Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss MCO 350

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Optionskartenklemmen Drehgeberüberwachung Layout der Optionskarte Allgemeine technische Daten Anschlussbeispiel für Drehgeberschnittstelle Klemmenbeschreibung Standardschnittstelle RS 485 MCO 350 Klemme X57 MCO 350 Klemme X59 Beschreibung der Feldbus-Schnittstelle Datenlayout 3. Programmieren Parameterbeschreibung ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 2 Optimieren des Reglers Synchronisierung programmieren Betrieb und Betriebsfunktionen Markersynchronisierung - Funktionsdiagramme bei Markersynchronisierung Markersynchronisierung SyncStart auf einem laufenden Master nach Netz-Ein Markerkorrektur während des Betriebs Anwendungsbeispiel - Verpackung Klemmen und Klemmenbelegung ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 3 Produkthandbuch Synchronregler MCO 350 Inhaltsverzeichnis Parametereinstellung Testen des Motoranschlusses Testen des Inkrementalgebers Optimieren des Reglers Synchronisierung programmieren Betrieb und Betriebsfunktionen 5. Anhang Meldungen und Fehlerreferenz Warnungen und Fehlermeldungen Fehler Parameterübersicht Begriffsglossar Index ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 4 1. Sicherheitsvorschriften Produkthandbuch Synchronregler MCO 350 ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 5: Sicherheitsvorschriften

    Schutz vor elektrischem Schlag ist der FC 300 vor allen Wartungsarbeiten vom Netz zu trennen. Bei Verwendung eines PM-Motors sicherstellen, dass dieser getrennt ist. Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten müssen unbedingt die folgenden Wartezeiten eingehalten werden: ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 6: Hochspannung

    VLT AutomationDrive FC 30x Produkthandbuch Software-Version: 1.1x Dieses Produkthandbuch gilt für sämtliche Synchronregler MCO 350 für VLT AutomationDrive FC 30x-Frequenzumrichter mit Software-Version 1.1x. Software-Versionsnummer siehe Parameter 19-92. 1.1.3. Hochspannung Der Frequenzumrichter steht bei Netzanschluss unter lebensgefährlicher Spannung. Unsachgemäße Installation des Motors oder des Frequenzumrichters können Schäden am Gerät sowie schwere Personenschäden oder sogar tödliche Verletzungen verursachen.
  • Seite 7: Allgemeine Warnung

    Zur Installation und zum Gebrauch der Funktion „Sicherer Stopp“ gemäß den Anforderungen von Sicherheitskategorie 3 in EN 954-1 müssen die zugehörigen Informationen und Anweisungen des FC 300-Projektierungshandbuchs MG.33.BX.YY befolgt werden! Die Informationen und Anweisungen des Produkthandbuchs reichen zum richtigen und sicheren Gebrauch der Funktion „Sicherer Stopp“ nicht aus! ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 8 1. Sicherheitsvorschriften Produkthandbuch Synchronregler MCO 350 ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 9: Sicheren Stopp Installieren (Nur Fc 302 Und Fc 301 Mit A1-Gehäuse)

    3 (EN 954-1). 1.1.10. IT-Netz Par. 14-50 EMV-Filter kann bei FC102/202/302 verwendet werden, um die internen Hochfrequenzkapazitäten vom Zwischenkreis zu trennen. Wenn dies geschieht, wird die EMV-Leistung auf das Niveau A2 reduziert. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 10 2. Einleitung Produkthandbuch Synchronregler MCO 350 ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 11: Einleitung

    Regelung wird auch zum Ausgleich von nicht direkt messbaren Störgrößen wie eine Dehnung des Transportbandes usw. genutzt. Darüber hinaus entfällt bei der Markersynchronisierung das in „die Startposition bringen“‘ des Leitantriebes zum Slave-Antrieb beim ersten Start, da dies automatisch durch die Markerkorrektur erfolgt. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 12: Mechanische Bremssteuerung

    2.3.3. Berechnung mit ungenügenden Zahlenwerten Das Master/Slave-Übersetzungsverhältnis (Zähler zu Nenner) wird folgendermaßen berechnet: inkr x 1024 30.33 = 48, 460995 Masterseite = Inkremente * i1 * i2 * Abtrieb = mm x π ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 13: Beispiel Mit Korrigierten Zahlenwerten

    Pi sowie 1024 Inkr.: weiter kürzen: 4954950 daraus ergibt sich eine Übersetzung von 3040659 Dies ist ein absoluter Wert, da keinerlei unendliche Zahlenreihen sowie keine gerundeten Werte enthalten sind. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 14: Hardware

    Z / Clock Z / Clock nicht Z / Clock nicht Daten Daten Daten nicht Daten nicht Es gibt 2 Klemmenblöcke mit Digitaleingängen/-ausgängen, 10 Eingänge und 8 Ausgänge. (Siehe Abb. unten) ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 15 Digitalausgang Digitaleingänge Digitalausgang Digitaleingänge Digitalausgang Digitaleingänge Digitaleingänge Klemme X58 Klemmennummer Bezeichnung 24 V-Versorgung + 24 V-Versorgung Es gibt 2 Klemmenblöcke mit Digitaleingängen/-ausgängen, 10 Eingänge und 8 Ausgänge. (Siehe Abb. unten) ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 16: Drehgeberüberwachung

    ON ERROR-Fehlerbehandlung auslöst. 2.5.4. Layout der Optionskarte MCO 350 Steuerklemmen sind Anschlussstecker mit Schraubklemmen. Die Klemmenblöcke sind doppelt, um die Verwendung des gleichen MCO 350 bei allen Gehäusegrößen zu ermöglichen. Die Abbildung zeigt die Position der Klemmenblöcke: (1) wird mit Gehäusegrößen A2 und A verwendet (2) wird mit Gehäusegrößen A5, B1 und B2 verwendet...
  • Seite 17: Allgemeine Technische Daten

    − Drehgebersignale werden im Betrieb und bei Stillstand überwacht. − Alle MCO 350-Parameter einschließlich benutzerdefinierter Anwendungsparameter sind über die LCP Bedieneinheit des FC 300 zugänglich. − MCO 350 kann mit anderen FC 300 Optionen, wie der PROFIBUS- und DeviceNet-Schnittstelle kombiniert werden.
  • Seite 18 Last entsprechend reduziert werden. Folgendes muss beachtet werden: Last 24 V + Last 8 V + Last 5 V ≤ 6 W und Last 8 V + Last 5 V ≤ 2 2) 8 V ist nur bei Klemmenblock X55 verfügbar. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 19: Anschlussbeispiel Für Drehgeberschnittstelle

    Produkthandbuch Synchronregler MCO 350 2. Einleitung 2.6. Anschlussbeispiel für Drehgeberschnittstelle ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 20: Klemmenbeschreibung

    Offset einen sehr hohen festen Offset geben. Dieser hohe feste Offset würde dann beim Neustart der Synchronisierung ausgeführt und damit eventuell die min. oder max. Grenze des Parameters 19-12 erreicht werden. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 21: Standardschnittstelle Rs 485

    Dient als Zähler für den Getriebefaktor, wenn „6“ oder „7“ im Parameter 19-01 gewählt ist. 2.7.1. Standardschnittstelle RS 485 E/A-Nummer Bezeichnung Beschreibung Masse RS 485 Unbenutzt RS 485-P Unbenutzt RS 485-N Unbenutzt ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 22: Mco 350 Klemme X57

    2. Einleitung Produkthandbuch Synchronregler MCO 350 2.7.2. MCO 350 Klemme X57 E/A-Nummer Bezeichnung Beschreibung I1 - Sync-Start Start und Stopp der Synchronisierung. Der Eingang 1 muss umgeschaltet werden, wenn die Synchronisierung durch einen Fehler oder durch den Eingang 27 (Freilauf) unterbrochen wird.
  • Seite 23: Beschreibung Der Feldbus-Schnittstelle

