Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT MCO 305 Projektierungshandbuch Seite 99

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT MCO 305:

Werbung

MCO 305 Projektierungshandbuch
– Start-/Endsteigung mitteln – Die tatsächliche Slave-Geschwindigkeit ist nicht wichtig, weder am Beginn
noch am Ende des Profils. Der CAM-Editor wählt eine mittlere Steigung um lediglich eine Laufruhe zu
gewährleisten.
– Steigung Kurvenende = Kurvenstart – Die tatsächliche Slave-Geschwindigkeit am Kurvenstart ist wichtig
und sollte nicht geändert werden. Der CAM-Editor gleicht nur die Steigung am Ende an, so dass sie zur
Steigung am Start passt. Die Steigung am Start wird nicht geändert.
– Start-/Endsteigung auf 0 setzen – Der Slave-Motor muss beim Lastwechsel des Masters gestoppt
werden. Der CAM-Editor setzt die Steigung am Start und Ende der Kurve auf 0.
– Start-/Endsteigung definieren – Die tatsächliche Slave-Geschwindigkeit ist bei beiden wichtig, sowohl
beim Start als auch am Ende des Profils. Der Anwender muss explizit die Start- und Endgeschwindigkei-
ten o Einstellen . Der CAM-Editor wird den Anwender zwar warnen, wenn die Start- und Endsteigungen
nicht passen, aber es liegt in seiner Verantwortung, zu vermeiden, dass Unstetigkeiten zu Problemen
führen könnten.
– Steigung definieren (sofortige Übernahme) – Der Anwender muss explizit die Start- und Endgeschwindig-
keiten o Einstellen . Die Startsteigung wird jedoch durch die tatsächliche aktuelle Geschwindigkeit
ersetzt, sobald die Kurve in der Steuerung aktiviert wird. Dieser Kurventyp ist dazu vorgesehen, eine
vorhandene Kurve durch eine andere Kurve zu ersetzen, bevor die erste Kurve ihren Zyklus beendet hat.
ACHTUNG!:
Nicht alle Steuerungsversionen unterstützen alle Kurventypen.
Masterlänge und Slavelänge
Die Masterlänge ist der Abstand, den der Master-Drehgeber fahren muss, um ein Intervall zu beenden; es
ist die horizontale Länge eines Kurvenprofils. Wenn der Master ein Intervall beendet, dann beendet auch der
Slave-Motor ein Intervall, indem er dem Kurvenprofil vom Startpunkt bis zum Endpunkt folgt. Die Slave-
Länge ist die Differenz zwischen der Slave-Position vom Anfang bis zum Ende der Kurve.
ACHTUNG!:
Das ist aber nicht das Gleiche wie die vertikale Höhe der Kurve. Falls der Slave zu seiner Start-
Position zurückgekehrt ist, wenn der Master ein Intervall beendet hat, ist die Slave-Länge 0, auch
wenn sich der Slave während des Intervalls bewegt hat.
Die Master- und die Slavelänge kann auf drei Arten definiert werden:
1. Ändern Sie den letzten Fixpunkt durch Doppelklick in der Tabelle der Fixpunkte.
2. Verschieben Sie den letzten Fixpunkt mit der Maus im Kurvenprofil.
3. Klicken Sie auf o Einstellen in der Registerkarte Kurvendaten .
Die beiden ersten Methoden ändern die Master- und Slave-Intervall-Länge direkt. o Einstellen in der
Registerkarte Kurvendaten öffnet ein Dialogfenster, in dem sowohl die Masterlänge als auch die Anzahl der
Interpolations-Intervalle (siehe unten) gleichzeitig geändert werden kann. Die Slave-Länge kann in diesem
Dialog nicht geändert werden.
Wählen Sie nicht zu kleine Längen für das Masterintervall. Der letzte Fixpunkt kann nicht auf eine Position
bewegt werden, die
– vor dem vorhergehenden Fixpunkt liegt,
– vor einem Start-Stop-Punkt liegt,
– entweder vor dem Korrektur Start oder Korrektur Ende liegt oder
– vor der Master-Markerposition liegt.
__ APOSS Tools __
®
MG.33.L5.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
99

Werbung

loading