MCO 305 Projektierungshandbuch
Dateiname oder
Sie finden das Beispiel:
Thema
Online
Hilfe
GOSUB_01.M
GOTO_01.M
HOME_01.M
IF_01.M
IN_01.M
INB_01.M
INB_02.M
INCL_01.M
INCIN01.M
INCPOS01.M
INCSTA01.M
INDEX_01.M
INKEY_01.M
JerkMinTest.m
LOOP_01.M
Marker.m
Marker count
Marker
Synchronisation
Mechanische
Bremssteuerung
MOTOR_01.M
Fahrtst.m
MSTOP_01.M
NOWAI_01.M
ONINT_01.M
ORIG_01.M
196
__ Programmieren mit APOSS __
Handbuch oder
Software
x
APOSS Software
x
APOSS Software
x
APOSS Software
x
APOSS Software
x
APOSS Software
x
APOSS Software
x
APOSS Software
x
APOSS Software
x
APOSS Software
x
APOSS Software
x
APOSS Software
x
APOSS Software
x
Siehe EXIT_01.M
APOSS Software
x
APOSS Software
x
APOSS Software
x
APOSS Software
x
Projektierungs-
handbuch Seite 33
x
Produkthandbuch
Seite 48
x
APOSS Software
x
APOSS Software
x
APOSS Software
x
APOSS Software
x
APOSS Software
x
APOSS Software
®
MG.33.L5.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
Beschreibung
Zeit- und Weginformationen während einer Bewegung
anzeigen.
Innerhalb einer Endlosschleife wird alle 5 Sekunden die
aktuelle Zeit seit dem Programmstart ausgegeben.
Anfahren der HOME-Position (Referenzschalter + INDEX).
Auswertung eines Fehlerzustands anhand der Fehlernummer.
Anzeige der Signalpegel an den digitalen Eingängen.
Anzeige der Signalpegel an den digitalen Eingängen.
Anzeige des Signalpegels an den digitalen Eingängen. Bei
jeder Pegeländerung an einem der Eingänge wird die Anzeige
neu aufgebaut und die Signalzustände der Eingänge auf die
Ausgänge übernommen.
Zeigt verschiedene Systeminformationen an.
Include-Datei:
Zustand der Eingänge grafisch anzeigen.
Include-Datei:
Anzeige der aktuellen, sowie der Sollposition.
Include-Datei:
Unterprogramm zum Anzeigen des Systemstatus in Klartext.
Anfahren der Indexposition des Drehgebers.
Testprogramm zur Aufzeichnung von Bewegungsvorgängen
mit den verschiedenen Rampentypen. Siehe Datei o
Beispiel.
Darstellung zufälliger horizontaler Balken.
Kurvenscheibensteuerung (CAM): Kartons bedrucken mit
Markerkorrektur.
Messen des Markerabstands in Verbindung mit dem Befehl
SYNCM.
Markersynchronisation für das Anwendungsbeispiel
„Verpacken mit variierenden Produktabständen und Schlupf".
Relative Positionierung mit mechanischer Bremse.
Manuelle, überwachte Bewegung des Antriebs bei
abgeschalteter Lageregelung.
Fahrtestprogramm.
Positioniervorgang unterbrechen und nach Warten wieder
fortsetzen.
Ausgabe von Informationen während eines
Positioniervorgangs.
Abarbeitung von Interrupt-Signalen während
Positioniervorgängen.
Anfahren des Realnullpunktes nach einer undefinierten
Bewegung im Drehzahlmodus.