    Der Telegrammaufbau und die verfügbare Zahl von Datenworten hängt vom verwendeten Feldbus ab. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Handbuch der verwendeten Feldbus-Option. Das folgende Beispiel basiert auf dem Layout eines PROFIBUS-Telegramms, ein sog. PPO: Beispiel mit PROFIBUS PPO-Typ 5: ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 24 Bereit, kein Fehler Bereit, kein Fehler Schleppabstand Schleppabstand Par. 19-93 (Testfahrt)/ Par. 19-96 (Synchronisierung) Unbenutzt Synchronisierungsfehler Par. 19-93 Unbenutzt Synchronisationsstatus Par. 34-60 Slave-Geschwindigkeit Slave-Geschwindigkeit Par. 19-94 Master-Geschwindigkeit Master-Geschwindigkeit Par. 19-95 ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 25: Programmieren

    Bei „1“ wird die gerade gefahrene Geschwindigkeit gehalten. Solange dieses Signal anliegt, kann mittels der Eingänge 32 und 33 die momentane Halten-Drehzahl verändert werden. 19-03 Testfahrt; Programm 1 Option: Funktion: Testfahrt Weg: Bestimmen Sie die Strecke für die Testfahrt in Quadcounts. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 26: Funktion

    Nr. Getriebefaktor: Wählen Sie die Nummer des Getriebefaktors, den Sie in den Parametern 19-06 bis 19-10 bearbeiten wollen. 19-06 Zähler Getriebefaktor Option: Funktion: Geben Sie den Zähler für das im Par. 19-05 gewählte Übersetzungsverhältnis an. Stellen Sie sicher, dass das Markerverhältnis zum Getriebefaktor passt. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 27 Das Vorzeichen dieses Parameters wählt den Offsettyp, wenn der Offset über die Eingänge Position + und - geändert wird: Ein positiver Wert wählt den absoluten Offset (siehe Eingang 32/33). Ein negativer Wert wählt den relativen Offset (siehe Eingang 32/33). ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 28 Pulsfrequenz H z Beispiel: Der Virtuelle Master soll einem Geber mit 1024 Ink/Umdr. entsprechen. Die maximale Geschwindigkeit von 25 Drehgeberumdrehungen pro Sekunde soll in 1 Sekunde erreicht werden. Beschleunigung Virtueller Master = ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 29: Maximale Geschwindigkeit Virtueller Master

    Alle Steuerbefehle werden über das Feldbus-Steuerwort gemäß der Feldbus-Steuerung aktiviert. ACHTUNG! Wird in diesem Parameter eine neue Steuerungsart gewählt, ist diese erst nach dem nächsten Netz-Ein (Aus- und Wiedereinschalten) aktiv. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 30 Hier wird die Software-Version des Synchronreglers angezeigt. 19-93 Testfahrt; Programm 1 Option: Funktion: Schleppabstand“: Der Schleppabstand wird in Quadcounts angezeigt. Synchronbetrieb; Programm 2: „Sync-Fehler“: Zeigt den Synchronisierungsfehler mit dem in Par. 19-15 verrechneten Wert an. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 31 Option: Funktion: Gesamtkabellänge des Drehgebers in Metern. Maximale Länge ist 300 Meter. 32-09 Drehgeberüberwachung (Slave) Option: Funktion: Keine Überwachung der Drehgeber-Hardware. Überwachung der Drehgeber-Hardware, Stromkreisunterbrechung oder Kurzschluss erzeugt Fehlercode 192. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 32 Funktion: Gesamtkabellänge des Drehgebers in Metern. Maximale Länge ist 300 Meter. 32-39 Drehgeberüberwachung (Master) Option: Funktion: Keine Überwachung der Drehgeber-Hardware. Überwachung der Drehgeber-Hardware. Stromkreisunterbrechung oder Kurzschluss erzeugt den Fehler O.ERR_192. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 33 Dieser Parameter definiert die Abtastzeit des Regelalgorithmus. Der Wert sollte erhöht werden, wenn: • Die Pulsfrequenz sehr niedrig ist, z. B. 1 bis 2 Quadcounts pro Abtastzeit (Sie benötigen mindestens 10 bis 20 Quadcounts pro Abtastzeit). ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 34 (Par. 19-93) mit einem Vorzeichen angezeigt, andernfalls hat der Synchronisierungsfehler kein Vorzeichen. 33-14 Synchronbetrieb; Programm 2 Option: Funktion: M-S Toleranzgeschwindigkeit:: Geben Sie die tolerierte Geschwindigkeitsabweichung zwischen Master und Slave während der Synchronisierung an. Dabei gilt Folgendes: ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 35 Dieser Parameter wird nur im Markersynchronisierungsmodus (Par. 19-01 = 2 oder 5) ver- wendet. 33-20 Slavemarkertyp Option: Funktion: Steigende Kante der Definiert den Markertyp für den Slave-Antrieb. Nullspur. Abfallende Kante der Nullspur. Steigende Kante bei I6 Abfallende Kante der Nullspur. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 36 Definiert, wann ein FAULT-Bit (O2) gesetzt werden muss. Die Angabe erfolgt in Markerpulsen, d. h. eine Ein- stellung von 10 bedeutet, dass ACCURACY 10 Markerpulse „low“ sein muss, bevor die FAULT-Meldung erzeugt wird. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 37 Par. 34-40 = 11000100 Eingang 1 und 3 hoch Par. 34-40 = 101 Tabelle 3.1: Beispiel: 34-50 Slave-Position (nur Anzeigeparameter) Option: Funktion: Zeigt die Position des Slaves in Quadcounts an. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 38 33-17. Wenn nicht, wird das dazugehörende Flag gesetzt (1). Wenn Markerfenster benutzt werden (Par. 33-22 und 33-21), wird geprüft, ob ein Marker innerhalb des Fensters auftritt. Wenn kein Marker auftritt, wird das Fehler-Flag gesetzt (1). ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 39: Synchronisierung

    Drehzahl des Master-Antriebs. Das Öffnen des Kontaktes an I1 führt dazu, dass der Slave-Antrieb mit der minimalen Rampe oder im Freilauf angehalten wird. Das Stopp-Verhalten wird in Parameter 19-01 ausgewählt. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 40: Faktor Auf/Ab

    43 Wenn die Schrittweite 1 beträgt, würde der erste „Faktor auf“-Schritt zu i = 22:44 führen, was fast 3 % entspricht. Besser ist es, das Verhältnis als i = 2200 : 4300 einzustellen. Jetzt führt der „Faktor auf“-Schritt zu i = 2200 : 4301, was einer Änderung von etwa 0,03 % entspricht. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 41: Halten-Funktion

    Auswirkungen auf den Slave-Antrieb hat. Solange die Halten-Funktion aktiviert ist, kann man die Drehzahl mit den Eingängen 32 und 33 Delta-Halten-Drehzahl Schrittweite verändern. Die Drehzahl verändert sich gemäß den Einstellungen in Parameter 19-04 und Parameter 19-12 Abbildung 4.4: Halten-Drehzahl ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 42: Getriebeumschaltung

    Mischverhältnisse (Verhältnis 1 = 1:1; Verhältnis 2 = 1:1,12; Verhältnis 3 = 1:1,2; Verhältnis 4 = 1:1,21) auszuwählen. Außerdem muss es möglich sein, während der Produktion manuell das angewählte Mischungsverhältnis geringfügig zu verändern. Klemmenbeschreibung und Klemmenbelegung ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 43: Parametereinstellung

    Dann können Sie beginnen, die Synchronisierungsfunktionen zu programmieren. Parameternr. 3-03 Maximaler Sollwert: Stellen Sie die Frequenz auf einen Wert ein, der etwa 10 % höher ist, als der maximale Wert in Par. 32-80. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 44 2048 4400 2500 3500 4096 1900 5000 1400 Parameternr. 32-00/32-02 Geben Sie den Typ des Slave-Drehgebers ein, Werkseinstellung entspricht dem Inkrementalgeber. Parameternr. 32-01/32-03 Tragen Sie die Auflösung des Slave-Drehgebers ein. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 45: Testen Des Motoranschlusses

    Folgen Sie der gleichen Anleitung zum Testen des Master-Drehgebers. Verwenden Sie jedoch Par. 34-52 zur Anzeige der Master-Position. Vergessen Sie nicht, [Auto On] zu drücken, um zur normalen Regelung zurückzukehren. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 46: Optimieren Des Reglers

