MCO 305 Projektierungshandbuch
Weiter, wenn TESTSETP Oszilloskop
Wenn das TESTSETP Oszilloskop startet, wird automatisch versucht die TESTSETP-Arrays in der Steuerung
zu lokalisieren. Wird nur ein TESTSETP-Array gefunden, wird das Array automatisch hochgeladen und dar-
gestellt. Wenn mehr als ein TESTSETP-Array gefunden wird, wird der Anwender aufgefordert, das Array
welches hochgeladen werden soll zu bestimmen. Die anderen TESTSETP-Arrays können hochgeladen
werden, sobald das Oszilloskop startet.
Das TESTSETP Oszilloskop Fenster sieht dann etwa so aus:
Dieses Beispiel wurde mit folgendem APOSS Befehl erzeugt:
Bitte beachten Sie Folgendes bezüglich der Kurvenauswahl:
–
Das TESTSETP-Array definiert drei Werte, so dass durch das Oszilloskop automatisch drei Kurven
hinzugefügt werden. Das Oszilloskop fügt immer eine Kurve für jede Kurve, die im Array definiert
ist, hinzu.
–
Der Name der ersten Kurve im Satz dieser TESTSETP-Kurven hat immer einen grauen Hintergrund.
Dadurch können Sie den Satz der TESTSETP-Kurven identifizieren, wenn mehrere TESTSETP-Arrays
im Oszilloskop hinzugefügt wurden.
–
Das Oszilloskop versucht die Kurvennamen von den Indices, die im Befehl TESTSETP spezifiziert
sind, abzuleiten. Diese Namen haben das Format „Axis: Name [Index]" wobei „Index" der Index aus
dem Befehl ist.
–
Das Oszilloskop kann das TESTSETP-Array in fast jedem Status der Steuerung hoch laden. Die
Steuerung muss dazu kein Testprogramm ausführen. Daher wird die Spalte Status nicht zwangs-
weise hellgrün sein.
–
Da das Oszilloskop nicht kontrolliert, welche Werte aufgezeichnet werden oder die Aufzeichnung
startet oder stoppt, ist die Spalte Aktiv bei TESTSETP-Kurven leer.
–
Auch die
Start Schaltfläche ist beim TESTSETP Oszilloskop deaktiviert ist, weil die Aufzeichnung
nicht durch das Oszilloskop gestartet und gestoppt wird.
140
__ APOSS Tools __
®
MG.33.L5.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.