Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

4-2: Amp1 Mod; Tastenskalierung Und Spielhilfen Für Die Modulation Von Amp 1 - Korg TRITON STUDIO Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRITON STUDIO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Intensity
Hier können Sie die Intensität und Richtung der Alternativmo-
dulation („AMS (Pan AMS)") einstellen.
Wenn Sie „Pan (Amp1 Pan)" oben auf C064 gestellt haben, als
„AMS (Pan AMS)" Note Number verwenden und hier einen
positiven Wert (+) einstellen, erklingen rechts neben dem C4
gespielte Noten immer weiter rechts, während Bassnoten sich
links im Stereobild befinden. Negative (–) „Intensity"-Werte
kehren dieses System um (Diskant= links, Bass= rechts).
4–1: Menübefehle
0–1A: Write Program, 1–1A: Copy Oscillator, 1–1B: Swap
Oscillator
4–2: Amp1 Mod.
Mit den Parametern dieser Registerseite können Sie die Laut-
stärke von Amp 1 (Verstärker von Oszillator 1) abwandeln und
die Anschlagdynamik sowie den Einfluss der LFOs 1 & 2 ein-
stellen.
4–2a
4–2b
4–2c
4–2a: Keyboard Track
Mit den Parametern in diesem Feld kann die Lautstärke von
Oszillator 1 skaliert werden. Mit „Key" (Low/High) und
„Ramp" (Low/High) bestimmen Sie, wie genau sich die Laut-
stärke nach der Tonhöhe der gespielten Noten richtet.
Key:
Mit diesen Parametern wählen Sie die Noten unter- und ober-
halb derer die Skalierung der Lautstärke greift.
Bitte beachten Sie, dass sich die Lautstärke zwischen „Key Low
(KBDTrk Key Low)" und „Key High (KBDTrk Key High)" nicht
ändert.
Anm.
Die Noten können auch über die Klaviatur eingegeben
werden: halten Sie [ENTER] gedrückt, während Sie die
gewünschte Taste drücken.
Key Low (KBDTrk Key Low)
Die Obergrenze der linken Skalierungszone: bei allen darunter
liegenden Noten ist die Skalierung aktiv.
Key High (KBDTrk Key High)
Die Untergrenze der rechten Skalierungszone. Bei allen höhe-
ren Noten ist die Filterskalierung aktiv.
Ramp:
Mit diesem Parameter können Sie die Richtung der Pegelskalie-
rung einstellen.
Ramp Low (KBDTrk Ramp Low)
Wenn Sie hier einen positiven Wert (+) wählen, nimmt die
Lautstärke bei tieferen Noten als „Key Low (KBDTrk Key
Low)" immer mehr zu. Negative Werte (–) hingegen bedeuten,
dass die Laustärke bei tieferen Noten immer weiter abnimmt.
22
[–99...+99]
Ramp High (KBDTrk Ramp High)
Wenn Sie hier einen positiven Wert (+) wählen, nimmt die
Lautstärke bei höheren Noten als „Key High (KBDTrk Key
High)" immer mehr zu. Negative Werte (–) hingegen bedeuten,
dass die Laustärke bei höheren Noten immer weiter abnimmt.
Einfluss der Tonhöhe sowie der „Ramp"-Werte auf die Lautstärke
Ramp Low=+99
Ramp Low=0
Ramp Low=–99
4–2b: Amp Modulation
Hier befinden sich zwei weitere Parameter für die Echtzeitmo-
dulation der Lautstärke.
Velocity Intensity
4–2
Wenn Sie hier einen positiven Wert (+) einstellen, nimmt die
Lautstärke bei härterem Anschlag zu.
Negative Werte (–) bedeuten, dass die Lautstärke bei härterem
Anschlag abnimmt.
Lautstärke-Änderungen (bei Anwahl eines positiven „+" Wertes für diesen Parameter)
AMS (Amp AMS)
Mit diesem Parameter können Sie eine weitere Modulationsquelle
für die direkte Beeinflussung der Lautstärke von Amp 1 wählen
( „AMS (Übersicht der aktiven Modulationsquellen)", S.242).
(EXT) Velocity kann hierfür allerdings nicht verwendet werden.
Intensity (AMS Intensity)
Mit diesem Parameter können Sie einstellen, wie stark die
„AMS (Amp AMS)"-Quelle die Lautstärke beeinflussen kann.
Die tatsächliche Lautstärke ergibt sich aus der Multiplikation der
von der Hüllkurve (Amp EG), dem alternativen Modulator usw.
bewirkten Änderungen. Bei niedrigen Amp Level-Werten ist
auch die Alternativmodulation nur sehr begrenzt hörbar.
Wenn Sie z.B. für „AMS (Amp AMS)" After Touch wählen,
bedeutet ein positiver „Intensity"-Wert (+), dass die Lautstärke
über den Aftertouch angehoben werden kann. Allerdings gibt
es eine Obergrenze, die nicht überschritten werden kann. Wenn
[C–1...G9]
also die Level-Werte der Hüllkurve usw. bereits den Höchst-
wert verwenden, so bleibt die alternative Modulation unhörbar.
Ein negativer Wert (–) bedeutet, dass die Lautstärke bei anstei-
genden Aftertouch-Werten immer weiter abnimmt.
[C–1...G9]
4–2c: LFO 1/2
Mit diesen Parametern können Sie einstellen, wie stark „OSC1
LFO1" (5–1) und „OSC1 LFO 2" (5–2) die Lautstärke von Oszil-
lator 1 modulieren können.
LFO1 Intensity
[–99...+99]
Hiermit bestimmen Sie, wie stark und in welcher Richtung
LFO1 (von OSC1) die Lautstärke moduliert. Mit negativen
Werten (–) kehren Sie die Phase der LFO-Wellenform um.
Lautstärke
Key Low
Key High
Note an
Note an
Note aus
Harter Anschlag
Leichter Anschlag
[Off, (PEG, FEG, EXT)]
[–99...+99]
Ramp High=+99
Ramp High=0
Ramp High=–99
Note
[–99...+99]
Note aus
[–99...+99]
[–99...+99]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis