MCO 305 Projektierungshandbuch
15. Klicken Sie auf den Button o Sichern als zum Speichern.
16. Laden Sie die zbc-Datei mit den veränderten Parametern und den – automatisch erzeugten –
Kurvenarrays mit Parameter o Wiederherstellen aus Datei in den FC 300.
Programmbeispiel: Slave-Synchronisation mit Marker
Um die Master-Position zu bestimmen wird ein Schalter am Master vorausgesetzt, der die Nullposition
signalisiert. Um den Slave in die richtige Position zu fahren, wird dieser bis zur Lichtschranke vorwärts
gefahren. Dies entspricht dem Kartonanfang = 1000. Dann fährt man den Slave um 2900 (= Markerabstand
3900–1000) weiter; damit steht der Slave mit dem Kartonanfang 1000 genau vor dem Bearbeitungspunkt,
also an Slave-Position 0.
DIM slavesync[108]
HOME
// Slave führt eine Homefahrt durch (Schalter für Nullstellung oben)
// Danach befindet sich der Slave in der Nullposition (0 Grad)
// (entfällt bei einem Absolutdrehgeber)
DEFMCPOS 0
SET SYNCMSTART 2000
SETCURVE slavesync
// zum Start fahren
CSTART
CVEL 10
oldi = IPOS
WHILE (oldi == IPOS) DO
ENDWHILE
POSA (IPOS + 2900)
SYNCCMS 0
SYNCCSTART 1
46
__ Funktionen und Beispiele __
// Anzahl der Elemente aus Titelleiste des CAM-Editors
// Kurve beginnt bei Master-Position 0
// Zählen des Masterpulses beginnt erst
// wenn nächste Flanke vom Sensor kommt
// Kurve für die Slave-Synchronisation setzen
// langsam vorwärts fahren bis Lichtschranke kommt
// oldi = letzte Markerposition des Slaves
// Warten bis Karton erkannt
// Karton um 2900 nach vorne fahren
// Im CAM-Modus synchronisieren
// Mit Start-Stopp-Punktepaar 1 einkuppeln
®
MG.33.L5.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.