Combination P2: Edit–Trk Param
2–1: MIDI Channel
Hier können die MIDI-Parameter der Timbres eingestellt wer-
den.
2–1a
2–1b
2–1a: Combination Name, Selected Timbre Infor-
mation, Timbre Number, Program Category
Combination Name
Hier werden die Bank, Nummer und der Name der auf der
„Combination P0: Play"-Seite gewählten Combination ange-
zeigt.
Selected Timbre Information
Hier werden Infos über das gewählte Timbre (1–8) angezeigt
( P0: 0–1b).
Timbre Number
Informiert Sie über die Nummer des aktuell gewählten Timbres
( P0: 0–1c).
Program Category
Hier erfahren Sie, aus welcher Kategorie das dem Timbre zuge-
ordnete Program stammt ( P0: 0–2a).
2–1b: Status, MIDI Channel, Bank Select
Status
„Status" kann man auch auf der Seite „P0: Play, Program
Select" einstellen ( P0: 0–1c).
MIDI Channel
Stellen Sie hier den MIDI-Empfangs-/Übertragungskanal der
Timbres 1–8 ein.
Gch: Das Timbre verwendet den Global-Kanal (siehe „MIDI
Channel", Global P1: 1–1a).
Timbres mit INT-„Status" empfangen auf dem hier gewählten
Kanal MIDI-Befehle. Handelt es sich dabei um den Global-
Kanal, so wird der interne Klangerzeuger mit den internen Ein-
stellungen angesteuert. Timbres mit EXT- oder EX2-Status sen-
den ihre MIDI-Daten auf dem hier gewählten Kanal. (Gleichzei-
tig werden die Befehle jedoch auch auf dem Global-Kanal über-
tragen.)
Bank Select (When Status= EX2)
Vertritt die Banknummer, welche die Timbres mit EX2-„Status"
senden. Der linke Wert vertritt das MSB und der rechte das LSB.
Dieser Parameter ist nicht belegt für Timbres, deren Status-Ein-
stellung nicht EX2 lautet.
38
(MIDI Ch)
0–1
MSB
LSB
(1...8)
[INT, Off, EXT, EX2]
[01...16, Gch]
[000:000...127:127]
2–2: OSC
Hier können Sie bestimmen, wie die Timbres angesteuert wer-
den.
2–1a
2–2a
2–2a: Force OSC Mode, OSC Select, Portamento
Force OSC Mode
Hier können Sie bei Bedarf die Voice Assign Mode-Einstellung
(Program P1: 1–1b) des einem Timbre zugeordneten Programs
ändern.
PRG: Die Einstellung des Programs wird beibehalten.
Poly: Das Timbre kann polyphon gespielt werden, auch wenn
das beim Program nicht der Fall ist.
MN (Mono): Das Timbre wird monophon gespielt.
LGT (Legato): Das Timbre wird monophon und im Single-Trig-
ger-Betrieb gespielt (Legato).
Wenn Sie MN oder LGT wählen, gilt die Vorrangsregelung des
angesteuerten Programs. Siehe „Priority" (Program P1: 1–1b).
OSC Select
Hiermit können Sie einstellen, ob wirklich beide Oszillatoren
des eventuell zugeordneten Double-Programs verwendet wer-
den sollen. Siehe „Oscillator Mode" (Program P1: 1–1a). Für
die anderen beiden Einstellungen macht dieser Parameter
wenig Sinn.
BTH (beide): Es werden sowohl OSC1 als auch OSC2 verwen-
det (wie im Program eingestellt).
OS1: Es wird nur OSC1 verwendet.
OS2: Es wird nur OSC2 verwendet. (Wenn das angesteuerte
Program den „Oscillator Mode" Single oder Drums verwen-
det, hören Sie nichts mehr.)
Portamento
Dies ist der Portamento-Parameter der Timbres 1–8.
PRG: Die Portamento-Einstellungen des angesteuerten Pro-
grams werden übernommen.
Off: Der Portamento-Effekt ist ausgeschaltet, auch wenn das
beim angesteuerten Program nicht der Fall ist.
001...127: Die Portamento-Geschwindigkeit des Timbres ent-
spricht dem hier eingestellten Wert. Dieser gilt auch, wenn das
Portamento des Programs ausgeschaltet ist.
Bei Timbres mit INT-„Status" (0–1c, 2–1b) kann die Porta-
mento-Funktion auch mit den MIDI-Befehlen CC05 (Porta-
mento-Geschwindigkeit) und CC65 (Portamento an/aus)
eingestellt werden. (Wenn Sie hier jedoch PRG wählen,
werden CC05-Befehle ignoriert.) Diese Befehle müssen auf
dem MIDI-Kanal des betreffenden Timbres empfangen
werden (siehe „MIDI Channel", 2–1b).
0–1
[PRG, Poly, MN, LGT]
[BTH, OS1, OS2]
[PRG, Off, 001...127]