Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINAMICS S120 Funktionshandbuch Seite 91

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS S120:

Werbung

Beispiel Messung des Drehzahlreglerführungsfrequenzgangs
Durch Messen des Drehzahlreglerführungsfrequenzgangs und der Regelstrecke können
gegebenenfalls kritische Resonanzfrequenzen an der Stabilitätsgrenze des
Drehzahlregelkreises ermittelt und mit Hilfe eines oder mehrerer Stromsollwertfilter bedämpft
werden. Dadurch kann in der Regel eine Erhöhung der Proportionalverstärkung erreicht
werden (z. B. Kp_n = 3* Wert der Voreinstellung).
Nach der Einstellung des Kp_n-Wertes kann die ideale Nachstellzeit Tn_n (z. B.
Erniedrigung von 10 ms auf 5 ms) ermittelt werden.
Beispiel Drehzahlsollwertsprung
Über die Messfunktion Drehzahlsollwertsprung wird ein Rechtecksprung auf den
Drehzahlsollwert gegeben. Die Messfunktion hat die Messung des Drehzahlsollwertes und
des momentenbildenden Stromes voreingestellt.
Bild 3-16
Parameter-Übersicht
siehe Abschnitt "Drehzahlregler"
3.11
Geberloser Betrieb
ACHTUNG
Der Betrieb von Synchronmotoren ohne Geber muss durch eine Test-Applikation verifiziert
werden. Ein stabiler Betrieb in dieser Betriebsart kann nicht für alle Applikationsfälle
gewährleistet werden. Der Einsatz der Betriebsart erfolgt daher in eigener Verantwortung
des Anwenders.
Beschreibung
Dieser Betrieb ermöglicht sowohl einen geberlosen, als auch einen gemischten Betrieb
(geberlos/mit Geber). Der geberlose Betrieb mit Motormodell ermöglicht ein höheres
dynamisches Regelverhalten und mehr Kippsicherheit als ein herkömmlicher Antrieb mit U/f-
Steuerung. Im Vergleich zu Antrieben mit Geber ist die Drehzahlgenauigkeit aber geringer
und es müssen Einbußen in der Dynamik und im Rundlauf in Kauf genommen werden.
Antriebsfunktionen
Funktionshandbuch, (FH1), 10/2008, 6SL3097-2AB00-0AP5
Einstellung der Proportionalverstärkung Kp
Servoregelung
3.11 Geberloser Betrieb
91

Werbung

loading