MCO 305 Projektierungshandbuch
Daher wäre es besser, den Sensor so zu montieren, dass der Abstand zum Bearbeitungspunkt entweder
kleiner oder wesentlich größer als eine Masterzykluslänge ist, hier zum Beispiel im Abstand von 3900. Dann
kann man von 2500 bis 1000 korrigieren.
Oder man montiert den Sensor weiter weg, zum Beispiel im Abstand von 7900. Dies wirkt genau so, als
wäre der Sensor um Abstand – Masterzykluslänge (7900 – 4000), also 3900 vor dem Bearbeitungspunkt
montiert. Genügend Zeit also, um die Synchronisation zu korrigieren.
Falls dies mechanisch nicht möglich ist, muss man die Werte etwas manipulieren, damit man die Lösung mit
dem Puffer vermeiden kann. Gehen Sie folgendermaßen vor:
Subtrahieren Sie vom tatsächlichen Abstand einen Wert x, damit der Abstand < Masterzykluslänge wird,
zum Beispiel 4100 – 200 = 3900. Den Wert x subtrahieren Sie auch von der Master-Position, also 1000 –
200 = 800.
Tragen Sie beide Werte in die Registerkarten o Synchronisation und o Kurvendaten ein:
Par. 33-17 Markerabstand Master
Master-Marker-Position
Da nun kein Puffer erzeugt wird, könnte man zum Beispiel von 2500 bis 800 korrigieren.
42
__ Funktionen und Beispiele __
= 3900
= 800
®
MG.33.L5.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.