Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT MCO 305 Projektierungshandbuch Seite 222

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT MCO 305:

Werbung

MCO 305 Projektierungshandbuch
33-1* Synchronisation
Positions-, Geschwindigkeits- und Winkel/Positions-
synchronisation, mit oder ohne Marker und mehr ist
mit folgenden Parametern möglich:
33-10 Synchronisationsfaktor Master (M:S)
SYNCFACTM
Bereich
–MLONG – MLONG
–MLONG bis –1 = dreht die Richtung der
Synchronisation (Verhältnis zum Master) um
Funktion
Die Synchronisation wird mit einem Verhältnis von
Master:Slave in qc beschrieben; SYNCFACTM be-
stimmt den Synchronisationsfaktor für den Master.
Syncfaktor Master und Par. 33-11 Syncfaktor Slave
ermöglichen den Ausgleich unterschiedlicher
Getriebefaktoren bzw. die Anpassung der Drehzahl
des Slaves im Verhältnis zur festgelegten Drehzahl
des Masters.
Slave
Geschwindi
gkeit
Master
Geschwindi
gkeit
In Verbindung mit der Kurvensynchronisation (CAM)
werden die Parameter SYNCFACTM und SYNCFACTS
zur Umrechnung der qc in MU-Einheiten benutzt.
Dadurch kann der Anwender im CAM-Editor mit
sinnvollen Einheiten arbeiten. Siehe Beispiel 2.
Getriebfak
tor
Drehgebera
Skalierfak
vorausgesetzt dass:
Motorumdre
Getriebefa
ktor
Umdrehunge
Drehgeber =
Inkrementalgeber (bei Absolutge-
bern entfällt der Multiplikator 4).
Skalierfaktor = Anzahl der Benutzereinheiten BE
[qc], die einer Umdrehung am
Antrieb entsprechen.
Ab MCO 5.00 ist der Faktor nicht mehr auf kleine
Werte begrenzt, siehe auch Benutzereinheiten in
Kapitel „Projektierungshandbuch lesen".
Beispiel 1
Wenn der Master zweimal so schnell fahren soll wie
der Slave, beträgt das Verhältnis 2:1.
Par. 33-10 Syncfactor Master
Par. 33-11 Syncfactor Slave
¾
Werkseinstellung
222
__ Parameter-Referenz __
Par.
33
-
11
Syncfaktor
Slave
Par.
33
-
10
Syncfaktor
Master
uflösung
4
qc
1
MU
tor
hungen
n
am
Abtrieb
= 2
= 1
[ ]
bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
®
MG.33.L5.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
Beispiel 2
Transportband:
Die Eingabe soll in 1/10 mm Auflösung möglich sein.
Der Antrieb ist mit dem Transportband mit einer
Getriebeübersetzung von 25:11 verbunden; das
heißt der Motor macht 25, das Zahnriemenrad
11 Umdrehungen.
Getriebefaktor = 25/11
Inkrementalgeber direkt am Master-Antrieb;
¾ 1
Drehgeber-Auflösung = 4096
Das Zahnriemenrad hat 20 Zähne/Umdrehung,
2 Zähne entsprechen 10 mm, daher entspricht
1 Umdrehung = 100 mm Transportbandvorschub.
Skalierfaktor ist demnach 1000.
25
4096
4
11
qc
1000
2048
qc
1
MU
55
Um mit 1/10 Grad Einteilung zu arbeiten, setzen Sie
die Parameter wie folgt:
Par. 33-10 Syncfaktor Master
Par. 33-11 Syncfaktor Slave
Beispiel 3
Berechnung des Skalierfaktors bei einem Reibantrieb:
Der Abtrieb sei mit einem Reibrad (Radius 60 mm)
versehen; es soll mit einer Auflösung von 1/10 mm
gearbeitet werden. Eine Umdrehung am Abtrieb
berechnet sich demnach:
Skalierfaktor
Skalierfaktor
Da durch das Aufrunden auf jeden Fall ein Fehler
entsteht, muss nach jeder vollen Umdrehung ein
Markerabgleich durchgeführt werden.
33-11 Synchronisationsfaktor Slave (M:S)
SYNCFACTS
Bereich
–MLONG – MLONG
Funktion
Die Synchronisation wird mit einem Verhältnis von
Master:Slave in qc beschrieben; Syncfaktor Slave
bestimmt dabei den Synchronisationsfaktor für den
Slave.
u
25
4096
4
qc
1
MU
u
1000
11
Par.
33
-
10
Syncfaktor
Master
Par.
33
-
11
Syncfaktor
Slave
= 2048
= 55
= 2 3 r * 10 = 2 3 * 60 * 10
= 3969,91
= 3970
¾ 1

Werbung

loading