Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Korg PA1XPro Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PA1XPro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Korg PA1XPro

  • Seite 2: Wichtige Sicherheitshinweise

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE • Bitte lesen Sie sich alle Bedienhinweise durch. • Bewahren Sie diese Bedienhinweise auf. • Beachten Sie alle Warnungen. • Befolgen Sie alle Instruktionen. • Verwenden Sie dieses Gerät niemals in der Nähe von Wasser. • Ein netzgespeistes Gerät darf niemals Regen- oder Wassertropfen ausgesetzt werden.
  • Seite 3: Datensicherung

    Handhabung seitens des Benutzers verlorenge- Haftung hen. Speichern Sie deshalb wertvolle Daten stets auf Disketten. Korg haftet nicht für Schäden, die durch Datenverlust entstehen. Die im vorliegenden Handbuch enthaltenen Informationen wurden mit großer Sorgfalt überprüft und überarbeitet. Aufgr- LCD-Display und des Bemühens, unsere Produkte ständig zu verbesern,...
  • Seite 4: Balance Schieberegler

    BALANCE Schieberegler Versichern Sie sich vor Einschalten des Instruments, dass der BALANCE Schieberegler sich in der Mitte befindet. Auf diese Weise werden sowohl Sequencer 1 (SEQ1) als auch Sequencer 2 (SEQ2) auf den Maximalpegel einge-stellt. Damit vermeiden Sie, dass Sie einen Song starten, ohne diesen zu hören.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Styles auswählen und spielen ....41 Style auswählen und spielen ......41 Vorderseite .
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Sub-Scale-Feld ........90 ‘Copy Chord Table’-Dialogfenster .
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Preferences: Spureinstellungen ......164 DrumKit: Voice Mixer (Drum Sounds) ....210 Preferences: Gesamtregler .
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Anhang MIDI: Filter ........254 Audio Ausgang: Sty/Kbd .
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Anmerkungen ........426 Kurzbefehle .
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 12: Vorderseite

    Vorderseite Vorderseite 9 0 A B 9 0 A B...
  • Seite 13 Vorderseite...
  • Seite 14 Vorderseite STYLE PLAY Mit dem Style Play Modus können Sie Styles JOYSTICK (Begleitautomatik) und/oder bis zu vier Key- Dieser Joystick löst verschiedene Funktionen aus, je nachdem, in board Spuren spielen. welche Richtung er bewegt wird. Auf der Hauptseite werden die Keyboard Spuren X (+/–) Bewegen Sie den Joystick nach links (–), um die auf der rechten Displayhälfte gezeigt.
  • Seite 15 Vorderseite Save, Format usw.) vornehmen können. Diese Edit Umgebung SINGLE TOUCH überlagert alle anderen Betriebsmodi, die stets im Hintergrund Dieser Taster schaltet die Single Touch Funktion ein oder aus. aktiviert bleiben. Drücken Sie EXIT, um den darunterliegenden Betriebsmodus wieder aufzurufen. Sobald ein anderer Style (oder erneut derselbe Style) selektiert wird, wird ein Single Touch Set- MEMORY...
  • Seite 16 Vorderseite ein anderes to Style Element (Fill, Intro, Variation…), um die START ON, STOP ON Endlosschleife zu beenden. Wenn beide LEDs eingeschaltet sind, stoppt der Anmerkung: Intro 1 spielt eine kurze Sequenz mit verschiedenen Style vorübergehend nach Loslassen der Tasten Akkorden, während Intro 2 den zuletzt erkannten Akkord spielt.
  • Seite 17 Vorderseite SEQUENCER 1 TRANSPORT CONTROLS Bei Benutzung des Drehreglers und gleichzeitigem Drücken des SHIFT Tasters fun- Das Pa1X ist mit zwei Sequenzern ausgestattet (Sequencer 1 und giert er nur als Temporegler. Sequencer 2), die jeweils über ein eigenes Bedienfeld verfügen. DOWN/- und UP/+ Die Gruppe Sequenzer 1 wird auch für den Sequenzer Modus DOWN/- vermindert den Wert oder das Tempo;...
  • Seite 18 Vorderseite TEMPO LOCK KEYBOARD MODE Sektion Dieser Taster schaltet die Tempo Lock Funktion ein oder aus. Diese Taster legen fest, wie die vier Keyboard Spuren auf der Tastatur angeordnet sind. Auch wenn Sie andere Styles oder Performances selektieren, ändert sich Tempo nicht. Sie können SPLIT Die Lower Spur spielt unterhalb des Splitpunkts, es jedoch mit dem DREHREGLER verändern.
  • Seite 19 Vorderseite Ein Hinweis zu Sound Bänken und Namen. Sounds von rungswert wird normalerweise in der Kopfzeile des Displays “PIANO” bis “SFX” sind Standard-Sounds, die der Benutzer angezeigt. nicht direkt ändern kann. Die Sounds “USER1” und “USER2” sind Speicherplätze, in die Drücken Sie beide Taster gleichzeitig, um das Master Transpose Sie neue Sounds von der Diskette/Festplatte laden können.
  • Seite 20: Rückseite

    Rückseite Rückseite 3 4 5 6 3 4 5 6...
  • Seite 21 Stecken Sie das mitgelieferte Netzkabel in diese Buchse ein. POWER Schalter Wenn Sie an diese Buchse ein Korg EC5 Multiswitch anschlie- Benutzen Sie diesen Schalter, um das Instrument ein- und aus- ßen, können Sie zahlreiche Funktionen in Echtzeit steuern. Zur zuschalten.
  • Seite 22 Rückseite geglichene Buchse für den Eingang eines Dyna- mik-Mikrofons. Anschluss eines Kondenser-Mikrofons benötigen Sie eine externe Phantom-Netzversorgung (sehen Sie hierzu bitte in der Bedienungsanleitung Ihres Mikrofons nach). Das Eingangssignal wird an den Voice Pro- cessor gesendet. Benutzen Sie den GAIN Knopf zur Regulierung der Eingangsverstärkung;...
  • Seite 23: Willkommen

    Willkommen! Live Auftritt Willkommen! Willkommen in der Welt des Korg Pa1X und Korg Pa1X Pro Pro- • Acht vollprogrammierbare Schieberegler, die auch als fessional Arranger! Das Pa1X gehört zu den leistungsstärksten Orgel-Drawbars benutzt werden können Arrangern, die sowohl dem professionellen als auch dem Ama- •...
  • Seite 24: Packungsinhalt

    Kontrollieren Sie nach dem Kauf des Pa1X, ob alle nachfolgend aufgeführten Teile in der Packung enthalten sind. Falls etwas Mit der im Pa1X Pro installierten Festplatte wird bereits ein Bak- fehlen sollte, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Korg kup aller Systemdateien geliefert. Sollten Sie einige Daten Händler.
  • Seite 25: Starten

    Starten Netzkabel anschließen Starten Anmerkung: Beginnen Sie bei gemäßigter Lautstärke und Netzkabel anschließen erhöhen Sie dann allmählich die Gesamtlautstärke (MASTER VOLUME). Vermeiden Sie langes Spielen bei hoher Lautstärke. Stecken Sie das mitgelieferte • Betätigen Sie den ACC/SEQ VOLUME Schieberegler, um Netzkabel in die hierfür vorgese- die Lautstärke der Style Spuren (Drums, Percussions, Bass hene Buchse auf der Rückseite...
  • Seite 26: Audio-Eingänge

    Hauptmischung herausgenommen, die Schließen Sie ein Damper (Halte-)Pedal an die DAMPER Buchse an die internen Lautsprecher und die LEFT/MONO & RIGHT auf der Rückseite des Instruments an. Benutzen Sie das Korg AUSGÄNGE gesendet wird. PS1, PS2 oder DS1H Fußschalterpedal oder kompatible Anmerkung: Die AUSGÄNGE 1 &...
  • Seite 27: Glossar

    Glossar Sound Glossar Bevor Sie beginnen, sollten Sie sich etwas Zeit nehmen, um sich diesen stehen. Trotzdem ändern sich die von diesen Spuren mit den Namen und Begriffen vertraut zu machen, die bei den gespielten Noten, um der Akkordprogression zu folgen, die Sie Erläuterungen zu den verschiedenen Elementen des Pa1X ver- auf dem Keyboard spielen.
  • Seite 28: Performance

    Glossar Performance Ensemble RX Technology ist das entscheidende Gerät, welches jeden Aspekt des Pa1X Durch Einschalten der Ensemble Funktion kann eine Einzelnote, beeinflusst, angefangen von der Synthese die auf einer der Keyboard Spuren gespielt wird, durch zusätzli- bis zum Display und zum Zusammenwir- che Noten verschönert werden, um ein vollständiges Akkord- ken aller Teile.
  • Seite 29: Grundlegende Informationen Zur Benutzeroberfläche

    Frage einen der Taster auf dem Display gedrückt haben, schließt sich das Dialogfenster. Das Pa1X ist mit einer leicht bedienbaren, grafischen Benutzer- oberfläche ausgestattet, die auf der Grundlage des von Korg patentierten Color TouchView™ Interface entwickelt wurde. Nachstehend werden die grundlegenden Elemente dieser Benut- zeroberfläche erläutert.
  • Seite 30: Betriebsmodi

    Grundlegende Informationen zur Benutzeroberfläche Betriebsmodi Numerische Felder Betriebsmodi Wenn ein numerischer Wert unterstrichen erscheint, kann durch zweimaliges Antippen die numerische Tastatur aufgerufen wer- den. Die Pa1X-Seiten sind in verschiedene Betriebsmodi unterteilt. Jeder Betriebsmodus kann durch Drücken des entsprechenden Tasters in der MODE Sektion des Bedienfeldes aufgerufen wer- den.
  • Seite 32: Schalten Sie Das Instrument Ein Und Hören Sie Die Demosongs An

    Schalten Sie das Instrument ein und hören Sie die Demo- Schalten Sie das Instrument ein und hören Sie die Demo- songs an Schalten Sie als erstes das Instrument ein, machen Sie sich mit dem Hauptfenster vertraut und hören Sie die Demosongs an. Demo-Taster Display Netzschalter...
  • Seite 33: Sounds Spielen

    Sounds spielen Sound auswählen und auf dem Keyboard spielen Sounds spielen Sie können drei Sounds gleichzeitig auf dem Keyboard spielen. Darüber hinaus können Sie das Key- board in zwei Bereiche unterteilen, um bis zu drei Sounds mit der rechten Hand (Upper) und einen Sound mit der linken Hand (Lower) zu spielen.
  • Seite 34: (Mute) Icon In Der Upper 2 Statusbox, Um Die Upper

    Sounds spielen Sound auswählen und auf dem Keyboard spielen Drücken Sie den Bereich der Upper 1 Spuren auf dem Display, um das Soundauswahlfenster zu öffnen. Anmerkung: Sie kön- Das Dreieck bedeutet, nen das Soundauswahl- dass Sie den Namen antippen können, um fenster auch mit einem Der gewählte Sound erscheint Zielspur für den...
  • Seite 35: (Mute) Icon In Der Upper 3 Statusbox, Um Die Upper

    Sounds spielen Sound auswählen und auf dem Keyboard spielen Spielen Sie auf dem Keyboard. Sie werden feststellen, dass der ‘Dark Pad’ Sound (der Upper 2 Spur zugewiesen) bei ‘Grand Piano’ (der Upper 1 Spur zugewiesen) hinzuge- fügt wurde. Drücken Sie das (Mute) Icon in der Upper 3 Statusbox, um die Upper 3 Spur spielen zu lassen.
  • Seite 36: Unterschiedliche Sounds Mit Der Rechten Und Mit Der Linken Hand Spielen

    Sounds spielen Unterschiedliche Sounds mit der rechten und mit der linken Hand spielen Drücken Sie das (Play) Icon in der Upper 2 Statusbox, um die Upper 2 Spur wieder stummzuschalten. Spielen Sie auf dem Keyboard. Sie werden feststellen, dass der ‘Dark Pad’ Sound (der Spur Upper 2 zugewiesen) erneut stummgeschaltet wurde.
  • Seite 37: Tipp: Sie Können

    Sounds spielen Unterschiedliche Sounds mit der rechten und mit der linken Hand spielen Spielen Sie auf dem Keyboard. Tipp: Sie können Sie werden feststellen, dass nach dem Unterteilen des Keyboards einen anderen Sound für in zwei Bereiche, jeder Bereich einen anderen Sound spielt. den Lower Bereich wäh- len, indem Sie das für die Upper 1 Spur beschrie-...
  • Seite 38: Splitpunkt Ändern

    Sounds spielen Splitpunkt ändern Splitpunkt ändern Wenn Sie mit dem eingestellten Splitpunkt nicht zufrieden sind, können Sie ihn jederzeit ändern. Drücken Sie auf die Split Registerkarte, um das Splitpunkt-Feld aufzuru- fen. Tippen Sie die auf die Tastatur im Display und spielen Sie dann eine Note auf dem Keyboard.
  • Seite 39: Digital Drawbars

    Sounds spielen Digital Drawbars Digital Drawbars Ein spezieller Sound im Pa1X sind die sogenannten “Digital Drawbars”. Dieser Sound simuliert die klassischen alten Rockorgeln. Sie können die zuweisbaren Schieberegler des Pa1X zur Einstellung eines jeden Drawbar verwenden und diese Einstellungen dann in einer Performance speichern (siehe “Einstellung in einer Performance speichern”...
  • Seite 40 Sounds spielen Digital Drawbars Sobald die Drawbar Setting Seite erscheint, funktionieren die zuweisba- ren Schieberegler als Orgel Drawbars (DRAWBAR LED des Schiebereglers leuchtet). Verschieben Sie den Zuweisbaren Schieberegler, um die Draw- bar Einstellungen zu ändern. Anmerkung: Sie müs- sen sich nicht auf der Digital Drawbars Seite befinden, um den Schie- beregler zur Verände-...
  • Seite 41: Performances Auswählen Und Speichern

    Performances auswählen und speichern Performance auswählen Performances auswählen und speichern Nicht so sehr die einzelnen Sounds (die in den vorhergehenden Kapiteln angesprochen wurden) als vielmehr die Performances bilden die eigentliche Grundlage des Pa1X Sounds. Statt einzelne Sounds auszuwählen, sollten Sie stets Performances selektieren, da diese gleichzeitig mehrere Sounds, die benötigten Effekte und Transponierungen, die passenden Voice Processor Presets sowie zahlreiche weitere Parameter enthalten, die zum Spielen von Sounds in bestimmten musikalischen Situationen nützlich sind.
  • Seite 42: Einstellung In Einer Performance Speichern

    Performances auswählen und speichern Einstellung in einer Performance speichern Wählen Sie eine Performance im Performance Auswahl-Fenster aus. Das Performance Auswahlfen- ster schließt sich und das Haupt- Display erscheint wieder (sofern die Display HOLD LED ausge- schaltet ist). Sounds, Effekte und andere Einstellungen ändern sich je nach der Einstellung, die in der gewählten Performance...
  • Seite 43 Performances auswählen und speichern Einstellung in einer Performance speichern Wählen Sie den Befehl ‘Write Performance’, um die Dialogbox zum Schreiben einer Performance zu öffnen. Nachdem das Write Performance Menü gewählt wurde, erscheint die Write Performance Dialogbox. Gegebenenfalls können Sie der Performance einen Namen vergeben. Drücken Sie das Sym- bol, um Sonderzei- chen einzugeben.
  • Seite 44: Wenn Sie Den Namen Der Performance Geändert Und Den Zielspeicher

    Performances auswählen und speichern Einstellung in einer Performance speichern Selektieren Sie eine Ziel-Bank und einen Performance-Speicherplatz, in dem die Performance gespeichert werden soll. Um die Ziel-Bank und den Perfor- mance-Speicherplatz auszuwählen, sind die Bank und Performance Parameter zu selektieren und die TEMPO/VALUE Sektion zu benut- zen.
  • Seite 45: Styles Auswählen Und Spielen

    Styles auswählen und spielen Style auswählen und spielen Styles auswählen und spielen Das Pa1X ist ein Arranger, d. h. ein Musikinstrument, welches automatische Begleitungen oder Arran- gements liefert. Jeder Arrangement-Stil wird “Style” genannt. Ein Style besteht aus zahlreichen Style-Elementen (Intro, Variation, Fill, Ending), die den verschiede- nen Sektionen eines Songs entsprechen.
  • Seite 46 Styles auswählen und spielen Style auswählen und spielen Selektieren Sie einen Style im Style-Auswahlfenster. Das Style Auswahlfenster schließt sich und das Haupt-Dis- play erscheint erneut mit dem selektieren, spielbereiten Style. Vergewissern Sie sich, dass ein Akkorderkennungsmodus selektiert ist. Anmer- Damit der Akkorderkennungsmodus funktioniert, muss kung: Sie kön- eine der beiden LEDs eingeschaltet sein.
  • Seite 47: Tempo

    Styles auswählen und spielen Tempo Tempo Obgleich Tempo-Einstellungen in jedem Style bzw. jeder Performance gespeichert werden, können Sie es jederzeit nach Belieben ändern. Dies ist mit folgenden beiden Verfahren möglich. • Wenn ein Tempo-Parameter selektiert ist, können Sie dessen Wert mit den TEMPO/VALUE-Reglern ändern.
  • Seite 48: Single Touch Settings (Sts)

    Styles auswählen und spielen Single Touch Settings (STS) Drücken Sie während Ihres Spiels einen der FILL-Taster, um ein Fill auszu- wählen. Anmerkung: brauchen nicht unbe- dingt ein Fill wählen, bevor Sie eine andere Variation selektieren, aber mit einem Fill wird Übergang “wei- cher”...
  • Seite 49: Pads

    Styles auswählen und spielen Pads Spielen Sie auf dem Keyboard. Die im jeweils gewählten STS gespeicherten Einstellungen werden selektiert. Dabei werden Sounds, Effekte und andere Einstellungen aufgerufen. Tipp: Sie können sich den Namen der vier für Probieren Sie alle STSs aus, um zu hören, wie sich die Einstellungen den aktuellen Style ver- jeweils ändern.
  • Seite 50: Lautstärke-Balance Zwischen Style Und Keyboard Regulieren

    Styles auswählen und spielen Lautstärke-Balance zwischen Style und Keyboard regulieren Lautstärke-Balance zwischen Style und Keyboard regulieren Die Lautstärke der Style-Spuren zu regulieren, kann nützlich sein, um diese sanft auszublenden, wäh- rend die Keyboard-Spuren bei normaler Lautstärke weiter gespielt werden. • Während der Style spielt, benutzen Sie den ACC/SEQ-VOLUME-Schiebe- regler, um die Style-Lautstärke zu regulieren.
  • Seite 51: Style-Spuren Ein-/Ausschalten

    Styles auswählen und spielen Style-Spuren ein-/ausschalten Zur getrennten Einstellung der einzelnen Style-Spuren drücken Sie den TRK. SEL. (Spur SELECT) Taster, um die Darstellung der Spuren zu ändern Tipp: Alternativ hierzu können Sie auch Lautstärke einer jeden Spur ändern. Tip- pen Sie einfach einen Spur Bereich an, um die- sen zu selektieren und ändern...
  • Seite 52: Akkorde Zur Rechtshändig Gespielten Melodie Hinzufügen (Ensemble Funktion)

    Styles auswählen und spielen Akkorde zur rechtshändig gespielten Melodie hinzufügen (ENSEMBLE Funktion) Um die Spuren wieder in den Play-Status zurückzusetzen, drücken Sie das Mute-Icon der ACCOMP-Spur. Stellen Sie die ACCOMP Spur auf Play ein. Alle Begleit- spuren spielen wie- der mit ihrer ursprünglichen Laut- stärke.
  • Seite 53 Styles auswählen und spielen Akkorde zur rechtshändig gespielten Melodie hinzufügen (ENSEMBLE Funktion) Dies ist praktischer Kurzbefehl zum Aufrufen dieser Seite. Beim normalen Verfahren rufen Sie den Edit Modus durch Drücken des MENU Tasters auf und steuern dann die Ensemble Seite an. Benutzen Sie nach Selektieren des Ensemble Parameters die TEMPO/ VALUE Regler, um eine der verfügba-...
  • Seite 54: Song Play

    Song Play Zu spielenden Song auswählen Song Play Das Pa1X ist mit zwei eigenen Sequenzern ausgestattet, welche gleichzeitig laufen können, um unter- schiedliche Songs zu mischen. Diese Songs werden direkt von der Diskette eingelesen, sie brauchen also vor dem Abspielen nicht in den Speicher geladen zu werden. Das Pa1X kann Songs unterschiedlicher Art lesen: Standard MIDI Dateien (SMF), KAR, MP3 und Audio CD (MP3 und Audio CD stehen als Sonderausstattung zur Verfügung).
  • Seite 55 Song Play Zu spielenden Song auswählen Drücken Sie den Sequenzer 1-Bereich, um das Song-Auswahlfenster zu öffnen (oder drücken Sie den SELECT Taster der Sequenzer 1-Sektion des Bedienfeldes). Tipp: Alternativ kön- nen Sie das Song Aus- wahlfenster auch durch Drücken SELECT Tasters in der Sequenzer 1-Sektion des Bedienfel- des aufrufen.
  • Seite 56: Song Für Playback Auswählen

    Song Play Song für Playback auswählen Song für Playback auswählen Wenn Sie einen Song ausgewählt haben, können Sie ihn abspielen. Vergewisssern Sie sich, dass der BALANCE Schieberegler nach ganz links außen geschoben wurde (in Richtung Sequenzer 1). Drücken Sie den (PLAY/STOP) Taster in der Sequenzer 1 Sektion, um die Wiedergabe zu starten.
  • Seite 57: Spurlautstärke Ändern

    Song Play Spurlautstärke ändern Spurlautstärke ändern Während der Wiedergabe können Sie nach Wunsch die Lautstärke einer jeden Spur ändern, um rasch zu mischen. Bei normaler Darstellung benutzen Sie die mechanischen Schieberegler, um die Lautstärke der einzelnen Keyboard Spuren zu ändern (vorausge- setzt, die VOLUME LED ist eingeschaltet).
  • Seite 58 Song Play Spurlautstärke ändern Drücken Sie erneut TRK. SEL., um die Spuren 9-16 (Spur 9-16 Darstellung) anzuzeigen. In der Spur 9-16 Dar- stellung wird die zweite 8-Spuren- Gruppe des gewähl- ten Songs angezeigt und kann mit den ent- Die VOLUME LED sprechenden mecha- schaltet sich ein.
  • Seite 59: Songspuren Ein-/Ausschalten

    Song Play Songspuren ein-/ausschalten • Berühren Sie den Kanalstreifen der einzelnen Spuren, um die Spur- Details in der Spur-Info-Zeile anzeigen zu lassen. Selektierte Spur Zugewiesener Sound. Drücken Sound Bank Program Change (falls aktiviert Sie hierauf, um das Soundaus- - siehe “Show Program Change wahlfenster zu öffnen.
  • Seite 60: Zwei Songs Mixen

    Song Play Zwei Songs mixen Zwei Songs mixen Sie können zwei Songs gleichzeitig auswählen und diese mit dem BALANCE Schieberegler mischen. Drücken Sie auf den Sequenzer 1 Bereich, um das Song Auswahlfenster zu öffnen und selektieren Sie einen Song für den Sequenzer 1. Drücken Sie Select, um die Auswahl zu bestätigen.
  • Seite 61: Cd Abspielen

    Song Play CD abspielen Während des Playback können Sie jeden Sequenzer einzeln mit den jeweiligen Sequenzer-Reglern regulieren. Drücken Sie den entsprechenden (PLAY/STOP) Taster, um den dazuge- hörigen Sequenzer zu stoppen. CD abspielen Wenn Ihr Pa1X mit einem (optionalen) CDRW-1 CD Player ausgestattet ist, können Sie Songs von jeder beliebigen Audio CD abspielen.
  • Seite 62 Song Play CD abspielen Selektieren Sie eine der auf der CD enthaltenen Spuren und drücken Sie Select, um diese dem gewählten Sequenzer zuzuweisen. Benutzen Sie die Option All, um alle CD Spuren ab der selektierten Spur abzuspielen. Drük- ken Sie (PLAY/ STOP), um die Wie- dergabe zu star-...
  • Seite 63: Song Book

    über einer Standard MIDI Datei oder MP3 aufrufen. Sie können dieses SongBook mit eigenen Einträgen ergänzen oder die vorhandenen Einträge editie- ren. Korg hat es bereits mit einigen hundert Standardeinträgen ausgestattet. Mit dem SongBook kön- nen Sie außerdem verschiedene “maßgefertigte” Listen erstellen, die auf unterschiedliche Aufführungen abgestimmt sind.
  • Seite 64: Autor Oder Genre Einstellen

    Song Book Autor oder Genre einstellen Wenn der Eintrag auf dem Display angezeigt wird, wählen Sie den gewünschten aus und drücken Sie den Select Taster auf dem Display. Nach Selektieren eines Eintrags werden der dazugehörige Style, SMF, KAR-Datei oder MP3 (optional) aufgerufen.
  • Seite 65: Einträge Auswählen

    Song Book Einträge auswählen Einträge auswählen Sie können die Reihenfolge ändern, in der die Einträge auf dem Display erscheinen. Drücken Sie das Seitenmenü-Icon, um das Seitenmenü zu öffnen. Hier geben Sie an, ob die Übersicht in steigender oder fallender Reihen- folge angezeigt werden soll.
  • Seite 66 Song Book Einträge suchen Wenn Sie beispielsweise alle Songs finden wollen, die das Wort “love” im Titel führen, selektieren Sie das Suchkriterium ‘Name’ und geben Sie das Wort ‘love’ ein. Großbuchstaben spielen keine Rolle bei der Suche. Drücken Sie OK auf dem Display und schließen Sie das Text Edit Dialog- fenster.
  • Seite 67: Einträge Hinzufügen

    Song Book Einträge hinzufügen Einträge hinzufügen Sie können eigene Einträge in die Song Book Datenbank einfügen. Rufen Sie den Style Play oder Song Play Modus auf, je nachdem, welche Art von Eintrag Sie in die SongBook Datenbank einfügen wollen. Selektieren Sie den Style, die Standard MIDI Datei oder MP3 Datei (optio- nal), die in das SongBook aufgenommen werden soll.
  • Seite 68: Individuelle Listen Anlegen

    Song Book Individuelle Listen anlegen Nach Ausfüllen aller gewünschten Felder (möglichst gut verständliche Einträge), drücken Sie den Write Taster auf dem Display, um das Write Dialogfenster zu öffnen. Drücken Sie den (Text Edit) Taster, um dem neuen Eintrag einen Namen zu vergeben. Drücken Sie anschließend OK, um den Eintrag in der SongBook Datenbank zu speichern.
  • Seite 69: Wenn Alle Gewünschten Einträge In Die Individuelle Liste Eingefügt Wur

    Song Book Individuelle Listen anlegen Selektieren Sie die individuelle Liste, die Sie editieren wollen. Um eine individuelle Liste zu editieren, drücken Sie die Registerkarte Custom List um die Custom List Seite zu öffnen und selektieren Sie dann eine der verfügbaren individuellen Listen. Zur Erstellung einer neuen Liste, drücken Sie die Registerkarte List Edit, um die List Edit Seite zu öffnen und drücken Sie dann den Taster New List, um eine neue, leere Liste zu kreieren.
  • Seite 70: Individuelle Listen Selektieren Und Benutzen

    Song Book Individuelle Listen selektieren und benutzen Wenn die individuelle Liste fertig ist, drücken Sie den Write Taster auf dem Display, um sie zu speichern. Wenn Sie wollen, können Sie der indi- viduellen Liste einen neuen Namen vergeben. Drücken Sie auf Sym- bol, um ein Sonder- zeichen einzugeben.
  • Seite 71: Songbook Sts Selektieren

    Song Book SongBook STS selektieren SongBook STS selektieren Bis zu vier STSs können mit einem Eintrag verknüpft werden, der auf einer Standard MIDI Datei oder einer MP3 Datei basiert. Drücken Sie das „Lyrics/STS”-Register, um zur „Lyrics/STS”-Seite zu wechseln und die vier STS-Speicher des aktuellen „SongBook”-Eintrags zu sehen..
  • Seite 72: Mit Angeschlossenem Mikrophon Singen

    Mit angeschlossenem Mikrophon singen Mikrophon anschließen Mit angeschlossenem Mikrophon singen Das Pa1X ist mit einem leistungsstarken Vokal-Digitalprozessor ausgestattet, der auf einer von TC Helikon entwikkelten Technologie basiert und Effekte, Vier-Part-Harmonisierung, Tonhöhenkorrek- tur (optional) sowie Stimm-Modulation umfasst. Mikrophoneingang Mikrophoneingang Lautstärkeregler Zugang zur Voice Processor Editierung über die Hauptseite (Mic Registerkarte) und den GLOBAL Taster (Optionen Voice Processor Setup und Voice.Processor Preset) Mikrophon anschließen...
  • Seite 73 Mit angeschlossenem Mikrophon singen Mikrophon anschließen Singen Sie ins Mikrophon und regulieren Sie dabei die Eingangsampli- tüde. Regulieren Sie den Eingangspegel mit dem MIC GAIN Knopf. Singen Sie ins Mikrophon und beobachten Sie die AUDIO IN LED auf dem Bedienfeld. Wenn sie häufig rot wird, drosseln Sie die Eingangsamplitüde, wenn sie selten grün wird, erhöhen Sie die Ein- gangsamplitüde.
  • Seite 74: Stimme Harmonisieren

    Mit angeschlossenem Mikrophon singen Stimme harmonisieren Wenn Sie wollen, können Sie einen Style oder Song starten. Regulieren Sie die Endlautstärke des Mikrophons mit dem mechanischen AUDIO IN Schieberegler. Zur Regulierung der Laut- stärke muss die VOLUME LED eingeschaltet sein. Falls sie ausgeschaltet ist, drücken Sie mehrmals den Schieberegler- Modus Taster, so dass sie sich...
  • Seite 75 Mit angeschlossenem Mikrophon singen Stimme harmonisieren Jeder Performance oder STS ist ein Voice Processor Preset zugewiesen. Bei Auswahl anderer Per- formances oder STS ändert sich möglicherweise das Voice Processor Preset (hängt vom Mic Bedienfeld-Blockierstatus ab) und ändert dabei das Prozessierverfahren Ihrer Stimme. Anmerkung: Bei der Standardeinstellung Mic Bedienfeldblockierung...
  • Seite 76: Stimme Isolieren (Talkback)

    Mit angeschlossenem Mikrophon singen Stimme isolieren (TalkBack) Stimme isolieren (TalkBack) Es kommt vor, dass Sie während einer Live Show mit Ihrem Publikum sprechen wollen. Benutzen Sie die TalkBack Funktion, um die Musik zu dämpfen und Ihre Stimme klar und deutlich durchkommen zu lassen.
  • Seite 77: Neue Songs Aufnehmen

    Neue Songs aufnehmen Backing Sequence (Quick Record) Modus aufrufen Neue Songs aufnehmen Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, einen Song auf dem Pa1X zu kreieren. Der einfachste und schnellste Weg führt über die Verwendung von Styles, um das, was Sie tatsächlich auf dem Keyboard spielen, aufzunehmen, während der Arranger Ihnen die Begleitspuren gibt.
  • Seite 78: Für Die Aufnahme Vorbereiten

    Neue Songs aufnehmen Für die Aufnahme vorbereiten Wählen Sie die Backing Sequence (Quick Record) Option und drücken Sie OK, um den Backing Sequence Record Modus aufzurufen. Nach Auswahl der Backing Sequence (Quick Record) Option erscheint die Backing Sequence Record Seite. Für die Aufnahme vorbereiten Wenn Sie das Backing Sequence Record aufrufen, ist der zuletzt selektierte Style bereits aufgerufen und alle Spuren sind aufnahmebereit.
  • Seite 79: Aufnehmen

    Neue Songs aufnehmen Aufnehmen Aufnehmen Wählen Sie ein beliebiges Style Element, bevor Sie zu spielen beginnen. Wählen Sie eines der Intros, Fills oder Endings, um mit einer Einleitung zu beginnen. Wählen Sie eine beliebige Variation, bevor Sie mit der Aufnahme beginnen. Starten Sie die Aufnahme durch Drücken des START/STOP Tasters.
  • Seite 80: Zweitaufnahme Vornehmen

    Neue Songs aufnehmen Zweitaufnahme vornehmen Zweitaufnahme vornehmen Möglicherweise wollen Sie die Aufnahme erneut aufrufen und eine der “gruppierten” Spuren einfü- gen oder eine schlechte Aufnahme mit einer neuen Aufnahme überschreiben. Normalerweise nehmen Sie alle Akkord- und Style Elementänderungen während des ersten Schnittes und die Keyboard Spu- ren und Pads während des zweiten Schnittes auf.
  • Seite 81 Neue Songs aufnehmen Song auf Diskette speichern Selektieren Sie den Save Song Befehl, um das Save Song Fenster zu öff- nen. Nach Auswahl des Save Song Befehls erscheint die Save Song Seite. Wählen Sie das Speichermedium und das Verzeichnis, in dem Sie den Song speichern wollen.
  • Seite 82 Neue Songs aufnehmen Song auf Diskette speichern...
  • Seite 84: Auswahlelemente

    Auswahlelemente Sound Auswahlfenster Auswahlelemente Die nachfolgend abgebildeten Fenster erscheinen in den ver- Previous/Next tabs schiedenen Betriebsmodi, wenn Sie einen Sound, eine Perfor- Durchblättern Sie die unteren Registerkarten nach rechts oder mance, einen Style oder einen Song auswählen. links, wenn weitere Registerkarten verfügbar sind, aber nicht auf dem Display angezeigt werden.
  • Seite 85: Style Auswahlfenster

    Auswahlelemente Style Auswahlfenster Lower tabs (Seiten) Lower tabs (Seiten) Benutzen Sie diese Registerkarten, um eine der verfügbaren Sei- Benutzen Sie diese Registerkarten, um eine der verfügbaren Sei- ten der selektierten Bank zu wählen ten der selektierten Bank zu wählen. Drücken Sie den betreffenden SOUND/PERFORMANCE SEL- Drücken Sie den betreffenden STYLE SELECT-Taster danach ECT-Taster danach noch einmal, so erscheint die nächste Seite noch einmal, so erscheint die nächste Seite der aktuellen Bank.
  • Seite 86: Pad Auswahlfenster

    Auswahlelemente Pad Auswahlfenster Pad Auswahlfenster Song Auswahlfenster Drücken Sie auf den Pad Bereich, wenn dieser im Display Diese Seite erscheint, wenn Sie einen der Song Bereiche auf dem erscheint, um das Pad Auswahlfenster zu öffnen. Display oder einen der SELECT Taster in einer SEQUENZER Sektion auf dem Bedienfeld drücken.
  • Seite 87: Song Mittels Id Nummer Auswählen

    Auswahlelemente Song Auswahlfenster Halten Sie den SHIFT Taster gedrückt und drücken Sie Sync P. (Synchronized Path) gleichzeitig DOWN oder UP, um zur nächsten oder vorher- Drücken Sie diesen Taster, um den Namen des Songs zu sehen, gehenden alphabetischen Abteilung überzugehen. der dem gewählten Sequenzer zugeordnet ist.
  • Seite 88 Auswahlelemente Song Auswahlfenster Daraufhin öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie aufge- fordert werden, die Option “Diskette” oder “Festplatte” zu wählen. Wählen Sie eine Option. • Wenn Sie “Diskette” gewählt haben, legen Sie eine Dis- kette ins Laufwerk ein und drücken Sie OK zur Bestäti- gung.
  • Seite 89: Style Play Betriebsmodus

    Seitenmenü-Befehl Sie wählen. sich auch beim Laden einer Standard MIDI Datei ändern, die mit einem Instrument der Korg Pa Serie erstellt wurde. Um Transponierungen zu vermeiden, “verschließen” Sie den Master Transpose Parameter im Global (siehe “General Controls:...
  • Seite 90: Performance/Sts Bereich

    Style Play Betriebsmodus Hauptseite (Normale Darstellung) speichern dann das Global (siehe “Write Global - Global Setup Anmerkung: Das Tempo kann sich ändern, während ein Style Ele- Dialogfenster” auf Seite 273). ment gespielt wird. Jedes Style Element kann Tempo Change Daten enthalten.
  • Seite 91: Keyboard Spuren Bereich

    Style Play Betriebsmodus Style Spuren Darstellungsseite Keyboard Spuren Bereich Felder Hier werden die Keyboard Spuren angezeigt. Die untere Hälfte der Hauptseite enthält verschiedene Felder, die Sie durch Drücken der entsprechenden Registerkarten auswäh- Oktaven- len können. Weitere Informationen finden Sie in den entspre- trans-ponie- Sound rung der...
  • Seite 92: Infobereich Zur Selektierten Spur

    Style Play Betriebsmodus Lautstärke-Feld Sie können jeder Style Spur unterschiedliche Lautstärke-Feld Sounds zuweisen und diese in einer Performance oder Style Performance speichern. Dies wird dann der einzige Spursound für alle Style Ele- Drücken Sie die Volume Registerkarte, um dieses Feld zu selek- mente.
  • Seite 93: Feld: Sts-Name

    Style Play Betriebsmodus Feld: STS-Name mechanische Schieberegler die Lautstärke der entsprechenden Feld: STS-Name Spur. Drücken Sie auf die STS Name-Registerkarte, um dieses Feld zu selektieren. Hier sehen Sie den Namen der vier Single Touch Set- tings (STS) der zuletzt selektierten Style- oder Song Book-Ein- gabe.
  • Seite 94: Sub-Scale-Feld

    Style Play Betriebsmodus Sub-Scale-Feld Talk Sub-Scale-Feld Benutzen Sie diesen Schalter, um die vom Pa1X erzeugte Musik zu dämpfen und bei normaler Lautstärke ins Mikrophon zu sprechen. Dies ist sehr nützlich, um mit dem Publikum zu spre- Drücken Sie die Sub-Scale Registerkarte, um dieses Feld zu chen, wobei die Lautstärke der Hintergrundmusik automatisch selektieren.
  • Seite 95: Split-Feld

    Style Play Betriebsmodus Split-Feld Split-Feld Edit-Menü Drücken Sie auf die Split Registerkarte, um dieses Feld zu selek- Drücken Sie auf einer beliebigen Seite den MENU Taster, um das tieren. Hier können Sie den Splitpunkt und den Akkorderken- Style Play Edit Menü aufzurufen. Über dieses Menü haben Sie nungsmodus einstellen.
  • Seite 96: Mixer/Tuning: Lautstärke/Pan

    Style Play Betriebsmodus Mixer/Tuning: Lautstärke/Pan Page menu icon dert. Die übrigen Upper Spuren bleiben unverän- dert. Drücken Sie dieses Icon, um das Seitenmenü zu öffnen (siehe “Seitenmenü” auf Seite 105). Parameters area Spurposition im Stereofeld. Jede Seite enthält verschiedene Parameter. Benutzen Sie die Regi- L-64…L-1 Linker Stereokanal.
  • Seite 97: Mixer/Tuning: Tuning

    Style Play Betriebsmodus Mixer/Tuning: Tuning es jedoch für angebracht, die meisten der im Pa1X enthaltenen Mixer/Tuning: Tuning Styles, STS und Performances auf folgende Weise anzuordnen: Hallprozessor für die Style Spuren. Auf dieser Seite können Sie die Oktaventransponierung und Modulating FX Prozessor für die Style Spuren. Feinstimmung für jede Spur einstellen.
  • Seite 98: Mixer/Tuning: Sub Scale

    Schalter oder einen zuweisbaren Schalter mit der die Viertelton- Performance oder STS speichern. Siehe oben unter “Scale”. funktion belegen. Sie können einen Fußschalter, Korg EC5-Schalter oder einen Weitere Informationen zum Gebrauch dieser Funktion finden zuweisbaren Schalter mit der Vierteltonfunktion belegen.
  • Seite 99: Effekte: Fx Select

    Style Play Betriebsmodus Effekte: FX Select und “EC5-A…E”, denen Sie die Vierteltonfunktion zuwei- B to A, D to C sen können. Anteil des B-Effekts, der an den Eingang des A-Effekts zurück- Wenn Sie sich noch im Global Modus befinden, selektieren geht oder des D-Effekts, der an den Eingang des C-Effekts Sie den Befehl Global Setup auf der Menüseite, um diese zurückgeht.
  • Seite 100: Spur-Regler: Modus

    Style Play Betriebsmodus Spur-Regler: Modus Select MSB), CC#32 für Control Change 32 Spur-Regler: Modus (Bank Select LSB) und PC für Program Change: Auf dieser Seite können Sie jede Spur mit der internen Klanger- zeugung oder mit externen MIDI Geräten verbinden. Dies ist sehr nützlich, wenn eine Style Spur einen externen Expander CC#32 CC#0...
  • Seite 101: Spur-Regler: Drum Lautstärke

    Style Play Betriebsmodus Spur-Regler: Drum Lautstärke Play/Mute icon Spur-Regler: Drum Lautstärke Status (stumm/nicht stumm) der Spur. Play Status. Die Spur ist zu hören. Auf dieser Seite können Sie die Lautstärke für jede Familie der Drum- und Perkussivinstrumente für die jeweils gewählte Spur Mute Status.
  • Seite 102: Einstellung Der Klangparameter Für Einen Einzelnen Sound

    Style Play Betriebsmodus Keyboard/Ensemble: Keyboard Control Drücken Sie den Reset Track auf dem Display, um den Parameters ursprünglichen Cutoff Wert wieder einzustellen Attack Attack-Zeit. Bezieht sich auf die Zeit, die der Klang benötigt, um von null (beim Anschlag der Taste) auf den maximalen Pegelstand zu gelan- Keyboard/Ensemble: Keyboard Control gen.
  • Seite 103: Keyboard/Ensemble: Key/Velocity Range

    Style Play Betriebsmodus Keyboard/Ensemble: Key/Velocity Range Play/Mute icon Keyboard/Ensemble: Ensemble Status (stumm/nicht stumm) der Spur. Play Status. Die Spur ist zu hören. Auf dieser Seite können Sie die Ensemble-Funktion program- mieren. Die Funktion sorgt für die Harmonisierung der mit der Mute Status.
  • Seite 104: Style-Regler: Drum/Fill

    Style Play Betriebsmodus Style-Regler: Drum/Fill Repeat Die gespielte Note wird synchron mit dem Style-Regler: Drum/Fill Tempo Parameter wiederholt (siehe unten). Beim Spielen eines Akkords wird nur die letzte Note wiederholt. Auf dieser Seite können Sie die verschiedenen allgemeinen Para- Echo Wie die Repeat Option, aber die wiederholte meter für den Style einstellen.
  • Seite 105: Style-Regler: Keyboard Bereich On/Off / Wrap Around

    Style Play Betriebsmodus Style-Regler: Keyboard Bereich On/Off / Wrap Around nummer wird selektiert. Wenn Variation 4 wird sie automatisch transponiert, so dass sie erreicht wird, sorgt der Inc Befehl für die erneute innerhalb der programmierten Bereiches spielt. Selektion der Variation 4. Wenn Variation 1 Es wird kein Keyboard Bereich berücksichtigt.
  • Seite 106: Pad/Switch: Zuweisbarer Schalter

    Style Play Betriebsmodus Pad/Switch: Zuweisbarer Schalter den PAD-Zuordnungen angezeigt. Sobald Sie aber eine andere Assignable Switch lock icon „Hit”- oder „Sequence”-Phrase wählen, verschwindet der Name Mit dieser Verschließfunktion können Sie vermeiden, dass sich des alten Klangs. bei Auswahl einer anderen Performance oder STS auch die den Schaltern zugewiesenen Funktionen ändern.
  • Seite 107: Preferences: Global Setup

    Style Play Betriebsmodus Preferences: Global Setup • Spielen Sie die Grundnote und eine weiße Taste Chord Wenn die LED eingeschaltet ist, speichert der links davon, um einen Septakkord zu bilden. MEMORY Taster den erkannten Akkord. Wenn Spielen Sie zum Beispiel C3 + B2 für ein C7. die LED ausgeschaltet ist, wird der Akkord zurückgesetzt, sobald Sie die Hand von der Tasta- •...
  • Seite 108 Style Play Betriebsmodus Preferences: Global Setup Achtung: Dieser Parameter kann mit dem Kurzbefehl SHIFT + Midi Setup SINGLE TOUCH ein- und ausgeschaltet werden. Die MIDI Kanäle für den Style Play Modus können durch Wäh- len eines MIDI Setup mit diesem Parameter automatisch konfi- Bass &...
  • Seite 109: Seitenmenü

    Style Play Betriebsmodus Seitenmenü • Style-Spuren: Es wird nur noch die gewählte Style-Spur abge- Seitenmenü spielt. Die übrigen Style-Spuren werden zwar deaktiviert, aller- dings bleiben die Keyboard-Spuren aktiv. Drücken Sie auf das Seitenmenü-Icon, um das Menü aufzuru- fen. Drücken Sie einen Befehl, um es zu selektieren. Drücken Sie Write Performance-Dialogfenster auf eine beliebige Stelle des Display, um das Menü...
  • Seite 110: Write Single Touch Setting-Dialogfenster

    Style Play Betriebsmodus Write Single Touch Setting-Dialogfenster Write Single Touch Setting- Write Style Performance-Dialogfenster Dialogfenster Öffnen Sie dieses Fenster durch Selektion der Write Style Perfor- mance Option aus dem Seitenmenü. Hier können Sie die Style Öffnen Sie dieses Fenster durch Selektion der Write Single Touch Spureinstellungen in der Style Performance des aktuellen Style Setting Option aus dem Seitenmenü.
  • Seite 111: Direct Hd Bank

    Style Play Betriebsmodus DIRECT HD Bank Rufen Sie die Save Seite auf. DIRECT HD Bank Sie können den internen User Style Speicher um neun zusätzli- che Bänke erweitern, die sich auf der Festplatte (optional beim Pa1X mit Lautsprechern) befinden. Wenn beide LEDs des äußer- sten linken STYLE Tasters eingeschaltet sind, sind die DIRECT HD Bänke selektiert.
  • Seite 112: Direct Fd Bank

    Style Play Betriebsmodus DIRECT FD Bank Rufen Sie die Save Seite auf. DIRECT FD Bank Außer dem internen Speicher und den DIRECT HD Styles ste- hen Ihnen auch DIRECT FD Styles zur Verfügung, die direkt von der Diskette aufgerufen werden können. Legen Sie einfach eine Diskette mit den Styles ein, die im Ordner “DIRECTFD.SET”...
  • Seite 113 Style Play Betriebsmodus DIRECT FD Bank Drücken Sie OK, um das Fenster Create New SET Folder zu schließen und kehren Sie zum Diskettenverzeichnis zurück. Nachdem Sie den “DIRECTFD” Ordner selektiert haben, drücken Sie Save To, um die Bänke zu speichern. Drücken Sie den DIRECT HD Taster in der STYLE SEL- ECT Sektion, so dass Sie direkten Zugang zu den gespei- cherten Styles haben.
  • Seite 114: Style Record Modus

    Style Record Modus Style Record Modus Durch Aufrufen des Style Record Modus können Sie Ihre eige- im Chord Variation Table. Jedes Style Element enthält einen nen Styles kreieren oder die vorhandenen Styles editieren. Chord Variation Table, dessen Prototyp wie folgt aussieht: Style Struktur Chord Chord Variations (CVs)
  • Seite 115: Pattern Daten Und Spur Daten

    Statt Styles auf dem Pa1X zu kreieren können Sie auch die Style leeren Style zu beginnen. Eine Standard Style Performance To Midi Anwendung von KORG benutzen, um Styles zwischen wird aufgerufen. Wenn Sie die Aufnahme beenden haben, Computer und Pa1X über Standard MIDI Dateien (SMF) auszu- speichern Sie den neuen Style in einem User Style Speicher- tauschen.
  • Seite 116: Programm Verlassen Und Änderungen Speichern Oder Abbrechen

    Style Record Modus Programm verlassen und Änderungen speichern oder abbrechen Programm verlassen und Änderungen Liste der aufgenommenen Events speichern oder abbrechen Der Style Record Modus filtert bestimmte Events heraus, welche zu Störungen des Style führen könnten. Nachstehend sind die Wenn Sie den Editiervorgang beendet haben, können Sie Ihren aufgenommenen und die wichtigsten herausgefilterten Events Style speichern oder alle Änderungen abbrechen.
  • Seite 117: Hauptseite - Record 1

    Style Record Modus Hauptseite - Record 1 Measure number Hauptseite - Record 1 Gerade in Aufnahme befindlicher Takt. Parameter-Aufnahmebereich Wenn Sie den REC Taster gedrückt und gewählt haben, ob Sie einen existierenden Style editieren oder einen neuen Style kreie- ren wollen, erscheint die Hauptseite des Style Record Modus, auf Element (Style Element) welcher die Registerkarte “Record 1”...
  • Seite 118 Sept zu kreieren. Length = 4 eingestellt. Wenn Sie nun CV Length auf 2 einstellen Anmerkung: Um den Korg-Spezifikationen zu entsprechen, emp- und START/STOP drücken, um mit der Aufnahme zu beginnen, fiehlt es sich, NTT auf “No Transpose” beim Intro 1 und Ending 1 wird nach wie vor bei Rec Length 4 angezeigt, obwohl es in einzustellen.
  • Seite 119: Spurlautstärke/Spurstatus Bereich

    Style Record Modus Hauptseite - Record 1 für Intro 1 und Ending 1 bei den Korg Original- Anmerkung: Zur Anpassung an die Korg Spezifikationen empfiehlt Styles. es sich, beide, d .h. Dur- und Moll-Akkordvariationen, für Intro 1 und Ending 1 Style Elemente aufzunehmen.
  • Seite 120: Hauptseite - Record 2

    Style Record Modus Hauptseite - Record 2 Sound Bereich von der zuletzt selektierten Performance ab, kann aber jederzeit mit dem SLIDER MODE Taster geändert werden. In diesem Bereich können Sie die Sounds und Oktaventranspo- nierung für die Style Spuren sehen. Oktaven Icon Sound Name Octave icon...
  • Seite 121: Style Record Verfahren

