MCO 305 Projektierungshandbuch
4.
Getriebefaktor des Slaves in Benutzereinheiten BE eingeben:
Getriebefaktor = 5/1
Drehgeberauflösung (Inkrementalgeber) = 500
Eine Umdrehung der Walze ist 360 Grad. Es
soll mit einer Auflösung von 1/10 Grad gear-
beitet werden; daher wird eine Walzenum-
drehung in 3600 Arbeitseinheiten eingeteilt:
Skalierfaktor = 3600
Tragen Sie diese ganzzahligen Werte ein in die Registerkarte o Gebersystem :
Par. 32-12 Benutzerfaktor Zähler
Par. 32-11 Benutzerfaktor Nenner
Damit die Fixpunkte auf den Interpolationspunkten liegen, bestimmen Sie in der Registerkarte o
5.
Kurvendaten einen ganzzahligen Teiler für die Intervalle. Benutzen Sie dazu den Button o Einstellen .
Eine komplette Zykluslänge des Masters ist 400 mm; dies entspricht 4000 MU.
Die o Anzahl Intervalle = 40 ergibt eine vernünftige Intervallzeit von 25 ms.
Definieren Sie o Fixpunkte für das Transport-
6.
band (Master) und die Walze (Slave). Die
Funktion o Ausrichten an Gitter sollte aktiviert
sein.
7.
Zwischen der Position 1500 und 2500 müssen
Master und Slave synchron mit gleicher
Geschwindigkeit fahren. Dies erfordert eine
Gerade, die mit zwei Tangentenpunkten
bestimmt wird.
Mit einem Doppelklick in der Spalte o Typ
ändern Sie den Fixpunkt der Position 2500.
Oder Sie bewegen den Cursor auf den Fixpunkt
2500, klicken auf die rechte Maustaste und
wählen im darauf folgenden Kontext-Menü
o Tangente aus. Da immer zwei Tangenten-
punkte benötigt werden, wird der vorherge-
hende (auf 1500) gleich mit geändert.
8.
Aktivieren Sie die grafische Darstellung der
o ; Geschwindigkeit um die entsprechende
Geschwindigkeitskurve zu sehen:
Tragen Sie in der Registerkarte o Kurveninfo die o Zyklen/min Master = 60 ein. Das ist die Anzahl der
9.
Kartons, die (maximal) pro Minute bearbeiten werden.
10. Prüfen Sie, ob die Beschleunigung des Slaves innerhalb des Limits liegt. Aktivieren Sie dazu die
Darstellung der o ; Beschleunigung und des o ; Beschl.Limits.
11. Um die Kurve in Ihre Steuerung zu laden, müssen Sie zuerst die Datei als zbc-Datei speichern; klicken
Sie dazu auf o Sichern als .
In der Titelleiste sehen Sie den Namen der Kurve und die Anzahl der Array-Elemente. Letzteres benöti-
gen Sie für die DIM-Anweisung bei der Programmierung.
12. Laden Sie die zbc-Datei mit den veränderten Parametern und den – automatisch erzeugten – Kurven-
arrays mit Parameter o Wiederherstellen aus Datei in die Steuerung.
__ Funktionen und Beispiele __
= 25
= 9
®
MG.33.L5.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
Getriebefa
ktor
Drehgebera
Skalierfak
tor
5/1
500
4
5
500
qc
3600
3600
25
Par.
32
-
12
qc
1
BE
9
par.
32
-
11
uflösung
4
qc
1
BE
4
qc
1
BE
Benutzerfa
ktor
Zähler
Benutzerfa
ktor
Nenner
37