    Testfahrt Beschleunigung: Geben Sie die Beschleunigungszeit in Prozent ein. 100 % entsprechen der minimalen Beschleunigung, 50 % entsprechen dem halben Wert, d. h. die Rampenzeit wird doppelt so lang. Parameternr. 19-03 Testfahrt Weg: Geben Sie den Weg (Quadcounts) ein, welchen der Antrieb bei der Optimierung zurücklegen soll. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 47: Synchronisierung Programmieren

    Parameter 19-02 der Wert „0“ ausgewählt ist. Parameternr. 19-04 Delta-Halten-Drehzahl: Bestimmen Sie die Schrittweite, mit welcher die Halten-Drehzahl bei Aktivieren der Klemmen 32 + 33 erhöht bzw. verringert werden soll. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 48: Start Der Synchronisierung

    Feineinstellung gehen verloren, sobald der VLT vom Netz getrennt wird. Soll die gefundene Einstellung beibehalten werden, muss vor dem Abschalten des VLT eine Speicherung durch Schließen des Kontaktes Speichern (I4) bzw. mittels des Parameters 19-00 erfolgen. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 49: Umschalten Auf Einen Anderen Getriebefaktor

    Im folgenden Beispiel ist eine Regelung zu sehen, bei der mittig in vorbeifahrenden Formen Muster eingeprägt werden. Hierbei ist auch ersichtlich, dass dies nicht mit einer Drehzahlsynchronisierung zu bewerkstelligen wäre, da auftretende Abweichungen zwangsläufig zu einem Auseinanderdriften der Antriebe führen würden. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 50: Funktionsdiagramme Bei Positionssynchronisierung

    4.6.2. SyncStart auf laufenden Master Wird auf einen laufenden Master synchronisiert, holt der Slave-Antrieb erst die Differenzstrecke auf, um dann synchron zum Master weiterzufahren. Ist zusätzlich noch ein Offset eingestellt, wird dieser ebenfalls abgefahren. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 51: Positionsverschiebung Bei Laufendem Master

    Arten von Formen benutzt, die sich in der Länge unterscheiden. Der Bediener soll die Möglichkeit bekommen, mittels zweier Tasten die Lage der Prägung geringfügig zu verändern. Die beiden Inkrementalgeber verfügen jeweils über eine Nullspur für die Markersynchronisierung. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 52: Klemmenbeschreibung Und Klemmenbelegung

    Dann können Sie beginnen, die Synchronisierungsfunktionen zu programmieren. Parameternr. 3-03 Maximaler Sollwert: Stellen Sie die Frequenz auf einen Wert ein, der etwa 10 % höher ist, als der maximale Wert in Parameter 32-80. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 53 Rampentyp: Wählen Sie „0“ für eine Rampe mit linearem Verlauf bzw. „1“ für eine S-Rampe. Hinweis: S-Rampe erfordert ein höheres Beschleunigungs- moment. Parameternr. 32-67 Maximaler Schleppabstand: Tragen Sie den maximal zulässigen Fehler in Quadcounts ein. Wird diese Grenze überschritten, wird „Schleppabstand“ ge- meldet. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 54: Testen Des Motoranschlusses

    Master-Geschwindigkeit ist. Stoppen Sie die Testfahrt über den Eingang 3 = 0. Setzen Sie Parameter 32-67 auf den ursprünglichen Wert zurück. Setzen Sie Parameter 32-64 auf 1000 zurück. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 55 Wenn ein geringerer Synchronisierungsfehler notwendig ist, kann der I-Faktor (Parameter 32-62) auf einen niedrigen Wert, z. B. 10 eingestellt werden. Seien Sie aber vorsichtig: Ein zu hoher Wert wird zu Überschwingen und zu Instabilität führen. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 56: Synchronisierung Programmieren

    Hinweis: Der Offset bezieht sich auf die Master-Position. Der Versatz zum Slave kann wie folgt berechnet werden: O ffset x Par. . 738 O ffset Slave Par. . 739 ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 57: Betrieb Und Betriebsfunktionen

    Die Position des Masters plus dem Wert des festen Offsets ist die Synchronisierungsposition, auf die der Slave-Antrieb beim Starten mit der maximal zulässigen Beschleunigung fährt. Dabei kann es vorkommen, dass der Slave-Antrieb schneller als der Master verfährt, weil der Slave-Antrieb die Position aufholen muss. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 58: Stopp Der Synchronisierung