    Style Record Modus Style Record Verfahren Sie eine Step.Aufnahme wünschen, lesen Sie unter „Step Style Record Verfahren Record Verfahren” auf Seite 118 weiter, Realtime Record Verfahren Es gibt zwei verschiedene Methoden zur Aufnahme eines Style: Realtime und Step. Selektieren Sie die Spur, die Sie aufnehmen wollen. Das Status Icon der Spur zeigt ‘Record’...
  • Seite 122: Step Record Verfahren

    Style Record Modus Style Record Verfahren Um den Style Record Modus zu verlassen, ohne irgendwel- Wenn Sie wieder auf der Hauptseite des Style Record che Änderungen zu speichern, selektieren Sie den Befehl Modus sind, können Sie alle Spuren in den Play-Status stel- “Exit from Record”...
  • Seite 123: Edit Menü

    Style Record Modus Edit Menü Beisp.2: Edit Menü Von jeder beliebigen Seite aus (abgesehen von Step Record), können Sie den MENU Taster drücken,. um das Style Record Step Time = Step Time = Editmenü zu öffnen. Hier haben Sie Zugang zu den verschiede- nen Style Record Editsektionen.
  • Seite 124: Event Edit: Event Edit

    Style Record Modus Event Edit: Event Edit Einige Seiten haben eine etwas andere Struktur. Event Edit: Event Edit Betriebsmodus Edit Sektion Seiten- menü Ikon Auf der Event Edit Seite können Sie jedes einzelne MIDI Event der selektierten Akkordvariation editieren. So können Sie bei- spielsweise eine Note durch eine andere Note ersetzen oder deren Anschlagstärke (d.
  • Seite 125: Weitere Optionen

    Style Record Modus Event Edit: Event Edit Weitere Optionen Position Position des Events, ausgedrückt in der Form ‘aaa.bb.ccc’: Track pop-up menu • ‘aaa’ ist der Takt Benutzen Sie dieses Pop-up Menü, um die zu editierende Spur • ‘bb’ ist die Viertelnote innerhalb der aktuellen Akkordvariation zu selektieren.
  • Seite 126 Style Record Modus Event Edit: Event Edit tern für die Eventarten, die auf dem Display angezeigt wer- Befehl „Exit from Record”, um alle Änderungen zu den sollen (Weitere Informationen zum „Event Edit: Filter” löschen. auf Seite 123). • Drücken Sie den (Text Edit) Taster, um das Text Edit Drücken Sie die Event Edit Registerkarte, um auf die Event Dialogfenster aufzurufen.
  • Seite 127: Event Edit: Filter

    Style Record Modus Event Edit: Filter Event Edit: Filter Style Edit: Quantisierung Auf dieser Seite können Sie die Eventarten selektieren, die auf Die Quantisierungsfunktion kann jederzeit benutzt werden, um der Event Edit Seite angezeigt werden sollen. Einsatzfehler nach der Aufnahme zu korrigieren oder um dem Pattern einen “groovy”...
  • Seite 128: Style Edit: Transponierung

    Style Record Modus Style Edit: Transponierung Bottom / Top Note Wert Benutzen Sie diese Parameter, um den unteren und oberen Transponierwert (±127 Halbtöne). Punkt des Keyboardbereiches einzustellen, der quantisiert wer- Start / End Tick den soll. Wenn Sie dieselbe Note als oberen und unteren Para- meter einstellen, können Sie ein einzelnes Perkussivinstrument Benutzen Sie diese Parameter, um den Start- und Endpunkt des in einer Schlagzeug- oder Perkussionsspur wählen.
  • Seite 129: Style Edit: Cut

    Style Record Modus Style Edit: Cut solche „Klänge” unterschiedliche Wellenformen enthalten, die man Curve über den Anschlag wählt. (Nur im „Advanced”-Modus belegt). Mit diesem Parameter kön- Außerdem führt ein Fade-Out über den Anschlag eventuell zu nen Sie eine der sechs Kurven wählen und angeben, wie schnell einem Pegelsprung, da ab einem bestimmten niedrigeren Anschlag- sie „angefahren”...
  • Seite 130: Style Edit: Löschen

    Style Record Modus Style Edit: Löschen E / CV (Style Element/Chord Variation) Alle Events. Die Takte werden nicht aus der Akkordvariation entfernt. Benutzen Sie diese Parameter, um die zu editierenden Style Ele- mente und Akkordvariationen zu selektieren. Note Alle Noten im selektierten Bereich. Dup.Note Alle duplizierten Noten.
  • Seite 131: Style Edit: Alles Löschen

    Style Record Modus Style Edit: Alles löschen Style Edit: Alles löschen Style Edit: Kopieren Mit dieser Funktion können Sie schnell ein selektiertes Style Ele- Hier können Sie eine Spur, Akkordvariation oder ein Style Ele- ment oder eine Akkordvariation oder den gesamten Style ment innerhalb derselben Style oder aus einem anderen Style löschen.
  • Seite 132: In Eine Akkordvariation Von Unterschiedlicher Länge Kopieren

    Style Record Modus Style Element Spurregler: Sound/Expression Execute Auf dieser Seite können Sie außerdem den Expression-Wert (CC#11) jede Style Element Spur ändern. Auf diese Weise kön- Drücken Sie den Taster, um die auf dieser Seite eingestellte Ope- nen Sie den relativen Pegel einer Spur in einem einzelnen Style ration auszuführen.
  • Seite 133: Style Element Spurregler: Keyboard-Bereich

    Style Record Modus Style Element Spurregler: Keyboard-Bereich Style Element Spurregler: Keyboard- Style Element Chord Table: Bereich Akkordtabelle Der Keyboard-Bereich transponiert automatisch jede Pattern- Auf dieser Seite können Sie jedem der wichtigsten erkannten Note, die - bezogen auf das originale akustische Instrument - mit Akkorde eine Akkordvariation zuweisen.
  • Seite 134: Trigger Mode

    Style Record Modus Import: Groove importieren Modus beeinflusst werden (siehe „Drum Map- Import: Groove importieren ping (Var.1…Var.4)” auf Seite 100). Perc Perkussionsspur. Diese Spur kann nicht vom Arranger transponiert werden und wird für Mit der Funktion Import Groove ist es möglich, die mit der Slice Drum Kits verwendet, die aus Perkussionssounds Funktion erzeugten “.GRV”...
  • Seite 135: Import: Import Smf

    Style Record Modus Import: Import SMF Length”-Parameter auf der Hauptseite des Style Record-Modus’ Import: Import SMF noch ändern. Tipp: Wenn eine Note über das gewünschte Ende der Chord Varia- tion hinaus gehalten werden muss, wird am Ende ein weiterer Takt Mit der „Import SMF”-Funktion können Sie die Daten eines eingefügt.
  • Seite 136: Export Smf

    Style Record Modus Export SMF Export SMF Seitenmenü Mit der „Export SMF”-Funktion können Sie die Daten einer Drücken Sie das Seitenmenü Icon, um das Seitenmenü zu öff- Chord Variation als Standard MIDI File (SMF) speichern und nen. Drücken Sie einen Befehl, um es zu selektieren. Drücken Sie beispielsweise mit einem externen Sequenzer editieren oder auf eine beliebige Stelle des Display, um das Menü...
  • Seite 137: Write Style Dialogfenster

    Style Record Modus Write Style Dialogfenster Weitere Informationen finden Sie unter „Copy Key Range Dia- Style logfenster” auf Seite 134. Zielspeicherplatz für den Style in der selektierten Bank. Benut- zen Sie die TEMPO/VALUE Regler, um einen anderen Speicher- Copy Chord Table platz zu selektieren.
  • Seite 138: Copy Expression Dialogfenster

    Style Record Modus Copy Expression Dialogfenster Copy Expression Dialogfenster ‘Copy Chord Table’-Dialogfenster Öffnen Sie dieses Fenster durch Selektion der Option Copy Öffnen Sie dieses Fenster durch Selektion der Option Copy Expression aus dem Seitenmenü. Hier können Sie alle Expres- Chord Table aus dem Seitenmenü. Hier können Sie dem aktuel- sion Werte, die den aktuellen Style Variation Spuren zugeordnet len Style-Element die Akkordtabelle eines anderen Style-Ele- sind, in eine andere Style Variation kopieren.
  • Seite 139 Style Record Modus Overdub Step Aufnahmefenster CV (Selected Chord Variation) Siehe „Chord Var (Chord Variation)” auf Seite 113. Drücken Sie diesen Taster, um die einzugebende Note mit der vorhergehenden Note zu binden. Pos (Position) Back Position des einzugebenden Events (Note, Pause oder Akkord). Geht zum vorhergehenden Step zurück und löscht die eingege- Event list benen Events.
  • Seite 140: Pad Record-Modus

    Pad Record-Modus Über die Pad-Struktur Pad Record-Modus Im Pad Record-Modus können Sie eigene Pad-Phrasen pro- befehl des Pad Record-Modus’ speichern (siehe “‘Write grammieren oder existierende Phrasen abwandeln. Pad’-Dialogfenster” auf Seite 147). • Änderungen der Spurparameter im Style Play-Modus müs- sen mit dem „Write Performance”- oder „Write STS”-Men- Über die Pad-Struktur übefehl des Style Play-Modus’...
  • Seite 141: Seite Verlassen Und Einstellungen Speichern/Zurückstellen

    Pad Record-Modus Seite verlassen und Einstellungen speichern/zurückstellen Seite verlassen Einstellungen Hauptseite – Pad Record speichern/zurückstellen Die Hauptseite des Pad Record-Modus’ mutet an wie eine abge- speckte Fassung der Style Record-Modusseite. Hier kann näm- Wenn Sie alles zu Ihrer Zufriedenheit editiert haben, können Sie lich nur eine Spur bespielt werden, während sich keine Style- die Einstellungen speichern –...
  • Seite 142: Infos Über Die Gewählte Phrase

    Pad Record-Modus Hauptseite – Pad Record beginnt die PAD-Phrase ebenfalls beim 91. Clock Achtung: Der Tempowert wird nicht gespeichert. Sie können diesen des dritten Taktschlags. Parameter daher auch zum Ausprobieren der Phrase mit mehreren Tempi verwenden. Taktzähler Tipp: Um das Tempo zu ändern, während gerade ein anderer Parameter gewählt ist, müssen Sie den SHIFT-Taster gedrückt hal- ten, während Sie am Datenrad drehen.
  • Seite 143: Infos Über Spurlautstärke Und -Status

    Pad Record-Modus Arbeitsweise für die Phrasenaufnahme Klangbank Arbeitsweise für die Phrasenaufnahme Die Bank, in der sich der Klang befindet. Programmwechsel Die Aufnahme einer Phrase unterscheidet sich kaum von der Einspielung eines Styles. Siehe daher die betreffenden Ausfüh- MIDI-Programmnummer Dieser Wert wird nur angezeigt, wenn rungen in der Bedienungsanleitung.
  • Seite 144: Edit-Menü

    Pad Record-Modus Edit-Menü Andere Seiten weisen hingegen eine andere Struktur auf. Edit-Menü Betriebsart Editiersektion Menü-But- Wenn Sie im Pad Record-Modus den MENU-Taster drücken, erscheint das „Pad Record Edit”-Menü. Parameter- feld Register Betriebsart Bedeutet, dass der Pad Record-Modus gewählt wurde. Achtung: Die „Pad Edit”-Seiten stellen so etwas wie eine Light- Editiersektion Version der „Style Edit”-Seiten dar.
  • Seite 145: Pad Edit: Quantize

    Pad Record-Modus Pad Edit: Quantize Stellen Sie die Parameter wunschgemäß ein und drücken Sie Pad Edit: Quantize „Execute”. CV (Chord Variation) Mit der Quantize-Funktion können Sie ein etwas wackliges Mit diesen Parametern wählen Sie die Akkordvariation, die edi- Timing entweder geradebiegen oder Ihre Aufnahme bewusst mit tiert werden soll.
  • Seite 146: Pad Edit: Cut

    Pad Record-Modus Pad Edit: Cut Start / End Vel. Value Pad Edit: Delete (Nur im „Advanced”-Modus belegt). Hier können Sie den Aus- gangs- und Zielwert für die Anschlagänderung eingeben. Hier können Sie überflüssige MIDI-Ereignisse aus der PAD- Start / End Tick Phrase entfernen.
  • Seite 147: Pad Edit: Delete All

    Pad Record-Modus Pad Edit: Delete All Start / End Tick Pad Edit: Copy from Style Hiermit können der Beginn und das Ende des zu säubernden Bereichs festgelegt werden. Hiermit können Sie die Spur eines Styles kopieren und somit in Bottom / Top Note eine PAD-Phrase umwandeln.
  • Seite 148: Pad Edit: Copy From Pad

    Pad Record-Modus Pad Edit: Copy from Pad Pad Edit: Copy from Pad Pad Track Controls: Sound/Expression Hiermit können Sie eine Akkordvariation einer anderen PAD- Hier können Sie der PAD-Spur einen Klang zuordnen und meh- Phrase kopieren. Sie könnten auch gleich die gesamte PAD- rere Parameter einstellen: Lautstärke (CC07), Expression Phrase kopieren.
  • Seite 149: Pad Chord Table

    Pad Record-Modus Pad Chord Table Achtung: Die „Keyboard Range”-Einstellung greift während der Pad Chord Table Aufnahme nicht. In diesem Stadium „darf ” die PAD-Phrase jede beliebige Note spielen. Hier können Sie festlegen, welche Akkordvariation für die ein- Trigger Mode zelnen erkannten Akkordtypen verwendet wird. Wenn ein (Nicht belegt, wenn „Track Type”= „Drum”).
  • Seite 150: Import: Import Smf

    Pad Record-Modus Import: Import SMF Import: Import SMF Export: SMF Mit der „Import SMF”-Funktion können Sie die Daten eines Mit der „Export SMF”-Funktion können Sie die Daten einer Standard MIDI Files (SMF), das Sie z.B. mit einem externen Akkordvariation als Standard MIDI File (SMF) speichern und Sequenzer erstellt haben, als Akkordvariation importieren.
  • Seite 151: Menü-Button

    Pad Record-Modus Menü-Button Menü-Button ‘Write Pad’-Dialogfenster Drücken Sie den Menü-Button, um das Seitenmenü zu öffnen. Dieses Fenster erreichen Sie über den „Write Pad”-Menübefehl. Drücken Sie einen der angezeigten Befehle, um ihn auszuführen. Dort können Sie die aufgezeichnete bzw. editierte PAD-Phrase Drücken Sie eine beliebige Stelle im Display, um das Dialogfens- speichern.
  • Seite 152: Song Play Betriebsmodus

    Sie denselben Song auf jedem anderen Musikinstrument Daten über MIDI IN empfangen. oder Computer abspielen. Wenn Sie hingegen die Korg-eigenen Das Pa1X sendet an MIDI OUT nur die von Sequenzer 1 erzeug- Sounds benutzt haben, ist es nicht möglich, dieselben Klänge auf ten MIDI Clock Daten.
  • Seite 153: Nrpn-Klangparameter

    Song Play Betriebsmodus NRPN-Klangparameter wählen. Um ein anderes Set von STS zu selektieren, müssen Sie NRPN-Klangparameter zuerst einen anderen Style wählen. Drücken Sie Ab sofort werden auch mehrere „Dialekte” des General MIDI- hier zur Aus- Formats korrekt ausgewertet. So wurde die NRPN-Unterstüt- wahl einer Per- zung (CC99, 98) überarbeitet, um eine noch größere Kompati- formance...
  • Seite 154: Song Bereich

    Songart Icon Song Name Elapsed time dem beim Laden einer Standard MIDI Datei ändern, die mit einem Instrument der Korg Pa Serie erzeugt wurde. Gesamt- Um Transponierungen zu vermeiden, “verschließen” Sie den zeit Master Transpose Parameter im Global (siehe „General Controls: Alle Songs Locks (Allgemeine Regler: Riegelfunktionen)”...
  • Seite 155 Song Play Betriebsmodus Hauptseite Achtung: Es kann immer nur ein Sequenzer eine Aktuelle Taktnummer. MP3-Datei abspielen. Wenn also bereits ein MP3 Total time läuft, wird es angehalten, sobald Sie die Datei des anderen Sequenzers starten. Es können also nie- Dieser Parameter erscheint, wenn eine Audio CD Spur oder eine mals zwei MP3-Dateien gleichzeitig laufen.
  • Seite 156 Song Play Betriebsmodus Hauptseite Style Bereich jeder einzelnen Spur rufen Sie die „Mixer/Tuning: Tuning” Edi- tierseite des Song Play Modus auf (weitere Details siehe „Mixer/ Zeigt den jeweils selektierten Style an. Sie können einen Style Tuning: Tuning” auf Seite 93). während des Spielens eines Songs auswählen, damit er spielbe- Sie können auch alle Upper Spuren mit den UPPER OCTAVE reit ist, wenn Sie in den Style Play Modus überwechseln.
  • Seite 157: Song Spuren 1-8 Und 9-16 Seiten

    Song Play Betriebsmodus Song Spuren 1-8 und 9-16 Seiten Sound bank Song Spuren 1-8 und 9-16 Seiten Bank, zu der der selektierte Sound gehört. Program Change Drücken Sie mehrmals den TRK. SEL. Taster, um zwischen der Program Change Nummer. Wird nur angezeigt, wenn der „Show normalen Darstellung und der Song Spuren 1-8 bzw.
  • Seite 158: Lautstärke-Feld

    Song Play Betriebsmodus Lautstärke-Feld Physical sliders function Lautstärke-Feld Benutzen Sie den SCHIEBEREGLER Modus Taster, um die den mechanischen Schiebereglern zugewiesene Funktion zu selektie- Drücken Sie auf die Registerkarte Volume, um dieses Feld zu ren. Wenn die VOLUME LED eingeschaltet ist, regelt jeder selektieren.
  • Seite 159: Transport Regler Für Die Jukebox

    Song Play Betriebsmodus Lyrics-Feld Tipp: Um eine Jukebox Datei anzulegen oder zu editieren, rufen Wenn das Jukebox-Feld geöffnet ist, können Sie Sie die Jukebox Editierseite auf (siehe Seite 162). den Song auswählen, mit dem Sie beginnen möchten. Siehe „Jukebox-Feld” oben. Warnung: Wenn Sie einen Song, der gerade abgespielt wird, aus der Jukebox Liste löschen, stoppt der Sequenzer und die Meldung “No Song”...
  • Seite 160: Feld: Sts Name

    Song Play Betriebsmodus Feld: STS Name Anmerkung: Sie können Sequenzer 2 auf der Hauptseite des Song stellung des Monitors erfolgt dann eventuell Play Modus und Sequenzer 1 auf der Lyrics Seite oder umgekehrt etwas versetzt. Wählen Sie diese Einstellung, selektieren. Auf diese Weise können Sie einen Song selektieren, des- wenn Sie den Text im Display verfolgen möchten.
  • Seite 161: Pad Bedienfeld

    Song Play Betriebsmodus Pad Bedienfeld Pad Bedienfeld Editseitenaufbau Selektieren Sie dieses Feld, um zu sehen, welche Hit oder Alle Editierseiten besitzen einige gemeinsame Elemente. Sequence Pad den vier Pads zugewiesen sind. Weitere Details fin- Selektierter den Sie unter „Pad-Feld” auf Seite 90. Betriebsmodus Sequenzer Edit Sektion...
  • Seite 162: Während Des Editierens Sequenzer Wechseln

    Song Play Betriebsmodus Während des Editierens Sequenzer wechseln Während des Editierens Sequenzer Mixer/Tuning: Lautstärke/Pan wechseln Auf dieser Seite können die Sie Lautstärke und das Pan für jede Keyboard Spur oder Song Spur einstellen. Wenn Sie den Edit Modus aufrufen, können Sie die Parameter Anmerkung: Song Parameter können nicht in einer Performance des gewählten Sequenzer editieren.
  • Seite 163: Mixer/Tuning: Fx Send

    Song Play Betriebsmodus Mixer/Tuning: FX Send Wenn Sie die Lautstärke einer der Upper Spuren “insert” Effekten, wie beispielsweise Rotary, Distortion, EQ ändern, wird nur die Lautstärke dieser Spur geän- usw.), stellen Sie das Pan einfach auf Off (siehe „Pan” oben): dert.
  • Seite 164: Mixer/Tuning: Tuning

    Song Play Betriebsmodus Mixer/Tuning: Tuning aufheben, um den Song neu zu starten. Zur permanenten Ände- Wet/Dry rung der Effekte ist der Song im Sequenzer Modus zu editieren. Mix zwischen effektbelegten (Wet) und direkten (nicht effektbe- legten, Dry) Signalen. Send level (A…D) Nur Direktsignal.
  • Seite 165: Effekte: Fx A

    Song Play Betriebsmodus Effekte: FX A…D Effekte: FX A…D Spur-Regler: Drum Lautstärke Diese Seiten enthalten die Editierparameter für die vier Effekt- Mit diesen Parametern können Sie die Lautstärke für jede Per- prozessoren. Nachstehend finden Sie ein Beispiel für die FX A kussivinstrumentenfamilie einstellen.
  • Seite 166: Pad/Switch: Pad

    Song Play Betriebsmodus Pad/Switch: Pad Pad/Switch: Pad Fügt einen Song am Ende der aktuellen Liste ein. Sie können bis zu 127 Songs in eine Liste eingeben. Siehe „Pad/Switch: Pad” auf Seite 101. Anmerkung: Eine Jukebox Liste kann nur Songs aufnehmen, die im gleichen Ordner enthalten sind.
  • Seite 167: Groove Quantisierung

    Song Play Betriebsmodus Groove Quantisierung Wenn Sie 1/4 selektieren, werden aller Noten zur Groove Quantisierung nächsten 1/4 Unterteilung bewegt. Keine Quan- tisierung Sie können eine “Groove-Quantisierung” in Echtzeit bei Sequen- zer 1 vornehmen. Die Groove-Quantisierung dient zur Ände- rung des Musik-Groove während der Wiedergabe, indem die Noten zur nächsten Achse des Rhythmusrasters bewegt werden.
  • Seite 168: Preferences: Spureinstellungen

    Song Play Betriebsmodus Preferences: Spureinstellungen Seq.1+2 T rack 1…16 Preferences: Spureinstellungen Noten werden von einer Spur mit demselben Namen von Sequenzer 1 und Sequenzer 2 gesen- det. Auf dieser Seite können Sie verschiedene allgemeine Parameter für die Song Spuren einstellen. Warnung: Wenn beide Sequenzer gleichzeitig Noten erzeugen, empfängt der Harmonizer Noten von beiden Sequenzern.
  • Seite 169: Link Mode

    Song Play Betriebsmodus Preferences: Gesamtregler den ignoriert. Stellen Sie das Tempo mit den Performance recalls FX CD TEMPO/VALUE Reglern ein. Mit diesem Parameter selektieren Sie den Effektmodus für die Starten Sie einen der Sequenzer durch Betätigen Performance. seines (PLAY/STOP) Reglers. Starten Sie Bei Auswahl einer Performance wird kein Effekt anschließend den anderen Sequenzer durch selektiert.
  • Seite 170: Seitenmenü

    Song Play Betriebsmodus Seitenmenü neue, unbenannte Jukebox Datei erzeugt die Textdatei Seitenmenü “New_name.txt”. Falls bereits eine Datei mit demselben Namen auf der Diskette vorhanden ist, wird diese Überschrieben, ohne dass der Vorgang zuvor bestätigt werden muss. Drücken Sie auf das Seitenmenü-Icon, um das Menü aufzuru- Die Liste umfasst die fortlaufende Nummer, die jedem Song zuge- fen.
  • Seite 171: Mp3 Dateien Abspielen

    Song Play Betriebsmodus MP3 Dateien abspielen MP3 Dateien abspielen Eine MP3 Datei wird auf dieselbe Weise wie eine Standard MIDI Datei abgespielt. Folgende Ausnahmen sind zu beachten: • Sie können jeweils nur eine MP3 Datei abspielen. • Das Tempo kann nicht geändert werden. •...
  • Seite 172: Songbook

    SongBook Book SongBook Listen-Kopfzeile Das SongBook ist eine Datenbank, mit der Sie “musikalisches Quellenmaterial” (Styles, Standard MIDI Dateien, KAR-Dateien Die Kopfzeile der Liste ändert sich, je nachdem, welche Art von und – gegebenenfalls – MP3-Dateien) so aufbewahren können, Daten mit dem selektierten Eintrag verbunden sind. dass es leicht aufgefunden werden kann.
  • Seite 173: Numerische Anwahl Der Einträge

    SongBook Book Wenn Sie einen SongBook-Eintrag durch Eingabe seiner Num- Drücken Sie den (Text Edit) Taster neben dem Suchkrite- mer aufrufen möchten, müssen Sie den SONGBOOK-Taster rium, das Sie editieren wollen (Name, Genre oder Autor). Sie erneut drücken, während eine beliebige Seite des SongBook- können auch eine Taktart oder einen Bereich von Tempo-Wer- Modus’...
  • Seite 174: Book Edit 1

