Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINAMICS S120 Funktionshandbuch Seite 386

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS S120:

Werbung

Safety Integrated Basic Functions
9.8 Inbetriebnahme der Funktionen "STO", "SBC" und "SS1"
9.8.3
Safety-Störungen
Die Störmeldungen der Safety Basic Functions werden im Standard-Meldungspuffer
gespeichert und können dort ausgelesen werden, im Gegensatz zu den Störmeldungen der
Safety Integrated Extended Functions, die in einem separaten Safety-Meldungspuffer (siehe
Kapitel "Meldepuffer") gespeichert werden.
Bei den Störungen von Safety Integrated Basic Functions können folgende Stopreaktionen
ausgelöst werden:
Tabelle 9- 8 Stopreaktionen bei Safety Integrated Basic Functions
Stopreaktion
STOP A nicht
quittierbar
STOP A
STOP F
Bei hängender Achse oder ziehender Last besteht bei der Auslösung von STOP A/F die
Gefahr einer unkontrollierten Bewegung der Achse. Dies kann bei Verwendung der
"Sicheren Bremsenansteuerung (SBC)" und einer Haltebremse (nicht sicherheitsgerichtet!)
mit ausreichender Haltekraft verhindert werden.
386
Wird ausgelöst
Bei allen nicht
quittierbaren Safety-
Störungen mit
Impulslöschung.
Bei allen
quittierbaren Safety-
Störungen
Als Folgereaktion
von STOP F.
STOP A entspricht der Stop-Kategorie 0 nach EN 60204-1:2006.
Mit STOP A wird der Motor über die Funktion "Safe Torque Off" (STO) direkt
drehmomentfrei geschaltet.
Ein im Stillstand befindlicher Motor kann nicht mehr ungewollt anlaufen.
Ein in Bewegung befindlicher Motor trudelt aus. Dies kann durch den Einsatz
von externen Bremsmechanismen wie z. B. Halte- bzw. Betriebsbremse
verhindert werden.
Bei anstehendem STOP A ist der "Safe Torque Off" (STO) wirksam.
Bei Fehler im
kreuzweisen
Datenvergleich
STOP F ist fest dem kreuzweisen Datenvergleich (KDV) zugeordnet. Es werden
damit Fehler in den Überwachungskanälen aufgedeckt.
Nach STOP F wird STOP A ausgelöst.
Bei anstehendem STOP A ist der "Safe Torque Off" (STO) wirksam.
WARNUNG
Aktion
Sichere Impulslöschung
über den Abschaltpfad
des jeweiligen
Überwachungskanals
auslösen. Bei Betrieb mit
SBC:
Motorhaltebremse
schließen.
Übergang in STOP A
Funktionshandbuch, (FH1), 10/2008, 6SL3097-2AB00-0AP5
Auswirkung
Motor "trudelt" aus bzw. wird
über die Haltebremse
gebremst.
einstellbar verzögerte
Folgereaktion
STOP A (Default ohne
Verzögerung) , wenn eine der
Safety-Funktionen angewählt
ist
Antriebsfunktionen

Werbung

loading