Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINAMICS S120 Funktionshandbuch Seite 349

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS S120:

Werbung

● Reduktion der Ausgangsfrequenz (p0290 = 0,2)
● Keine Reduktion (p0290 = 1)
Funktionspläne (siehe SINAMICS S120/S150 Listenhandbuch)
● 8014 Thermische Überwachung Leistungsteil
Übersicht wichtiger Parameter (siehe SINAMICS S120/S150 Listenhandbuch)
● r0036 Leistungsteil Überlast
● r0037 Temperaturen Leistungsteil
● p0290 Leistungsteil-Überlastreaktion
● p0294 Warnschwelle I
Antriebsfunktionen
Funktionshandbuch, (FH1), 10/2008, 6SL3097-2AB00-0AP5
Diese Variante ist dann vorteilhaft, wenn eine Pulsfrequenzreduktion nicht erwünscht ist
bzw. die Pulsfrequenz bereits auf die niedrigste Stufe gestellt ist. Weiterhin sollte die Last
eine lüfterähnliche Charakteristik haben, d. h. eine quadratische Momentenkennlinie bei
fallender Drehzahl. Die Reduzierung der Ausgangsfrequenz bewirkt dabei eine deutliche
Verringerung des Umrichter-Ausgangstroms und führt damit zu einer Verringerung der
Verluste im Leistungsteil.
Diese Option sollte gewählt werden, wenn weder eine Pulsfrequenzreduktion noch eine
Verringerung des Ausgangsstroms in Frage kommen. Der Umrichter verändert dabei
seinen Arbeitspunkt nach Überschreiten der Warnschwelle nicht, so dass der Antrieb bis
zum Erreichen der Abschaltwerte weiter betrieben werden kann. Nach Erreichung der
Abschaltschwelle schaltet sich der Umrichter mit der Störung "Übertemperatur, Überlast"
ab. Die Zeit bis zur Abschaltung ist jedoch nicht definiert und hängt von der Höhe der
Überlast ab.
Es kann lediglich die Warnschwelle verändert werden, um damit eine frühere Warnung zu
erhalten und gegebenenfalls von außen in den Antriebsprozess einzugreifen (z. B.
Lastreduktion, Absenken der Umgebungstemperatur).
2
8.2 Thermische Überwachungen und Überlastreaktionen
t-Überlast Leistungsteil
Überwachungs- und Schutzfunktionen
349

Werbung

loading