Anm.
Indizes kann man auch anwählen, indem man den
[ENTER]-Taster gedrückt hält, während man eine Taste
der betreffenden Zone drückt. Die gedrückte Taste fun-
giert als Basisnote. Diese wird in der Grafik grau angezeigt
( „Keyboard & Index").
Dieser Parameter ist mit den gleichnamigen Funktionen der
Seiten P1: Sample Edit, P2: Loop Edit und P3: Multisample ver-
knüpft. Alle Sampling- und Editiervorgänge beziehen sich auf
den hier gewählten Index.
Unmittelbar nach dem Einschalten der TRITON STUDIO wird
hier 001/001 eingetragen, um Sie darauf hinzuweisen, dass es
nur einen Index gibt. Mit dem „Create"-Button können weitere
Indizes angelegt werden. Wenn Sie den Create-Button drücken,
werden neue Indizes 002/002, 003/003,...) angelegt, die sich
rechts neben der Zone letzten Zone befinden. (Die Position, der
Umfang und die Lage der Original-Note der mit dem Create-
Button angelegten Indizes richten sich nach den Create Zone
Preference-Einstellungen (0–3a, 3–2a). Diese Einstellungen kön-
nen Sie jederzeit ändern.
Keyboard & Index
Orig Key (die derzeit aktive Original-Note wird invertiert)
Index-Zone (die Tasten des gewählten Index werden invertiert dargestellt)
Index01 Index02 Index03 Index04 Index05
TasteC4
Höchste derzeit
Klaviaturzone
angezeigte Note
Halten Sie [ENTER] gedrückt, während Sie eine Taste betätigen, um den dazugehörigen
Index zu wählen. Diese Taste fungiert als Basisnote und wird grau angezeigt.
In dieser Grafik werden die Zonen und Original-Noten des
gewählten Multisamples angezeigt. Die schwarzen Dreiecke
beziehen sich auf den Klaviaturbereich. Das weiße Dreieck
zeigt an, wo sich das C4 befindet. Die Notennummern ganz
links und ganz rechts informieren Sie über den derzeit ange-
zeigten Notenbereich.
Die Basisnote (Base Key, wird grau angezeigt).
Anm.
• Wenn Sie auf der Seite „P1: Sample Edit" den SAMPLING
[START/STOP]-Taster drücken, wird das Sample des
gewählten Index' einmal abgespielt (One-Shot), und zwar
der Ausschnitt zwischen „Edit Range Start" und „Edit
Range End". Die Tonhöhe dieser Wiedergabe richtet sich
nach der aktuellen Basisnote.
• Die Wiedergabe in der Rasteranzeige (Grid) der Seiten P1
und P2 verwendet ebenfalls die dieser Note entsprechende
Tonhöhe (sowie die BPM-Einstellung/Auflösung der P1-
oder P2-Seite).
• Auch „Pitch BPM Adjust" (3–1A) verwendet die Basisnote
als Ausgangspunkt.
Mit dem Menübefehl „Keyboard Display" (0–1J) können Sie
einen anderen Klaviaturausschnitt aufrufen.
0–1b: Sample Select, OrigKey, TopKey, Create
Hier können Sie dem gewählten Index ein Sample zuordnen,
die Original-Note einstellen und den Notenbereich des Index'
festlegen.
Sample Select
[----: ---No Assign----, 0000...3999]
Wählen Sie hier entweder ein soeben erstelltes oder ein von im
Disk-Modus geladenes Sample. Dieses kann im Bereich des
gewählten Index' angesteuert werden.
Dieser Parameter ist mit den gleichnamigen Funktionen der
Seiten P1–P3 (Multisample-Register) verknüpft. Alle Sampling-
und Editiervorgänge auf diesen Seiten beziehen sich auf das
hier gewählte Sample.
----: ---No Assign----: Dem Index ist kein Sample zugeordnet.
Sie hören also nichts, wenn Sie eine Taste dieses Bereiches drü-
cken. Um ein neues Sample zu erstellen, müssen Sie einen
freien Speicher (z.B. 0000) wählen. Die aufgenommenen Daten
werden dem gewählten (und zuvor leeren) Sample zugeordnet.