    Bei der Markersynchronisierung muss keine vordefinierte Startposition angefahren werden. Die Position wird während des Betriebs ständig aufgrund der Marker korrigiert. Die Markersynchronisierung wird zum Beispiel genutzt, um unerwünschten Schlupf auszugleichen. Abbildung 4.10: Regelverhalten bei Markersynchronisierung ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 59: Syncstart Auf Einem Laufenden Master Nach Netz-Ein

    Wird der Slave auf einen laufenden Master-Antrieb synchronisiert, synchronisiert der Slave zuerst seine Position auf den Master. Wenn mindestens ein Slave- sowie ein Master-Marker erkannt wurde, wird der Markerausgleich aktiv. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 60: Markerkorrektur Während Des Betriebs

    Während des Betriebs wird die Markerkorrektur immer ausgeführt, sobald die Marker erkannt werden. Dies sichert eine bestmögliche Synchronisierung, selbst bei nicht korrekten Getriebefaktoren oder bei Schlupf. Abbildung 4.13: Markerkorrektur während des Betriebs ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 61: Anwendungsbeispiel - Verpackung

    Zusätzlich soll der Bediener die Möglichkeit bekommen, mittels zweier Tasten die Lage der Ware geringfügig zu verändern. 4.9.1. Klemmen und Klemmenbelegung Schaltplan - Regelung eines Förderbands 4.9.2. Parametereinstellung VLT Automation Drive FC 300 Produkthandbuch. Bitte nehmen Sie hierfür die Beschreibung der Parameter zur Hand. Siehe ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 62 Rampentyp: Wählen Sie „0“ für eine Rampe mit linearem Verlauf bzw. „1“ für eine S-Rampe. HINWEIS: S-Rampe erfordert ein höheres Beschleuni- gungsmoment. Parameternr. 32-67 Maximaler Schleppabstand: Tragen Sie den maximal zulässigen Fehler in Quadcounts ein. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 63: Testen Des Motoranschlusses

    Wenn die Drehrichtung des Motors getestet ist, prüfen Sie die Anschlüsse der Inkrementalgeber wie folgt: Entfernen Sie alle Signale an den Klemmen 18-33 sowie I1-I10. Wählen Sie Parameter 34-50. Die aktuelle Istposition wird nun angezeigt. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 64: Optimieren Des Reglers

    Testfahrt Beschleunigung: Geben Sie die Beschleunigungszeit in Prozent ein. 100 % entsprechen der minimalen Beschleunigung, 50 % entsprechen dem halben Wert, d. h. die Rampenzeit wird doppelt so lang. Parameternr. 19-03 Testfahrt Weg: Geben Sie den Weg (Quadcounts) ein, welchen der Antrieb bei der Optimierung zurücklegen soll. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 65: Synchronisierung Programmieren

    Markersynchronisierverhalten: Legen Sie fest, wie der Slave-Antrieb beim Aufsynchronisieren auf den Master-Marker reagieren soll. „0“ bedeutet vorei- lender Markerimpuls des Masters – der Slave synchronisiert auf den bereits registrierten Master-Markerimpuls auf, er holt auf. „1“ bedeutet nachfolgender ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 66 Faktor Slave-Geschwindigkeit: Tragen Sie den Faktor ein, mit dem die Slave-Geschwindigkeit multipliziert werden soll, um sie dann anzuzeigen. Dabei gilt folgende Formel zur Berechnung des Faktors: N Set x x Slave−Drehgeber− auflösung Faktor x Display Wert ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 67: Betrieb Und Betriebsfunktionen

    Fehler kann mittels des Eingangs 27 oder Feldbus Bit 1.9 quittiert werden. Ein Reset ist auch über die [Reset]-Taste der LCP Bedieneinheit des Frequen- zumrichters möglich. Wenn der Antrieb wegen Erd- oder Kurzschluss angehalten hat, muss vor dem Reset das Netz abgeschaltet werden! ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 68 5. Anhang Produkthandbuch Synchronregler MCO 350 ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 69: Anhang