    SongBook Book Edit 1 gesendet werden: CC06 (MSB der Dateneingabe) für die Hun- „Book Edit 1”-Seite eines Song-basierten Eintrags: derter- und Tausender-Stellen sowie CC38 (LSB der Datenein- gabe) für die Zehner- und Einerstellen. Der Data Entry-Bereich lautet hier 0~99 (statt 0~127 wie sonst). Sehen wir uns ein paar konkrete Beispiele an.
  • Seite 175: Ressourcenbereich

    SongBook Book Edit 1 Meter Info STS Name Basis-Taktart des Style oder Start-Taktart der Standard MIDI Name der aktuellen STS. Drücken Sie den (Text Edit) Datei des jeweiligen Eintrags. Sie kann sich ändern, wenn ein Taster, um das Text Edit Fenster zu öffnen und den Namen zu Metrum-Event in der damit verknüpften Quelle gespeichert ist.
  • Seite 176: Book Edit 2

    SongBook Book Edit 2 Song Selection Number Book Edit 2 Hier können Sie dem gewählten SongBook-Eintag eine beliebige Nummer (bis 9.999) zuordnen. Danach kann jener Eintrag auf der „Book”-Seite gewählt werden, indem man den SONG- Die „Book Edit 2”-Seite erlaubt die Anwahl der Style-Optionen, BOOK-Taster noch einmal drückt und die Nummer eintippt die gespeichert werden sollen.
  • Seite 177: Liste Editieren

    SongBook Liste editieren Dynamischer Balken Listenname Benutzen Sie den dynamischen Balken, um die Einträge zu Name der selektierten Liste. Um einen Benutzerliste zu selektie- durchblättern. ren, gehen Sie auf die Seite “Benutzerliste” und benutzen Sie das Pop-up-Menü der Liste. Befehle Benutzerliste List pop-up menu Liste von Songs, die in der selektierten Benutzerliste enthalten...
  • Seite 178: Lyrics/Sts

    SongBook Lyrics/STS Mit dem Eintrag verknüpfte TXT-Datei (höchste Vorrangs- Lyrics/STS stufe…); TXT-Datei im selben Ordner wie das Standard MIDI File bzw. die MP3-Datei, das/die vom Eintrag aufgerufen wird; Auf der „Lyrics/STS”-Seite werden die Liedtexte („Lyrics”) ange- (und schließlich…); zeigt. Außerdem kann man dort STS-Speicher wählen. iii) Lyrics-Daten, die im Standard MIDI File bzw.
  • Seite 179: Seitenmenü

    SongBook Seitenmenü entspricht diese Angabe der Gesamtanzahl der SongBook-Ein- • Bei Auswahl auf der Book Seite: träge (siehe oben). Custom List number Dieser Wert zeigt die Anzahl aller verfügbaren Custom-Listen Songs in the Current List Anzahl der Einträge in der gewählten Custom-Liste. •...
  • Seite 180: Sequencer Betriebsmodus

    Anmerkung: Die Transponierung kann sich automatisch ändern, fernt. wenn eine Standard MIDI Datei geladen wird, die mit einem Instrument der Korg Pa Serie kreiert wurde. Zur Vermeidung von Transponierungen “verschlüsseln” Sie den Sequencer Play - Hauptseite Master Transpose Parameter im Global (siehe „General Controls: Locks (Allgemeine Regler: Riegelfunktionen)”...
  • Seite 181: Selektierte Spur Infobereich

    Sequencer Betriebsmodus Sequencer Play - Hauptseite Song Bereich Selektierte Spur Infobereich Hier wird der Song Name zusammen mit Tempo und Metrum- In dieser Zeile sehen Sie den Sound, der der selektierten Spur parametern sowie dem aktuellen Takt angezeigt. zugewiesen ist. Dieser wird nicht nur auf der Hauptseite, son- dern auch auf zahlreichen Editierseiten angezeigt.
  • Seite 182: Aufnahmemodus Aufrufen

    Sequencer Betriebsmodus Aufnahmemodus aufrufen Wenn die VOLUME LED über dem SLIDER MODE Taster ein- Play Status. Die Spur ist zu hören. geschaltet ist, zeigen Ihnen die mechanischen Schieberegler- LEDs an, welche der beiden Darstellungsweisen gerade einge- Mute Status. Die Spur ist nicht zu hören. stellt ist.
  • Seite 183: Aufnahmemodus: Multitrack Sequencer Seite

    Sequencer Betriebsmodus Aufnahmemodus: Multitrack Sequencer Seite Overwrite Die neu aufgenommenen Events ersetzen die Aufnahmemodus: Multitrack Sequencer bereits existierenden Events. Seite Auto Punch Die Aufnahme beginnt automatisch an der “Start” Position und stoppt an der “End” Posi- tion. Wenn Sie sich im Sequencer Modus befinden, drücken Sie den Anmerkung: Die Auto Punch Funktion ist nicht REC Taster und selektieren Sie die Option „Multitrack bei leeren Songs verwendbar.
  • Seite 184: Multitrack-Aufnahmeverfahren

    Sequencer Betriebsmodus Aufnahmemodus: Multitrack Sequencer Seite Metronom ist eingeschaltet und vor Beginn der Mute Status. Die Spur ist nicht zu hören. Aufnahme werden zwei Einzähltakte gespielt. Record Status. Nach dem Drücken (PLAY/ Tempo STOP) zum Starten der Aufnahme, empfängt die Spur die Noten vom Keyboard und von der MIDI Selektieren Sie diesen Parameter, um mit den TEMPO/VALUE IN Buchse.
  • Seite 185: Aufnahmemodus: Step Record Seite

    Sequencer Betriebsmodus Aufnahmemodus: Step Record Seite Warnung: Speichern Sie den Song auf der Diskette, um ihn Aufnahmemodus: Step Record Seite beim Ausschalten des Instruments nicht zu verlieren. Anmerkung: Beim Aufrufen des Record Modus wird das Octave Transpose automatisch auf “0” zuückgestellt. Mit dem Step Record können Sie einen neuen Song durch Ein- gabe einzelner Noten oder Akkorde in jede Spur kreieren.
  • Seite 186: Notenparameter-Bereich

    Sequencer Betriebsmodus Aufnahmemodus: Step Record Seite Taster … Notenwert. Standard (–) Standardwert der selektierten Note. Rest Dot (.) Erhöht die Länge der selektierten Note um die Drücken Sie diesen Taster, um eine Pause einzugeben. Hälfte ihres Wertes. Triplet (3) Triplettwert der selektierten Note. Drücken Sie diesen Taster, um die einzugebende Note mit der Notenparameter-Bereich vorhergehenden Note zu binden.
  • Seite 187: Akkorde Und Zweitstimmen

    Sequencer Betriebsmodus Aufnahmemodus: Backing Sequence (Quick Record) Seite Sie brauchen diese nicht mehr auf dem Keyboard zu spie- Aufnahmemodus: Backing Sequence len. • Um einen Akkord oder eine Zweitstimme einzugeben, (Quick Record) Seite siehe „Akkorde und Zweitstimmen im Step Record Modus” auf Seite 118 des Kapitels „Style Record Modus”.
  • Seite 188: Aufnahmeparameter Bereich

    Sequencer Betriebsmodus Aufnahmemodus: Backing Sequence (Quick Record) Seite Aufnahmeparameter Bereich Ch/Acc: Diese Backing Sequence Spur umfasst alle Style Spuren zusammen mit den erkannten Akkorden und den Style Reglern und der Style Element Auswahl. Nach Beendigung der Auf- Style nahme wird dies als Song Spuren 9-16 gespeichert. Dieser Parameter zeigt den selektierten Style.
  • Seite 189 Sequencer Betriebsmodus Aufnahmemodus: Backing Sequence (Quick Record) Seite Bereich der gruppierten Backing Sequence Backing Sequence (Quick Record) Aufnah- Spuren meverfahren Das nachstehend beschriebene Verfahren ist bei der Backing Grouped tracks status indicators Sequence (Quick) Aufnahme anzuwenden. Diese riesigen Indikatoren zeigen den Zustand der gruppierten Drücken Sie SEQUENCER, um den Song Modus aufzuru- Backing Sequence Spuren an.
  • Seite 190: Aufnahmemodus: Step Backing Sequence Seite

    Sequencer Betriebsmodus Aufnahmemodus: Step Backing Sequence Seite Wenn Sie die Aufnahme Ihrer Performance beendet haben, Aufnahmemodus: Step Backing drücken Sie den (PLAY/STOP) Taster in der SEQUENCER 1 Sektion. Die REC LED schaltet sich aus Sequence Seite und Sie kehren auf die Sequencer Play Hauptseite zurück (siehe „Sequencer Play - Hauptseite”...
  • Seite 191 Sequencer Betriebsmodus Aufnahmemodus: Step Backing Sequence Seite • Benutzen Sie die Measure Taster auf dem Display, um zu Selektieren Sie einen dieser Teile und benutzen Sie dann die einem anderen Takt zu gelangen. Mit den Step Tastern auf TEMPO/VALUE Regler, um sie zu ändern. Alternativ hierzu dem Display können Sie sich in 1/8-Schritten (192 Ticks) können Sie auch einen Akkord spielen, der dann automatisch bewegen.
  • Seite 192 Sequencer Betriebsmodus Aufnahmemodus: Step Backing Sequence Seite Diese Befehle sind auch dann wirksam, wenn der Measure Para- Alle Styles/Perfs ab dem selektierten löschen meter nicht selektiert ist. Alle Styles Elemente ab dem selektierten löschen Alle Akkorde ab dem selektierten löschen Previous or Next Measure Benutzen Sie diese Taster, um sich zum vorhergehenden oder Alle Tempos ab dem selektierten löschen...
  • Seite 193: Edit Menü

    Sequencer Betriebsmodus Edit Menü tere Informationen zu den verschiedenen Arten von Parametern Edit Menü finden Sie in den Sektionen ab Seite 189. Tabs Drücken Sie auf jeder beliebigen Seite den MENU Taster, um das Benutzen Sie die Registerkarten, um eine der Editierseiten der Sequencer Editiermenü...
  • Seite 194: Mixer/Tuning: Fx Send

    Sequencer Betriebsmodus Mixer/Tuning: FX Send Play/Mute icon FX Groups Play/mute Status der Spur. Benutzen Sie dieses Pop-up Menü, um eine der beiden FX Grup- pen zu selektieren (AB oder CD). Play Status. Die Spur ist zu hören. Send level Mute Status. Die Spur ist nicht zu hören. 0…127 Pegel des Direktsignals der Spur (direkt), das an den Effektprozessor gesendet wird.
  • Seite 195: Effekte: Fx Select

    Sequencer Betriebsmodus Effekte: FX Select Effekte: FX Select Effekte: FX A…D Auf dieser Seite können Sie die Effekte selektieren, die den vier Diese Seiten enthalten die Editierparameter für die vier Effekt- internen FX Prozessoren (A-D) zugewiesen werden sollen. prozessoren. Nachstehend finden Sie ein Beispiel für die FX A Seite, auf welcher der Smooth Hall Effekt zugewiesen ist.
  • Seite 196: Event Edit: Event Edit

    Sequencer Betriebsmodus Event Edit: Event Edit Folgende Events sind in normalen Spuren (1-16) enthalten. Event Edit: Event Edit Erster Wert Zweiter Wert Note Notenname Velocity Auf der Event Edit Seite können Sie jedes einzelne MIDI Event der selektierten Spur editieren. So können Sie beispielsweise eine RX Noise Notenname Velocity...
  • Seite 197 Sequencer Betriebsmodus Event Edit: Event Edit Track (Weitere Informationen finden Sie unter „Event Edit: Fil- ter” auf Seite 194). Benutzen Sie dieses Pop-up Menü, um die zu editierende Spur zu selektieren. Kehren zur Event Edit Seite zurück. Track 1…16 Eine der normalen Spuren des Song. Diese Spu- Benutzen Sie das Pop-up-Menü...
  • Seite 198: Event Edit: Filter

    Sequencer Betriebsmodus Event Edit: Filter Alle Spuren werden quantisiert. Event Edit: Filter Track 1…16 Nur die selektierte Spur wird quantisiert. Resolution Auf dieser Seite können Sie die Eventarten selektieren, die auf Mit diesem Parameter stellen Sie den Quantisierungswert ein. der Event Edit Seite angezeigt werden sollen. Wenn Sie beispielsweise e (1/8) wählen, werden alle Noten zur nächsten 1/8 Unterteilung verschoben.
  • Seite 199: Song Edit: Anschlagstärke

    Sequencer Betriebsmodus Song Edit: Anschlagstärke Track Wenn Sie eine Sequenz mit vier Takten ab dem Songanfang selektieren wollen, wird der Startpunkt auf 1.01.000 und der Benutzen Sie diesen Parameter, um eine Spur zu selektieren. Endpunkt auf 5.01.000 eingestellt. Alle Spuren sind selektiert (ausgenommen Schlagzeugspuren).
  • Seite 200: Song Edit: Takte Löschen/Einfügen

    Sequencer Betriebsmodus Song Edit: Takte löschen/einfügen Master Master Spur. Hier werden Tempo, Tonleiter und Song Edit: Takte löschen/einfügen Effektevents aufgenommen. Event Auf dieser Seite können Sie Takte in einen Song einfügen oder Art des zu entfernenden MIDI Events. diese aus dem Song löschen. Alle Events.
  • Seite 201: Song Edit: Move

    Sequencer Betriebsmodus Song Edit: Move Drücken Sie Execute nach dem Sie die verschiedenen Parameter Track eingestellt haben. Hiermit wählen Sie die Spur, die Sie verschieben möchten. Anmerkung: Wenn Sie zu viele Events auf denselben “Tick” kopie- Track 1…16 Gewählte Spur. ren, erscheint die Meldung “Too many events!”...
  • Seite 202: Seitenmenü

    Sequencer Betriebsmodus Seitenmenü Harmony Track Seitenmenü Der Voice Processor erhält die Akkordnoten von der Spur, die mit diesem Parameter selektiert wird. Drücken Sie auf das Seitenmenü-Icon, um das Menü aufzuru- Tipp: Rufen Sie die Voice Processor Preset Sektion des Global fen.
  • Seite 203: Write Global-Sequencer Setup Fenster

    Sequencer Betriebsmodus Write Global-Sequencer Setup Fenster diese zu den bereits vorhandenen Events hinzugefügt werden Parameter, die im Global-Sequencer Setup gespeichert werden (siehe „Aufnahmemodus: Step Record Seite” auf Seite 181). können, sind mit dem Symbol in der Bedienungsanlei- tung gekennzeichnet. Um diesen Befehl benutzen zu können, müssen bereits einige Takte im Song vorhanden sein.
  • Seite 204: Leertakt Zu Beginn Einer Standard Midi Datei

    Sequencer Betriebsmodus Song Speicherfenster Directory Anmerkung: Wenn eine Datei selektiert wurde, brauchen Sie nur auf den Namen des Speichermediums zu tippen, um die Selektion Zeigt den Inhalt des jeweils selektierten Speichermediums an. wieder aufzuheben. Dateistatus Dateigröße • Wenn vor dem Drücken von Save eine Datei selektiert wurde, wird dem Song automatisch der Name der selektierten Datei vergeben.
  • Seite 205: Drücken Sie Ok, Um Den Speichervorgang Zu Bestätigen

    Sequencer Betriebsmodus Song Speicherfenster Song-Speicherverfahren Wenn Sie sich im Aufnahmemodus befinden, stoppen Sie den Sequenzer und verlassen Sie den Aufnahmemodus. Gehen Sie dann zurück auf die Hauptseite des Sequencer Play Modus (siehe „Sequencer Play - Hauptseite” auf Seite 176). Selektieren Sie den Befehl Save Song im Seitenmenü. Die Save Song Seite erscheint.
  • Seite 206: Sound Betriebsmodus

    Sound Betriebsmodus Der MIDI Kanal Sound Betriebsmodus Im Sound Betriebsmodus können Sie die individuellen Sounds Sounds in den Bänken DRUM & PERC sowie USER DK hören und editieren. finden. Das Verfahren zur Auswahl eines Sounds ist im Kapitel “Basic • Digital Drawbars.
  • Seite 207: Sound Infobereich

    Sound Betriebsmodus Hauptseite Sound Infobereich Achtung: Bei Anwahl eines anderen Klangs werden die „Realtime Control”-Parameter wieder auf ihre Ausgangswerte zurückgestellt. Hier werden die wichtigsten Informationen zum jeweiligen Attack Attack-Zeit. Legt die Zeit fest, die der Sound Sound angezeigt. Drücken Sie auf eine beliebige Stelle in diesem benötigt, um von Null (d.
  • Seite 208: Digital Drawbars Seite

    Sound Betriebsmodus Digital Drawbars Seite Einstellung wirkt auf Blasinstrumentenklänge Wenn Sie die DIGITAL DRAWBARS Bank wählen, erscheint die und analoge Synthesizerklänge. Digital Drawbar Seite und die aktuelle Einstellung wird der jeweils selektierten Spur zugewiesen. Legato ist ausgeschaltet. Noten werden bei jedem Note-On-Event erneut ausgelöst.
  • Seite 209: Edit Menü

    Sound Betriebsmodus Edit Menü Atk Noise (Attack Noise) Edit Menü On/Off Schaltet die Geräuschkomponente eines Perkussivklangs ein Drücken Sie auf einer beliebigen Seite den MENU Taster, um das oder aus. Sound Edit Menü zu öffnen. Über dieses Menü haben Sie Zugang zu den verschiedenen Sound Editsektionen.
  • Seite 210: Editseitenstruktur

    Sound Betriebsmodus Editseitenstruktur Editseitenstruktur Basic: Sound Basic Alle Editseiten besitzen einige gemeinsame Grund-Elemente. Hier können Sie die Grundeinstellungen für den Sound vorneh- men: Oszillator-Grundeinstellung, Oszillatorzähler und Poly- phonie-Modus. Betriebsmodus Editsektion Seiten- menü Icon Selektierter Oszillator Parameter Bereich Registerkarten Oscillators Operating mode Benutzen Sie diese Taster, um den Grund-Soundtyp einzustellen Zeigt an, dass sich das Instrument im Sound Modus befindet.
  • Seite 211: Basic: Osc Basic

    Die Flash-ROM Bank. Das interne Flash-ROM Benutzen Sie diesen Parameter zur Einstellung der Tonhöhe des enthält 445 verschiedene Multisamples (Preset- selektierten Oszillators in Halbtonschritten über einen Bereich Multisamples), die von Korg als Standard gelie- von ±1 Oktave. fert werden. -12…+12 Transponierung in Halbtönen.
  • Seite 212: Basic: Vel/Key Zone

    Sound Betriebsmodus Basic: Vel/Key Zone Tune Scaled Velocity Benutzen Sie diesen Parameter zur Einstellung der Tonhöhe des Benutzen Sie diese Parameter zur Verminderung der vom Oszil- Sample in 1-Cent-Schritten (ein Halbton entspricht 100 Cents) lator empfangenen Anschlagstärkewerte. Wenn Sie die Funktion über einen Bereich von ±1 Oktave.
  • Seite 213 Flash-ROM Bank. Das interne Flash-ROM ent- Resonance hält 445 verschiedene Samples (Preset Samples), die von Korg als Standard geliefert werden. Mit diesem Parameter können Sie die Resonanz des Filters ein- stellen, der auf das selektierte Sample wirkt. RAM Samples, die aus dem RAM gelesen werden.
  • Seite 214: Drumkit: Voice Mixer (Drum Sounds)

    Sound Betriebsmodus DrumKit: Voice Mixer (Drum Sounds) Die Note-On-Meldung wird nicht empfangen. DrumKit: Voice Mixer (Drum Sounds) Die entsprechende Taste ist folglich stummge- schaltet. Diese Seite erscheint, wenn Sie einen Drum Sound editieren. Enable Note Off Receive Hier können Sie verschiedene Parameter für die Perkussiv-Sam- Benutzen Sie diesen Parameter, um den Empfang von Note-Off ples einstellen, die der selektierten Taste bzw.
  • Seite 215 Sound Betriebsmodus Pitch: Pitch Mod Pitch EG Bei Einstellung des Werts 0 wird keine Änderung der Tonhöhe bewirkt und stattdessen stets die Tonhöhe des C4 verwendet, Die Tonhöhenhüllkurve ist gleich für alle Oszillatoren. gleich an welcher Stelle der Tastatur Sie spielen. Das Schaubild zeigt, wie das Pitch Slope und die Tonhöhe mit- Velocity Intensity einander verknüpft sind:...
  • Seite 216: Pitch: Pitch Eg

    Sound Betriebsmodus Pitch: Pitch EG Time Release Level Mit diesem Parameter wird die Portamento-Zeit eingestellt. Je Bezieht sich auf den Umfang der Tonhöhenänderung, nachdem größer der Wert, desto langsamer sind die Tonhöhenänderun- die Release-Zeit abgelaufen ist. gen. -99…+99 Parameterwert. 000…127 Portamento-Zeit als MIDI Wert.
  • Seite 217: Filter: Filter Type

    Sound Betriebsmodus Filter: Filter Type Wenn “AMS1” auf Velocity eingestellt wurde, ändern sich bei Je leichter Sie die Tasten anschlagen, desto mehr entsprechen die Zunahme des Absolutwertes des Parameters “Intensity” die Pitch Pitch EG Zeiten den aktuellen Einstellungen des Pitch EG. EG Pegel immer drastischer bei zunehmend härterem Anschlag.
  • Seite 218: Filter: Filter Mod

    Sound Betriebsmodus Filter: Filter Mod Filter B Anmerkung: Beim Erhöhen dieses Wertes kann der Klang verzerrt werden, wenn die Resonanz auf einen zu hohen Wert eingestellt wurde oder ein Akkord gespielt wird. Frequency (Cutoff Frequency B) 00…99 Trim-Pegel. Mit diesem Parameter stellen Sie die Eckfrequenz für Filter B ein. Dieser Parameter wird auf dem Display angezeigt, wenn der “Fil- ter Type”...
  • Seite 219 Sound Betriebsmodus Filter: Filter Mod Wenn Sie für “Ramp Low” den Wert +43 und für “Ramp High” um die Eckfrequenz des Filters B zu steuern (siehe “Velocity to den Wert –43 einstellen, wird die Eckfrequenz nicht von der A”). Tonhöhe der gespielten Noten beeinflusst. Wählen Sie diese Ein- 99…+99 Wert des Parameters Velocity to B.
  • Seite 220: Filter: Filter Lfo

    Sound Betriebsmodus Filter: Filter LFO Intensity (Intensity to AMS1) Intensity to B Dient zur Einstellung der Intensität und Richtung des von Hiermit bestimmen Sie die Intensität und Richtung der Modula- “AMS1” erzeugten Effekts. tion, die von LFO1 auf die Eckfrequenz des Filters A erzeugt wird (siehe “Intensity to A”).
  • Seite 221: Filter: Filter Envelope

    Sound Betriebsmodus Filter: Filter Envelope Sustain Filter: Filter Envelope Mit diesem Parameter bestimmen Sie die Eckfrequenzänderung, die nach Ablaufen der Slope-Zeit beibehalten wird, bis ein Note- Off-Event eintritt. Hier können Sie die Einstellungen für die Filter-Hüllkurve vor- nehmen, die zeitabhängige Änderungen der Eckfrequenz der Fil- -99…+99 Pegelwert.
  • Seite 222 Sound Betriebsmodus Filter: Filter Envelope len, wird der unter “Frequency (Cutoff Frequency A)” Low/High” die Hüllkurvenzeiten verlängert werden, während sie eingestellte Wert verwendet. mit negativen (–) Werten für “Ramp Low/High” verkürzt wer- den. Die Richtung der Änderung kann mit “At (Attack Time Wenn Sie für “AMS”...
  • Seite 223: Amp: Amp Level/Pan

    Sound Betriebsmodus Amp: Amp Level/Pan bei niedrigeren Notennummern (d. h. wenn Sie tiefer spielen). Amp: Amp Level/Pan Negative (–) Werte dieses Parameters haben dagegen die umge- kehrte Wirkung. -99…+99 Parameterwert. Mit diesen Parametern können Sie die Lautstärke und die Ste- reoposition des selektierten Oszillators einstellen Amp: Amp Mod Mit diesen Einstellungen können Sie Modulation beim Amp ein-...
  • Seite 224: Amp: Amp Eg

    Sound Betriebsmodus Amp: Amp EG Nachstehend finden Sie ein Beispiel für die Lautstärkeänderun- Amp: Amp EG gen, die von der Tonhöhe der gespielten Note und den “Ramp” Erstellungen erzeugt werden: Lautstärke Mit diesen Parametern können Sie zeitabhängige Änderungen der Lautstärke des selektierten Oszillators erzeugen. Ramp Low=+99 Ramp High=+99 Ramp Low=0...
  • Seite 225 Sound Betriebsmodus Amp: Amp EG Time St (Start Level Swing) Mit diesem Parameter bestimmen Sie die Richtung, in welcher Mit diesen Parametern bestimmen Sie, wie lange die Lautstärke- “AMS” den “Start”-Pegel ändert. Wenn Sie für “Intensity” einen änderung andauert. positiven (+) Wert wählen, kann AMS bei Einstellung von + für diesen Parameter den Hüllkurvenpegel erhöhen;...
  • Seite 226: Lfo: Lfo1

