Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

0-8: Preference; Anwahl Des Verfahrens Für Die Echtzeitauf- Nahme Und Metronomeinstellungen - Korg TRITON STUDIO Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRITON STUDIO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Wählen Sie diesen Befehl. Es erscheint nun folgendes Dia-
logfenster.
2 Geben Sie neben „Bank" an, in welcher RAM-Bank die
Sample-Daten gepuffert werden sollen.
3 Wählen Sie mit „Sample No." einen Speicher dieser Bank.
Laut Vorgabe wird hier die Nummer es ersten freien
Sample-Speichers eingetragen. Wenn Sie „----:----No Assign-
---" oder einen Speicher wählen, der bereits Daten enthält,
wird das neue Sample automatisch in dem ersten freien
Speicher gepuffert. Wenn Sie ein Stereo-Sample anlegen
möchten, müssen Sie für „Sample No.(L)" und „Sample
No.(R)" einen Speicher wählen.
4 Stellen Sie „Auto +12 dB On" ein
On (markiert): „+12 dB" (Sampling P2: 2–1c) wird für neue
Samples, die Sie anlegen, automatisch aktiviert. Samples,
deren „+12 dB"-Parameter aktiviert wurde, werden unge-
fähr +12dB lauter abgespielt als sonst.
Beim Sampeln eines Programs, einer Combination oder einer
Sequenz sollten Sie „Recording Level" auf ca. –12.0 (dB) stel-
len, um einen maximal möglichen Pegel –ohne Verzerrung–
zu erzielen. Das bedeutet dann zwar, dass die internen Sig-
nale mit optimalem Pegel gesampelt werden, aber dass der
Wiedergabepegel unter dem beim Sampeln verwendeten
Pegel liegt (wenn „+12 dB" (Sampling P2: 2–1c) aus ist). Mit
„Auto +12 dB On" können Sie das aber kompensieren; mar-
kieren Sie jenes Kästchen, damit „+12 dB" (Sampling P2: 2–
1c) automatisch aktiviert wird. In dem Fall dürfte der Wie-
dergabepegel des Samples dann wieder „normal" sein.
In diesen Modi lautet „Recording Level"-Vorgabe „–12.0
(dB), während „Auto +12 dB On" aktiv ist. Und weil Wie-
derholungen so schön sind: der eine Parameter lässt ein
wenig Luft aus dem Pegel, und der andere pumpt ihn dann
wieder auf.
Wenn Sie sich Ihr Spiel im Program-, Combination- oder
Anm.
Sequencer-Modus anhören und gleichzeitig ein externes
Audio-Signal sampeln möchten (AUDIO INPUT usw.,
wobei „Source BUS" auf Indiv.1/2 gestellt ist: 0–7b), raten
wir, „Recording Level" beim Resampeln auf ca. +0.0 (dB)
zu stellen und „Auto +12 dB On" auszuschalten.
Die „Auto +12 dB On"-Einstellung muss in jedem Modus
Anm.
(Program, Combination, Sequencer und Sampling) separat
vorgenommen werden.
5 Mit „Convert to" können Sie dafür sorgen, dass ein erstelltes
Sample sofort zu einem Program verwurstet wird. Außer-
dem kann die TRITON STUDIO einen Note-An-Befehl in
die Sequenz einfügen, mit dem jenes Sample dann an der
richtigen Stelle gestartet wird.
Wenn das „Program"-Kästchen markiert ist, wird ein neu
erstelltes Sample sofort einem Program zugeordnet
( Sampling P0: 0–1a)
Geben Sie mit „Program" und „MS" rechts daneben die
Program- (Speicher) und Multisample-Nummer an.
„Orig.Key" (Sampling P0: 0–1b) verweist auf die Note, mit
der die Original-Tonhöhe des Samples gespielt wird. Das
automatisch angelegte Multisample enthält einen „Index"
(Sampling P0: 0–1a), dessen „Top Key" (Sampling P0: 0–1b)
die original-Tonhöhe vertritt. „Orig.Key" wird bei wieder-
holten Sampling-Vorgängen jeweils automatisch um eine
Notennummer erhöht, so dass nichts aus Versehen über-
schrieben werden kann.
Wenn Sie das „Seq.Event"-Kästchen markieren, wird in der
mit „Track" gewählten Spur automatisch ein Note-An-
Befehl eingefügt. Am Ende des Samples wird der entspre-
chende Note-Aus-Befehl eingesetzt. Solche Notenbefehle
werden im „Recording Setup" Over Dub-Verfahren einge-
fügt (es werden also keine vorhandenen Ereignisse über-
schrieben). Wenn Sie mehrere Samples anlegen, ohne die
Wiedergabe zwischenzeitlich anzuhalten, werden diese
Notenbefehle erst hinzugefügt, nachdem Sie die Sequenz
angehalten haben. „Program Select" (0–1c/2c) des „Track"-
Eintrages verwendet automatisch den für „Program"
gewählten Program-Speicher.
„Seq.Event" ist nur belegt, wenn Sie „Program" markie-
Anm.
ren.
6 Drücken Sie den OK-Button, um Ihre Einstellungen zu
übernehmen bzw. den Cancel-Button, wenn Sie es sich
anders überlegt haben.
0–8: Preference
Hier können Sie den gewünschten Realtime-Aufnahmebetrieb
wählen und das Metronom einstellen.
0–1a
0–1b
0–8a
0–8b
0–8a: Recording Setup
Recording Mode
[Over Write...Loop All Tracks]
Wählen Sie hier den Echtzeit-Aufnahmetyp.
Die Bedienschritte für die Echtzeitaufnahme finden Sie auf BH
S. 83.
Over Write
Für die Erstaufnahme auf eine Spur wählen Sie wahrscheinlich
diesen Modus.
Drücken Sie den SEQUENCER [REC/WRITE]-Taster und
anschließend SEQUENCER [START/STOP], um die Aufnahme
zu starten. Drücken Sie den SEQUENCER [START/STOP]-Tas-
ter noch einmal, um die Aufnahme wieder anzuhalten.
Vorsicht: Wenn Sie diese Einstellung für eine Spur wählen, wel-
che bereits Daten enthält, werden die zuvor aufgezeichneten
Daten im Aufnahmebereich gelöscht. Erst ab der Stelle, wo Sie
die Aufnahme anhalten, bleiben die ursprünglich Daten erhal-
ten.
Over Dub
Wählen Sie diese Einstellung, um weitere Daten in einem
bereits bespielten Bereich einzufügen.
Starten Sie die Aufnahme, indem Sie zuerst den SEQUENCER
[REC/WRITE]- und anschließend den SEQUENCER [START/
STOP]-Taster drücken. Drücken Sie SEQUENCER [START/
STOP] noch einmal, um die Aufnahme wieder anzuhalten.
Die zuvor aufgezeichneten Daten werden nicht gelöscht.
Manual Punch In
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie mit dem SEQUENCER
[REC/WRITE]- oder einem Fußtaster an einer bestimmten
Stelle ein- und danach wieder aussteigen möchten.
0–1
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis