Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT MCO 305 Projektierungshandbuch Seite 163

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT MCO 305:

Werbung

MCO 305 Projektierungshandbuch
Programmieren mit APOSS
MCO mit der APOSS Makrosprache programmieren
Die folgenden Kapitel beschreiben, wie Sie mit der APOSS Makrosprache programmieren. Anfänger lesen
bitte die Grundlagen zur Programmiersprache APOSS, also Programmaufbau, Befehlsstruktur, Interrupt,
Sprachelemente, Arithmetik und Benutzereinheit. Erfahrene Programmierer informieren sich bitte über die
APOSS-spezifischen Grundlagen, zum Beispiel Benutzereinheiten oder Parameter.
In Gruppen wie Befehle zur Initialisierung, Steuerungsbefehle, usw. sind alle Befehle kurz beschrieben
inklusive der Syntax und den Parametern. In der „Befehlsreferenz" im gleichnamigen Handbuch sind alle
Befehle alphabetisch geordnet ausführlich beschrieben und mit kurzen Beispielen ergänzt. Wie diese genutzt
werden, zeigen die Programmbeispiele in der Online-Hilfe.
In der APOSS-Benutzeroberfläche finden Sie alle Funktionen zum Programmieren in den Menüs Datei und
Bearbeiten, Entwicklung, usw. Besonders einfach können Sie ein Programm mit Hilfe des Menüs Befehlshilfe
schreiben: Wenn Sie den Befehl auswählen, erhalten Sie sofort die notwendigen Eingabefelder eingeblendet.
Nach der Eingabe der Werte wird automatisch die Syntax gebildet und Sie können den kompletten Befehl in
Ihr Programm übernehmen.
Und in der Parameter-Referenz sind alle Parameter beschrieben, zuerst in der alphabetischen Übersicht und
im Anschluss daran im Detail.
Grundlagen
Programmlayout
Üblicherweise beginnt ein Programm mit der Definition der Arrays, Interrupts und Benutzerparameter;
zum Beispiel:
®
MG.33.L5.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
DIM send[12], receive[12]
ON ERROR GOSUB errhandle
ON INT -1 GOSUB stopprog
ON PERIOD 500 GOSUB calc
ON TIME 10000 GOSUB break
// Array
// Interrupts
163

Werbung

loading