Herunterladen Diese Seite drucken
Danfoss VLT MCO 305 Projektierungshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT MCO 305:

Werbung

MCO 305 Projektierungshandbuch
Inhaltsverzeichnis
„ Projektierungshandbuch lesen ................................................. 3
† Projektierungshandbuch lesen........................................................................3
† Verfügbare Literatur für FC 300, MCO 305 und MCT 10 Motion Control Tool...........4
† Symbole und Konventionen ...........................................................................5
† Abkürzungen ...............................................................................................5
† Definitionen ................................................................................................5
† Definitionen ................................................................................................6
„ Einführung in VLT Motion Control Option MCO 305.................11
† Was ist eine VLT Motion Control Option MCO 305?........................................... 11
† Systemüberblick ........................................................................................ 12
† Konfigurationsbeispiele ............................................................................... 13
† Schnittstellen zwischen MCO 305, FC 300 und anderen Options-Modulen............ 14
† PID-Regelung ............................................................................................ 14
† Drehgeber ................................................................................................ 15
† Programmausführung ................................................................................. 15
„ Funktionen und Beispiele ....................................................... 17
† Positionierung............................................................................................ 17
† Synchronisation ......................................................................................... 24
† Kurvenscheibensteuerung (CAM-Modus) ........................................................ 35
† Nockenschaltwerk ...................................................................................... 47
† Mechanische Bremssteuerung ...................................................................... 48
† Ruckbegrenzung ........................................................................................ 50
„ PC Software Benutzeroberfläche ............................................ 57
† APOSS Benutzeroberfläche .......................................................................... 57
† Das Editierfenster ...................................................................................... 60
† Menü Datei ............................................................................................... 63
† Menü Bearbeiten........................................................................................ 64
† Menü Entwicklung ...................................................................................... 66
† Menü Steuerung ........................................................................................ 72
† Menü Tools................................................................................................ 81
† Menü Einstellungen .................................................................................... 82
† Menü Fenster ............................................................................................ 86
† Menü Hilfe ................................................................................................ 86
®
MG.33.L5.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss VLT MCO 305

  • Seite 1 † Menü Bearbeiten..................64 † Menü Entwicklung ..................66 † Menü Steuerung ..................72 † Menü Tools....................81 † Menü Einstellungen ..................82 † Menü Fenster .................... 86 † Menü Hilfe ....................86 ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 2 „ Index..................265 ¤ Danfoss A/S, 2010 Copyright Warenzeichen VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss. Hiperface® ist eingetragenes Warenzeichen der Sick Stegmann GmbH, Max Stegmann GmbH Antriebstechnik- Elektronik. Microsoft, Windows 2000 und Windows XP sind entweder eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
  • Seite 3 Kurvenscheibensteuerungen. Mit diesen Beispielen können Sie im Detail nachvoll- ziehen wie die Parameter gesetzt, die Steuerungen programmiert und die Kurven editiert werden. Seitenteiler für „Funktionen und Beispiele”. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 4 Frequenzumrichter sowie Informationen zur kundenspezifischen Anpassung und Anwendung.  Das VLT® AutomationDrive FC 300 MCT 10 Produkthandbuch bietet Informationen für die Installation und den Gebrauch der Software auf einem PC. Die technische Literatur von Danfoss Drives ist auch online unter www.danfoss.com/drives verfügbar. ® MG.33.L5.03 – VLT...
  • Seite 5 Bit mit dem niedrigsten Stellenwert Sekunde, Millisekunde s, ms Motion Control Option Abtastzeit (Sample time) Motion Control Tool Steuerwort Minute Umdrehungen pro Minute U/Min Maschinennullpunkt Volt Höchstwertiges Bit Zustandswort Master Unit ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 6 Rechtsdrehend heißt, dass Kanal A 90° (elektrische Grad) vor Kanal B liegt. Linksdrehend heißt, dass Kanal B 90° (elektrische Grad) vor Kanal A liegt. Die Drehrichtung erkennt man, wenn man auf das Wellenende schaut. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 7 MCO 305 Projektierungshandbuch __ Projektierungshandbuch lesen __ † Virtueller Master Ein virtueller Master ist eine Drehgeber-Simulation, die ein gewöhnliches Master-Signal für eine Syn- chronisation für bis zu 32 Achsen unterstützt. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 8 Die Normierung bestimmt, wie viele Quadcounts eine Benutzereinheit ergeben: Wenn der Faktor zum Beispiel 50375/1000 beträgt, entspricht eine BE genau 50,375 qc. ACHTUNG!: Wenn die Benutzereinheiten in qc umgerechnet werden, wird der Integer-Wert benutzt. Wenn qc in Benutzereinheiten umgerechnet werden, wird gerundet. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 9 Der Fehler ist die Differenz zwischen der erforderlichen Drehzahl und der Ist-Drehzahl. Open-Loop kann in Systemen benutzt werden, wo weder die Motorgeschwindigkeit kritisch ist, noch eine exakte Positionierung erforderlich ist. Gebläse- oder Pumpensteuerungen und andere einfache Anwendun- gen sind Beispiele dafür. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 11 RS422 und SSI absolut Single- und Multiturn, FC 300 Kontrollpanel. Gray Code, einstellbare Taktfrequenz und – Lese/Schreib-Zugang zu allen FC 300 Datenlänge. Parametern. – 3 Versorgungsspannungen: 5 V, 8 V und 24 V. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 12 überall in der Anwendung montiert werden. Sehen Sie auch „Konfigurationsbeispiele". – Master-Drehgeber (nur zum Synchronisieren). – PC mit MCT 10 zum Programmieren. Folgendes kann auch erforderlich sein:  Bremswiderstand für elektrische Bremsung  Mechanische Bremse. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 13 Ein Drehgeber wird als Motor-Rückmeldung für die Fluxvektor-Regelung mit Rückführung verwendet (über die Drehgeber-Option MCB 102 angeschlos- sen), ein Linear-Drehgeber wird zur Slave- Positions-Rückmeldung benutzt und ein dritter Drehgeber als Master. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 14 MCO 305 Regelung betrieben werden, siehe folgendes Beispiel: Einen Leitfaden für die Optimierung der MCO 305 PID-Regelung finden Sie im MCO 305 Produkthandbuch. Einen Leitfaden für die Optimierung des FC 300 finden Sie im FC 300 Produkthandbuch. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 15 (Option [9] oder [10] in 33-50 bis 33-59, 33-61 und 33-62) festgelegt ist. Das abgebrochene Programm kann wieder über einen digitalen Eingang gestartet werden, wenn ein solcher als Programmausführung fortsetzen (Option [11] oder [12] in 33-50 bis 33-59, 33-61 und 33-62) definiert ist. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 16 Programm heruntergeladen wird oder wenn mit dem Programm-Editor gearbeitet wird. ([Esc] bricht die Programmausführung ab.) ACHTUNG!: Wenn ein Fehler das aktive Programm beendet und keine Fehlerbehandlung (ON ERROR GOSUB xxxx) definiert ist, wird das Programm nicht mehr starten. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 17 Positionierung auf 150.000 die Zielposition weiterhin 150.000, aber der Antrieb wird nur über eine Distanz von 50.000 bewegt, weil er auf die Position 150.000 bezogen zum Nullpunkt fährt. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 18 Bei einer Touch-Probe Positionierung auf Position 50.000 läuft der Antrieb, bis der Touch-Probe-Sensor zum Beispiel auf Position 200.000 aktiviert wird, und fährt dann weiter bis zu seiner Zielposition von 250.000 (200.000 + 50.000). Eine Touch-Probe-Positionierung wird auch „markerabhängige” Positionierung genannt. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 19 Achse absolut positionieren. POSA p p = Position in BE Geschwindigkeit für relative und absolute VEL v v = normierter Geschwindig- Bewegungen sowie die maximal zulässige keitswert Geschwindigkeit zum Synchronisieren setzen. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 20 IF IN THEN // Fehlermeldung zurücksetzen wenn Eingang 8 high. ERRCLR // Fehler löschen. err=0 // Fehler-Flag zurücksetzen. ENDIF ENDWHILE // Ausgang Fehler zurücksetzen RETURN /*****************************************************************************/ ENDPROG /*************************** Programmende ************************************/ ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 21 ELSE MOTOR STOP // Stopp wenn Eingang low ist. flag = 0 // "Flag" zurücksetzen, um neue Positionierung freizugeben. ENDIF GOTO MAIN /********************** Unterprogramm starten **********************************/ SUBMAINPROG /************************** Fehlerroutine **************************************/ ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 22 Relativ zur Istposition positionieren POSR d d = Distanz zur Istposition in BE CVEL Geschwindigkeit für drehzahl- CVEL v v = Geschwindigkeitswert (negativer Wert für geregelte Motorbewegungen setzen Reversieren) CSTART Drehzahlmodus starten – – ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 23 // Fehler-Flag zurücksetzen. ENDIF ENDWHILE OUT 8 0 // Ausgang Fehler zurücksetzen. flag = 0 // "Flag" zurücksetzen, um eine neue Positionierung freizugeben. RETURN /*****************************************************************************/ ENDPROG /****************************** Programmende *******************************/ ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 24 Achse zum Master erklärt wird, weil diese Achse sowieso die Rahmenbedingung der Systemleistung bestimmen wird. Typische Anwendungen sind:  Synchronisieren von zwei oder mehr Transportbändern  Strecken von Materialien  Mischen Regelungsverhalten bei Geschwindigkeits- synchronisation. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 25 LINKGPAR 1900 "Manuelle Geschwindigkeit" 0 100 0 LINKGPAR 1901 "Geschwindigkeitsstufe" 0 10 0 /************************** Flags und Variablen definieren *****************************/ sync_flag = 0 done = 0 err = 0 man_vel = 0 /************************* Hauptprogrammschleife *************************/ ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 26 OUT 8 0 // Ausgang Fehler zurücksetzen sync_flag = 0 // sync_flag nach einem Fehler zurücksetzen done = 0 // "done" Flag nach einem Fehler zurücksetzen RETURN /******************************************************************************/ ENDPROG /******************************* Programmende **********************************/ ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 27 Daher ist eine Positionssynchronisation auf Basis der Drehgeber ausreichend. Beim Starten muss sichergestellt werden, dass der Master (Karton-Förderband) immer auf der gleichen Position ist, während das Teddy-Förderband eine Homefahrt benötigt, bevor die Synchronisation gestartet wird. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 28 Innerhalb der Synchronisationsgenauigkeit das Genauigkeitsfenster in Par. 33-13 setzen Homefahrt ausgeführt Fehler /****************************** Interrupts **************************************/ ON ERROR GOSUB errhandle // Bei Fehler in die Fehlerroutine springen; diese muss immer enthalten sein. /************************** Grundeinstellungen *******************************/ ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 29 = old_offset + GET 1900 // Vorhandenen Offset lesen und Offset-Schrittweite addieren SET SYNCPOSOFFS new_offset // Neuen Positionsoffset setzen ELSE // Relativer Offset MOVESYNCORIGIN GET 1900 // Relativen Offset mit Offset-Schrittweite ausführen ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 30 // Fehler löschen err=0 // Fehler-Flag zurücksetzen ENDIF ENDWHILE OUT 8 0 // Ausgang Fehler zurücksetzen home_done = 0 // Nach einem Fehler home_done Flag zurücksetzen RETURN /****************************************************************************/ ENDPROG /***************************** Programmende *********************************/ ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 31 Verhältnis zwischen den Drehgebern und der Position von Karton und Teddy gibt und der Abstand variieren kann. Daher ist es notwendig für Kartons (Master) und Teddys (Slave) eine externe Markererkennung zu benutzen, um die Teddybär-Position zur Karton-Position zu synchronisieren. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 32 = SYNCERR – des Slaves abfragen. IPOS Letzte Index- bzw. Markerposition erg = IPOS – des Slaves abfragen. MIPOS Letzte Index- bzw. Markerposition erg = MIPOS – des Masters abfragen. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 33 IF (marker_distance < 0) THEN // Vorzeichen ändern, falls negativ marker_distance = (marker_distance * -1) ENDIF IF (skip_first == 0) THEN // Den ersten Wert nicht verwenden, er könnte falsch sein. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 34 // Fehler löschen err=0 // Fehler-Flag zurücksetzen ENDIF ENDWHILE OUT 8 0 // Ausgang Fehler zurücksetzen sync_flag = 0 // sync_flag nach Fehler zurücksetzen RETURN /****************************************************************************/ ENDPROG /********************************* Programmende ******************************/ ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 35 Wenn Sie o ; Ausrichten an Gitter aktivieren, können Sie solche Abweichungen ver- meiden. Interne Realisation als Array Intern werden die Kurvenprofile als Arrays realisiert, die Sie mit einer DIM-Anweisung und dem Befehl SETCURVE aufrufen. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 36 Skalierfaktor ist demnach 1000. Tragen Sie diese Werte in der Registerkarte o Synchronisation ein (die gewählten Einheiten sollten immer ganzzahlig sein): Par. 33-10 Syncfaktor Master = 2048 Par. 33-11 Syncfaktor Slave = 55 ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 37 Sie für die DIM-Anweisung bei der Programmierung. 12. Laden Sie die zbc-Datei mit den veränderten Parametern und den – automatisch erzeugten – Kurven- arrays mit Parameter o Wiederherstellen aus Datei in die Steuerung. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 38 // dies verursacht keine Bewegung, da Master steht und auf korrekter Position ist // jetzt kann der Master gestartet werden anf: // leere Hauptschleife, damit Programm nicht beendet wird // hier könnten weitere Verarbeitungen gemacht werden GOTO anf ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 39 Sie die erlaubte Toleranz für das Auftreten der Marker und den externen Markertyp = 2 für den Master. Par. 33-17 Markerabstand Master = 2375 Par. 33-21 Master-Marker Toleranzfenster = 200 Par. 33-19 Markertyp Master Tragen Sie die Master-Position in der Registerkarte o Kurvendaten ein: Master-Marker-Position = 100 ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 40 // Walze mit Start-Punktepaar 1 einkuppeln // Synchronbetrieb WAITI 4 ON // Warten auf Eingangssignal, wenn Transportband abgeschaltet wird SYNCCSTOP 2 0 // Walze mit Stopp-Punktepaar 1 auskuppeln und bei Position 0 Grad an ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 41 Beispiel nur noch wenig Zeit bleibt, den Fehler zu korrigieren. Es ist der gleiche Effekt, als wäre der Sensor um den Wert (Abstand – Mastertaktlänge) bzw. (4100 – 4000), also nur 10 mm vor dem Bearbeitungspunkt montiert. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 42 Tragen Sie beide Werte in die Registerkarten o Synchronisation und o Kurvendaten ein: Par. 33-17 Markerabstand Master = 3900 Master-Marker-Position = 800 Da nun kein Puffer erzeugt wird, könnte man zum Beispiel von 2500 bis 800 korrigieren. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 43 Masterzykluslänge. Während des Bedruckens müssen Stempelwalze und Karton synchron laufen. Im Gegensatz zur Synchronisation mit Marker- korrektur des Masters wird hier die Slave-Position korrigiert und nicht die Kurve. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 44 Sie eine Gerade, die mit zwei Tangentenpunk- ten bestimmt wird. Mit einem Doppelklick in der Spalte o Typ definieren Sie für die Position 2400 einen Tangentenpunkt; der davor liegen- de wird automatisch angepasst. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 45 14. Prüfen Sie, ob die Geschwindigkeit und Beschleunigung des Slaves innerhalb des Limits bleiben. Aktivieren Sie dazu die Darstellung der o ; Geschwindigkeit und des o ; Geschw. Limits und danach die Darstellung der o ; Beschleunigung und des o ; Beschl. Limits. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 46 // Warten bis Karton erkannt ENDWHILE POSA (IPOS + 2900) // Karton um 2900 nach vorne fahren SYNCCMS 0 // Im CAM-Modus synchronisieren SYNCCSTART 1 // Mit Start-Stopp-Punktepaar 1 einkuppeln ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 47 // Master-Position 2500 in positiver Richtung passiert wurde SUBMAINPROG SUBPROG trocknen OUT 1 1 // Trockner einschalten DELAY 300 // 300 ms trocknen OUT 1 0 // Trockner ausschalten RETURN ENDPROG ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 48 // Anhalten wenn Eingang low. flag = 0 // Reset "flag" um eine neue Positionierung freizugeben. GOSUB engage // Mechanische Bremse nach dem Anhalten schließen. ENDIF GOTO MAIN /********************* Unterprogramm starten ****************************/ ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 49 // Fehler löschen. err=0 // Fehler-Flag zurücksetzen. ENDIF ENDWHILE OUT 8 0 // Ausgang Fehler zurücksetzen. flag = 0 // "Flag" zurücksetzen, um neue Positionierung freizugeben. RETURN /*********************************************************************/ ENDPROG /************************* Programmende *******************************/ ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 50 JERKMIN4: Konstante Zunahme der Verzögerung. Dies definiert die Zeitspanne [ms], die notwendig ist, um von der maximalen Verzögerung auf 0 zu kommen (das ist normalerweise die Geschwindigkeit 0). Wenn „0” gesetzt ist, wird der gleiche Wert wie bei JERKMIN verwendet. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 51 2. Wechsel von der aktuellen Geschwindigkeit und Beschleunigung in eine definierte konstante Geschwindigkeit (wobei die Positionen nicht wichtig sind). 3. Fahren von der aktuellen Position (und der aktuellen Geschwindigkeit und Beschleunigung) und Anhalten auf einer definierten Position. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 52 Kurve mit einer Verzögerungsrücknahme auf Beschleunigung 0 beginnen (JERKMIN2). Es folgt dann ein Segment Verzögerungsrampe beim Anhal- ten (JERKMIN3), ein Segment konstante Verzöge- rung und ein Segment Zunahme der Verzögerung auf Geschwindigkeit 0 (JERKMIN4). ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 53 Verzögerung) und schließlich einer Zunahme der Verzögerung auf eine konstante Geschwindigkeit (JERKMIN4). Beachten Sie, dass die Beschleuni- gungswerte JERKMIN and JERKMIN2 nicht benutzt werden, weil es nie zu einer Beschleunigung kommt. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 54 Geschwindigkeit die maximale Geschwindigkeit ist. Daher besteht die Kurve aus einer Beschleunigungsrampe beim Anfahren (JERKMIN), einem Segment konstanter Beschleunigung mit maximaler Beschleunigung und dann einer Rücknahme der Beschleunigung auf maximale Geschwindigkeit (JERKMIN2). ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 55 Die Kurve besteht aus folgenden Segmenten: – Beschleunigungsrampe (Rückwärtsfahrt) – ggf. konstante Beschleunigung – Beschleunigungsrampe – ggf. konstante Geschwindigkeit – Verzögerungsrampe – ggf. konstante Verzögerung – Verzögerung zum Stoppen auf der Zielposition. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 57 Wenn APOSS von MCT 10 aus gestartet wird, wird nur ein Antrieb verbunden. Daher sind alle Funktionen, mit denen APOSS Antriebe steuern oder mehrere Antriebe verbinden kann gesperrt. Wenn MCT 10 weder online noch offline benutzt wird, wird APOSS stand-alone betrieben. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 58 CAM-Editor zum Einfügen oder Löschen von Fix- punkten. Die Kontextmenüs werden automatisch wieder verlassen, wenn die ausgewählte Funktion ausgeführt wird oder wenn Sie mit der linken Maus- taste an eine beliebige andere Stelle im Bildschirm klicken. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 59 Kommunikation zur Steuerung erfordert) wird APOSS versuchen, die gleiche Steuerung wieder zu verbinden. Dieses Verhalten ist nur relevant, wenn mehrere Steuerungen in einem Kommunikationsstrang vorhanden sind, z.B. CAN-Bus. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 60 [Strg]+[Alt]+[ ] Gehe zum Anfang der nächsten leeren Zeile [Strg]+[Alt]+[m] Gehe zum Ende der vorhergehenden leeren Zeile [Strg]+[G] Gehe zu Zeile … (Dialog öffnen) [Strg]+[B] Gehe zu Klammerpaaren ((“{([” oder “})]”) ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 61 Löscht bis zum Beginn des Wortes. [Strg]+[Entf] Löscht bis zum Ende des Wortes. [Strg]+[U] Auswahl in Kleinbuchstaben ändern. [Strg]+[Umschalt]+ U Auswahl in Großbuchstaben ändern. [Strg]+[Umschalt]+ N Neue Zeile oberhalb einfügen. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 62 Drücken Sie die Tasten für das Shortcut, das Sie für das Makro benutzen wollen (z.B. [Strg]+[Umschalt] +[M]). Jedes Shortcut kann bis zu 2 Zeichen lang sein. Dann wählen Sie eine der beiden „Sichern als” Alternativen. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 63 Das Programm APOSS kann durch Klicken auf o Programmende oder auf das Symbol beendet werden. Falls Sie eine neue oder geänderte Datei noch nicht gespeichert haben, haben Sie jetzt die Möglichkeit, dies zu tun. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 64 Ein regulärer Ausdruck sollte in Anführungszeichen gesetzt werden und wird Anführungszeichen als eine Einheit behandelt. Code-Umschaltzeichen Abläufe wie \t, etc. werden durch ein äquivalentes einzelnes Zeichen ersetzt. \\ stellt den Backslash dar. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 65 Dazu wird der Tab-Wert benutzt, der in Einstellungen o Editor gesetzt ist. † Alle Makros löschen Diese Menü-Funktion löscht alle Makros im Editor und deren Shortcuts, die mit [Strg]+[Umschalt]+[R] erzeugt wurden. Siehe auch „Makro aufzeichnen und abrufen”. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 66 6. Sobald der Download beendet ist, wird das Programm in der Steuerung ausgeführt. Jedes Mal wenn Ausführen benutzt wird, wird das vorher heruntergeladene Programm mit dem erneut heruntergeladenen überschrieben. Dies erlaubt es, sehr schnell und leicht Änderungen vorzunehmen und wieder zu testen. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 67 Log-Datei aktualisieren . Dann werden auch alle zwischengespeicherten Meldungen bis zu diesem Zeitpunkt in die Datei geschrieben. Beachten Sie, dass Log-Datei beenden und Log-Datei aktualisieren erst aktiviert werden, wenn die Proto- kollierung gestartet wurde. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 68 Diese Felder sind deaktiviert, wenn der ausgewählte Wert nicht zu einem Array gehört. Beachten Sie, es können nur die ersten 250 Elemente eines Arrays überwacht werden. Aktivieren und stoppen Sie das Monitoring mit o Überwachung starten, Überwachung stoppen oder klicken Sie auf ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 69 Das heißt, diese Funktion bricht nur die Programmausführung ab, die in Steuerungen laufen, die das gleiche Anschluss-Interface haben wie die Steuerung, die mit diesem APOSS Fenster verbunden ist (z.B. mehrere Steuerungen an einem Feldbus). Steuerungen, die andere Anschluss-Interfaces benutzen, werden nicht abgebrochen. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 70 Schnittstelle öffnen . Dann können Sie das gewünschte Interface auswählen. Beachten Sie, wenn Sie hier eine Schnittstelle aus- wählen, ändert das nicht die Default-Schnittstelle, die mit Einstellungen o Schnittstelle festgelegt wurde. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 71 Kommentar und klicken Sie auf o Einfügen . Oder klicken Sie auf o Jetzt ausführen und testen diesen Befehl, bevor Sie ihn in Ihr Programm o Einfügen. ACHTUNG!: Abhängig vom Befehl können freigegebene Antriebe anlaufen, stoppen etc. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 72 Größe der gesicherten Programme können bis zu 91 Programme zur gleichen Zeit gesichert werden. Das Symbol in der Autostart-Spalte zeigt, dass das Programm für den Autostart gekennzeichnet wurde. Das Häkchen 9 zeigt, dass das Programm mit Quellcode in der Steuerung gesichert ist. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 73 Klicken Sie auf Rücklesen und das gerade ausgewählte binäre Programm wird aus dem FC 300 ausgelesen. ACHTUNG!: Steuerungen mit Versionen älter als MCO 5.00 unterstützen das Rücklesen der binären Dateien nicht; in diesem Fall ist die Rücklesen -Schaltfläche nicht anwählbar. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 74 Setzen von digitalen Eingängen) welches Programm ausgeführt werden soll. Es bestimmt dann dieses Pro- gramm als das Restart-Programm und bricht ab. Danach startet die Steuerung automatisch das ausgewähl- te Programm. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 75 Programm nur einmal ausgeführt, wenn die Steuerung eingeschaltet wird. Diese „einmalige” Ausführung kann für ausführende Funktionen wie HOME nützlich sein Beachten Sie, dass der Parameter 33-80 Aktivierte Programmnummer benutzt werden kann, um explizit das Autostart-Programm wieder zu starten. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 76 Sie OK drücken. Falls Sie das tun, werden die geänderten Werte zur vorherigen Steuerung geschrieben und die neuen Steuerungswerte werden gelesen und in den Feldern dargestellt. Dialogfeld Globale Parameter ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 77 Benutzerparameter und Arrays) als Datei in den PC geladen und gespeichert werden. Diese Datei kann später wieder in den FC 300 heruntergeladen werden, falls die Konfiguration wiederhergestellt werden muss. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 78 Mit EPROM löschen werden alle Parameter auf die Init-Werte zurückgesetzt und alle Arrays sowie Program- me gelöscht. Die Steuerung wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt (Reset). Allerdings erst nach dem Aus- und Wiedereinschalten des FC 300. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 79 Benutzen Sie die entsprechende Funktion, um o Arrays, o Anwendungsparameter oder o Alle Applikations- Daten (diese enthalten zusätzlich zu den Anwendungsparametern und Arrays auch das Applikations-Pro- gramm) individuell im LCP-EEPROM zurückzusetzen. Der Reset wird sofort ausgeführt! ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 80 Programm gehört, das gerade in der Steuerung ausgeführt wird, als der Fehler auftrat. Das liegt in der Verantwortung des Anwenders. Wenn das Programm nicht dazugehört, wird die falsche Zeile im Editierfenster markiert. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 81 Steuerung enthält. Diese Datei wird oft vom Support benötigt, um bei Diagnose Problemen helfen zu können. Menü Tools † Das Menü Tools bietet umfangreiche Werkzeuge, die jeweils in eigenen Abschnitten im Kapitel „APOSS Tools” beschrieben werden: CAM-Editor, Array Editor und Oszilloskop. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 82 Einstellungen o Schnitt- stelle die Parameter aktualisiert werden. Ein Dialog- fenster ähnlich diesem wird dargestellt: Wählen Sie die passende Schnittstelle aus und ändern Sie die notwendigen Parameter. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 83 Benutzen Sie Bearbeiten o Tab. Umwandeln , wenn Sie alle vorhandenen Tabs eines Programms in Leer- zeichen umwandeln wollen. Einstellungen speichern Klicken Sie auf OK um die neuen Einstellungen zu speichern. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 84 (sobald APOSS das nächste Mal wieder gestartet wird). Dann können Sie die aktuelle Datei manuell kompilieren und in eine Binär-Datei sichern. Siehe auch BinFileMap in „Abbildungen” im Kapitel „Technische Referenz” im Handbuch „MCO 305 Befehlsreferenz”. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 85 Im Debug Verzeichnis kann der Anwender festlegen, wo die Debug Logdateien gespeichert werden sollen. † Oszilloskop Dieser Dialog ermöglicht die Auswahl von verschiedenen Optionen, um das Verhalten des APOSS Oszilloskop zu steuern. Siehe „Oszilloskop Einstellungen” in Kapitel „APOSS Tools”, APOSS Oszilloskop. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 86 Wählen Sie o SDO Dictionary, dann wird sofort dieses Kapitel der Online-Hilfe aufgerufen. Die Funktion o Programminfo zeigt die Versionsnummern des APOSS-Programms, des Interface-Treibers und des Compilers. Das Aussehen der Online-Hilfe hängt vom eingesetzten Betriebssystem ab. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 87 – Alle Daten werden im EPROM gespeichert, falls ausgewählt. Bei neueren Steuerungen wird dies automatisch durchgeführt. – Die Steuerung wird mit dem neuen Programm neu gestartet , falls ausgewählt. Die Verbindung zu den Steuerungen wird geschlossen. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 88 Falls der Download für eine oder mehrere Steuerungen fehlschlägt, erhalten Sie eine entsprechende Fehler- meldung. Wenn Sie die Log -Datei speichern , können Sie später die Fehler suchen und bearbeiten. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 89 Debugger ist nicht mehr in der Lage, der Programmausführung korrekt zu folgen. Falls das Programm geändert werden muss, sollte der Debugger angehalten und der Test erneut von Anfang an gestartet werden. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 90 ACHTUNG!: Maximal 10 Breakpoints sind erlaubt. ACHTUNG!: Die Breakpoints haben die Befehle #DEBUG on/off ersetzt. Vorhandene #DEBUG Befehle müssen nicht unbedingt aus dem Programm entfernt werden, da sie ignoriert werden. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 91 Wert einer Programmvariablen auch geändert werden. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf (oder direkt hinter) die Variable. Der Dialog „Debug Wert setzen” ermöglicht die Änderung des Wertes der Variablen: ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 93 Sobald Kurvenprofile erzeugt und in einer „.zbc” Datei gespeichert wurden, können Sie diese in die Steuerung mit Steuerung o Parameter o Wiederherstellen aus Datei downloaden. Falls Sie keine Parameter laden, werden die Werkseinstellungen der Steuerung eingetragen. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 94 überschrieben, sobald Sie diese Konfigurationsdatei in die Steuerung downloaden. Neue Konfigurationsdateien enthalten keine Kurvenprofile. Benutzen Sie die o CAM Array hinzufügen, um ein neues Kurvenprofil hinzuzufügen. Sie finden einige Programmbeispiele in Datei o Beispiel. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 95 Zoom 2-fach verstärken – Jeder Klick vergrößert das Diagramm um Faktor 2 und stellt es immer von der Mitte heraus dar. Zoomstufe reduzieren – Mit Faktor 2 verkleinern. Trennleisten zurücksetzen – Setzt die Trennleisten (Splitter) des Fensters auf die Default-Einstellungen zurück. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 96 „Tangenten”-Punkte (d.h. Fixpunkte am Anfang eines Tangentensegments) werden grün dargestellt. – Kurvensegmente sind rot, Tangentensegmente grün gezeichnet. Beachten Sie, dass Segmente die Geraden sind, grün dargestellt werden, obwohl sie „Kurvensegmente” sein können (d.h. Segmente, die mit einem „Kurven”-Punkt beginnen). ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 97 Kontextmenü zum Festlegen der Position dieses Fix- punktes: Einfügen auf Kurve Ein neuer Fixpunkt wird an der nächstmöglichen Masterposition von der Stelle eingefügt, an der mit der Maustaste geklickt hatten. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 98 Start der Kurve zu laufen, so wie die Masterzyklen im Kurvenprofil. Eine Unstetigkeit der Steigung würde einen harten Geschwindigkeitssprung verursachen, der den Motor oder die angeschlossene Anlage beschädigen könnte. Um Drehzahlsprünge bei mehrmaligem Kurvendurchlauf zu verhindern, können Sie zwischen verschiedenen Kurventypen wählen: ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 99 – vor dem vorhergehenden Fixpunkt liegt, – vor einem Start-Stop-Punkt liegt, – entweder vor dem Korrektur Start oder Korrektur Ende liegt oder – vor der Master-Markerposition liegt. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 100 Arrays in der Steuerung. Sehr kleine Intervalle können als Folge einer hohen Anzahl von kurzen Segmenten zu Performance-Problemen der Steuerung führen. Die Intervall-Dauer (siehe Registerkarte Kurveninfo ) sollte nicht kleiner als 20-30 ms sein. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 101 Ruckbegrenzung dargestellt werden). Beachten Sie, dass es notwendig sein kann, dass Sie für die Beschleunigungskurve den Zoom zurücksetzen , damit diese mit einer innerhalb der vorhandenen Diagrammgrenzen geeigneten Skala dargestellt wird. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 102 Toleranzfenster für das Auftreten der Master-Marker Par. 33-21 bzw. der Slave-Marker Par. 33-22. Das Toleranzfenster wird im Kurvenprofil als grüner Bereich dargestellt. Aktivieren Sie dazu o ; Master Marker bzw. Slave Marker . ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 103 Zeigt die Slave-Markerposition (abgeleitet von den Daten aus den Registerkarten Kurvendaten, Synchronisation und Sync Marker) als horizontale grüne Linie. Falls eine Toleranz angeben ist, wird diese als hellgrünes Rechteck unter der Slave-Markerposition dargestellt. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 104 Reihenfolge. Diese werden automatisch geordnet, sobald sie zur Kurve hinzugefügt werden. Wenn o Ausrichten am Raster aktiviert ist, werden die Werte für den Master am Interpolationsraster ausgerichtet. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 105 Segmente einer konstanten Beschleunigung). Dieser Kurventyp kann nur zwischen zwei benachbarten Tangentensegmenten verwendet werden. 3. Ordnung (K3) Zur Berechnung des folgenden Segments wird eine einzelne Kurve 3. Ordnung benutzt. Dieser Kurventyp kann nur zwischen zwei benachbarten Tangentensegmenten verwendet werden. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 106 In der Kurve 3. Ordnung wechselt die Geschwindigkeit sanfter, aber es gibt immer noch einen abrupten Wechsel der Beschleunigung. In der Kurve 5. Ordnung sind die Wechsel sowohl der Geschwindigkeit wie auch der Beschleunig deutlich sanfter. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 107 Wenn das Programm ohne expliziten Befehl 'SYNCCSTOP pnum slavepos' verlassen wird, wird immer das zweite Punktepaar für das Auskuppeln benutzt. Start-Stop-Punkte bearbeiten Start-Stop-Punkte werden in der Tabelle Start-Stop-Punkte bearbeitet; die Maus kann hierfür nicht benutzt werden. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 108 Klicken Sie auf das Punktepaar in der Tabelle Start-Stop-Punkte drücken Sie die [Entf] - Taste. Start-Stop-Punkte ändern Zum Ändern von Start-Stopp-Punkten doppelklicken Sie in der Tabelle auf das entsprechende Punktepaar und geben im folgenden Dialogfeld die Änderungen ein. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 109 Steuerung bereits mit dem gerade aktiven Fenster verbunden ist. Die Titelleiste zeigt die ID und den Namen der Steuerung (fall eine verbunden ist) und das Datum, wann die Daten von der Steuerung gelesen wurden. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 110 Eine oder mehrere Reihen in der Liste können mit den üblichen Windows-Methoden ausgewählt werden: Klicken, [Umschalt] + Klicken oder [Strg] + Klicken. Zum Editieren der Werte (sofern möglich) Doppelklicken Sie auf den Wert. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 111 Im Expertenmodus können die beiden Werte editiert werden: o Doppelklick in das Feld. Beschreibung Jeder Listeneintrag kann eine optionale Beschreibung erhalten, die dann in dieser Spalte steht. Im Expertenmodus kann der Beschreibung editiert werden: o Doppelklick in das Feld. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 112 Index ein und zwar vor dem gerade ausgewählten Eintrag in der Liste. Ein Dialogfeld bietet die Auswahl des Typs an: Diese Funktion ist im Benutzermodus nicht verfügbar. Indizes können nur im Expertenmodus eingefügt werden. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 113 Mit Datei o Speichern Sie die aktuellen Inhalte als Array-Definitionsdatei; mit o Speichern als können Sie die Datei unter einem anderen Namen speichern. Im stand-alone Array Editor klicken Sie dazu auf o Datei sichern bzw. o Datei sichern als . ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 114 7. Sobald das Array-Editor Dialogfenster geschlossen wird und Änderungen gemacht wurden, wird abgefragt, ob die Änderungen in eine Datei gesichert werden sollen. Das Speichern der Änderungen ermöglicht es die geänderten Werte später herauszufinden und zu überprüfen (mittels o Öffnen ). ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 115 Array-Elemente neu nummeriert, um die entstandene Lücke zu schließen. Tatsächlich wird aber das Array- Element erst mit o Zur Steuerung schreiben gelöscht. Beachten Sie, dass nur Benutzer-Array-Elemente gelöscht werden können. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 116 – Gruppenüberschriften – sofern in der Datei definiert – werden mit grauem Hintergrund in der Spalte „Name” dargestellt. Diese Reihen können nicht ausgewählt werden. Die Array-Element-Definitionen in einer Gruppe können verschiedenen Arrays entsprechen; alle Definitionen in einer Gruppe müssen nicht vom gleichen Array kommen. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 117 Array-Element ausgewählt ist, wird das neue vor dem ersten markierten Element eingefügt. Wenn kein Element ausgewählt ist, wird das neue Element am Ende der Liste hinzugefügt. Ein Dialog bietet an, genau zu spezifizieren, welche Art von Element eingefügt werden soll. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 118 Ausnahme in der Spalte Steuerung. Die Spalte Steuerung wird nicht in der Datei gespeichert. Diese Objekte müssen genau in der folgenden Reihenfolge angeordnet sein: Array, Index, Name, Wert, Default, Minimum, Maximum, Beschreibung, Read/Write Flag ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 119 (Comma delimited)” Dateityp gespeichert werden. Das generiert die richtige durch Komma getrennte oder durch Semikolon getrennte Datei. Diese Datei sollte dann unter einem neuen Namen gespeichert werden, um die Dateierweiterung „.zba” zu erhalten. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 120 Kurvendaten in der Steuerung gespeichert werden, dann werden sie in diesem Moment zum Oszilloskop hochgeladen.. Aufzeichnungen löschen – löscht alle gespeicherten Daten aller Kurven. Dies beinhaltet auch die Kurven, die gerade nicht dargestellt werden. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 121 Nutzen des verfügbaren freien Speichers in der Steuerung ausgeführt werden. In jedem Fall kann das Single Shot Oszilloskop die Speicherverwaltung des Anwendungsprogramms beeinflussen. Das TESTSETP-Array wird durch das Single Shot Oszilloskop automatisch konfiguriert, sobald die Aufzeichnung beginnt. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 122 Steuerungsparameter zu unterstützen. Dies ist ein wichtiger Schritt um die beste und möglichst laufruhige Leistung der Steuerung in jeder spezifischen Anwendung zu erhalten. ACHTUNG!: Beginnend mit MCO 5.00 wurde die frühere Funktion „ Testfahrt o Testfahrt ausführen ” durch das Tune Oszilloskop ersetzt. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 123 Fenster zu ändern, stellen Sie den Cursor auf Trennlinien und ziehen diese mit gedrückter linker Maustaste in die gewünschte Richtung. Beachten Sie, dass das Oszilloskop die Darstellung der Diagramme beendet, sobald das Fenster zu klein wird, um noch brauchbare Diagramme darzustellen. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 124 Benutzen Sie die Zoom reduzieren oder Zoom zurücksetzen um wieder zu verkleinern. Rechte Maustaste (Verschieben) – Mit gedrückter rechter Maustaste können Sie das Diagramm verschieben (d.h. innerhalb des Fensters bewegen). ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 125 (Zeit) der Position von jedem Cursor. Eine weitere Spalte zeigt den Unterschied zwischen den Kurven- werten der Cursor-Positionen (d.h. der Wert von Cursor „B” minus den Wert von Cursor „A”). ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 126 Sie die Taste [Strg], bevor Sie die linke Maustaste drücken. Rechte Maustaste (Verschieben) – Stellen Sie den Mauscursor innerhalb des Rechtecks und ver- schieben Sie den Ausschnitt mit gedrückter rechter Maustaste. Das Grafikfenster folgt der Bewegung des Auswahlrechtecks. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 127 Name – Der Name der Kurve kann auch vom Anwender geändert werden. Ein Name auf einem grauen Hintergrund kennzeichnet die folgenden Kurven in der Liste als zusammengehörende Gruppe. Beachten Sie, dass „Andere Kurven” eine extra Gruppe ist, deren Name nicht geändert werden kann. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 128 Raster der anderen Kurven NICHT dem eingezeichneten Raster der Y-Achse entspricht. Da es zur gleichen Zeit nur eine Skala auf jeder Seite des Diagramms geben kann, deaktiviert jede neue Auswahl eine frühere. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 129 Steuerung und Schnittstelle zeigen die Steuerung mit der die Kurve gerade verbunden ist. Neu verbinden – Falls die Steuerung gerade nicht verbunden ist oder die Verbindung unterbrochen ist, kann man mit o Neu verbinden versuchen, die Steuerung wieder zu verbinden. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 130 Ein „*” zeigt, dass die Spalte zu eng ist, um den Wert anzuzeigen. Um die Spalte zu verbreitern, zeigen Sie mit der linken Maustaste auf die Spaltentrennung in der Überschriftzeile und ziehen die Spalte auf die gewünschte Breite. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 131 ID) und den vom Anwender vergebenen Namen der Steuerung für jede zur Steuerung gehörenden Kurve. Wenn eine Steuerung nicht verbunden ist, wird nur die ID-Nummer gezeigt. Die Spalte „Schnittstelle” zeigt zu jeder Kurve die dazugehörende Schnittstelle. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 132 Art von „Status”-Werten normalerweise als Werte dargestellt, denn naturgemäß sind Statuswerte diskret (d.h. ein Wert nach dem anderen und nie „dazwischen”). Abtastpunkte aus kontinuierlichen Werten wie Position, Geschwindigkeit usw. werden normalerweise mit Geraden verbunden. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 133 Schwankungen durch das Mitteln der Werte der benachbarten Abtastpunkte. Beachten Sie, dass dies nur ein visueller Kunstgriff im Oszilloskop ist; es tangiert NICHT irgendeinen tat- sächlichen Wert in der Steuerung. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 134 Optional kann der Anwender die „Einheit” für jede Kurve selbst bezeichnen. Dazu kann er entweder direkt einen Text eingeben oder im Auswahlmenü einen auswählen. Der Test erscheint in der Spalte „Einheiten” in der Kurvenauswahl. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 135 Skala im Grafikfenster dargestellt werden soll. Aktivieren Sie Achsverknüpfung und wählen Sie die „andere” Kurve unter den angebotenen aus. Die Kurve wird dann die gleiche Y-Achse nutzen wie die ausgewählte „andere” Kurve. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 136 über den Typ der Kurve und woher die Kurvendaten kommen. Der genaue Inhalt dieses Dialogfensters variiert in Abhängigkeit vom Kurven- typ. In einigen Fällen können auch die Attribute, die sich auf die Datensammlung beziehen, verändert werden. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 137 Sie die Steuerung, die verbunden ist. Das grüne Feld in der Spalte „Status” in diesem Beispiel zeigt, dass die Steuerung, die verbunden ist, ein Programm ausführt und nicht im Fehlerzustand ist. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 138 Oszilloskop-Dateien zu öffnen und offline zu analysieren. Die Steuerungen können wieder verbunden werden, entweder mit den Schaltflächen der Symbolleiste oder mit der rechten Maustaste in der Kurven- auswahl (siehe Spalte „Status“ in Kurvenauswahl). ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 139 Punkt je Kurve) gespeichert. Sample-Intervall Legt das Zeitintervall in Millisekunden zwischen den Abtastpunkten fest. Die Gruppe wird unter dem Namen „Testgruppe (Single Shot)” in die Liste der Kurvenauswahl eingereiht. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 140 Spalte Aktiv bei TESTSETP-Kurven leer. – Auch die Start Schaltfläche ist beim TESTSETP Oszilloskop deaktiviert ist, weil die Aufzeichnung nicht durch das Oszilloskop gestartet und gestoppt wird. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 141 Siehe Beispiel unten. Die Datei kann dann als normale Oszilloskop-Datei „.zbo” gespeichert werden, falls gewünscht. ACHTUNG!: Wenn APOSS nicht erkennt, dass die Datei alte Testfahrt-Daten enthält, wird die Datei eher in einem normalen APOSS-Fenster geöffnet, als in einem Oszilloskop-Fenster. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 142 Alte „.txt” Dateien enthalten nicht genug Informationen über die ursprüngliche Steuerung, um die Steue- rung zuverlässig zu verbinden. Daher sind die Spalten Status, Steuerung und Schnittstelle leer. Informatio- nen über die ursprünglichen Testparameter können jedoch in Eigenschaften o Quelle eingesehen werden. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 143 Beispiel wurden drei Kurven hinzugefügt, aber noch keine Daten aufgezeichnet, so dass das Diagramm leer ist. Das dunkelgrüne Feld in der Spalte Status zeigt, dass die Steuerung verbunden ist, aber noch kein Programm ausgeführt wird. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 144 Beschränkung des Oszilloskops, wenn es im Polling-Modus läuft. Es können viel weniger Kurven gepollt werden und deutlich weniger häufig, als dies mit PDOs möglich wäre. Das Ergebnis der aufgezeichneten Daten ist daher deutlich weniger detailliert. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 145 Das SDO kann entweder abgefragt (polled) oder zu einer existierenden Gruppe hinzugefügt werden. Wenn mehr als eine Gruppe existiert, können Sie die Gruppe auswählen, zu welcher das SDO hinzugefügt werden soll. SDO Liste Liste zur o Auswahl des SDOs ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 146 1800 in „SDO Object Dictionary” CANopen Basic Data im Handbuch „MCO 305 Befehlsreferenz”.) ACHTUNG!: Die Felder Spezifiziere SDO , Bit Maske und Sperrzeit sind nur verfügbar, wenn der APOSS Benutzer-Modus im Menü Einstellungen o Optionen . auf o Experte eingestellt ist. