Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT MCO 305 Projektierungshandbuch Seite 240

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT MCO 305:

Werbung

MCO 305 Projektierungshandbuch
33-8* Globale Parameter
33-80 Aktivierte Programmnummer
PRGPAR
Bereich
-1 – 127
–1
= Programmnummer ist nicht aktiviert,
d. h. es wird nach AutoExec kein
Programm gestartet.
0 – 127 = Aktivierte Programmnummer (und
AutoExec) werden nach dem Einschal-
ten gestartet.
Der Einschaltstatus wird mit Par. 33-81 festgelegt.
Funktion
Mit dem PRGPAR können Sie festlegen, welches Pro-
gramm nach Ablauf eines per Autostart (Autoken-
nung) ausgeführten Programms gestartet werden
soll. Dieser Parameter kann auch von Programmen
oder per Display geändert und gespeichert werden.
Wenn keine Programmnummer aktiviert ist und
auch in Par. I_FUNCTION_n [13] oder [14] kein
Eingang für einen Programmstart gesetzt ist, wird
wieder das mit Autokennung versehene Programm
gestartet.
ACHTUNG!:
Wenn kein Autostart-Programm definiert ist,
kann auch kein Programm über diesen
Parameter gestartet werden, denn dies er-
fordert immer ein beendetes Autostart-Programm.
33-81 Einschaltstatus
Power-up Status
Option
Motor aus
¾ Motor an
Funktion
Der Status der Steuerung nach dem Einschalten
kann mit diesem Parameter festgelegt werden.
Wählen Sie Motor aus [0] wenn der Motor nach dem
Einschalten ungesteuert (FC 300 im Leerlauf)
bleiben muss. FC 300 und Positionierregelung
müssen mit dem MOTOR ON Befehl abgeschaltet
sein, bevor die Bewegung gestartet werden kann.
Wählen Sie Motor an [1] wenn der Motor nach dem
Einschalten gesteuert werden muss, die Positionier-
regelung aktiv ist und auf der aktuellen Position
bleibt, bis ein anderer Befehl gegeben wird.
¾
Werkseinstellung
240
__ Parameter-Referenz __
¾ -1
[0]
[1]
[ ]
bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
®
MG.33.L5.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
33-82 Statusüberwachung Antrieb
STATUSMONITORING
Option
Aus
¾ Ein
Funktion
Aus- und einschalten der Überwachung des FC 300
Status während die Positionierregelung der
MCO 305 aktiv ist.
Wählen Sie Aus [0] wenn die Überwachung abge-
schaltet sein muss, d. h. MCO 305 wird versuchen
den Motor unabhängig vom FC 300 Status zu
regeln. Wenn versucht wird, eine Bewegung zu
starten, solange der FC 300 nicht freigegeben ist,
wird das normalerweise zu einem Schleppfehler
führen (Fehler 108).
Wählen Sie Ein [1] wenn die Überwachung ein-
geschaltet sein muss. Fehler 113 wird aktiviert, falls
der FC 300 nicht freigegeben ist (z.B. Trip) während
MCO 305 im MOTOR ON Status ist (Positionier-
regelung).
33-83 Verhalten im Fehlerfall
ERRCOND
Option
¾ Freilauf
Freilauf und Bremse
Geregelter Stopp
Geregelter Stopp mit Bremse
Ohne automatisches MOTOR OFF in
die Fehlerroutine springen
Funktion
Das Verhalten bei aktivierten Endschaltern ist ab
MCO 5.00 wie folgt:
Wenn Hardware- oder Software-Endschalter akti-
viert sind, kann ein Software-Endschalterfehler
gelöscht und danach in die entgegengesetzte
Richtung gefahren werden. Wenn danach aber
erneut versucht wird, in die falsche Richtung zu
fahren, wird ein neuer Fehler 198 erzeugt.
Hardware-Endschalter werden genauso behandelt
wie Software-Endschalter.
0 = Standard, d.h. Antrieb geht in Freilauf, der
Regelkreis wird unterbrochen.
[0]
[1]
[0]
[1]
[2]
[3]
[5]

Werbung

loading