    Sound Betriebsmodus LFO: LFO1 Hüllkurvenzeiten erzeugen. Die Richtung der Änderung wird LFO: LFO1 durch “At (Attack Time Swing)”, “Dc (Decay Time Swing)”, “Sl (Slope Time Swing)” und “Rl (Release Time)” festgelegt Wenn für “AMS1(T)” Velocity gewählt wurde, erzeugen positive Auf dieser und der nächsten Seite können Sie die Einstellungen (+) Werte längere Hüllkurvenzeiten bei stärkerem Anschlag, für das LFO vornehmen, die zur zyklischen Modulation von während negative (–) Werte kürzere Hüllkurvenzeiten bei stär-...
  • Seite 227: Frequency Modulation

    Sound Betriebsmodus LFO: LFO1 Offset-Einstellungen und Tonhöhenänderungen, die vom 16-, 32- oder 64-fache erhöht (oder um 1/2, 1/4, 1/8, 1/16, 1/32 Vibrato erzeugt werden: oder 1/64 vermindert) werden. Wenn Sie für “AMS1(F)” beispielsweise Note Number wählen, Pitch offset = –99 offset = 0 offset = +99 erzeugen positive (+) Werte dieses Parameters eine Erhöhung...
  • Seite 228: Lfo: Lfo2

    Sound Betriebsmodus LFO: LFO2 000…127 Signalpegel zur Auslösung der Rückkehr von LFO: LFO2 Effekt 2 zu Effekt 1. Send to Master Auf dieser Seite können Sie die Einstellungen für LFO2 vorneh- Mit diesen Parametern können Sie festlegen, ob das direkte + men.
  • Seite 229: Seitenmenü

    Sound Betriebsmodus Seitenmenü Init Sound Seitenmenü Selektieren Sie diesen Befehl, um alle Parameter zu löschen und die Defaultwerte einzustellen. Drücken Sie auf das Seitenmenü Icon, um das Menü zu öffnen. Compare Drücken Sie auf einen Befehl, um ihn zu selektieren. Drücken Wenn dieser Befehl markiert ist, werden vorübergehend wieder Sie auf jede beliebige andere Stelle des Display, um das Menü...
  • Seite 230: Dialogfenster: Copy Oscillator

    Sound Betriebsmodus Dialogfenster: Copy Oscillator Dialogfenster: Copy Oscillator Dialogfenster: Copy Drum Kit Öffnen Sie dieses Fenster, indem Sie die Option Copy Oscillator Öffnen Sie dieses Fenster, indem Sie die Option Copy Drum Kit aus dem Seitenmenü wählen. Hier können Sie alle Einstellungen aus dem Seitenmenü...
  • Seite 231: Übersicht Der Ams (Alternativen Modulationsquellen)

    Sound Betriebsmodus Übersicht der AMS (alternativen Modulationsquellen) Übersicht der AMS (alternativen Modulationsquellen) keine Verwendung von Alternate Modulation Pitch EG Tonh hen-H llkurve Filter EG Filter-H llkurve innerhalb desselben Oszillators Amp EG Amp-H llkurve innerhalb desselben Oszillators LFO1 LFO1 innerhalb desselben Oszillators LFO2 LFO2 innerhalb desselben Oszillators Flt KTrk +/+ (Filter Keyboard Track +/+)
  • Seite 232 Sound Betriebsmodus Übersicht der AMS (alternativen Modulationsquellen) Flt KTrk +/+ (Filter Keyboard Spur +/+) JS +Y & AT/2 (Joy Stick +Y & After Touch/2) Der Effekt wird mit dem Joystick +Y (vertikal-aufwärts) und mit Flt KTrk +/– (Filter Keyboard Spur +/–) dem Aftertouch gesteuert.
  • Seite 233: Sampling Betriebsmodus

    Stellen Sie den MASTER VOLUME Schieberegler auf null, von Multisamples (Korg “.KMP” und Akai® “.P1” oder “.P3”) von Korg Trinity bzw. Triton oder Akai S1000 bzw. S3000 Dis- schließen Sie die Quelle, die gesampelt werden soll, an einen der beiden Audio-Eingänge des Pa1X an. Wenn die ketten.
  • Seite 234: Edit Menü

    Sampling Betriebsmodus Edit Menü das Sampling automatisch unterbrochen. Für jedes Sample Wenn der neue Sound auf einem Audio Groove aufgebaut stehen maximal 10.9 Sekunden zur Verfügung. ist, benutzen Sie die Funktion “Import: Groove importie- ren” im Style Record Modus (siehe Seite 130), um den Spielen Sie auf dem Keyboard, um die gesampelten Sounds erzeugten MIDI Groove in der Style Spur zu speichern, die anzuhören.
  • Seite 235: Sampling: Edit

    Sampling Betriebsmodus Sampling: Edit SM (Sample) Sampling Buffer Nicht editierbar. Verfügbare Speicherkapazität (in Samples/ Tippen Sie auf dieses Feld, um das Fenster Choose Sample zu Sekunde) für die Sample Editierung. öffnen und eines der verfügbaren Samples aus dem RAM Spei- cher zur Editierung zu selektieren.
  • Seite 236: Sample-Länge Ändern Und Gut Klingende Loop Points Finden

    Sampling Betriebsmodus Sampling: Loop Edit Tonhöhe und/oder des Pegels zwischen dem Start- und dem Vollständiger Verkleinerungszoom. Endpunkt des Loop hervorgerufen wird. Verschieben Sie den Loop Start- und Loop/Sample-Endpunkt, bis das Klicken nicht Vollständiger Vergrößerungszoom. mehr zu hören ist. Beim Editieren von Audio Grooves sollten der Loop Startpunkt Sample-Länge ändern und gut klingende und der Sample Startpunkt übereinstimmen.
  • Seite 237: Crossfade

    Sampling Betriebsmodus Sampling: Sampling Info Parameter formpegel unmittelbar vor dem Schleifenbeginn und -ende (die Länge dieses Bereichs richtet sich nach dem „Crossfade Length”- Wert) wird allmählich abgeschwächt, während der Pegel bei Start Erreichen des Schleifenpegels wieder allmählich angehoben Siehe „Start (Sample Start)” auf Seite 231. wird.
  • Seite 238: Speicherkapazität

    Sampling Betriebsmodus Time Slice SM (Sample) Time Slice Selektiertes Sample. Siehe „SM (Sample)” auf Seite 231. Mit der Time Slice Funktion können Sie ein Rhythmus Audio Sampling Info Groove in eine Reihe von Perkussiv-Samples verwandeln, um diese dann einem Style oder Song Drum oder einer Perkussions- Samples spur zuzuweisen.
  • Seite 239 Sampling Betriebsmodus Time Slice • Das Multisample wird automatisch im nächsten freien Spei- Beisp.2 - Änderung des Tempos des Groove cherplatz gespeichert. 150BPM • Samples werden permanent im PCM Ordner auf der Festplatte gespeichert. Sie können beim Einschalten des Instruments auto- matisch geladen werden, wenn die Option “PCM Autoload”...
  • Seite 240 Sampling Betriebsmodus Time Slice Metronom Information Attacks Dieser (nicht editierbare) Parameter zeigt die Anzahl der Meter erkannten Attacks an. In einem einzelnen Slice können mehr als ein Attack erkannt werden. Stellen Sie die Parameter Release und Mit diesem Parameter können Sie das Metrum des Original- Threshold entsprechend ein, um die Anzahl der erkannten Sample festlegen.
  • Seite 241: Time Slice Verfahren

    Sampling Betriebsmodus Time Slice Verfahren Mode Time Slice Verfahren Dieser Parameter gibt an, ob das angehängte “Endstück” linear verklingen oder längere Zeit gehalten werden und dann plötzlich abbrechen soll. Vor Ausführung des Slice Verfahrens müssen Sie ein Sample auf- nehmen oder laden. Anschließend können Sie das Sample mit Normal Diese Option kann bei den meisten Perkussiv “Sampling: Record”...
  • Seite 242: Erweiterungsverfahren

    Sampling Betriebsmodus Erweiterungsverfahren • Um das volle Pattern bei einer anderen Geschwindigkeit Erweiterungsverfahren zu testen, spielen Sie eine Note zwischen C2 (halbe Geschwindigkeit) und C3 (Originalgeschwindigkeit). Siehe Tabelle oben. Stellen Sie den By Parameter entsprechend dem Tempo des • Um das einzelne, getrennte Sample zu testen, spielen Sie zu verwendenden Groove ein.
  • Seite 243: Multisample: Tastenzuweisung

    Sampling Betriebsmodus Multisample: Tastenzuweisung Taster Performance Parametern wie Amplitüde, Hüllkurve, LFO, Fil- tern usw.bearbeitet wird. Insert Drücken Sie diesen Taster, um nach dem selektierten Bereich einen neuen Bereich (Index) zu kreieren. Drücken Sie diesen Taster, um nach dem letzten Bereich (Index) einen neuen hinzuzufügen.
  • Seite 244: Seitenmenü

    Seite 241 oder „Write Slice Dialogfenster” auf Seite 242. • “KSF” ist das Korg-eigene Sample-Format, das von den Workstations der Serie Trinity und Triton und von der Delete Arrangers der Serie Pa verwendet wird. Die Dateien tragen Wählen Sie diesen Befehl, um ein oder alle Sample(s) und Multi-...
  • Seite 245: Write Sample Dialogfenster

    Mit diesem Befehl können Sie folgende Formate importieren: Write Sample Dialogfenster • “PCG” ist das Korg’-eigene Programmformat, das von den Workstations der Serie Trinity und Triton benutzt wird. Die Datei muss die Kennung “.PCG” tragen Öffnen Sie dieses Dialogfenster, indem Sie den Befehl Write aus dem Seitenmenü...
  • Seite 246: Write Slice Dialogfenster

    Sampling Betriebsmodus Write Slice Dialogfenster den RAM Speicher zu laden, muss der Parameter “PCM Auto- Sound Bank load”im Disk Modus selektiert werden (siehe Seite 288). Zielbank der Sounds. Jede Bank entspricht einem der PERFOR- MANCE/SOUND Taster. Benutzen Sie die TEMPO/VALUE Reg- ler, um eine andere Bank zu selektieren.
  • Seite 247: Delete Multisample Dialogfenster

    Multisample und alle damit verbundenen Samp- ten Samples gespeichert haben. les aus dem internen Speicher exportieren. Beim Exportieren wird eine “.KMP” Datei (Korg-eigenes Dateiformat für Multi- • Wählen Sie „MultiSamples”, um alle Multisamples zu samples) und ein Ordner, der die “.KSF” Dateien aufnimmt löschen.
  • Seite 248: Global Edit Modus

    Global Edit Modus Was ist Global und wie ist es aufgebaut? Global Edit Modus In der Global Umgebung können Sie globale Funktionen ein- Hauptseite stellen, d. h. Funktionen, die den einzelnen Performances, STSs oder Styles übergeordnet sind. Diese Editierumgebung überla- gert den jeweils aktuellen Betriebsmodus (Style Play, Song Play, Es gibt keine Hauptseite in der Global Editierumgebung.
  • Seite 249: Edititierseitenaufbau

    Global Edit Modus Edititierseitenaufbau Edititierseitenaufbau General controls: Basic (Allgemeine Regler: Grundeinstellungen) Alle Editierseiten besitzen einige gemeinsame Elemente. Diese Seite enthält verschiedene allgemeine Parameter zur Ein- Editiermodus Edit Sektion Seiten- stellung des Tastaturstatus, des Ein-/ und Ausblendens und des menü Icon Accelerando/Ritardando.
  • Seite 250: General Controls: Transpose Control (Allgemeine Regler: Transponierung)

    Global Edit Modus General controls: Transpose Control (Allgemeine Regler: Transponierung) Wenn Sie diese globalen Regler benutzen, sind Sie nicht gezwun- General controls: Transpose Control gen, die Reverbzeit für jede einzelne Performance, STS, Style Performance oder Song zu ändern. (Allgemeine Regler: Transponierung) Weniger Reverb.
  • Seite 251: General Controls: Scale (Allgemeine Regler: Tonleiter)

    Global Edit Modus General Controls: Scale (Allgemeine Regler: Tonleiter) Position Anmerkung: Im Global Modus kann keine User Tonleiter einge- stellt werden. Scale and Transpose position Mit der Tonleiter- und Transponierposition können Sie die Dieser Parameter wird bei einigen Tonleitern benötigt, um die Beziehung zwischen Tonleiter und Master Transpose festlegen.
  • Seite 252 Global Edit Modus General Controls: Locks (Allgemeine Regler: Riegelfunktionen) Slider Mode Bei entsprechender Verschlüsselung ändern sich Fill Mode Bei entsprechender Verschlüsselung wird am durch Selektieren einer Performance oder STS die Ende eines Fills nicht automatisch eine andere den Schiebereglern zugewiesenen Funktionen Variation selektiert.
  • Seite 253: General Controls: Interface (Allgemeine Regler: Schnittstelle)

    Global Edit Modus General Controls: Interface (Allgemeine Regler: Schnittstelle) Es werden folgende Farben verwendet: General Controls: Interface (Allgemeine Daten, die über eine MIDI IN-Buchse empfangen Regler: Schnittstelle) werden. Grün Interne Daten, die von der Tastatur, den PADs, dem Arranger oder den Sequenzern erzeugt wer- Diese Seite enthält Parameter zur Einstellung der Message-Dar- den.
  • Seite 254: Controllers: Pedal/Schalter

    Global Edit Modus Controllers: Pedal/Schalter Controllers: Pedal/Schalter Controllers: Zuweisbare Schiebeschalter Auf dieser Seite können Sie Funktionen für das Zuweisbare Auf dieser Seite können Sie die Zuweisbaren Schieberegler pro- Pedal/Fußschalter und die Polarität für Lautstärkepedal und grammieren. Es gibt zwei Gruppen (zuweisbare Schieberegler A Zuweisbares Pedal/Fußschalter einstellen.
  • Seite 255: Controllers: Ec5

    Änderungen selektieren Sie den Befehl Write Global-Midi Setup im Seitenmenü: die Änderungen werden auf diese Weise im Speicher Auf dieser Seite können Sie jeden der fünf Schalter der KORG aufbewahrt (siehe “Write Global - Midi Setup Dialogfenster” auf EC5 Mehrfach-Steuerungsvorrichtung programmieren.
  • Seite 256: Midi: Midi In Control

    Global Edit Modus MIDI: MIDI In Control Midi In Regler Sie das externe Instrument, um das Tempo einzu- stellen und den Sequenzer oder Arranger zu star- ten bzw. zu stoppen. Midi In Octave Transpose MIDI B Wie oben, aber bezogen auf MIDI IN B. Benutzen Sie diesen Parameter, um festzulegen, ob die Oktaven- transponierung auch auf die über MIDI IN empfangenen Noten Local Control On...
  • Seite 257: Midi: Midi In Kanäle

    Global Edit Modus MIDI: MIDI In Kanäle Normal Normale Geschwindigkeitswerte werden empfan- Global Spezieller Kanal zur Simulation der im Pa1X ein- gen. gebauten Steuerungsvorrichtungen (Tastatur, Pedale, Joystick) auf einem externen Keyboard 40…127 Alle empfangenen Geschwindigkeitswerte wer- oder Controller. Die über diesen Kanal eingehen- den in den selektierten Wert konvertiert.
  • Seite 258: Midi: Filter

    Global Edit Modus MIDI: Filter Left + Right Die selektierte Spur ist an die Left & Right Aus- MIDI: Filter gänge in Stereo angeschlossen. Sie wird außer- dem an die internen FX Prozessoren gesendet (A und B für die Style Spuren, C und D für die Key- Benutzen Sie diese Seite zur Einstellung der 8 Filter für die vom board and Pad Spuren).Die Lautstärke kann mit Pa1X gesendeten oder empfangenen MIDI Daten.
  • Seite 259: Audio Ausgang: Seq2

    Global Edit Modus Audio Ausgang: Seq2 untenstehende “Drum Category” Fenster, um Audio Ausgang: Seq2 einen Ausgang für jede Kategorie von Percussive Sounds zu wählen. Auf dieser Seite können Sie die Spuren des Sequenzer 2 mit den Drum Category Audio Ausgängen verbinden. Kick Bass Drum Kategorie.
  • Seite 260: Audio Ausgang: Metro / S/Pdif

    Global Edit Modus Audio Ausgang: Metro / S/PDIF • Wenn der SELECT Schalter auf “MIC” eingestellt ist, wird Volume dieser Eingang an den Left Ausgang gesendet. Benutzen Sie diesen Parameter, um die Lautstärke des Metro- • Wenn der SELECT Schalter auf “1” eingestellt ist, wird er noms einzustellen.
  • Seite 261: Audio Ausgang: Mp3 / Cd

    Global Edit Modus Audio Ausgang: MP3 / CD Audio Ausgang: MP3 / CD Voice Processor Setup: Setup Auf dieser Seite können die Parameter der MP3- (EXBP-MP3) Auf dieser Seite können Sie ein Voice Processor Setup selektieren und Audio-CD-Funktion (CDRW-1) wunschgemäß eingestellt und einige allgemeine Parameter für das aktuelle Setup einstel- werden.
  • Seite 262: Voice Processor Setup: Lead Voice (Hauptstimme)

    Global Edit Modus Voice Processor Setup: Lead Voice (Hauptstimme) Mic Eingang Vibrato Rx Enable Mit diesem Parameter können Sie den Vibrato-Empfang ein- Low Cut oder ausschalten. Lowcut-Filter, 12dB pro Oktave. Die Eckfrequenz-Optionen Octave Transpose umfassen die Werte 60, 80 und 120 Hz. Hierbei werden die Harmoniestimmen im Noten-Modus trans- Delay Compensation poniert (siehe “Harmony Mode”...
  • Seite 263: Voice Processor Setup: Talk (Sprechen)

    Global Edit Modus Voice Processor Setup: Talk (Sprechen) Voice Processor Setup: Talk (Sprechen) EQ Zuweisung. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: Off, Lead + Harmony, Harmony oder Lead. Auf dieser Seite können Sie die Sprech-Funktion einstellen, die verwendet wird, wenn Sie sich ans Publikum wenden und mit Dynamik Hintergrundmusik sprechen.
  • Seite 264: Voice Processor Preset: Preset

    Voice Processor Module ein- oder aus- möglicherweise in Ihrem Instrument nicht zur Verfügung. Infor- schalten. mationen über dieses Modul erhalten Sie bei Ihrem Korg-Händler oder auf unserer Webseite (www.korgpa.com). Harmony On/Off “Schalter” für die Hauptstimme und die von der Harmoniesek- tion erzeugten Stimmen.
  • Seite 265: Master On/Off

    Global Edit Modus Voice Processor Preset: Thicken / Pitch Lead Voice Processor Preset: Thicken / Pitch Mit diesem Markierungsfeld können Sie die Hauptstimme ein- oder ausschalten, unabhängig vom Hauptstimmen-Pegelknopf in der Voice Processor Setup Sektion (siehe “Level knob” auf Diese Seite enthält Parameter für das Thicken Modul und das Seite 258).
  • Seite 266: Voice Processor Preset: Voice Modeling

    Global Edit Modus Voice Processor Preset: Voice Modeling chen werden ignoriert. Diese Custom-Einstellungen werden Pitch Correction On/Off gemeinsam mit den Preset-Parametern gespeichert. Markieren Sie dieses Kästchen, um die Tonhöhenkorrektur zu aktivieren. Dieser Schalter ist mit „Pitch” auf der „Preset”-Seite (siehe oben) und des „Mic”-Bereichs auf der Hauptseite im Style Play- und Song Play-Modus verknüpft.
  • Seite 267: Voice Processor Preset: Harmony

    Global Edit Modus Voice Processor Preset: Harmony den gewünschten Charakter denn beschreiben würden – die Fast vertritt die Geschwindigkeit des Gleiteffekts: „Slow” (lang- Stichwörter bringen es auf den Punkt. sam), „Medium” oder „Fast”. Bestimmte „Resonance”-Optionen transponieren die Stimme Often gibt an, wie oft die Beugung erfolgen soll. Der Voice-Pro- eine Oktave höher oder tiefer und sorgen z.B.
  • Seite 268: Separate Akkorderkennung Für Den Stimmprozessor (Harmony Note Input)

    Global Edit Modus Voice Processor Preset: Harmony Latch On/Off Smooth Wenn der Chord Modus aktiviert ist, bleibt der zuletzt gespielte Hiermit wird eingestellt, inwieweit die Input-Pitch-Nuance auf Akkord auch nach Loslassen der Tasten des Keyboards aktiv. die Output-Stimme angewendet wird. Kann nicht bei Shift-Pre- Wenn der Notes Modus aktiviert ist, entsprechen die Harmonie- sets angewendet werden.
  • Seite 269: Voice Processor Preset: Harmony Voices

    Global Edit Modus Voice Processor Preset: Harmony Voices über der Eingangsnote im Akkord. Wenn der aktuelle Akkord Voice Processor Preset: Harmony Voices beispielsweise C-Dur ist und der Sänger ein E singt, erzeugt die Einstellung Up1 eine Harmoniestimme der Tonhöhe G, über der Eingangsnote E.
  • Seite 270: Voice Processor Preset: Effects

    Global Edit Modus Voice Processor Preset: Effects FX Mix • Aktiveren Sie den “Note Out” Parameter und ändern Sie die Harmonienote wie gewünscht. • Wählen Sie verschiedene andere Eingangsnoten und ändern Sie Ld to Rv (Lead to Reverb) knob die Zuordnung nach Ihren Wünschen. Wiederholen Sie die Reverbeffekt-Anteil für Hauptstimme.
  • Seite 271: Voice Processor Preset: Controls

    Global Edit Modus Voice Processor Preset: Controls DualMono Die Stereoposition der Signale bleibt erhalten. Voice Processor Preset: Controls PingPong1 Die Hauptstimme wird nur dem linken Effektka- nal zugeführt. Auf dieser Seite können Sie vier Halteregler und vier Schalterreg- PingPong2 Die Stereoposition der Hauptstimme folgt der ler für den Voice Processor programmieren, um diese einem Einstellung der Pan-Parameters der Haupt- beliebigen mechanischen Regler (Pedal, Fußschalter, Schiebereg-...
  • Seite 272: Voice Processor: Die Optionalen „Pitch Correction"- Und „Voice Modeling"-Module

    Ihnen bieten kann. Diese Lizenz können Sie entweder über das Internet Harmony Hold (www.korgpa.com) oder bei Ihrem Korg-Händler erwerben. Die Funktion Harmony Hold stellt eine wirkliche Innovation Bevor Sie eine Lizenz anfordern, müssen Sie auf den roten dar, mit der Sie die Hintergrund-Harmoniestimmen halten kön- „Buy”-Button neben dem betreffenden neuen Parameternamen...
  • Seite 273: Shift Mode

    Global Edit Modus Harmonie und Feinstimmung mit dem Voice Processor Shift Mode Sie haben sicher bemerkt, das jede Harmonienote mehrere Ein- gangsnoten abdeckt, so dass nicht jede Eingangsnote eine einzige Dieser Modus wird auch mit “Fixed Interval” umschrieben. Harmonienote besitzt. So haben beispielsweise sowohl C als Hierbei wird die Tonhöhe der Hauptstimme genommen und die auch D ein E als obere Terz, während E und F beide das G besit- Harmoniestimmen werden eine bestimmte Anzahl von Halbtö-...
  • Seite 274: Diatonische Und Chromatische Harmonien

    Global Edit Modus Harmonie und Feinstimmung mit dem Voice Processor Dur, drei in Moll und eine Custom-Tonleiter für das Preset. Zum die Melodie jedoch um die Quint (beispielsweise B in der Tonart Anlegen von Custom-Tonleitern oder -Tonhöhentabellen (Pitch E), werden die Unterschiede zwischen den Tonleitern deutlicher. Map) siehe Parameterbeschreibung unter “Custom Voice-Map- Versuchen Sie, den Refrain “Sha Lala Lala …...
  • Seite 275: Video -Interface: Video Out

    Global Edit Modus Video -Interface: Video Out sche Variationen und Kombinationen entdecken, die Ihnen Video -Interface: Video Out sonst leicht entgehen könnten. Just Tuning Wenn Ihr Pa1X mit einem Video Interface Board (VIF-1A) aus- gestattet ist, können Sie auf dieser Seite die Parameter einstellen. Was ist “reine Stimmung”? Vielleicht wissen Sie es nicht, aber sowohl Ihr teurer Flügel als auch der neueste Digitalsynthesizer sind eigentlich verstimmt! Genauer gesagt: Sie sind nach der...
  • Seite 276: Seitenmenü

    Global Edit Modus Seitenmenü Rückstellung des druckempfindlichen Dis- Seitenmenü plays (Reset) Wenn die Anzeigen im druckempfindlichen Display so weit von Tippen Sie auf das Seitenmenü Ikon, um das Menü zu öffnen, den zu druckempfindlichen Gebieten entfernt liegen, dass die Drücken Sie auf einen Befehl, um ihn zu selektieren. Drücken „Touch Panel Calibration”-Funktion das nicht mehr korrigieren Sie auf eine beliebige Stelle des Display, um das Menü...
  • Seite 277: Write Global - Global Setup Dialogfenster