    Zu viele ON TIME Zu viele Zeitinterrupts. N. genug Spei. Nicht genügend Speicherplatz für Variablen. Spei. gesperrt Der Programmspeicher ist schreibgeschützt. Ung. Kurvennr. Falsche Kurvennummer. Drehgeb.fehler Drehgeber-Abweichung Int. MCO-Fehl. Drehgeber-Abweichung ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 70: Fehler

    Ursache: Kommunikations- oder Programmfehler. Programm neu kom- Die EEPROM gespeicherten Programmdaten können nicht mehr gefunden pilieren und laden. werden oder sind falsch. Gründe: Fehler 111 EEPROM defekt oder Stromausfall beim Speichern ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 71 (Watchdog). der Prüfung ein Fehler gefunden. Mögliche Ursachen: EEPROM manuell (3-Finger-Methode) löschen und Speichern erneut ver- Kurzzeitiger Spannungsabfall suchen. Falls dies keinen Erfolg hat, den Danfoss Service zurate ziehen. Spannungsspitze oder Fehler 170 Kurzschluss Arraygr. (DIM) Fehler 119 Die Definition eines Arrays in einem DIM-Befehl stimmt nicht mit einem Benutzerabbr.
  • Seite 72 Ein Fehler wird angezeigt, auch wenn kein Drehgeber angeschlossen ist. Fehler 199 Int. MCO-Fehl. Falls dieser Fehler auftreten sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler und geben Sie die angezeigte Fehlernummer der technischen Kunden- dienstabteilung an. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 73: Parameterübersicht

    Testfahrt: Programm 1: Testfahrt Weg Werkseinstellung: 4096 Quadcounts Einstellbereich von 1 - 2147483647 Quadcounts Benutzereinstellung: Synchronbetrieb: Programm 2: Halten-Drehzahl Werkseinstellung: 10 % Einstellbereich von 0 - 100 % Benutzereinstellung (%): ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 74 Werkseinstellung: 1 Einstellbereich von 1 - 2147483647 1910 Fester Offset Werkseinstellung: 1 Einstellbereich von -2147483647 - 2147483647 1905 Nr. Getriebefaktor 1906 Zähler 1907 Nenner 1908 Slave-Marker 1909 Master-Marker 1910 Fester Offset ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 75 Einstellbereich von 1 - 2147483647 Benutzereinstellung ( 1918 Maximale Geschwindigkeit Virtueller Master Werkseinstellung: 25600 Einstellbereich von 1 - 2147483647 Benutzereinstellung ( 1919 Steuerquelle Testfahrt (Steur. Testfahrt) Werkseinstellung: 0 Einstellbereich von 0 - 1 Benutzereinstellung: ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 76 Einstellbereich von 0 - 5000 ms Benutzereinstellung (ms): 1923 Marker-Überwachung Werkseinstellung: 0 Einstellbereich von 0 - 2 Benutzereinstellung (ms): 1924 Resynchronisierung (Resync.) Werkseinstellung: 0 Einstellbereich von 0 - 1 Benutzereinstellung: ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 77 Werkseinstellung: Ein Einstellbereich von Aus - Ein Benutzereinstellung: 3208 Absolutwertgeber-Kabellänge Slave Werkseinstellung: 0 Einstellbereich von 0 - 300 Benutzereinstellung: 3209 Drehgeberüberwachung Slave Werkseinstellung: Aus Einstellbereich von Aus - Ein Benutzereinstellung: ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 78 Werkseinstellung: 262000 Einstellbereich von 78125 - 2000000 Benutzereinstellung: 3237 Absolutwertgeber Takt Master Werkseinstellung: Ein Einstellbereich von Aus - Ein Benutzereinstellung: 3238 Absolutwertgeber-Kabellänge Master Werkseinstellung: 0 Einstellbereich von 0 - 300 Benutzereinstellung: ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 79 Einstellbereich von 0 - 65000 Benutzereinstellung: 3265 Vorsteuerung für Geschwindigkeit Werkseinstellung: 0 Einstellbereich von 0 - 65000 Benutzereinstellung: 3266 Vorsteuerung der Beschleunigung Werkseinstellung: 0 Einstellbereich von 0 - 65000 Benutzereinstellung: ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 80: Parameternummer

