MCO 305 Projektierungshandbuch
Funktion
Definiert die Funktion des digitalen Eingangs 12 der
MCO 305.
ANMERKUNG: Dieser Parameter wird nur darge-
stellt, wenn Par. 33-60 IOMODE = [0], d.h.
Eingang_12 im Standardmodus benutzt wird.
Funktionen der digitalen Ausgänge
Funktionen der digitalen
Ausgänge
¾
Keine Funktion
Fahrbefehl aktiv NO
Fahrbefehl aktiv NC
Fehler NO
Fehler NC
Bremssteuerung NO
Bremssteuerung NC
ANMERKUNG: 8 Ausgänge sind nur verfügbar, wenn
Par. 33-60 IOMODE auf [1] gesetzt ist.
Sie können alle digitalen Ausgänge 1 – 8 (6) mit
folgenden Funktionen programmieren:
Keine Funktion [0]: Keine Reaktion auf Signale
vom Ausgang_n.
Fahrbefehl aktiv NO [1]: Definiert den digitalen
Ausgang_n der MCO 305 für Fahrbefehl aktiv . Der
Ausgang ist immer aktiviert (24 V) sobald ein
Fahrbefehl aktiv ist, unabhängig in welchem
Modus (Positions-, Geschwindigkeits- oder
Synchronisationsbefehl).
Diese Funktion eignet sich nicht für die Motor-
überwachung, denn der Motor könnte stillstehen,
obwohl die Steuerung in Bewegung ist.
Fahrbefehl aktiv NC [2]: Definiert den digitalen
Ausgang_n für Fahrbefehl aktiv . Der Ausgang ist
immer aktiviert (0 V) sobald ein Fahrbefehl aktiv
ist, unabhängig in welchem Modus (Positions-,
Geschwindigkeits- oder Synchronisationsbefehl).
Diese Funktion eignet sich nicht für die Motor-
überwachung, denn der Motor könnte stillstehen,
obwohl die Steuerung in Bewegung ist.
Fehler NO [3]: Definiert den Ausgang_n für
Fehler. Der Ausgang wird gesetzt (24 V), wenn
ein Fehler aufgetreten ist. Sobald der Fehler
gelöscht ist, wird er wieder zurückgesetzt.
ACHTUNG!:
Die Einstellung des Parameters hat keinen
Einfluss auf die Verwendung der Befehle
OUT und OUTB.
Mit diesen Befehlen können auch die Ausgänge
verändert werden, die vordefinierte Funktionen
besitzen.
¾
Werkseinstellung
238
__ Parameter-Referenz __
Aus-
Klemme
wahl
[0]
X59
[1]
X59
[2]
X59
[3]
X59
[4]
X59
[5]
X59
[6]
X59
[ ]
bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
®
MG.33.L5.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
Fehler NC [4]: Definiert den Ausgang_n für
Fehler. Der Ausgang wird gesetzt (0 V), wenn ein
Fehler aufgetreten ist. Sobald der Fehler gelöscht
ist, wird er wieder zurückgesetzt.
ACHTUNG!:
Die Parametereinstellung hat keinen Ein-
fluss auf die Verwendung der Befehle
OUT und OUTB. Mit diesen Befehlen
können auch die Ausgänge verändert werden, die
vordefinierte Funktionen besitzen.
Bremssteuerung NO [5]: Definiert den digitalen
Ausgang_n für die Bremse. Wenn ein Ausgang
für die Bremse definiert ist, bleibt diese aktiv,
sogar wenn das Programm mit [Esc] abgebro-
chen wurde.
Der Ausgang wird bei einem Abbruch oder einem
Fehler der Optionskarte aktiviert (24 V), falls der
Par. 33-83 ERRCOND auf [1] oder [3] gesetzt ist.
ACHTUNG!:
Der Ausgang Bremse muss immer durch
einen OUT Befehl im Programm
zurückgesetzt werden.
Beispiel
ON ERROR GOSUB err_handle
// p. 33-66 O4 ist auf [6] gesetzt
SET ERRCOND 1
// Hauptprogramm
SUBPROG err_handle
WAITI 1
ERRCLR
OUT 4 1
RETURN
Bremssteuerung NC [6]: Definiert den digitalen
Ausgang_n für die Bremse. Wenn ein Ausgang für
die Bremse definiert ist, bleibt diese aktiv, sogar
wenn das Programm mit [Esc] abgebrochen wurde.
Der Ausgang wird bei einem Abbruch oder einem
Fehler der Optionskarte aktiviert (0 V), falls der Par.
33-83 ERRCOND auf [1] oder [3] gesetzt ist.
ACHTUNG!:
Der Ausgang Bremse muss immer durch
einen OUT Befehl im Programm zurück-
gesetzt werden.