    Global Edit Modus Write Global - Global Setup Dialogfenster Write Global Global Setup Write Global - Talk Configuration Dialogfenster Dialogfenster Öffnen Sie dieses Fenster durch Selektieren der Option Write Öffnen Sie dieses Fenster durch Selektieren der Write Global- Global-Global Setup im Seitenmenü. Hier können Sie die meis- Talk Configuration im Seitenmenü.
  • Seite 278: Write Global - Voice Processor Preset Dialogfenster

    Global Edit Modus Write Global - Voice Processor Preset Dialogfenster Write Global - Voice Processor Preset Dialogfenster Öffnen Sie dieses Fenster durch Selektieren der Option Write Global-Voice Processor Preset im Seitenmenü. Hier können Sie die aktuellen Einstellungen für die Voice Processor Preset Edi- tiersektion speichern (siehe ab Seite 260).
  • Seite 279: Disk Edit Modus

    Kennung Dateityp Karaoke Datei Audio CD Spur Dateien selektieren und deselektieren Korg Triton Programme Korg Trinity/Triton Sample Korg Trinity/Triton Multisample Wenn eine Datei auf dem Display angezeigt wird, können Sie sie Akai Sample durch Antippen selektieren. Die selektierte Option wird schat- tiert dargestellt.
  • Seite 280: Aufbau Des Datenspeichers

    Disk Edit Modus Aufbau des Datenspeichers Aufbau des Datenspeichers Seitenaufbau Jede Diskette/Festplatte (und der interne Speicher) kann Dateien Alle Editierseiten besitzen einige gemeinsame Elemente. und Ordner enthalten. Die Datenstruktur des Pa1X ist etwas Editmodus Seiten- straffer als die eines Computers, was auf den vorkonfigurierten menü...
  • Seite 281: Navigationswerkzeuge

    Disk Edit Modus Navigationswerkzeuge Navigationswerkzeuge Laden Wenn Sie sich auf einer Disk Seite befinden, können Sie einen Auf dieser Seite können Sie User Dateien (Performances, User der folgenden Befehle benutzen, um Dateien und Ordner zu Sounds, User Styles, SongBook, User PCM, Global) von der Dis- durchblättern.
  • Seite 282: Alle Daten Eines Bestimmten Typs Laden

    Disk Edit Modus Laden Eine einzelne Bank laden Um festzustellen, ob ein “.SET” Ordner PCM-Daten enthält, öff- nen Sie ihn und schauen Sie nach, ob ein “PCM” Ordner vorhan- Sie können eine einzelne Bank mit User Daten (User Sounds, den ist. User Styles, Performances) mit einer einzigen Operation laden.
  • Seite 283: Eine Einzelne Option Laden

    Disk Edit Modus Laden Speicher vorhandenen Styles werden gelöscht und über- Selektieren Sie die gesuchte Bank und drücken Sie Open, schrieben. um sie zu öffnen. Eine Liste von User Optionen erscheint. Selektieren Sie die Zielbank und drücken Sie OK, um die Ursprungsbank zu laden.
  • Seite 284: Speichern

    Disk Edit Modus Speichern ren USER Style Bänke des Speichers zu selektieren. Drük- Speichern ken Sie nach Selektieren der Zielbank den Taster Load, um die Bank zu laden. Drücken Sie OK zur Bestätigung oder Cancel, um den Vorgang abzubrechen. Auf dieser Seite können Sie die User Daten vom internen Spei- •...
  • Seite 285: Den Gesamten Speicherinhalt Speichern

    Disk Edit Modus Speichern Den gesamten Speicherinhalt speichern Alle Daten eines bestimmten Typs spei- chern Sie können den gesamten Speicherinhalt mit einer einzelnen Operation speichern. Zusätzlich zur bereits beschriebenen Operation können Sie auch alle Daten eines bestimmten Typs durch Auswahl des entspre- Zum Speichern auf einer Diskette legen Sie diese ins Dis- chenden Ordners speichern.
  • Seite 286: Eine Einzelne Bank Speichern

    Disk Edit Modus Speichern Eine einzelne Bank speichern • einen bereits existierenden “.SET” Ordner zu selektieren. Drücken Sie Save zur Bestätigung. Daraufhin erscheint ein Sie können eine einzelne User Bank mit einer einzigen Opera- Dialogfenster, in dem Sie aufgefordert werden, einen der tion speichern.
  • Seite 287: Wenn Das Verzeichnis Des Zielmediums Auf Dem Display

    Disk Edit Modus Speichern Einen neuen “.SET” Ordner anlegen Selektieren Sie die zu speichernde Bank und drücken Sie Open, um Zugang zu den einzelnen Dateien zu erhalten. Pa1X Besitzerdaten müssen in einem speziellen Ordner mit der Kennung “.SET” abgelegt werden. Diese Spezialordner können ihrerseits in normalen Ordern gespeichert werden.
  • Seite 288: Einen Ganzen Ordner Oder Den Inhalt Eines Ordners Kopieren

    Disk Edit Modus Kopieren Selektieren Sie, falls erforderlich, das Zielmedium mit Hilfe Kopieren des Pop-up-Menüs des Mediums. Wenn Sie einen anderen Ordner selektieren wollen, benut- zen Sie die Taster Open und Close, um sich in den Ver- Auf dieser Seite können Sie einzelne Dateien, ganze Ordner (all- zeichnissen zu bewegen.
  • Seite 289: Löschen

    Disk Edit Modus Löschen Wenn der Inhalt des Zielmediums auf dem Display angezeigt Formatieren wird, selektieren Sie den Zielordner. Drücken Sie Open, um einen Ordner zu öffnen, oder Close, um ihn zu schließen. Wenn das Zielmedium selektiert ist, drücken Sie Copy. Mit der Format Funktion können Sie ein Medium initialisieren.
  • Seite 290: Utility

    Disk Edit Modus Utility Execute button Originaldaten Internet über Webseite www.korgpa.com herunter. Im Pa1X Pro wurde auf der Festplatte Drücken Sie diesen Taster, nachdem Sie alle Optionen dieser eine Backup-Datei unter dem Namen “PA1X_100” angelegt. Seite eingestellt haben, um den Formatierbefehl auszuführen. Wenn Sie ein Backup auf Disketten vornehmen, bereiten Sie mindestens sechs Disketten vor.
  • Seite 291: Preferences

    Die neueste Version ist auf unserer Webseite Anmerkung: Sollten Sie versehentlich einige Factory Daten www.korgpa.com erhältlich. löschen, können Sie die Backup-Daten neu laden, sich an Ihren Korg Händler oder den Kundendienst wenden oder die Daten aus dem Internet über die Webseite www.korgpa.com herunterladen.
  • Seite 292: Usb/Cd

    Disk Edit Modus USB/CD PCM Autoload USB/CD Die meisten Sounds benutzen Samples oder PCM Daten, die im ROM enthalten und deshalb stets greifbar sind; es gibt jedoch einige Sounds, die externe Samples benötigen, die zum Auf dieser Seite können Sie die USB-Schnittstelle aktivieren/ Gebrauch ins RAM geladen werden müssen.
  • Seite 293: Usb/Cd: Cd

    Beendigung des Vorgangs (dauert einige Minu- ten!) erscheint das Festplatten-Icon unter den Zum Brennen von Daten auf CD oder CD-RW können Sie den übrigen Icons der an den PC angeschlossenen optionalen CDRW-1 CD-Player/Brenner von Korg verwenden. Speichermedien: Pa1X unter Windows Pa1X unter Macintosh Achtung: Zum Brennen von CDs benötigen Sie eine interne Fest-...
  • Seite 294: Die 'Select Files'-Seite

    Disk Edit Modus USB/CD: CD Die ‘Select Files’-Seite Folders, Files, Total Size Diese (nicht editierbaren) Angaben verweisen auf die Anzahl der Diese Seite erscheint, wenn Sie auf der Seite „Disk > USB/CD” Ordner und Dateien in der Liste sowie auf den Gesamt-Daten- den „Write CD”-Button drücken.
  • Seite 295: Das 'Write Cd'-Dialogfenster

    Disk Edit Modus USB/CD: CD Achtung: In diesem Stadium dürfen Sie den Datenträger (z.B. eine Close CD Diskette oder CD) auf keinen Fall entnehmen. Mit Systemversion 2.0 des Pa1X können nur „Single Session”- CDs gebrannt werden. Die CD kann „offen” gelassen werden, so Dieser Vorgang dauert eine Weile (was sich vornehmlich nach dass Sie mit einem PC oder Mac noch weitere Daten darauf dem Datenaufkommen richtet).
  • Seite 296: Seitenmenü

    Disk Edit Modus Seitenmenü Drücken Sie den (Text Edit) Taster, um das Text Edit Fen- Seitenmenü ster zu öffnen. Geben Sie den neuen Namen ein und drücken Sie dann OK zur Bestätigung und Schließung des Text Edit Fensters. Drücken Sie das Seitenmenü Icon, um das Menü zu öffnen. Object info Drücken Sie auf eine beliebige Stelle des Displays, um das Menü...
  • Seite 297: Umgang Mit Disketten

    Disk Edit Modus Umgang mit Disketten Festplatte mit Schreibschutz Ordered by Type Wählen Sie diese Option auf dem Display, um die Datei-/Ord- Sie können Ihre Festplatte gegen das Überschreiben schützen. nerliste nach Typen geordnet anzeigen zu lassen. Innerhalb eines Benutzen Sie hierzu das entsprechende Schutzprogramm im jeden Typs erscheinen die Dateien in alphabetischer Reihenfolge.
  • Seite 298: Vorsichtsmaßnahmen

    Qualitätsdisketten zu verwenden. Falls dieses Problem trotzdem einmal auftreten sollte, versuchen Sie nicht, die Diskette gewaltsam herauszuziehen. Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an die nächste Korg-Kun- dendienststelle. • Magnetfelder, Feuchtigkeit, Schmutz und Verschleiß kön- nen die auf der Diskette enthaltenen Daten beschädigen.
  • Seite 299: Midi

    MIDI Was ist MIDI? MIDI Pitch Bend (PB) – Diese Meldung wird durch Betätigen des Joy- Was ist MIDI? sticks (in X-Richtung) erzeugt. Die Tonhöhe wird nach oben oder unten verändert. Program Change (PC)– Wenn Sie einen Sound selektieren, wird Nachstehend soll ein kurzer Überblick über MIDI im Zusam- eine Program Change Meldung auf diesem Kanal erzeugt.
  • Seite 300: General Midi Standard

    MIDI General MIDI Standard Modus gelesen und anschließend im Sequencer Modus geän- Chord 1 und Chord 2 Kanäle dert/gespeichert werden. Das Instrument kann einen Song im SMF 0 Format im Sequencer Modus speichern. Wenn Sie sich im Song Play Modus befinden, kann das Pa1X Sie können die beiden speziellen Akkordkanäle (siehe Seite 252) auch SMF Lyrics in den Formaten Solton, M-Live (Midisoft), verwenden, um Noten an das Pa1X für die Akkorderkennung zu...
  • Seite 301: Pa1X An Ein Master Keyboard Anschließen

    MIDI Pa1X an ein Master Keyboard anschließen Anmerkung: Die Einstellungen können sich beim Laden Pa1X Master Keyboard neuer Global Daten von der Diskette/Festplatte ändern. Zum Schutz der Einstellungen verwenden Sie die Global Protect anschließen Funktion (siehe “Global Protect” auf Seite 287). Um das zugewiesene MIDI Setup für den jeweils selektier- ten Betriebsmodus im Global zu speichern, selektieren Sie Sie können das Pa1X mit einem Master Keyboard oder mit...
  • Seite 302: Pa1X An Einen Externen Sequenzer Anschließen

    MIDI Pa1X an einen externen Sequenzer anschließen Local Off Pa1X an einen externen Sequenzer Wenn das Pa1X an einen externen Sequenzer angeschlossen ist, anschließen empfehlen wir, das Pa1X auf den Local Off Modus einzustellen (siehe “Local Control On” auf Seite 252), um zu vermeiden, dass Noten gleichzeitig vom Keyboard und von den MIDI Events Sie können einen neuen Song auf einem externen Sequenzer gespielt werden, die vom externen Sequenzer gesendet werden.
  • Seite 303: Andere Instrumente Mit Dem Pa1X Spielen

    MIDI Andere Instrumente mit dem Pa1X spielen Sequenzer Andere Instrumente mit dem Pa1X Jede Sequenzerspur kann einen Kanal auf einem externen spielen Instrument steuern. Zur Einstellung des MIDI Ausgangskanals für die einzelnen Spuren siehe “MIDI: MIDI Out Kanäle” auf Seite 253. Sie können das Pa1X als Master Controller für Ihr MIDI Setup Um nur die Expandersounds zu hören, können Sie die Gesamt- benutzen.
  • Seite 304 MIDI Andere Instrumente mit dem Pa1X spielen...
  • Seite 306: Werkseitige Daten

    Werkseitige Daten Styles Werkseitige Daten Styles Anmerkung: Sie können eine Fernwahl der Styles auf dem Pa1X vornehmen, indem Sie Bank Select MSB (CC#0), Bank Select LSB (CC#32) und Program Change Meldungen auf dem Control Kanal an das Pa1X senden (siehe “MIDI: MIDI In Kanäle” auf S. 253). CC#0 CC#32 Bank: 8/16 Beat 1...
  • Seite 307 Werkseitige Daten Styles CC#0 CC#32 Bank: Ballroom CC#0 CC#32 Bank: Dance CC#0 CC#32 Bank: Rock Easy Listening Dance Fever Big Band Jump Pop Shuffle Groove It Up English Rock Slow Band Club Latin Open Rock 1 Foxtrot 1 Barry Dance Open Rock 2 Organ Foxtrot Sister &...
  • Seite 308 Werkseitige Daten Styles CC#0 CC#32 Bank: World 3 CC#0 CC#32 Bank: Latin 1 CC#0 CC#32 Bank: Latin 2 Flamenco Guitar Bossa Salsa 1 Oriental Dance 2 Unplugged Bossa Salsa 2 Oriental Ballad Cool Bossa Mambo 1 Hora Orchestral Bossa Mambo Party Sevillana 1 Meditation Bossa English Tango...
  • Seite 309 Werkseitige Daten Styles CC#0 CC#32 Bank: Traditional CC#0 CC#32 Bank: User 1-3 CC#0 CC#32 Bank: Direct FD 1-3 Italian Waltz 1 17-19 20-22 German Waltz 1 Walzer Musette Vienna Waltz Viennese Tradit. Polka French March March Italian Waltz 2 Italian Waltz 3 Italian Waltz 4 Valzer Italian Waltz 5...
  • Seite 310: Style Elemente

    Werkseitige Daten Style Elemente Style Elemente Anmerkung: Sie können eine Fernwahl der Style Elemente auf dem Pa1X vornehmen, indem Sie Program Change Meldungen auf dem Con- trol Kanal an das Pa1X senden (siehe “MIDI: MIDI In Kanäle” auf S. 253). Style Element Style Element Style Element...
  • Seite 311: Sounds

    √ Ac. Piano Dark Piano √ Harpsi Wide Piano Grand Piano Piano √ Harpsi Key Off Piano Classic Piano Piano Harpsi Korg Piano L/R Piano Piano √ Clav Piano Piano & Vibes Piano √ Pulse Clav Piano Piano & Strings...
  • Seite 312 Werkseitige Daten Sounds CC00 CC32 Name Bank CC00 CC32 Name Bank Good Old B Organ Cassotto Or.Tune Accordion VOX Legend Organ Cassotto NorTune Accordion Arabian Organ Organ Detune Accordion Accordion Gospel Organ Vel Organ 2 Voices Musette Accordion √ Perc. Organ 1 Organ 3 Voices Musette Accordion...
  • Seite 313 Werkseitige Daten Sounds CC00 CC32 Name Bank CC00 CC32 Name Bank Reso. Guitar Guitar Funk Stein RX1 Guitar Steel Slide Pro1 Guitar Funk Stein RX2 Guitar Steel Slide Pro2 Guitar Clean Guitar RX1 Guitar Steel Guitar RX1 Guitar Clean Guitar RX2 Guitar Steel Guitar RX2 Guitar...
  • Seite 314 Werkseitige Daten Sounds CC00 CC32 Name Bank CC00 CC32 Name Bank Pick Bass Vel.1 Bass Monofilter Bass Bass Pick Bass Vel.2 Bass Reso Bass Bass Ticktacing Bass Bass Auto Pilot 2 Bass Picked Bass RX Bass Bass4 Da Phunk Bass √...
  • Seite 315 Werkseitige Daten Sounds CC00 CC32 Name Bank CC00 CC32 Name Bank Oooh Slow Voice Strings & Vocal Trombone Vel. 2 Trump. & Trbn. Take Voices 1 Strings & Vocal Trombone Vel. 3 Trump. & Trbn. Take Voices 2 Strings & Vocal Trombone Pro Vel Trump.
  • Seite 316 Werkseitige Daten Sounds CC00 CC32 Name Bank CC00 CC32 Name Bank Synth Brass 5 Brass Jazz Flute Woodwind √ Synth Brass 2 Brass Flute Switch Woodwind √ Synth Brass 4 Brass Flute Dyn. 5th Woodwind √ Analog Brass 2 Brass Flute Frullato Woodwind Brass Pad...
  • Seite 317 Werkseitige Daten Sounds CC00 CC32 Name Bank CC00 CC32 Name Bank √ Metallic Rez Synth 2 Choir Pad Strings & Vocal √ Brian Sync Synth 2 Itopia Pad Synth 1 Arp Twins Synth 2 Fresh Air Strings & Vocal LoFi Ethnic Synth 2 Heaven Strings &...
  • Seite 318 Werkseitige Daten Sounds CC00 CC32 Name Bank CC00 CC32 Name Bank √ √ Echo Pan Guitar FretNoise √ Band Passed Synth 2 Guitar Cut Noise √ Pan Reso Synth 2 Ac. Bass String Moon Cycles Synth 1 Vox Wah Chick Guitar √...
  • Seite 319: Drum Kits

    Werkseitige Daten Drum Kits Drum Kits Die folgende Tabelle zeigt alle werkseitigen Drum Kit Pro- CC00 CC32 Name gramme des Pa1X in der Reihenfolge der Bank Select-Program Pop Std. Kit 1 Change Nummern. Pop Std. Kit 2 91-95 (remap to 5) Legende: Die Tabelle enthält auch die MIDI Daten, die zur Fern- Elektro Kit 1 wahl der Programme verwendet werden.
  • Seite 320: Belegung Der 'Drum Kits

    Werkseitige Daten Belegung der ‘Drum Kits’ Belegung der ‘Drum Kits’ Erklärung: In den nachstehenden „Drum Kit”-Tabellen verweist die Zahl „120-x-x” vor dem Drum Kit-Namen auf die MIDI-Adresse: Bankanwahlbefehl MSB (CC00), Bankanwahlbefehl LSB (CC32) und Programmnummer (PC). Die „Sample”-Spalten enthalten die Num- mer und den Namen der verwendeten Samples.
  • Seite 321 Werkseitige Daten Belegung der ‘Drum Kits’ 120-0-0: Standard Kit RX1 120-0-1: Standard Kit RX2 120-0-2: Standard Kit RX3 120-0-3: Acoustic Kit Note Sample Excl. Sample Excl. Sample Excl. Sample Excl. Samba Whistle Samba Whistle Samba Whistle Samba Whistle Samba Whistle Samba Whistle Samba Whistle Samba Whistle...
  • Seite 322 Werkseitige Daten Belegung der ‘Drum Kits’ 120-0-4: Pop Std.Kit RX 120-0-5 (75~87, 89~115, 118~127): Standard Kit 1 120-0-6: Standard Kit 2 120-0-7: Standard Kit 3 Note Sample Excl. Sample Excl. Sample Excl. Sample Excl. Bongo Hi Open Bongo Hi Open Bongo Hi Open Bongo Hi Open Bongo Lo Open...
  • Seite 323 Werkseitige Daten Belegung der ‘Drum Kits’ 120-0-8: Room Kit 1 120-0-9: HipHop Kit 1 120-0-10: Jungle Kit 120-0-11: Techno Kit 1 Note Sample Excl. Sample Excl. Sample Excl. Sample Excl. DJ Scratch2 DJ Scratch2 DJ Scratch2 DJ Scratch2 DJ Scratch2 DJ Scratch2 DJ Scratch2 DJ Scratch2...
  • Seite 324 Werkseitige Daten Belegung der ‘Drum Kits’ 120-0-12: Room Kit 2 120-0-13: HipHop Kit 2 120-0-14: Techno Kit 2 120-0-15: Techno Kit 3 Note Sample Excl. Sample Excl. Sample Excl. Sample Excl. HH3 Open 2 HH3 Open 2 HH3 Open 2 HH3 Open 2 BD Pillow BD Pillow...
  • Seite 325 Werkseitige Daten Belegung der ‘Drum Kits’ 120-0-16 (20~23): Power Kit 1 120-0-17: Power Kit 2 120-0-18: Power Kit RX1 120-0-19: Power Kit RX2 Note Sample Excl. Sample Excl. Sample Excl. Sample Excl. SD Maple1 pp SD Maple1 pp SD Maple1 pp SD Maple1 pp F#-1 SD Solid1 p...
  • Seite 326 Werkseitige Daten Belegung der ‘Drum Kits’ 120-0-16 (20~23): Power Kit 1 120-0-17: Power Kit 2 120-0-18: Power Kit RX1 120-0-19: Power Kit RX2 Note Sample Excl. Sample Excl. Sample Excl. Sample Excl. Timbale Lo Open Timbale Lo Open Timbale Lo Open Timbale Lo Open Stadium Stadium...
  • Seite 327 Werkseitige Daten Belegung der ‘Drum Kits’ 120-0-24: Electro Kit 120-0-25: Analog Kit 120-0-26: House Kit 1 120-0-27: House Kit 2 Note Sample Excl. Sample Excl. Sample Excl. Sample Excl. Woodblock1 Woodblock1 Woodblock1 Woodblock1 Woodblock1 Woodblock1 Woodblock1 Woodblock1 Cuica Hi Cuica Hi Cuica Hi Cuica Lo Cuica Hi...
  • Seite 328 Werkseitige Daten Belegung der ‘Drum Kits’ 120-0-28: House Kit 3 120-0-29: House Kit 4 120-0-30: House Kit RX1 120-0-31: House Kit RX2 Note Sample Excl. Sample Excl. Sample Excl. Sample Excl. Conga Hi Mt Slap Conga Hi Mt Slap Conga Hi Mt Slap Conga Hi Mt Slap Conga Hi Open Conga Hi Open...
  • Seite 329 Werkseitige Daten Belegung der ‘Drum Kits’ 120-0-32 (36~39): Jazz Kit RX1 120-0-33: Jazz Kit 120-0-34: Jazz Kit RX2 120-0-35: Jazz Kit RX3 Note Sample Excl. Sample Excl. Sample Excl. Sample Excl. Ride 20' mp2 (2) Ride Edge 2 207-209 Ride 20' mp2-mf2 (2) 207-209 Ride 20' mp2-mf2 (2) China China...
  • Seite 330 Werkseitige Daten Belegung der ‘Drum Kits’ 120-0-40 (43~47): Brush Kit 1 120-0-41: Brush Kit 2 VS 120-0-42: Brush Kit RX 120-0-48 (49, 52~55): Orchestra Kit Note Sample Excl. Sample Excl. Sample Excl. Sample Excl. SD Brush Swirl SD Brush Swirl (2) SD Brush Swirl (2) SD Orchestra Tom Brush Hi...
  • Seite 331 Werkseitige Daten Belegung der ‘Drum Kits’ 120-0-50: Bdrum & Sdrum 120-0-51 (116): Arabian Kit 1 120-0-56 (57~63): SFX Kit 120-0-64 (68~71): Percussion Kit Note Sample Excl. Sample Excl. Sample Excl. Sample Excl. BD Deep 88 DJ Scratch2 DJ BD Rub Bongo Lo Stick BD House 4 DJ Scratch2...
  • Seite 332 Werkseitige Daten Belegung der ‘Drum Kits’ 120-0-50: Bdrum & Sdrum 120-0-51 (116): Arabian Kit 1 120-0-56 (57~63): SFX Kit 120-0-64 (68~71): Percussion Kit Note Sample Excl. Sample Excl. Sample Excl. Sample Excl. E.Gtr Pick1 E.Gtr Pick2 Gtr Scratch1 Gtr Scratch2 Fret Noise Power Chord Power Chord...
  • Seite 333 Werkseitige Daten Belegung der ‘Drum Kits’ 120-0-65: Latin Perc Kit 120-0-66: Trinity Perc Kit 120-0-67: i30 Perc Kit 120-0-72: HipHop Kit RX Note Sample Excl. Sample Excl. Sample Excl. Sample Excl. Mambo Bell Bongo Hi Stick2 Conga Lo Open Syn. Shaker Woodblock1 Bongo Hi Slap (2) Cuica Hi...
  • Seite 334 Werkseitige Daten Belegung der ‘Drum Kits’ 120-0-73: Techno Kit RX 120-0-74: Dance Kit RX 120-0-88: Standard Kit 4 120-0-89: Pop Std. Kit 1 Note Sample Excl. Sample Excl. Sample Excl. Sample Excl. Rim House2 Drum Stick Hit Drum Stick Hit DrumStick Hit SD Orchestra SD Orchestra...
  • Seite 335 Werkseitige Daten Belegung der ‘Drum Kits’ 120-0-90: Pop Std. Kit 2 120-0-96: Elektro Kit 1 120-0-97: Elektro Kit 2 120-0-117: Arabian Kit 2 Note Sample Excl. Sample Excl. Sample Excl. Sample Excl. SD Piccolo 1 f 88 SD 88 SD 88 SD SD Solid 1 f SD Off Center...
  • Seite 336: Multisamples