    Einstellbereich von 1 - 65535 Benutzereinstellung ( 3281 Kürzeste Rampe Werkseinstellung: 100 ms Einstellbereich von 50 - 2147483647 ms Benutzereinstellung (ms): 3282 Rampentyp Werkseinstellung: 0 Einstellbereich von 0 - 1 Benutzereinstellung: ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 81 Werkseinstellung: 4096 Quadcounts Einstellbereich von 0 - 2147483647 Quadcounts Benutzereinstellung (Quadcounts): 3319 Mastermarkertyp Werkseinstellung: 0 Einstellbereich von 0 - 3 Benutzereinstellung: 3320 Slavemarkertyp Werkseinstellung: 0 Einstellbereich von 0 - 3 Benutzereinstellung: ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 82: Mastersynchronisierung

    Einstellbereich von 1 - 10000 Markern Benutzereinstellung (Marker): 3325 Markeranzahl für READY Werkseinstellung: 10 Marker Einstellbereich von 1 - 10000 Markern Benutzereinstellung (Marker): 3326 Geschw.-Filter Werkseinstellung: 0 Einstellbereich von 0 - 65000 Benutzereinstellung: ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 83: Begriffsglossar

    Ausführungen: Single-Turn sind Geber, die auf eine Wellenumdrehung eine absolute Position abgeben können. Multi-Turn-Geber können die absolute Position über eine bestimmte Anzahl, bzw. über eine frei definierbare Anzahl an Umdrehungen die absolute Position melden. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 84: Genauigkeit

    Wie man untenstehendem Diagramm entnehmen kann, addieren sich beim Start sowie bei jeder Änderung der Drehzahl des Leitantriebs die Zykluszeiten. Diese werden aufgrund der Regelcharakteristik vom jeweiligen Regler wieder ausgeglichen. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 85 Abbildung 5.3: Synchronisierung mit Virtuellem Master Aus untenstehendem Diagramm ist ersichtlich, dass sich der Zykluszeitfehler nicht addiert, sondern für alle Antriebe eine Zykluszeit gilt. Dies hat den Vorteil, dass die Regelung weniger Fehler ausregeln muss. ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 86 5. Anhang Produkthandbuch Synchronregler MCO 350 Abbildung 5.4: Keine Addition der Zykluszeiten ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 87: Index

    Faktor Master-geschwindigkeit Faktor Slave-geschwindigkeit Fehlermeldungen Fehlerreferenz Fehlerstromschutzschalter Feineinstellung Der Position Feineinstellung Des Getriebefaktors Feldbus-steuersignale Feldbus-zustandssignale Fester Offset Ffvel Calc Funktionsbeschreibung Funktionsdiagramme Bei Drehzahlsynchronisierung Funktionsdiagramme Bei Markersynchronisierung Funktionsdiagramme Bei Positionssynchronisierung Genauigkeit Geschw.-filter ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 88 M-s Toleranzgeschwindigkeit: Muster In Rohformen Prägen (stempelregelung) Nenner Nenner Getriebefaktor Nr. Getriebefaktor Optimieren Des Reglers Optionskartenklemmen Parameterbeschreibung Parametereinstellung Pid-bandbreite Positionssynchronisierung Positionsverschiebung Bei Laufendem Master Rampe Für Referenzfahrt Referenzpunktanfahrt Referenzpunktfahrt Referenzpunktfahrt-funktion ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 89 Tipps Und Tricks Für Synchronisierungsaufgaben Toleranzfenster Mastermarker Toleranzfenster Slavemarker Umschalten Auf Einen Anderen Getriebefaktor Unerwarteten Anlaufs Ungenügenden Zahlenwerten Verhalten Im Fehlerfall Verpackung Versorgungsspannungen Vlt Steuerkartenklemmen Vorsteuerung Vorsteuerung Der Beschleunigung Winkelsynchronisierung ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 90 Index Produkthandbuch Synchronregler MCO 350 Zähler Zähler Getriebefaktor Zulassungen ® MG.33.Q1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...

Inhaltsverzeichnis