Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT MCO 305 Projektierungshandbuch Seite 53

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT MCO 305:

Werbung

MCO 305 Projektierungshandbuch
__ Funktionen und Beispiele __
Das folgende Diagramm zeigt ein Stopp-Bewegung, die mit einer negativen Geschwindigkeit und einer sehr
hohen Verzögerung beginnt. (Es ist eine Verzögerung, weil die Geschwindigkeit abnimmt.) Da jedoch die
anfängliche Verzögerung so groß ist, ist der Motor nicht in der Lage ohne Überschwingen (über Geschwin-
digkeit 0 und zurück) zu stoppen.
Daher startet die Kurve mit einer Zunahme der Verzögerung (JERKMIN4) um die Verzögerung so stark wie
möglich zu verlangsamen, bevor die Geschwindigkeit 0 erreicht wird. Bei Geschwindigkeit 0 wird aus der
„Verzögerung" eine „Beschleunigung", weil sich die Richtung geändert hat.
Demzufolge wird die Kurve mit einer Rücknahme
der Beschleunigung fortgesetzt (JERKMIN2) bis
Beschleunigung 0 erreicht ist. Der Motor fährt nun
mit einer konstanten positiven Geschwindigkeit und
daher wird die Kurve ganz normal mit einer
Verzögerungsrampe (JERKMIN3), einem Segment
konstanter Verzögerung (sehr kurz in diesem
Beispiel) und einer Zunahme der Verzögerung auf
Geschwindigkeit 0 (JERKMIN4) beendet.
In eine konstante Geschwindigkeit wechseln
Das folgende Diagramm zeigt eine Bewegung, die mit einer positiven konstanten Geschwindigkeit beginnt
und diese auf eine höhere positive konstante Geschwindigkeit steigert.
Diese Kurve besteht aus einem Segment Beschleu-
nigungsrampe (JERKMIN), gefolgt von einem Seg-
ment konstanter Beschleunigung (bei maximaler
Beschleunigung) und schließlich einer Rücknahme
der Beschleunigung auf konstante Geschwindigkeit
(JERKMIN2). Beachten Sie, dass die Verzögerungs-
werte JERKMIN3 und JERKMIN4 nicht benutzt
werden, weil es nie eine Verzögerung gibt.
Das nächste Diagramm zeigt eine Bewegung, die mit einer hohen positiven konstanten Geschwindigkeit
beginnt und seine Geschwindigkeit auf eine niedrigere positive konstante Geschwindigkeit verringert.
Diese Kurve besteht aus einem Segment Verzöge-
rungsrampe (JERKMIN3), gefolgt von einem
Segment konstanter Verzögerung (mit maximaler
Verzögerung) und schließlich einer Zunahme der
Verzögerung auf eine konstante Geschwindigkeit
(JERKMIN4). Beachten Sie, dass die Beschleuni-
gungswerte JERKMIN and JERKMIN2 nicht benutzt
werden, weil es nie zu einer Beschleunigung
kommt.
53
®
MG.33.L5.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.

Werbung

loading