    Werkseitige Daten Multisamples Multisamples Die folgende Tabelle zeigt alle werkseitigen Multisamples des Pa1X, die im ROM enthalten sind. AcousticPiano_L Pipe Flute_L Bariton Sax mf 123 Flugel Vibrato AcousticPiano_R Pipe Flute_R Bariton Sax f 124 Flugel Horn M1 M1 Piano Pipe Positive Bariton Sax T1 125 Tuba El.GrandPiano...
  • Seite 337 Werkseitige Daten Multisamples 164 A.Guitar Finger 209 Funky Gtr 1 Stra 254 Thumb Bass 299 An.Strings 1 165 A.Guitar Pick 210 Funky Gtr 2 Stra 255 SlapBassThumb 300 An.Strings 1 REV 166 A.Guitar Harmo. 211 Jazz Guitar1 256 SlapBassThumbLP 301 An.Strings 2 167 Folk Guitar 212 Jazz Guitar2 257 SlapBass Pull...
  • Seite 338 Werkseitige Daten Multisamples 344 Ramp 370 Zap 2 396 Door Slam 422 88 Tom 345 Ramp MG 371 Stadium 397 Car Engine 423 88 Conga 346 Sine 372 Applause 398 Car Engine LP 424 88 Crash 347 DWGS Syn Sine 1 373 Birds 1 399 Car Stop 425 Tom...
  • Seite 339: Drum Samples

    Werkseitige Daten Drum Samples Drum Samples Die folgende Tabelle zeigt alle Drum Samples des Pa1X , die im ROM enthalten sind. BD Acoustic 1 p BD Klanger SD Dry 1 123 SD Vintage6 BD Acoustic 1 mf SD Wood 1 p SD Dry 2 124 SD AmbiHop BD Acoustic 1 f...
  • Seite 340 Werkseitige Daten Drum Samples 164 HH2 Closed f 209 Ride 20' mf 2 254 Syn. Bongo 2 299 Bongo Hi Slap 165 HH2 Closed ff 210 Ride Brush 255 Syn. Castanet 300 Bongo Hi Stick1 166 HH2 Foot p 211 Ride Rivet 256 Syn.
  • Seite 341 Werkseitige Daten Drum Samples 344 Shaker 1 382 Cat 420 Dist. Slide 2 458 Tabla Tak 345 Shaker 2 383 Growl 421 E.Gtr Pick 1 459 Tambourine Mute 1 346 Cabasa Up 384 Heart Beat 422 E.Gtr Pick 2 460 Tambourine Mute 2 347 Cabasa Down 385 Punch 423 Gtr Scratch 1...
  • Seite 342: Performances

    Werkseitige Daten Performances Performances Alle Performances können vom Bentuzer editiert werden. Benutzen Sie die folgende Tabelle als Vorlage für Ihre eigenen Performance Listen. Anmerkung: Sie können eine Fernwahl der Performances auf dem Pa1X vornehmen, indem Sie Bank Select MSB (CC#0), Bank Select LSB (CC#32) und Program Change Meldungen auf dem Control Kanal an das Pa1X senden (siehe “MIDI: MIDI In Kanäle”...
  • Seite 343 Werkseitige Daten Performances CC#0 CC#32 Bank: 9 CC#0 CC#32 Bank: 10 CC#0 CC#32 Bank: 11 CC#0 CC#32 Bank: 12 CC#0 CC#32 Bank: 13 CC#0 CC#32 Bank: 14 CC#0 CC#32 Bank: 15 CC#0 CC#32 Bank: 16 CC#0 CC#32 Bank: 17 CC#0 CC#32 Bank: 18 CC#0 CC#32 Bank: 19...
  • Seite 344: Pad-Taster

    Werkseitige Daten PAD-Taster PAD-Taster Den vier PAD-Tastern können folgende „Hit”- oder „Sequence”-Phrasen zugeordnet werden. Beim Laden vom Musik-Ressourcen, die mit älteren Systemversionen erstellt wurden, werden den PAD-Tastern eventuell ältere Klänge zugeordnet (siehe den nächsten Abschnitt). # HIT - Drum # HIT - Percussion # HIT - World 1 # Hit - World 2 # HIT - Orchestral...
  • Seite 345 Werkseitige Daten PAD-Taster 19 Scratch 3 19 Train 19 Drum Fill 1 19 Perc Tambourine2 20 Scratch 4 20 Wind 20 Drum Fill 2 20 Perc Tamb+Conga1 21 Scratch 5 21 Drum Break 21 Perc Tamb+Conga2 22 Scratch 6 22 Drum End 22 Perc Guiro+Bongo 23 Stadium 23 Perc Cowbel+Tamb...
  • Seite 346 Werkseitige Daten PAD-Taster 10 Synth Seq 10 10 Lullaby 2 11 Synth Seq 11 11 Nature - River 12 Synth Portam. 1 12 Nature - Storm 13 Synth Portam. 2 13 Metronome æ 14 Synth Portam. 3 14 PreCount æ 15 Synth Portam.
  • Seite 347: Übersicht Der Klänge Für Die Pad-Taster (Der Systemversionen Vor 2.0)

    Werkseitige Daten Übersicht der Klänge für die PAD-Taster (der Systemversionen vor 2.0) Übersicht der Klänge für die PAD-Taster (der Systemversionen vor 2.0) Systemversionen vor V2.0 erlaubten die Zuordnung folgender Klänge zu den PAD-Tastern. Nach dem Laden von Daten, die mit einer solchen Systemversion angelegt wurden, steuern die PAD-Taster eventuell Klänge an.
  • Seite 348: Midi Setup

    Werkseitige Daten MIDI Setup MIDI Setup Default Master Kbd Sequencer1 Sequencer 2 Accordion 1 Accordion 2 Accordion 3 Ext. Seq S1_Tr 1 Global S1_Tr 1 S2_Tr 1 Global Upp1 Upp1 S1_Tr 1 S1_Tr 2 Control S1_Tr 2 S2_Tr 2 Lower Lower Lower S1_Tr 2...
  • Seite 349: Effekte

    Effekte Schaubilder Effekte Das Pa1X ist mit vier leistungsstarken Effektprozessoren ausge- Modulationsquelle Note stattet. Sie können diesen die internen Spuren sowie alle sonsti- gen, an den Audio Eingängen eintreffenden Signale zusenden. Prta.SW: #65 Portamento Switch Sostenu: #66 Sostenuto Pedal MIDI(CC#80) Schaubilder MIDI(CC#81) MIDI(CC#82)
  • Seite 350: Filter/Dynamic

    Effekte Filter/Dynamic 002: Compressor Filter/Dynamic Dieser Effekt komprimiert das Eingangssignal und sorgt so für einen gleichmäßigeren und “druckvolleren” Pegel. Er eignet sich Filter- und Dynamikeffekte besonders für Gitarren-, Klavier- und Schlagzeugklänge. Dieser Kompressor ist stereo. Der linke und rechte Kanal können ent- weder verkoppelt oder separat verwendet werden.
  • Seite 351 Effekte Filter/Dynamic 003: Limiter Envelope Select L/R Mix, L Only, R Only, L/R Individually Stellen Sie hier ein, ob die beiden Kanäle jeweils gleich eingestellt sein (ste- reo) oder sich als zwei separate Limiter verhalten sollen. Ein Limiter bändigt den Pegel des Eingangssignals. Zwar ähnelt ☞...
  • Seite 352 Effekte Filter/Dynamic 004: MBandLimit Limiter - Attack / Release (Multiband Limiter) Threshold Auch dies ist ein Limiter, der jedoch für drei Frequenzbänder (Low, Mid, High) separat eingestellt werden kann. Somit kön- nen Sie die Dynamik und den subjektiven “Schalldruck” ganz Ratio=Inf : 1 nach Belieben einstellen, was viel effizienter ist als das Arbeiten Attack=1...
  • Seite 353 Effekte Filter/Dynamic 005: Gate Mit Attack und Release bestimmen Sie, wie schnell sich das Gate nach der Auslösung öffnet bzw. nach der Freigabe wieder schließt. Mit diesem Effekt können alle Signale unterhalb dem Grenzwert Gate - Threshold (Threshold) unterdrückt werden. Der Status des Gates kann Output Level auch umgekehrt und mit MIDI-Notenbefehlen ausgelöst wer- Threshold...
  • Seite 354 Effekte Filter/Dynamic 007: Param.4B Eq Mid1 Cutoff [Hz] 300…10.00kHz Eckfrequenz des Mid/High 1-Bandes (Glocke) (Stereo Parametric 4-Band EQ) 0.5…10.0 ☞ Güte (Bandbreite) des Mid/High 1-Bandes Dies ist ein parametrischer 4-Band-Stereo-Equalizer. Band 1 Gain [dB] –18…+18dB und 4 können wahlweise als Glocke oder Kuhschwanz/Shelving Anhebung/Absenkung des Mid/High 1-Bandes verwendet werden.
  • Seite 355 Effekte Filter/Dynamic 009: Wah/Auto Wah d: Band2 Dynamic Gain Src, d: Amt [dB], f: Gain [dB] Die Anhebung/Absenkung von Band 2 (Gain) kann mit einer Modula- (Stereo Wah/Auto Wah) tionsquelle beeinflusst werden (WahWah). Parametric 4EQ - Band2 Dynamic Gain Control Mit diesem Stereo-Wah Effekt lässt sich so gut wie jedes Wah- -mod +15dB...
  • Seite 356 Effekte Filter/Dynamic 010: Random Filt a: Frequency Bottom, a: Frequency Top Die Breite und Richtung der Filter-”Sweeps” richten sich nach den Ein- (Stereo Random Filter) stellungen für “Frequency Top” und “Frequency Bottom”. Sweep Mode=D-mod Dies ist ein Stereo-Bandpassfilter mit einer abgestuften “Kurve” Frequency Frequency und einem Random-LFO, der eine Zufallsmodulation generiert.
  • Seite 357 Effekte Filter/Dynamic 011: Excit/Enhan a: LFO Waveform, c: LFO Frequency [Hz], d: LFO Step Freq (Frequency) [Hz] (Stereo Exciter/Einander) Wenn Sie als “LFO Waveform” Step-Tri wählen, wird dem LFO eine abgestufte Dreieckswelle zugeordnet. Mit dem “LFO Frequency” Hierbei handelt es sich um eine Kombination eines Exciters (der kann die Geschwindigkeit der Dreieckswelle eingestellt werden, mit einen Klang durchsetzungsfähiger macht) und eines Enhancers “LFO Step Freq”...
  • Seite 358 Effekte Filter/Dynamic 012: Sub Oscillator 013: Talking Mod (Stereo Sub Oscillator) (Talking Modulator) Dieser Effekt versieht das Eingangssignal mit einer sehr tiefen Mit diesem Algorithmus können Sie dem Eingangssignal einen Frequenz, was z. B. praktisch ist, wenn Sie einen massiven “stimmlichen”...
  • Seite 359 Effekte Filter/Dynamic Wenn Sie “Sweep Mode” auf LFO stellen, ändert sich der Vokal peri- Wet/Dry Dry, 1:99…99:1, Wet odisch von “a” zu “i”, dann zu “u”, wieder zu “i” und schließlich zu Table , “Balance zwischen dem trockenen und dem Effektsignal,” on “a”.
  • Seite 360: Pitch/Phase Mod

    Effekte Pitch/Phase Mod. Wet/Dry Dry, 1:99…99:1, Wet EQ Trim 0…100 Table , “Balance zwischen dem trockenen und dem Effektsignal,” on Table , “Eingangspegel des Equalizers,” on page 346 page 346 Pre LEQ Gain [dB] –15.0…+15.0dB Off…Tempo Table , “Anhebung/Absenkung des Low-Bandes,” on Table , “Die Modulationsquelle für die Effektbalance (Wet/Dry),”...
  • Seite 361 Effekte Pitch/Phase Mod. Feedback –100…+100 Tap4(270) [msec] 0…570msec ☞ Rückkopplung des Chorus-Blocks Verzögerungszeit von Tap 4 (LFO-Phase= 270°) High Damp [%] 0…100% Depth 0…30 Dämpfungsfaktor der hohen Frequenzen im Chorus-Block Chorus-Anteil von Tap 4 Low Level 0…100 Level 0…30 Ausgangspegel der tiefen Frequenzen Lautstärke von Tap 4 High Level 0…100...
  • Seite 362 Effekte Pitch/Phase Mod. 020: Flanger bei Verwendung von negativen Werten (weil im ersten Fall die Ober- töne hervorgehoben werden). (Stereo Flanger) g: High Damp [%] Hiermit können Sie den Höhenanteil des Feedback-Signals dämpfen. Dieser Algorithmus erweckt den Eindruck, als würde das Signal Je größer der Wert, desto mehr Obertöne werden unterdrückt.
  • Seite 363 Effekte Pitch/Phase Mod. 022: Envel.Flang 023: Phaser (Stereo Envelope Flanger) Dank einer Phasenverschiebung generiert dieser Algorithmus periodische Schwelleffekte. Mit Phasenverschiebungen des lin- Dieser Flanger verwendet für die Modulation eine Hüllkurve. ken und rechten LFOs können Sie die Stereobreite bestimmen. Deshalb wiederholt sich die Flanger-Modulation bei jeder Note, die Sie spielen.
  • Seite 364 Effekte Pitch/Phase Mod. 024: RandomPhser 025: Envel.Phser (Stereo Random Phaser) (Stereo Envelope Phaser) Bei diesem Stereo-Algorithmus ist die LFO-Wellenform abge- Dieser Phaser verwendet für die Modulation eine Hüllkurve. stuft und weist eine Zufallsmodulation auf. Das erzeugt einen Deshalb wiederholt sich die Phaser-Modulation bei jeder Note, “etwas anderen”...
  • Seite 365 Effekte Pitch/Phase Mod. 026: BiphaseMod. 027: Vibrato (Stereo Biphase Modulation) Dieser Algorithmus sorgt für eine automatische Tonhöhenmo- dulation. Mit AutoFade können Sie einstellen, wie schnell die Dieser Stereo-Chorus-Algorithmus verwendet zwei unterschied- gewählte Vibratogeschwindigkeit erreicht wird. liche LFOs mit separat einstellbaren Frequency- und Depth- Parametern.
  • Seite 366 Effekte Pitch/Phase Mod. Wenn die mit “Src” gewählte Modulationsquelle einen Wert Wet/Dry –Wet…–1:99, Dry, 1:99…Wet unterhalb 64 sendet, wird der Effekt ausgeschaltet. Mit Werten Table , “Balance zwischen dem trockenen und dem Effektsignal,” on größer als 64 wird er aktiviert. AutoFade wird gestartet, sobald page 346 ☞...
  • Seite 367 Effekte Pitch/Phase Mod. Wet/Dry Dry, 1:99…99:1, Wet BPM/MIDI Sync Off, On Table , “Balance zwischen dem trockenen und dem Effektsignal,” on Ein-/Ausschalten der Tempo-/Notensynchronisation ☞ page 346 Fx:009, Off…Tempo MIDI, 40…240 ☞ Table , “Die Modulationsquelle für die Effektbalance (Wet/Dry),” on page 346 Anwahl des Taktgebers und Tempo Fx:009 –100…+100...
  • Seite 368: Mod./P.shift

    Effekte Mod./P.Shift 031: Scratch f: Direct Mix Wenn Sie Always On wählen, wird das Originalsignal jederzeit wie- dergegeben. Always Off bedeutet, dass das trockene Signal nicht aus- Dieser Scratch-Effekt (bei DJs bestens bekannt) nimmt das Ein- gegeben wird. Cross Fade schließlich bedeutet, dass das gangssignal auf.
  • Seite 369 Effekte Mod./P.Shift a:LFO Waveform d: LFO Frequency [Hz], d: Envelope Amount [Hz], Mit diesem Parameter wählen Sie die LFO-Wellenform. Vintage simu- e: Depth, e: Envelope Amount liert das Verhalten eines Gitarrenverstärker-Tremolos. Wenn Sie die- Hiermit können Sie einstellen wie schnell und wie stark der Pegel von sen Effekt mit Amp Simulation kombinieren, sind die Shadows usw.
  • Seite 370 Effekte Mod./P.Shift Wet/Dry Dry, 1:99…99:1, Wet Phaser Manual 0…100 Table , “Balance zwischen dem trockenen und dem Effektsignal,” on Frequenzbereich des Phasers page 346 Resonance –100…+100 Off…Tempo Resonanz des Phasers Table , “Die Modulationsquelle für die Effektbalance (Wet/Dry),” on page 346 Phaser Depth 0…100 –100…+100...
  • Seite 371 Effekte Mod./P.Shift 037: Detune Fixed Frequency [Hz] 0…12.00kHz Oszillatorfrequenz, wenn Sie OSC Mode= Fixed gewählt haben ☞ In bestimmten Kreisen wird dieser Verstimmungseffekt auch der Off…Tempo “Breitmacher” genannt, weil er dem Originalsignal eine größere Die Modulationsquelle für Fixed Frequency, wenn OSC Mode= Fixed Fülle gibt.
  • Seite 372: Pitch Shifter

    Effekte Mod./P.Shift 038: Pitch Shifter Mode Slow, Medium, Fast ☞ Anwahl der Ansprache/Qualität (Pitch Shifter) Pitch Shift [1/2tone] –24…+24 ☞ Transpositionsintervall Hiermit kann das Eingangssignal auf Wunsch transponiert oder verstimmt werden. Hier gibt es drei Typen: Fast (schnelle Off…Tempo ☞ Die Modulationsquelle für Pitch Shift Ansprache), Medium und Slow (beste Qualität).
  • Seite 373 Effekte Mod./P.Shift 039: PitShiftMod. 040: RotarySpeak (Pitch Shift Modulation) (Rotary Speaker) Dieser Algorithmus moduliert das transponierte (Pitch Shift-) Dieser Effekt simuliert einen drehenden Orgellautsprecher. Da Signal mit einem LFO. Aufgrund der sich daraus ergebenden sowohl der Tief- als auch der Hochtöner simuliert werden, ist Bewegungen entsteht ein sehr breites Stereobild.
  • Seite 374: Er/Delay

    Effekte ER/Delay Die Rotation hält an, sobald der betreffende Steuerbefehl einen Wert kleiner als 64 enthält. Mit einem Wert größer oder gleich ER/Delay 64 kann die Drehung gestartet werden. b: Sw Erstreflexions- und Delay-Effekte Hiermit bestimmen Sie, wie die niedrige (Slow) oder hohe Geschwin- digkeit (Fast) mit der Modulationsquelle gewählt werden kann.
  • Seite 375 Effekte ER/Delay 042: AutoReverse Hier kann die Steuerquelle zum Starten und Anhalten der Aufnahme gewählt werden. Wenn “Envelope Select”= D-mod, wird das angelegte Signal aufge- Dieser Effekt sampelt das Eingangssignal und gibt es dann zeichnet, sobald der Wert der Steuerquelle größer oder gleich 64 ist. umgekehrt wieder (ungefähr wie ein rückwärts laufendes Band).
  • Seite 376 Effekte ER/Delay 044: Cross Delay 045: MTap Delay (Stereo/Cross Delay) (Stereo Multitap Delay) Dieser Delay-Algorithmus ist Stereo und erlaubt die Verwen- Sowohl der linke als auch der rechte Delay bieten zwei Linien dung der Überkreuz-Rückkopplung (Cross Feedback), so dass (“Taps”). Durch Ändern des Feedback- und Tap-Routings kön- der linke und rechte Kanal auch abwechselnd vom “anderen”...
  • Seite 377 Effekte ER/Delay 046: Modul.Delay Der LFO kann mit einem dynamischen Modulator zurückgestellt wer- den. Wählen Sie diesen mit “Src”. Hier könnten Sie z.B. Gate wählen, (Stereo Modulation Delay) damit der Zyklus immer wieder ab der gewählten Stellen beginnt. “L LFO Phase” und “R LFO Phase” erlauben das Einstellen der Phase, Dieser Delay-Algorithmus enthält einen LFO, mit dem die Ver- die der betreffende LFO nach der Rückstellung bekommt.
  • Seite 378 Effekte ER/Delay a: Control Target Panning Depth 0…100 Hier können Sie wählen, welcher Parameter angesteuert werden soll: Stereobreite des Panorama-Effekts keiner, Rückkopplungspegel (FB) oder die Effektlautstärke (Level). Off…Tempo a: Polarity, b: Threshold, b: Offset, c: Attack, d: Release Die Modulationsquelle für Panning Width Der “Offset”...
  • Seite 379 Effekte ER/Delay 051: Seq. Delay Wet/Dry Dry, 1:99…99:1, Wet Table , “Balance zwischen dem trockenen und dem Effektsignal,” on (Sequencer Delay) page 346 Off…Tempo Dieses Delay erlaubt die Einstellung des Tempos und der Rhyth- Table , “Die Modulationsquelle für die Effektbalance (Wet/Dry),” on page 346 musfigur der einzelnen Linien (“Taps”).
  • Seite 380: Reverb

    Effekte Reverb Mit “Pre Delay Thru” können Sie auch den Einsatz des Signals ein Reverb wenig ver-hallen, damit er etwas massiver wird. Reverb - Hall / Plate Type Pegel Originalsignal Halleffekte Reverb Diese Algorithmen simulieren die Akustik eines Raumes oder Pre Delay Thru einer Halle.
  • Seite 381: Mono - Mono Chain

