Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT MCO 305 Projektierungshandbuch Seite 107

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT MCO 305:

Werbung

MCO 305 Projektierungshandbuch
Start-Stop-Punkte
Mit den Start-Stop-Punkten werden Punktepaare für
das Ein- und Auskuppeln des Slaves bei der
Synchronisation definiert. Ein Punktepaar benötigen
Sie um zu bestimmen, an welcher Masterposition
die Synchronisation starten und wo aufsynchroni-
siert sein soll. Mit einem weiteren Punktepaar legen
Sie fest, ab welchem Punkt ausgekuppelt und wo die
Synchronisation angehalten werden soll.
Wenn o ; Start-Stop aktiviert ist, werden die Start-Stop-Punkte mit gelben Flags dargestellt. Der Start-
Punkt wird mit „a" gekennzeichnet und hat einen gelben Pfeil; der Stop-Punkt mit „b" und rotem Pfeil. Wenn
Sie ein Punktepaar in der Tabelle auswählen, wird es rot markiert.
Zum Darstellen der Ein- und Auskuppelkurven aktivieren Sie o ; Einkuppelweg und/oder
o ; Auskuppelweg und klicken dann auf das gewünschte Start-Stopp-Punktepaar in der Tabelle Start-Stop-
Punkte. Zur gleichen Zeit kann immer nur ein Paar der Einkuppel- und Auskuppelkurven dargestellt werden.
Zum Darstellen der Slave-Stop-Position aktivieren Sie o ; Slave Stop . Dies ist die Position, an der das Ein-
kuppeln beginnt und das Auskuppeln endet. Sie wird als grauer horizontaler Balken dargestellt.
ACHTUNG!:
Wenn der Master vorwärts fährt, wird das Einkuppeln mit dem Einkuppelweg gezeigt und das
Auskuppeln mit dem Auskuppelweg.
Wenn der Master rückwärts fährt, wird das Einkuppeln mit dem Auskuppelweg dargestellt und das
Auskuppeln mit dem Einkuppelweg!
Die Reihenfolge der Punkte in jedem Paar ist wichtig und wird automatisch bei der Fahrtrichtung berücksich-
tigt. Beim Vorwärtsfahren startet die Synchronisation am Start-Punkt und wird bis zum Stop-Punkt beendet.
Beim Rückwärtsfahren wird sie am Stop-Punkt gestartet und bis zum Start-Punkt beendet.
Sie können mehrere (maximal 25) Punktepaare definieren, zum Beispiel um mit mehreren Starts und
Stopps in einem Zyklus verschiedene Situationen beim Starten zu berücksichtigen. Mit den Befehlen
'SYNCCSTART pnum' und 'SYNCCSTOP pnum slavepos' bestimmen Sie in Ihrem Programm, welches Punkte-
paar benutzt werden soll.
Wenn Start-Punkte = Stop-Punkte , wird der Slave mit der eingestellten Maximalgeschwindigkeit – also ohne
Kurve – eingekuppelt, sobald der Master diesen Punkt erreicht hat.
Wenn Start-Punkt > Stop-Punkt, werden die Wege beim Einkuppeln und Auskuppeln „auf das nächste
Masterintervall" überlaufen.
Wenn keine Start-Stop-Punkte definiert sind, wird der Slave bei SYNCCSTART sofort mit der eingestellten
Maximalgeschwindigkeit eingekuppelt.
Wenn das Programm ohne expliziten Befehl 'SYNCCSTOP pnum slavepos' verlassen wird, wird immer das
zweite Punktepaar für das Auskuppeln benutzt.
Start-Stop-Punkte bearbeiten
Start-Stop-Punkte werden in der Tabelle Start-Stop-Punkte bearbeitet; die Maus kann hierfür nicht benutzt
werden.
__ APOSS Tools __
®
MG.33.L5.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
107

Werbung

loading