Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINAMICS S120 Funktionshandbuch Seite 322

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS S120:

Werbung

Funktionsmodule
7.11 Parallelschaltung von Leistungsteilen
● Parallelschaltung von bis zu vier Leistungsteilen auf Einspeisungsseite
● Eine Control Unit, die die netz- und motorseitig parallelgeschalteten Leistungsteile
● Redundanter Betrieb:
● Die parallelgeschalteten Leistungsteile müssen an der gleichen Control Unit
● Mit einer CU320 kann max. eine Parallelschaltung auf der Netz- und eine
● Netz- und motorseitige Komponenten zur Entkopplung der parallelgeschalteten
● Einfache Inbetriebnahme, da keine gesonderten Parametrierungen notwendig sind.
● Parametrierung und Diagnosemöglichkeit einzelner Leistungsteile über p7000 ff.
Folgende S120 Modules können parallel geschaltet werden:
● Basic Line Modules, 6-pulsig und 12-pulsig (jeweils mit den zugehörigen Netzdrosseln)
● Smart Line Modules, 6-pulsig und 12-pulsig (jeweils mit den zugehörigen Netzdrosseln)
● Active Line Modules, 6-pulsig und 12-pulsig (jeweils mit den zugehörigen Active Interface
● Motor Modules (in der Betriebsart Vektorregelung)
Bei der Parallelschaltung von Leistungsteilen muss stets eine geringfügige Stromreduktion
von einigen wenigen Prozent des Bemessungsstroms bei der Projektierung berücksichtigt
werden.
Die Stromreduktion (Derating) bezogen auf die Bemessungsströme der einzelnen Modules
beträgt:
● 7,5 % bei der Parallelschaltung von S120 Basic Line Modules und S120 Smart Line
● 5,0 % bei der Parallelschaltung von S120 Active Line Modules und S120 Motor Modules,
322
VORSICHT
Die zusätzlichen Hinweise im Gerätehandbuch müssen beachtet werden.
(geregelt/ungeregelt).
ansteuert und überwacht, wobei neben der netz- und motorseitigen Parallelschaltung
keine weiteren zusätzlichen Motor- bzw. Vektorachsen von der Control Unit gesteuert
werden können.
Zwei Control Units, die die netz- und motorseitig parallelgeschalteten Leistungsteile
ansteuern und überwachen, wobei neben der netz- und motorseitigen Parallelschaltung
keine weiteren zusätzlichen Motor- bzw. Vektorachsen von den Control Units gesteuert
werden können.
angeschlossen werden.
Parallelschaltung
auf der Einspeiseseite realisiert werden.
Leistungsteile und zur Sicherstellung einer symmetrischen Stromaufteilung.
Modules)
Modules, die jeweils keine Stromausgleichsregelung besitzen.
die jeweils mit Stromausgleichsregelung arbeiten.
Funktionshandbuch, (FH1), 10/2008, 6SL3097-2AB00-0AP5
Antriebsfunktionen

Werbung

loading