    Effekte Mono – Mono Chain 059: Par4Eq–Wah Wert erhöhen, wird der Hall etwas weniger direkt (Holzwand, Gardi- nen usw.) (Parametr. 4-Band EQ – Wah/Auto Wah) Reverb - Room Type Pegel Dies ist eine Kombination eines Mono-4-Band-Equalizers und Original (Erstreflexionen) eines WahWahs. Die Anschlußreihenfolge ist einstellbar. Reverb Wet: Mono-Eingang - Mono-Ausgang / Dry: Stereo-Eingang - Stereo-Ausgang Zeit...
  • Seite 382 Effekte Mono – Mono Chain 060: 4Eq–Ch/Flng 061: Par4Eq–Phser (Parametr. 4-Band EQ – Chorus/Flanger) (Parametric 4-Band EQ – Phaser) Dies ist eine Kombination eines Mono-4-Band-Equalizers und Dies ist eine Kombination eines Mono-4-Band-Equalizers und eines Chorus’/Flangers. eines Phasers. Wet: Mono-Eingang - Stereo-Ausgang / Dry: Stereo-Eingang - Stereo-Ausgang Wet: Mono-Eingang - Stereo-Ausgang / Dry: Stereo-Eingang - Stereo-Ausgang Links Links...
  • Seite 383 Effekte Mono – Mono Chain 062: P4Eq–TapDelay 063: Cmp–AutoWah (Parametr. 4-Band EQ – Multitap Delay) (Compressor – Wah/Auto Wah) Dies ist eine Kombination eines Mono-4-Band-Equalizers und Dies ist eine Kombination eines Mono-Kompressors mit einem eines Delays mit mehreren Verzögerungslinien. WahWah. Die Reihenfolge ist einstellbar. Wet: Mono-Eingang - Mono-Ausgang / Dry: Stereo-Eingang - Stereo-Ausgang Wet: Mono-Eingang - Mono-Ausgang / Dry: Stereo-Eingang - Stereo-Ausgang Links...
  • Seite 384 Effekte Mono – Mono Chain 064: Cmp–AmpSim [O] Output Level 0…50 ☞ Ausgangspegel des Verzerrers Fx:006, (Compressor – Amp Simulation) Off…Tempo Modulationsquelle zum Einstellen des Verzerrerpegels Dies ist eine Kombination eines Mono-Kompressors und der Gitarrenverstärker-Simulation. Die Reihenfolge ist einstellbar. –50…+50 Maximale Modulationsintensität von Output Level [O] Low Cutoff [Hz] 20…1.00kHz...
  • Seite 385 Effekte Mono – Mono Chain [E] Band3 Cutoff [Hz] 300…10.00kHz Wet/Dry Dry, 1:99…99:1, Wet Eckfrequenz von Band 3 Table , “Balance zwischen dem trockenen und dem Effektsignal,” on page 346 0.5…10.0 ☞ Güte (Bandbreite) von Band 3 Fx:006 Off…Tempo Table , “Die Modulationsquelle für die Effektbalance (Wet/Dry),” on page 346 Gain [dB] –18…+18dB Anhebung/Absenkung von Band 3...
  • Seite 386 Effekte Mono – Mono Chain 069: Cmp–MTapDelay 070: Lim–Par.4Eq (Compressor – Multitap Delay) (Limiter – Parametric 4-Band EQ) Dies ist eine Kombination eines Mono-Kompressors und eines Dies ist eine Kombination eines Mono-Limiters und eines para- Multitap-Delays. Die Reihenfolge ist einstellbar. metrischen 4-Band-EQs.
  • Seite 387 Effekte Mono – Mono Chain 071: Lim–ChorFlg 072: Lim–Phaser (Limiter – Chorus/Flanger) Dies ist eine Kombination eines Mono-Limiters und eines Pha- sers. Die Reihenfolge ist einstellbar. Dies ist eine Kombination eines Mono-Limiters und eines Cho- rus’/Flangers. Die Reihenfolge ist einstellbar. Wet: Mono-Eingang - Stereo-Ausgang / Dry: Stereo-Eingang - Stereo-Ausgang Links Wet / Dry...
  • Seite 388 Effekte Mono – Mono Chain 073: Lim–MTapDly 074: Exc–Compr (Limiter – Multitap Delay) (Exciter – Compressor) Dies ist eine Kombination eines Mono-Limiters und eines Mul- Dies ist eine Kombination eines Mono-Exciters und eines Kom- titap-Delays. Die Reihenfolge ist einstellbar. pressors. Die Reihenfolge ist einstellbar. Wet: Mono-Eingang - Mono-Ausgang / Dry: Stereo-Eingang - Stereo-Ausgang Wet: Mono-Eingang - Mono-Ausgang / Dry: Stereo-Eingang - Stereo-Ausgang Links...
  • Seite 389 Effekte Mono – Mono Chain 075: Exc–Limiter 076: Exc–ChorFlg (Exciter – Limiter) (Exciter – Chorus/Flanger) Dies ist eine Kombination eines Mono-Exciters und eines Li- Dies ist eine Kombination eines Mono-Limiters und eines Cho- miters. Die Reihenfolge ist einstellbar. rus’/Flangers. Wet: Mono-Eingang - Mono-Ausgang / Dry: Stereo-Eingang - Stereo-Ausgang Wet: Mono-Eingang - Stereo-Ausgang / Dry: Stereo-Eingang - Stereo-Ausgang Links Links...
  • Seite 390 Effekte Mono – Mono Chain 077: Exc–Phaser 078: Exc–MTapDly (Exciter – Phaser) (Exciter – Multitap Delay) Dies ist eine Kombination eines Mono-Limiters und eines Pha- Dies ist eine Kombination eines Mono-Exciters und eines Mul- sers. titap-Delays. Wet: Mono-Eingang - Mono-Ausgang / Dry: Stereo-Eingang - Stereo-Ausgang Wet: Mono-Eingang - Stereo-Ausgang / Dry: Stereo-Eingang - Stereo-Ausgang Links Links...
  • Seite 391 Effekte Mono – Mono Chain 079: OD/HG–Amp S 080: OD/HG–ChoFl (Overdrive/Hi.Gain – Amp Simulation) (Overdrive/Hi.Gain – Chorus/Flanger) Dies ist eine Kombination eines Mono-Overdrive/High Gain Dies ist eine Kombination eines Mono-Overdrive/High Gain Distortion-Effekts und der Amp Simulation. Die Reihenfolge ist Distortion-Effekts und eines Chorus’/Flangers. Die Reihenfolge einstellbar.
  • Seite 392 Effekte Mono – Mono Chain 081: OD/HG–Phser 082: OD/HG–MTDly (Overdrive/Hi.Gain – Phaser) (Overdrive/Hi.Gain – Multitap Delay) Dies ist eine Kombination eines Mono-Overdrive/High Gain Dies ist eine Kombination eines Mono-Overdrive/High Gain Distortion-Effekts und eines Phasers. Die Reihenfolge ist ein- Distortion-Effekts und eines Multitap-Delays. stellbar.
  • Seite 393 Effekte Mono – Mono Chain 083: Wah–AmpSim 084: Decim–Amp S (Wah/Auto Wah – Amp Simulation) (Decimator – Amp Simulation) Dies ist eine Kombination eines Mono-Wahs und der Amp Si- Dies ist eine Kombination eines Mono-Decimators und der mulation. Die Reihenfolge ist einstellbar. Amp Simulation.
  • Seite 394 Effekte Mono – Mono Chain 086: AmpS–Tremol [D] Tap1 Time [msec] 0…680msec Verzögerungszeit von Tap1 (Amp Simulation – Tremolo) Tap1 Level 0…100 ☞ Ausgangspegel von Tap1 Fx:045 Dies ist eine Kombination einer Mono-Amp Simulation und eines Tremolo-Effektes. [D] Tap2 Time [msec] 0…680msec Verzögerungszeit von Tap2 Feedback (Tap2)
  • Seite 395 Effekte Mono – Mono Chain f: Envelope Select, f: Src, g: Input Reverb Mix, g: Threshold Wet/Dry Dry, 1:99…99:1, Wet Mit “Envelope Select” können Sie wählen, ob das Gate über den Table , “Balance zwischen dem trockenen und dem Effektsignal,” on Pegel des Ein-gangssignals oder die dynamische Modulationsquelle page 346 ein- und ausgeschaltet werden soll.
  • Seite 396 Effekte Mono – Mono Chain 090: Vocoder menschliche Stimme verwendet wird, werden die Worte hiermit deut- licher hörbar. Der Parameter “Vocoder/Carrier” stellt die Balance zwischen dem Dieser Effekt kann nur dem D FX Prozessor (normalerweise Vocodersound und dem linken Kanalsound (Carrier) ein. Der Parame- Modulationseffekt für die Realtime-Spuren) zugewiesen wer- ter “Wet/Dry”...
  • Seite 397: Zuweisbare Parameter

    Selektiert den nächsten Sound Sound Down Selektiert den vorhergehenden Sound Transpose Down Die folgenden Funktionen können einem Fußschalter oder Gleiche Funktion wie Taster des Bedien- einem Korg EC5 Schalterpedal zugewiesen werden. Transpose Up feldes mit demselben Namen Upper Octave Up Funktion Bedeutung...
  • Seite 398: Liste Der Funktionen Des Zuweisbaren Pedals Und Des Zuweisbaren Schiebereglers

    Zuweisbare Parameter Liste der Funktionen des zuweisbaren Pedals und des Zuweisbaren Schiebereglers Funktion Bedeutung Liste der Funktionen des zuweisbaren Glide Wenn das Pedal betätigt wird, wird die Pedals Zuweisbaren Tonhöhe der effektbelegten Noten ent- sprechend den Pitch Bend Einstellungen Schiebereglers der jeweiligen Spuren vermindert.
  • Seite 399: Liste Der Funktionen Des Zuweisbaren Schalters

    Zuweisbare Parameter Liste der Funktionen des zuweisbaren Schalters Funktion Bedeutung Liste der Funktionen des zuweisbaren Rotary Spkr Fast/Slow Schalters Drawbar Perc On/Off Drawbar Noise On/Off SongBook Next Übergang zum nächsten SongBook Ein- Die folgenden Funktionen können den zuweisbaren Schaltern gang in der selektierten Custom Liste zugewiesen werden.
  • Seite 400: Liste Der Sounds, Die Den Pads Zugewiesen Werden Können

    Zuweisbare Parameter Liste der Sounds, die den Pads zugewiesen werden können Liste der Sounds, die den Pads zugewiesen werden können Folgende Sounds können Sie den Pads zuweisen. SOUND NAME SOUND NAME SOUND NAME SOUND NAME ChinaGong DistSlid2 Darbuka1 HeartBeat Crash 1 Sticks Darbuka2 Footstep1...
  • Seite 401: Liste Der Funktionen, Die Den Reglerpedalen Des Voice Processors Zugewiesen Werden Können

    Zuweisbare Parameter Liste der Funktionen, die den Reglerpedalen des Voice Processors zugewiesen werden kön- Liste der Funktionen, die den Reglerpedalen des Voice Processors zugewiesen werden können Die folgenden Voice Processor Funktionen können einem Reglerpedal oder dem zuweisbaren Schieberegler zugewiesen werden. Benut- zen Sie hierzu eine der vier <Cnt>...
  • Seite 402: Tonleitern

    Zuweisbare Parameter Tonleitern Tonleitern Nachstehend finden Sie eine Liste der Tonleitern (oder Tempe- rierungen), die Sie in den verschiedenen Betriebsmodi selektie- ren können. Equal Gleichschwebende Temperierung; Standardton- leiter für moderne, westliche Musik. Besteht aus 12 identischen Halbtönen. Pure Major Die Dur-Akkorde der jeweiligen Tonarten sind rein gestimmt.
  • Seite 403: Midi Controller

    MIDI Controller MIDI Controller Die nachfolgende Tabelle enthält alle Control Change Meldun- CC Name Pa1X Funktion gen und deren Auswirkungen auf die verschiedenen Funktionen Fx 2 ctl des Pa1X. Fx B/D B/D (Modul.) Signalpegel Fx 4 ctl CC Name Pa1X Funktion Fx 5 ctl Bank Select Programmauswahl...
  • Seite 404: Midi Implementation Chart

    MIDI Controller MIDI Implementation Chart MIDI Implementation Chart KORG Pa1X OS Version 2.0 - Sept. 20, 2004 Function Transmitted Recognized Remarks Default 1–16 1–16 Memorized Basic Channel Changed 1–16 1–16 Default Mode Messages Altered **************** 0–127 0–127 Note Number: True Voice **************** 0–127...
  • Seite 405: Parameter

    Parameter Parameter der Bedienoberfläche und einzelnen Modi Parameter Parameter der Bedienoberfläche und einzelnen Modi Nachstehend finden Sie einer Übersicht der speicherbaren Parameter. Zum Speichern müssen Sie entweder einen „Write”-Menübefehl des Style Play-, Song Play-, Sequencer-, Global- oder Disk-Modus’ verwenden oder aber den „Write”-Button der Seite „SongBook > Book Edit 1”...
  • Seite 406 Parameter Parameter der Bedienoberfläche und einzelnen Modi Global Seite Parameter Perf STS Sty Perf STS SB SB Anm. Sty Stp Sng Stp Seq Stp Glb Stp Mid Stp VP Stp VP Tlk VP Pst Dsk Stp √ √ √ Scale √...
  • Seite 407 Parameter Parameter der Bedienoberfläche und einzelnen Modi Global Seite Parameter Perf STS Sty Perf STS SB SB Anm. Sty Stp Sng Stp Seq Stp Glb Stp Mid Stp VP Stp VP Tlk VP Pst Dsk Stp √ Midi Setup √ Perf/Sound Default √...
  • Seite 408 Parameter Parameter der Bedienoberfläche und einzelnen Modi Global Seite Parameter Perf STS Sty Perf STS SB SB Anm. Sty Stp Sng Stp Seq Stp Glb Stp Mid Stp VP Stp VP Tlk VP Pst Dsk Stp Top/Btm Key Kbd Ens • Key/Vel Range Top/Btm Velocity Play/Mute √...
  • Seite 409 Parameter Parameter der Bedienoberfläche und einzelnen Modi Global Seite Parameter Perf STS Sty Perf STS SB SB Anm. Sty Stp Sng Stp Seq Stp Glb Stp Mid Stp VP Stp VP Tlk VP Pst Dsk Stp √ Midi In Oct Transp √...
  • Seite 410 Parameter Parameter der Bedienoberfläche und einzelnen Modi Global Seite Parameter Perf STS Sty Perf STS SB SB Anm. Sty Stp Sng Stp Seq Stp Glb Stp Mid Stp VP Stp VP Tlk VP Pst Dsk Stp √ Resonance / Amount √...
  • Seite 411: Style-, Pad- Und Song-Parameter

    Parameter Style-, Pad- und Song-Parameter Style-, Pad- und Song-Parameter Nachstehend finden Sie einer Übersicht der speicherbaren Style-, Pad- und Song-Parameter. Styles speichert man, indem man im Menü des Style Record-Modus’ „Write Style” wählt. Pad-Einstellungen müssen mit dem „Write Pad”-Befehl des Pad Record-Modus’ gesichert werden.
  • Seite 412: Akkorderkennung

    Akkorderkennung Auf den folgenden Seiten finden Sie die wichtigsten Akkorde, die das Korg Pa80 zu erkennen in der Lage ist, wenn als Akkorderken- nungsmodus Fingered 2 eingestellt wurde (siehe “Chord Recognition Mode” auf Seite 102). Die erkannten Akkorde können bei den verschiedenen Akkorderkennungsmodi unterschiedlich ausfallen.
  • Seite 413 Akkorderkennung Minor Minor 6th 3-note 2-note 4-note Minor 7th Minor-Major 7th 3-note 4-note 3-note 4-note Diminished Diminished Major 7th 3-note 4-note Minor 7th 5 4-note Augmented Augmented 7th Augmented Major 7th 3-note 4-note 4-note No 3rd No 3rd, no 5th 2-note 1-note = constituent notes of the chord...
  • Seite 414: Installation Der Festplatte (Nur Pa1X )

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem bügel als auch die M3x6 Schrauben sind im Lieferumfang Korg Händler. Bevor Sie mit der Installation beginnen, schalten des Pa1X enthalten). Sie das Instrument aus und ziehen Sie den Netzstecker heraus.
  • Seite 415: Formatierung Der Festplatte

    Installation der Festplatte (nur Pa1X ) Formatierung der Festplatte Wenn die Installation beendet ist, stecken Sie das Netzkabel wie- der in die Steckdose ein und schalten Sie das Instrument ein. Vor Gebrauch muss die Festplatte formatiert werden. Drücken Sie DISK, um den Disk Edit Modus aufzurufen. Selektieren Sie die “Format”Seite.
  • Seite 416: Cd-Rw Treiber Installieren

    Das Pa1X erlaubt den Einbau eines CD-Players/Brenners vom Typ CDRW-1. Für den Einbau benötigen Sie einen „+”-Schraubenzieher (Kreuzkopf). Weitere Hinweise zu diesem Sonderzubehör bekommen Sie bei Ihrem Korg-Händler. Warnung: Der Einbau des CD-Laufwerks geschieht auf eigenes Risiko. Korg haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die sich aus einem unsachgemäßen Einbau bzw. einer falschen Bedienung ergeben.
  • Seite 417 CD-RW Treiber installieren Pa1X Pro Pa1X 4) Schieben Sie die CD-Einheit (A) in das Instrument. Drücken Sie sie so weit in den Schacht, bis die Anschlüsse des CD-Laufwerks in der Anschluss- leiste im Pa1X einrasten (beim Drücken des CD-Laufwerks müssen Sie zwei „Klicks” spüren). 5) Schalten Sie das Instrument ein.
  • Seite 418: Zusätzliches Ram Installieren

    Anmerkung: Verhindern Sie jeden möglichen Zugang zum Instru- ment während der Installation, damit keine Gegenstände ins Innere fallen können. Sollte dies dennoch geschehen, wenden Sie sich bitte an das nächste Korg-Kundendienstzentrum. Pa1X Wenn der Optionsbereich vor Ihnen liegt, suchen Sie die beiden RAM Slots auf.
  • Seite 419: Stecken Sie Das Neue Simm Modul (C) In Den Zuvor Leeren

    Zusätzliches RAM installieren Entfernen Sie das vorhandene Modul (B), anschließend das Modul vorsichtig nach vorn drehen, wie in der Abbildung gezeigt wird. Stecken Sie das neue SIMM Modul (C) in den zuvor leeren Schlitz, wie in der Abbildung gezeigt wird. Richten Sie die untere Seite des Moduls auf die Unterseite des Schlitzes aus, drehen Sie anschließend das Modul nach oben und schieben Sie es vorsich- tig bis zum Einrasten ein.
  • Seite 420: Rom Erweiterungen Installieren

    Anmerkung: Verhindern Sie jeden möglichen Zugang zum Instru- ment während der Installation, damit keine Gegenstände ins Innere fallen können. Sollte dies dennoch geschehen, wenden Sie sich bitte an das nächste Korg-Kundendienstzentrum. Pa1X Wenn der Optionsbereich vor Ihnen liegt, suchen Sie die beiden...
  • Seite 421 ROM Erweiterungen installieren Stecken Sie das erste ROM Erweiterungsmodul (B) – bzw. das einzige, falls Sie nur ein Modul gekauft haben – in den weiter von sich entfernten Schlitz ein, wie in der Abbildung gezeigt wird. Richten Sie die Unterseite des Moduls auf die Unterseite des Schlitzes aus, drehen Sie anschließend das Modul nach oben und schieben Sie es vorsichtig bis zum Einrasten ein.
  • Seite 422: Installation Der Video Schnittstelle (Vif3)

    Installation der Video Schnittstelle (VIF3) NTSC, PAL, SECAM Installation der Video Schnittstelle (VIF3) Sie können eine Korg VIF3 Video Schnittstelle in Ihrem Pa1X Teileliste oder Pa1X Pro installieren. Über diese Schnittstelle können Sie einen Video Monitor oder Video Projektor anschließen, um Gesangtexte auf einem externen Gerät anzeigen zu lassen.
  • Seite 423: Einbau In Ein Pa1X Pro

    Anmerkung: Sorgen Sie dafür, dass während der Installation nichts ins Innnere des Instruments fallen kann. Sollte dies dennoch passieren, wenden Sie sich bitte umgehend an das nächste Korg Kundendienstzentrum. Stecken Sie die beiden Plastik-Distanzstücke (B) auf die beiden Schrauben im Deckel des Optionsfaches, wie in der Abbildung gezeigt wird.
  • Seite 424: Einbau In Ein Pa1X

    Innere des Instruments fallen kann. Sollte dies den- noch passieren, wenden Sie sich bitte umgehend an das näch- ste Korg Kundendienstzentrum Befestigen Sie die IC-Karte (f) mit den beiden zuvor ent- fernten Schrauben (b) an den beiden vertikalen Distanz- stücken.
  • Seite 425: Anschluss Und Konfiguration

    Installation der Video Schnittstelle (VIF3) Anschluss und Konfiguration Anschluss und Konfiguration Verbinden Sie den Videoausgang des Instruments an den Ausgang des Fernsehers. Je nach Fernsehermodell können Sie ein Kabel des Typs “von RCA zu RCA” (wenn der Fern- seher mit einem mehrteiligen Videoausgang versehen ist) oder des Typs “von RCA zu SCART”...
  • Seite 426: Installation Des Mp3 Board (Exbp-Mp3)

    Installation des MP3 Board (EXBP-MP3) Warnhinweise Installation des MP3 Board (EXBP-MP3) Sie können ein Korg EXBP-MP3 Board in Ihrem Pa1X oder Teileliste Pa1X Pro installieren. Nach Einbau dieser Platine können Sie mit Ihrem Pa1X oder Pa1X Pro MP3-Dateien abspielen und auf-...
  • Seite 427: Installation

    Anmerkung: Sorgen Sie dafür, dass während der Installation nichts ins Innere des Instruments fallen kann. Sollte dies dennoch passieren, wenden Sie sich bitte umgehend an das nächste Korg Kundendienst- zentrum. Stellen Sie sich vor das Optionsfach und suchen Sie den Installationsort des MP3-Boards. Dieser weist vier vertikale Röhren, ein MP3 Audio- (c) sowie ein...
  • Seite 428 Installation nichts ins Innere des Instruments fallen kann (z.B. in die Öffnungen der RAM-Steckplätze). Sollte dies dennoch passieren, wenden Sie sich bitte umgehend an die nächste Korg-Kundendienststelle. Stellen Sie sich vor die Öffnung des Optionsfachs und suchen Sie den Installationsort des MP3- Boards.
  • Seite 429 Installation des MP3 Board (EXBP-MP3) Installation Legen Sie das MP3-Board (C) über die vier Abstandhalter. Die Komponenten der Platine müs- sen nach oben zeigen (siehe Abbildung). Arretieren Sie die Platine mit den vier M3-Schrauben (D). Ver- binden Sie die Anschlussleiste des Kabels (c) mit dem Anschluss des MP3-Boards.
  • Seite 430: Aufnahme Von Mp3-Dateien

    Installation des MP3 Board (EXBP-MP3) Aufnahme von MP3-Dateien Drücken Sie den -Button (Texteingabe), um der MP3-Datei Aufnahme von MP3-Dateien einen Namen zuzuordnen. Drücken Sie den Browse-Button und wählen Sie den Datenträger oder Ordner, wo die Datei gespei- Wenn das Pa1X ein optionales MP3-Board (EXBP-MP3) und chert werden soll.
  • Seite 431 Installation des MP3 Board (EXBP-MP3) Anmerkungen erschöpft ist, könnte die dabei angelegte Datei beschädigt werden. • Am besten säubern Sie die Festplatte in regelmäßigen Zeit- abständen, indem Sie sie mit einem PC-Programm defrag- mentieren und bei Bedarf reparieren. Hierfür muss das Pa1X an den USB-Port des Computers angeschlossen wer- den.
  • Seite 432: Kurzbefehle

    Kurzbefehle Kurzbefehle Wenn Sie den SHIFT-Taster gedrückt halten, während Sie einen Shift + Funktionen anderen Taster drücken, können Sie direkt zu einer Editierseite Upper Octave Aufrufen der „Tuning”-Seite („Mixer/ springen. Es sind folgende Kurzbefehle belegt: (beide) Tuning”-Bereich). Song Play-Modus Shift + Funktionen Song Play Aufrufen der „General Control”-Seite („Pre-...
  • Seite 433: Fehlermeldung Und Fehlerbehebung

    Buchse auf der Rückseite des Instruments eingesteckt und (3) nicht beschädigt ist sowie dass (4) kein Stromausfall vorliegt. Ist der Netzschalter eingeschaltet? Falls sich das Problem nicht lösen lässt, wenden Sie sich an das nächste KORG Kundendienstzen- trum. Kein Sound Ist der Stecker in die KOPFHÖRER-Buchse eingesteckt? Damit sind die internen Lautstprecher...
  • Seite 434 Fehlermeldung und Fehlerbehebung Problem Lösung Seite Probleme mit Disketten Diskette kann nicht formatiert Haben Sie eine 3.5 Zoll 2DD oder 2HD Diskettte eingelegt? Nur diese Typen können verwendet werden werden. Wurde die Diskette richtig eingelegt? Ist der Schreibschutzschieber in der Schreibschutzposition? Auf der Diskette können keine Ist die Diskette formatiert? Daten gespeichert werden...
  • Seite 435: Technische Daten

    MP3 Player/Recorder MP3 Player/Recorder (optional). Einbau einer KORG EXBP-MP3 Erweiterungskarte erforderlich. CD Audio Player/Writer Optional. Einbau eines KORG CDRW-1 Laufwerks erforderlich. Lesen von Audio und Daten, Brennen von Daten (ISO 9660-Format). SongBook Voll programmierbare Musikdatenbank mit automatischer Wahl der Style Play und Song Play Modi. Möglichkeit zum Anlegen verschiedener User-Listen.
  • Seite 436 Technische Daten Modell Pa1X Pro Pa1X Zweifach verstärkt 2 × 35 Watt (Woofer) + 2 × 12 Watt. Verstärker – Lautsprecher – 4 Lautsprecher (13 cm Woofer + Dome Tweeter), 2- Wege, Bass Reflex Box. Netzanschluss Universal 100 ~ 240V WS Netzanschluss. Stromverbrauch 35 W.
  • Seite 437: Sachregister

    Sachregister Sachregister Display Hold Drum Spur Acc/Seq Volume Mapping Aftertouch Curve Song AIFF Akai™ AMS(Alternate Modulation Source) Resonance Arabische Temperierung Effekte – Lock Sequencer Modus Assignable Sliders Song Play Modus – Attack Level Sound Modus Amp EG Style Play Modus Attack Time Ending Filter EG...
  • Seite 438 Sachregister OS (Operating System) Backup Inputs Laden Intro Outputs – Jukebox Pads – Drum Kit Sequencer Keyboard Mode Song Play Sound Style PANIC (SHIFT+START/STOP) PCM Autoload Level Pedal Sound, Trim Performance Selektieren Waveform, LFO waveform Selektieren (Auto) Local Off Write Lyrics Pitch Bend Portamento...
  • Seite 439 Sachregister Write Variation Sound Modus – Variation/STS Link Split Point Velocity Spur Drum/Percussion Velocity Intensity, Amp Mod. Keyboard Velocity, Filter EG Octave Transpose Velocity Curve Sounds Video Ausgang Volume Vocoder Standard MIDI File Voice Processor STS, siehe Single Touch Setting Harmony Spur Style MIDI Kanal...
  • Seite 440 Sachregister...
  • Seite 442 korgmore...
  • Seite 444 Address KORG ITALY Spa Via Cagiata, 85 I-60027 Osimo (An) Italy Web servers www.korgpa.com www.korg.co.jp www.korg.com www.korg.co.uk www.korgcanada.com www.korgfr.net www.korg.de www.korg.it www.letusa.es PART NUMBER: MAN0001095 © KORG Italy 2004. All rights reser...

Diese Anleitung auch für:

Pa1xPa1x pro

Inhaltsverzeichnis