Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschließen Ans Netz; Anschließen Der Analog-Ausgänge; Anschließen Analoger Signalquellen; Verwendung Der Digital-Ein/Ausgänge - Korg TRITON STUDIO Bedienungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRITON STUDIO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Anschließen ans Netz
Verbinden Sie das beiliegende Netzkabel mit dem Netz-
kabelanschluss der TRITON STUDIO . Schließen Sie es
danach an eine Steckdose an.
2. Anschließen der Analog-
Ausgänge
Verbinden Sie Ihren Verstärker oder Ihr Mischpult mit den
Audio-Ausgängen der TRITON STUDIO.
Wenn Sie die TRITON STUDIO mit Ihrer Stereoanlage
verbinden, beachten Sie, dass hohe Lautstärken Ihre
Lautsprecher beschädigen können. Wählen Sie nie einen
übertriebenen Wert.
Schließen Sie die AUDIO OUTPUT (MAIN) L/MONO
und R Buchsen und/oder (INDIVIDUAL) 1, 2, 3 & 4 an
die INPUT-Buchsen der Aktivboxen, des Verstärkers
usw. an.
Die Ausgänge L/MONO und R sind die Summenaus-
gänge Wenn Sie eine Stereoverbindung herstellen möch-
ten, schließen Sie die beide Ausgänge L/MONO und R
an. Verfügt Ihre Verstärker o.ä. nur über einen Eingang, so
verbinden Sie diesen mit der Buchse L/MONO.
Wenn Sie die Einzelausgänge (INDIVIDUAL) 1, 2, 3 und 4
zur Audio-Ausgabe verwenden möchten, schließen Sie
diese an die Eingänge Ihres Mischpults an und verbinden
Sie dieses mit Ihrem Abhörsystem.
Wenn Sie während der Sequenzerwiedergabe der TRI-
TON STUDIO sampeln möchten, sollten Sie die Sample-
Ausgabe über die Buchsen (INDIVIDUAL) 1 und 2 abwi-
ckeln. Dann werden die Sampler- und Sequenzerausgabe
nämlich getrennt. Verbinden Sie auch (INDIVIDUAL) 1
und 2 mit dem Mischpult. ( Alles Weitere zu diesen
„Routings" finden Sie ab S.140).
Kopfhörer
An die Kopfhörerbuchse kann ein optionaler Kopfhörer
angeschlossen werden.
Jene Buchse gibt immer dasselbe Signal aus wir die Buch-
sen (MAIN) L/MONO und R.
Anm.
Wenn Sie vornehmlich mit den Einzelausgängen (INDI-
VIDUAL) 1, 2, 3 und 4 arbeiten, müssen Sie diese natür-
lich mit einem Mischpult verbinden. Mindestens
genauso wichtig ist jedoch, dass dann die Kopfhörer-
buchse des Mischpults verwendet werden muss.
3. Anschließen analoger Signal-
quellen
Externe analoge Signalquellen können gesampelt und/oder
direkt über die OUTPUT-Buchsen der TRITON STUDIO aus-
gegeben werden.
Verbinden Sie Mikrofone oder die OUTPUT-Buchsen
eines externen Gerätes mit den Buchsen AUDIO INPUT
1 und 2.
4. Verwendung der Digital-Ein/
Ausgänge
Digital-Ausgabe
Die an den Buchsen AUDIO OUTPUT (MAIN) L/MONO
und R anliegenden Signale können auch auf der digitalen
Ebene zu einem DAT-Recorder, einem MD-Spieler oder einer
Mehrspurmaschine übertragen werden. Das externe Gerät
muss jedoch die Sampling-Frequenz 48kHz oder 96kHz
unterstützen.
Für diese Verbindung brauchen Sie ein Glasfaserkabel,
das Sie mit der S/P DIF OUT (MAIN)-Buchse und dem
Digital-Eingang des DAT, MD bzw. der Mehrspurma-
schine verbinden müssen.
Die Lautstärke der Digital-Signale kann man mit dem
[VOLUME]-Regler nicht ändern.
Digital-Eingabe
Die TRITON STUDIO erlaubt außerdem die Digital-Eingabe
von einem DAT-Recorder oder einer beliebigen Digital-Sig-
nalquelle (Sampling-Frequenz: 48kHz oder 96kHz). Der Digi-
tal-Eingang ist stereo (L- und R-Kanal). Das hier anliegende
Signal kann auch über die OUTPUT-Buchsen ausgegeben
werden.
Verbinden Sie ein Glasfaserkabel mit dem optischen
Digital-Ausgang des DAT-Recorders usw. sowie der S/P
DIF IN-Buchse.
Anm.
Nach Einbau einer optionalen EXB-mLAN Platine ist
der Empfang/die Ausgabe von Digital-Signalen auch
über deren mLAN-Anschluss möglich. Wenn Sie eine
EXB-DI Platine einbauen, kann deren DIGITAL OUT-
Buchse (ADAT) genutzt werden ( RH S.286).
5. Anschließen von Pedalen usw.
Anschließen eines Schwellpedals
Mit einem optionalen Schwellpedal (Korg XVP-10 EXP/VOL
oder EXP-2) können Sie verschiedene Funktionen der TRI-
TON STUDIO steuern. Verbinden Sie es mit der ASSIG-
NABLE PEDAL-Buchse.
Die Funktion des Pedals legen Sie über den Parameter Glo-
bal: P2 „Foot Pedal Assign" fest ( S.125, RH S.146, 252).
Verwendung eines Fußtasters
Ein Fußtaster kann Funktionen wie Sostenuto oder Pianope-
dal simulieren, den Arpeggiator und Sequenzer starten und
anhalten, Programs und Combinations selektieren usw.
Verbinden Sie einen optional erhältlichen Fußtaster von Korg
wie z.B. den PS-1 mit dem ASSIGNABLE SWITCH-
Anschluss auf der Rückseite.
Die Funktion des Fußtasters legen Sie über den Parameter
Global: P2 „Foot Switch Assign" fest, die Polarität über den
Parameter ( S.125, RH S.146, 251).
Anschluss eines Haltepedals
Ein solches Pedal ermöglicht die Erzeugung eines Halteef-
fekts während des Spielens. Verbinden Sie das optional
erhältliche Haltepedal Korg DS-1H mit dem DAMPER-
Anschluss an. Bei Verwendung dieses Pedals sind auch „Half
Pedal"-Effekte möglich.
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis