amp-Parameter von Oszillator 1 und 2 (Amp 1
bzw. 2). Außerdem kann hier die Stereoposition (Pan) einge-
1–1B
stellt werden.
3–4A
4–1: Amp1 Level/Pan
Hier können Sie die Lautstärke und die Stereoposition von
Oszillator 1 einstellen.
4–1a: Amp Level
Amp Level (Amp1 Level)
Mit diesem Parameter wird die Lautstärke von Oszillator 1 ein-
gestellt.
4–1b: Pan
Pan (Amp1 Pan)
Mit diesem Parameter kann die Stereoposition (Panorama) von
Oszillator 1 eingestellt werden.
L001 bedeutet, dass sich OSC1 ganz links im Stereobild befindet,
C064 vertritt die Mitte und R127 ordnet OSC1 ganz rechts an.
Random: Bei jeder gespielten Note befindet sich das Signal an
einer anderen Stelle im Stereobild.
Use DKit Setting
Diese Option ist nur belegt, wenn Sie für „Oscillator Mode" (1–
1a) Drums gewählt haben.
On (markiert): Es wird die für jede Note des Drum Kits
gewählte „Pan"-Einstellung (Global P5: 5–2b) verwendet. Bei
Programs, deren „Oscillator Mode" auf Drums gestellt wurde,
sollten Sie diesen Parameter in der Regel markieren.
Off (nicht markiert): Alle Noten befinden sich an der mit „Pan
(Amp 1 Pan)" eingestellten Position.
AMS (Pan AMS) [Off, (PEG, FEG, AEG, LFO, KT, EXT)]
Hier können Sie den alternativen Modulator wählen, mit dem
die „Pan (Amp1 Pan)"-Einstellung beeinflusst werden kann
( „AMS (Übersicht der aktiven Modulationsquellen)", S.242).
Program P4: Edit–Amp
4–1a
4–1b
Die Program-Lautstärke kann auch mit den Steuerbefeh-
len CC07 (Volume) und CC11 (Expression) geändert wer-
den. Wenn Sie beide Controller verwenden, so werden ihre
Werte miteinander multipliziert. Diese Befehle müssen auf
dem Global-Kanal („MIDI Channel", Global P1: 1–1a)
empfangen werden.
[Random, L001...C064...R127]
Mit Steuerbefehl CC10 (Pan) kann die Stereoposition in
Echtzeit geändert werden. Mit dem Wert „0" oder „1" ord-
nen Sie das Signal ganz links im Stereobild an, „64" vertritt
die Mitte und „127" steht für „hart rechts". Dieser Befehl
muss auf dem Global-Kanal („MIDI Channel", Global P1:
1–1a) empfangen werden.
4–1
[0...127]
[Off, On]
21