Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINAMICS S120 Funktionshandbuch Seite 291

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS S120:

Werbung

● Tippbetrieb
● Bearbeitung der Verfahrsätze
● Sollwertdirektvorgabe/MDI für Positionieren und Einrichten
● Referenzpunktfahrt
Die Parameter haben keine Wirkung beim Auftreten von Störungen mit den Störreaktionen
AUS1 / AUS2 / AUS3.
In der Betriebsart Verfahrsätze kann die Beschleunigung bzw. Verzögerung in ganzzahligen
Stufen (1 %, 2 % ... 100 %) der Maximalbeschleunigung und -verzögerung eingestellt
werden. In der Betriebsart Sollwertdirektvorgabe/MDI für Positionieren und Einrichten wird
der Beschleunigungs- / Verzögerungsoverride (Zuordnung 4000 Hex = 100 %) vorgegeben.
Hinweis
Eine von der aktuellen Geschwindigkeit abhängige Maximalbeschleunigung bzw. -
verzögerung (geknickte Beschleunigung) wird nicht unterstützt.
Hinweis
Bei Verwendung des PROFIdrive-Telegramms 110 ist der Geschwindigkeitsoverride bereits
verschaltet und muss über das Telegramm versorgt werden.
Software-Endschalter
Die Konnektoreingänge p2578 (Software-Endschalter Minus) und p2579 (Software-
Endschalter Plus) begrenzen den Positionssollwert, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt
sind:
● Die Software-Endschalter sind aktiviert (p2582 = "1")
● Der Referenzpunkt ist gesetzt (r2684.11 = 1)
● Die Modulokorrektur ist nicht aktiv (p2577 = "0")
Die Konnektoreingänge sind in der Werkseinstellung mit dem Konnektorausgang p2580
(Software-Endschalter Minus) bzw. p2581 (Software-Endschalter Plus) verknüpft.
STOP-Nocken
Ein Verfahrbereich kann einerseits softwareseitig über die Software-Endschalter begrenzt
werden, andererseits kann der Verfahrbereich hardwareseitig begrenzt werden. Hierfür wird
die Funktionalität der STOP-Nocken (Hardware-Endschalter) genutzt. Die Funktion der
STOP-Nocken wird mit dem 1-Signal am Binektoreingang p2568 (Aktivierung STOP-
Nocken) aktiviert.
Nach der Freigabe wird die Aktivität der Binektoreingänge p2569 (STOP-Nocken Minus) und
p2570 (STOP-Nocken Plus) überprüft. Diese sind Low-aktiv ausgeführt, d. h. liegt das 0-
Signal am Binektoreingang p2569 oder p2570, so sind diese aktiv.
Mit der Aktivität eines STOP-Nocken (p2569 oder p2570) wird die aktuelle Bewegung mit der
Maximalverzögerung (p2573) angehalten und das entsprechende Zustandsbit r2684.13
(STOP-Nocken Minus aktiv) bzw. r2684.14 (STOP Nocken Plus aktiv) gesetzt.
Antriebsfunktionen
Funktionshandbuch, (FH1), 10/2008, 6SL3097-2AB00-0AP5
Funktionsmodule
7.9 Einfachpositionierer
291

Werbung

loading