Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT MCO 305 Projektierungshandbuch Seite 210

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT MCO 305:

Werbung

MCO 305 Projektierungshandbuch
32-3* Drehgeber 1 - Master
Folgende Parameter konfigurieren die Schnittstelle
für den Drehgeber 1:
32-30 Inkrementalgeber Signaltyp
MENCODERTYPE
Option
Keine
¾ RS422 (TTL/Leitungstreiber)
CAN Drehgeber
Funktion
Legt den Typ des Inkrementalgebers fest, der mit
der Drehgeber 1 Schnittstelle verbunden ist (X56
und X62, wenn ein CAN Drehgeber benutzt wird).
Wählen Sie Keine [0] wenn kein Inkrementalgeber
angeschlossen ist.
Wählen Sie RS422 (TTL/Leitungstreiber) [1] wenn
ein digitaler Inkrementalgeber mit einer Schnitt-
stelle gemäß RS422 angeschlossen ist.
Wählen Sie CAN Drehgeber [3], wenn ein Drehgeber
mit CAN Schnittstelle angeschlossen ist.
Mit 2-stelligen Parameternummern kann der
Encoder zugeordnet werden (statt des früheren
Befehls SWAPMENC):
SET MENCODERTYPE 11 oder
SET MENCODERTYPE 21
Dieser Parameter kann nicht im Menü ausgewählt
werden, sondern wird im APOSS Programm gesetzt.
Siehe Beispiel in Par. 32-00.
Behandlung der automatisch erzeugten CAN-Objekte
Für die Informationsübertragung der Istposition
über den Bus werden die benötigten CAN-Objekte
(PDOs, GUARD-, SYNC-Objekt) automatisch ange-
legt und der Teilnehmer initialisiert (NMT0). Diese
im Hintergrund ausgeführte Objekt-Erzeugung ent-
spricht im wesentlichen dem CANINI-Befehl, bleiben
die mit MENCODERTYPE automatisch erzeugten
Objekte jedoch auch bei einem erneuten applika-
tionsseitigen CANINI unverändert erhalten.
Ebenfalls werden die mit MENCODERTYPE automa-
tisch erzeugten Objekte auch durch ein CANDEL –1
nicht gestoppt. Die automatisch erzeugten Objekte
können innerhalb der Applikation nur durch einen
erneuten, abweichenden SET MENCODERTYPE
Befehl gelöscht bzw. umkonfiguriert werden.
¾
Werkseinstellung
210
__ Parameter-Referenz __
[0]
[1]
[3]
[ ]
bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
®
MG.33.L5.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
Auch beim Programmabbruch (mit [Esc]) bleiben die
Objekte noch bis zum nächsten Programmstart er-
halten. Erst beim Neustart eines Programms werden
die Objekte gelöscht und entsprechend der Einstel-
lung im permanenten Parametersatz oder entspre-
chend der Definition im Programm neu angelegt.
32-31 Inkrementalgeber Auflösung
MENCODER
Bereich [Unit]
1 – MLONG [Pulse/U]
Funktion
Setzt die Auflösung des Inkrementalgebers der mit
der Schnittstelle von Drehgeber 1 (X56) verbunden
ist. Die Drehgeberauflösung finden Sie auf dem
Typenschild oder im Datenblatt des Drehgebers.
– Digitaler Inkrementalgeber (32-30 = [1]):
Pulse pro Umdrehung
– CAN Drehgeber (32-00 = [3]):
Inkrementalgeber: Pulse pro Umdrehung
Absolutgeber: (Pulse pro Umdrehung)/4
ACHTUNG!:
Es wird immer der Parameter für die
inkrementelle Auflösung verwendet, auch
wenn der CAN Drehgeber ein Absolutgeber
ist. In diesem Fall muss aber ein Viertel der
Encoder-Auflösung eingestellt werden
ANMERKUNG: Die maximale Frequenz des
Drehgebersignals darf 410 kHz nicht überschreiten.
ANMERKUNG: Der Parameter wird nur angezeigt,
wenn Par. 32-30 z 0.
32-32 Absolutgeber Protokoll
MENCODERABSTYPE
Option
¾ Keiner
Hiperface
SSI
SSI mit Filter
Funktion
Bestimmt den Typ des Absolutgebers, der an der
Schnittstelle von Drehgeber 1 (X56) angeschlossen
ist.
Wählen Sie Keiner [0] wenn kein Absolutgeber an-
geschlossen ist.
¾ 1024
[0]
[1]
[4]
[5]

Werbung

loading