MCO 305 Projektierungshandbuch
Menü Entwicklung
Dieses Menü bietet verschiedene Funktionen für die Phase der Entwicklung von Anwendungsprogrammen.
Dies beinhaltet Funktionen zum Kompilieren, Ausführen, Abbrechen und für die Fehlersuche. Es enthält
außerdem Funktionen, um Steuerungen zu verbinden und Schnittstellen zu schließen.
Bevor Sie beginnen, müssen Sie immer eine Steue-
rung bzw. einen FC 300 auswählen. Eine Steuerung
kann entweder mit [Esc] mit der Default-Steuerung
verbunden werden, oder mit Entwicklung o
Steuerung auswählen mit einer bestimmten Steue-
rung, wenn mehrere Steuerungen vorhanden sind.
Falls keine Steuerung verbunden ist wenn eine
Funktion ausgeführt wird, werden die meisten
Funktionen automatisch eine Verbindung zur
Default-Steuerung herstellen.
Im Offline-Modus sind alle Funktionen, die einen
Zugriff auf den Antrieb erfordern, nicht verfügbar.
Die meisten Funktionen im Menü Entwicklung sind
daher gesperrt. APOSS benutzt den angeschlossen
Antrieb, den MCT 10 bereits verbunden hat.
Informationen zu Debugging-Programmen finden
Sie in Programme Debuggen am Ende dieses
Kapitels.
Ausführen [F5]
Es wird das Programm gestartet, das geöffnet und im Editor dargestellt ist. Dies beinhaltet folgende Schritte:
1. Falls aktuell keine Steuerung offen und mit dem APOSS-Fenster verbunden ist, wird versucht, eine Ver-
bindung mit der als Default definierten Steuerung herzustellen. Ist keine Steuerung angeschlossen, wird
Ausführen abgebrochen.
2. Es wird geprüft, ob eine Steuerung bereits ein Programm ausführt. Falls dies der Fall ist, wird der
Anwender gefragt, ob das existierende Programm gestoppt werden kann, da die Steuerung nur ein
Programm zur gleichen Zeit ausführen kann. Wenn die Steuerung nicht im Leerlauf ist, wird Ausführen
abgebrochen.
3. Wenn der Anwender während des Editierens Änderungen im Programm vorgenommen hat, wurden
diese automatisch auf der PC-Festplatte gesichert. Falls dies ein „neues" Programm ist, kann man jetzt
einen Dateinamen für das Programm eingeben. Es ist aber zu diesem Zeitpunkt nicht notwendig, denn
ohne Dateinamen wird eine temporäre Datei benutzt.
4. Das editierte Programm wird dann kompiliert und eine für die eingesetzte Steuerung passende Version
des Programms mit Maschinencode erzeugt. Beachten Sie, dass der „Maschinencode" nicht editiert
werden kann. Falls das Kompilieren aus irgendeinem Grund fehlschlägt, wird Ausführen abgebrochen.
5. Dieser Maschinencode wird dann in den temporären Speicher der Steuerung heruntergeladen. Beachten
Sie, dass dieser temporäre Speicher verloren geht, sobald die Steuerung ausgeschaltet wird. Um ein
Programm dauerhaft in der Steuerung zu sichern, benutzen Sie Steuerung o Programme.
6. Sobald der Download beendet ist, wird das Programm in der Steuerung ausgeführt.
Jedes Mal wenn Ausführen benutzt wird, wird das vorher heruntergeladene Programm mit dem erneut
heruntergeladenen überschrieben. Dies erlaubt es, sehr schnell und leicht Änderungen vorzunehmen und
wieder zu testen.
66
__ PC Software Benutzeroberfläche __
®
MG.33.L5.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.