Der Name des Samples (z.B. NewSample_0000) wird neben der
Nummer angezeigt und kann jederzeit mit dem Menübefehl
„Rename Sample" (0–1C) editiert werden.
Auch nach Anwahl von „----:---No Assign----" können Sie zu
sampeln beginnen. In dem Fall wird automatisch der erste freie
Speicher gewählt.
Dieses System tritt auch in Kraft, wenn Sie ein bereits aufge-
nommenes Sample wählen und zu sampeln beginnen. Bereits
vorhandene Samples werden also nicht überschrieben. Übri-
gens gilt diese Automatik auch für die Zuordnung: statt des
eigentlich gewählten Samples wird dem Index nach dem erneu-
ten Sampling-Vorgang automatisch das soeben erstellte Sample
zugeordnet. Samples kann man nur mit dem „Delete Sample"-
Menübefehl (0–1A) löschen. Überschreiben kann man sie nicht.
Wenn Sie den Listenpfeil drücken, werden die Tausender-
Anm.
stellen der Samples angezeigt. Mit den VALUE-Bedienele-
menten kann die benötigte Tausendergruppe gewählt wer-
den.
OrigKey (Original Key)
Mit diesem Parameter stellen Sie ein, bei welcher Note das
Sample seine ursprüngliche (gesampelte) Tonhöhe hat. Mit
allen links und rechts dieser Note befindlichen Tasten wird das
Sample um die entsprechende Anzahl Halbtöne höher oder tie-
Höchste derzeit angezeig-
fer transponiert. Wenn Sie ein Sample z.B. mit der Einstellung
te Note
„OrigKey"= F2 aufgenommen und als Index-Zone C2–B2
gewählt haben, wird es bei Drücken der Taste F#2 einen Halb-
ton höher abgespielt. Drücken Sie hingegen das E2, so wird das
Sample einen Halbton tiefer abgespielt. In unserem Beispiel
kann das Sample mit den Noten C2–B2 angesteuert werden
und wird –ausgehend vom F2– um die notwendige Anzahl
Halbtöne höher oder tiefer transponiert. Die Position der Origi-
nal-Note wird auch in der Grafik angezeigt. Siehe „Keyboard &
Index".
Anm.
Wenn Sie das „Constant Pitch"-Kästchen (3–1b) markiert
haben, wird das Sample nicht transponiert. Dann spielen
Sie mit jeder Index-Taste die Original-Note.
TopKey (Top Key)
Hier können Sie die Obergrenze des gewählten Index' einstel-
len. „Top Key" ist der einzige Parameter, mit dem man die
Index-Zonen festlegen kann. Wenn Sie „Top Key" für Index
001/002 auf B2 und für Index 002/002 auf B3 stellen, werden
zwei Zonen angelegt: Index 001 ist allen Tasten von links bis
zum B2 zugeordnet, während Index 002 mit den Tasten C3–B3
gespielt werden kann.
Range
Hier wird der vom Index abgedeckte Bereich angezeigt (dessen
Obergrenze mit „Top Key" eingestellt werden kann und dessen
Untergrenze sich nach der Obergrenze des vorangehenden
Index' richtet).
Das mit gewählte „Sample" kann nur in diesem Bereich
gespielt werden. Die Index-Zonen werden auch in der Grafik
angezeigt. Siehe „Keyboard & Index".
Create
Hiermit können Sie neue Indizes anlegen, was z.B. notwendig
ist, wenn Sie ein Multisample um ein Sample erweitern möch-
ten. Wenn Sie den Create-Button drücken, wird ein Index ange-
legt, dessen Vorgaben („Position", „Zone Range" und „Original
Key Position") den Create Zone Preference-Einstellungen (0–3a,
3–2a) entsprechen. Auf der Seite „P3: Multisample" können Sie
Indizes löschen oder gegeneinander austauschen.
[C–1...G9]
[C–1...G9]
89