17) Load Standard MIDI File:
Hiermit können Sie das gewählte Standard MIDI File in den
Song-Speicher Ihrer Wahl laden.
1 Wählen Sie mit "To" den Song-Speicher, in dem die
Daten untergebracht werden sollen.
2 Drücken Sie [F8] ("OK"), um den Ladevorgang fortzuset-
zen. Wenn Sie stattdessen [F7] ("Cancel") drücken, wird
der Ladevorgang abgebrochen.
Die Einstellungen für die Program-Bank und die Pro-
gram-Speicher entsprechen nach dem Laden der mit
"Bank Map" (GLOBAL 1.1–2a) gewählten Zuordnung.
Wenn sie für "Bank Map" KORG gewählt haben, wird
die Bankadresse 00.00 (MSB.LSB) als "A" interpretiert.
Wenn Sie "Bank Map" hingegen auf GM(2) gestellt
haben, wird diese Adresse als "G" aufgefasst.
Wenn Sie ein Datei ohne erkennbares Suffix mit "Load
Selected" wählen, geht der KARMA davon aus, dass es
sich um ein Standard MIDI File handelt. Auch in dem
Fall erscheint dann das "Load Standard MIDI File"-
Dialogfenster. Diese Daten werden dann zum gewähl-
ten Song kopiert. Wenn sich dabei herausstellt, dass es
sich um "unsinnige" Daten handelt, wird der Ladevor-
gang jedoch abgebrochen. Es erscheint dann eine Feh-
lermeldung.
18) Load and Transmit MIDI Exclusive Data:
Alle in der gewählten .EXL-Datei enthaltenen Daten werden
zur MIDI OUT-Buchse übertragen.
1 Wenn die .EXL-Datei mehrere Datenblöcke enthält, soll-
ten Sie mit "Transmit Interval Time" eine Pause zwi-
schenschalten, damit der Empfänger die Daten
verarbeiten kann. Die Länge dieser Pause sollte sich nach
den übertragenen Daten richten. Wenn Sie z.B. die Com-
bination-Daten zu einer anderen KARMA senden,
braucht dieser für die Verarbeitung ca. 2 Sekunden. Wei-
tere Hinweise zur Verarbeitungsdauer finden Sie unter
( GLOBAL 2.1–1c). Wenn Sie ein anderes Instrument
verwenden, siehe dessen Bedienungsanleitung.
2 Drücken Sie [F8] ("OK"), um den Ladevorgang fortzuset-
zen. Wenn Sie stattdessen [F7] ("Cancel") drücken, wird
der Ladevorgang abgebrochen.
Der Datenumfang, der übertragen werden kann, richtet
sich nach dem noch freien Song-Speicher. Maximal kön-
nen 1199.604 Byte übertragen werden.
gewähltes Symbol
gewähltes Symbol
1.1–2: Save
Hier können die verschiedenen Datentypen im internen
Speicher auf einer Diskette usw. gesichert werden. Rufen Sie
mit [F5] ("Up") und [F6] ("Open") den benötigten Ordner
auf (d.h. machen Sie einen anderen Ordner "aktuell") und
wählen Sie anschließend den benötigten Utility-Befehl.
Die gewählten Daten werden dann auf derselben Ebene
gesichert wie die derzeit angezeigten Dateien.
Außer den Daten werden auch das Datum und die Uhrzeit
gesichert. Diese müssen allerdings von Hand eingestellt
werden (siehe "Set Date/Time", 1.1–3a).
1.1–1a
1.1–1b
1.1–1c
1.1–1d
1.1–2a: UTILITY
"Hide unknown file" (1.1–1f)
Nähere Einzelheiten zum Aufrufen und Einstellen dieser
Utility-Befehle finden Sie unter "PROG 1.1–1c: UTILITY".
Wenn Sie eine Combination mit dem Befehl "Save All"
oder "Save PCG" sichern, sollten Sie auch die von den
Timbres angesprochenen Programs sowie die von den
Programs eventuell verwendeten Drum Kits anhängen.
Das gleiche gilt für Programs: sichern Sie nach Möglich-
keit auch das angesprochene Drum Kit. Dann haben Sie
nämlich alles beisammen und brauchen keine großen
Suchaktionen zu starten.
Save All (PCG und SNG)
Mit diesem Befehl können alle Programs, Combinations,
Drum Kits und Global-Einstellungen im internen Speicher
als .PCG-Datei gesichert werden. Die intern vorhandenen
Songs werden als .SNG-Datei gesichert.
Dieser Befehl ist nur belegt, wenn der aktuelle Ordner dem
DOS-Format entspricht.
1 Wählen Sie "Save All". Es erscheint folgendes Dialog-
fenster.
2 Drücken Sie [F5] ("Name"), um das Eingabefenster zu
öffnen und schreiben Sie den Namen ( BH S. 39).
Wenn Sie z.B. NEWFILE eingeben und die Daten dann
sichern, werden die Dateien NEWFILE.PCG und NEW-
FILE.SNG angelegt.
3 Drücken Sie [F6] ("S.Item"), um ein Dialogfenster aufzu-
rufen, in dem Sie die zu sichernden Bänke wählen kön-
nen.
1.1–1e
1.1–2a
153