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 147 Die Beispiel Bytes sind exakt die Test PDO Bytes des Abschnitts Byte-Auswahl darüber. Die Beispiel Bytes in diesem Abschnitt werden immer in der Standard-Reihenfolge MSB > LSB für einen einzelnen Multi-Byte- Wert dargestellt. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 148 Diese Bezeichnung erscheint in der Kurvenauswahl. Der Default-Eintrag wird generiert, kann aber beliebig geändert werden. Farbe Sie wird zum Zeichnen der Kurve benutzt und kann mit o Auswahl beliebig geändert werden. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 149 Gruppe verbunden ist. Gruppe Die Variable Kurve kann entweder als Polled oder zu einer existierenden Testgruppe hinzugefügt werden. Wenn mehr als eine Gruppe existiert, treffen Sie die o Auswahl . ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 150 (Siehe SDO 1800 in „SDO Object Dictionary” CANopen Basic Data im Handbuch „MCO 305 Befehlsreferenz”.) ACHTUNG!: Das Feld Sperrzeit ist nur verfügbar, wenn der APOSS Benutzer-Modus im Menü Einstellungen o Optionen auf o Experte eingestellt ist. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 151 Bit-Maskierung zu prüfen. Mit den die drei kleinen Schaltflächen können Sie verschiede Testwerte für das Beispiel generieren. Der Wert 0x78563412 wird benutzt. Der Wert 0xFFFFFFFF wird benutzt Ein Zufallswert wird generiert. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 152 „Expert” gesetzt ist (siehe Einstellungen o Optionen im Kapitel „PC Software Benutzeroberfläche”.) Gruppen-Kurven werden in der Kurvenauswahl mit einem grauen Hintergrund dargestellt. Gruppen werden in der Liste immer nach allen vorher vorhandenen Gruppen eingereiht und vor den „anderen Kurven”, falls vorhanden. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 153 Berücksichtigung, dass es immer noch entweder in den Dynamischen Speicher oder in das vordefinierte Benutzer-Array passt. Alternativ können Sie in o Definiere Anzahl eine bestimmte Anzahl von Abtastpunkten festlegen. Sample-Intervall Legt das Zeitintervall in Millisekunden zwischen jedem gesicherten Satz von Abtastpunkten fest. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 154 Wenn das TESTSETP-Array mehrere Aufzeichnungen enthält, müssen Sie eine davon auswählen. Es können mehr als eine Aufzeichnung zum Oszilloskop hinzugefügt werden, aber für jede muss auch eine eigene TESTSETP-Kurve hinzugefügt werden. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 155 Die Liste enthält nur jene Kurven der ausgewählten Oszilloskop-Datei, die kompatibel mit dem gerade benutzten Oszilloskop sind. Wenn zum Beispiel die ausgewählte Oszilloskop-Datei Single Shot Gruppen enthält, werden diese Gruppen nicht aufgelistet, falls gerade ein Free Run Oszilloskop benutzt wird. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 156 Zu diesem Zeitpunkt sollte die Aufzeichnung der Kurvendaten starten und im Grafikfenster dargestellt werden, und zwar in Echtzeit (wenn Free Run Oszilloskop) gemäß dem Fortschreiten des Tests oder nach dem Ende der Aufzeichnung (wenn Single Shot). Das Oszilloskop-Fenster sollte nun so aussehen: ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 157 Sobald die Aufzeichnung gestoppt wird, erscheint ein Fenster ähnlich wie das folgende und zeigt, dass das TESTSETP-Array in das Oszilloskop hochgeladen wird. Die Kurven werden im Grafikfenster darge- stellt, sobald der Upload fertig ist. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 158 Textdatei, die in ein Tabellenkalkulationsprogramm importiert werden kann und mit einem normalen Texteditor geöffnet werden kann. Die Datei sieht etwa so aus: Sobald sie in Microsoft Excel importiert ist, sieht sie etwa so aus: ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 159 Fügen Sie eine neue TESTSETP-Kurve mit hinzu. Dies hat den Vorteil, dass Sie dann die neuen Kurven mit den alten vergleichen können, entweder visuell oder durch Hinzufügen von abgeleiteten Kurven. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 160 Wählen Sie einen der drei möglichen Hintergründe für das Grafik- und das Navigationsfenster: Interpolation Dies ist die Default-Darstellung für Kurven, wenn sie neu hinzugefügt werden. Danach können Sie die Darstellung dieser Kurve mit Eigenschaften o Anzeige in der Kurvenauswahl ändern. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 161 Nachdem eine Kurve hinzugefügt wurde, können Sie diese Werte Eigenschaften o Quelle in der Kurvenaus- wahl ändern. Default Test-Konfiguration Diese Parameter bestimmen die Default-Werte die vom Tune Oszilloskop benutzt werden. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 163 Üblicherweise beginnt ein Programm mit der Definition der Arrays, Interrupts und Benutzerparameter; zum Beispiel: DIM send[12], receive[12] // Array ON ERROR GOSUB errhandle // Interrupts ON INT -1 GOSUB stopprog ON PERIOD 500 GOSUB calc ON TIME 10000 GOSUB break ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 164 Pragma-Anweisungen, falls vorhanden, müssen direkt nach der DIM Anweisung stehen. Das heißt, ein Programm kann so aussehen: DIM Anweisung Pragmas Variablen Deklarationen Funktion Deklarationen Programmcode Funktion Definitionen SUBMAINPROG Subprogramm Definitionen ENDPROG ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 165 (Es kann bis zu 100 oder 500 ms oder sogar länger dauern.) Falls die Ausführungszeit der Befehle in einer Anwendung kritisch sein sollte, können Sie die Ausführungs- zeiten einer Befehlssequenz mit Hilfe des Befehls TIME unter den verschiedenen Betriebsbedingungen messen. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 166 PRINT "den Fehler zu beheben" DELAY 10000 /* 10 Sekunden warten */ PRINT "Fehlerstatus zurücksetzen ..." ERRCLR /* Fehlermeldung zurücksetzen */ PRINT "... und Programm beenden." EXIT /* Programmabbruch */ RETURN ENDPROG ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 167 Benutzung von Variablen innerhalb von Interrupt-Prozeduren Das obige Beispiel mit dem „APOSS-Maschinencode” zeigt auch deutlich, dass bei der Zuweisung von Variablen innerhalb von Interrupt-Prozeduren mit größter Sorgfalt vorgegangen werden muss. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 168 ON posint (ON APOS, ON MAPOS, ON MCPOS, ON IPOS, ON MIPOS) vor ON COMBIT vor ON STATBIT vor ON PARAM vor ON CANMSG vor ON KEYPRESSED vor ON TIME / ON PERIOD wobei die anderen Ereignisse aber nicht verloren gehen. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 169 Positionen (32 Bit, wobei 1 Bit für den Überlauf benutzt wird): to +2 -1 entspricht -1073741823 to + 1073741823 Beim Positionieren und Synchronisieren springt die Steuerung reibungslos von Position 1 Milliarde zur Position –1 Milliarde; es gehen keine Impulse verloren. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 170 (außer durch Speicher löschen). In jedem Programm, das Arrays benutzen soll, muss eine entsprechende DIM Anweisung stehen, die mit der ursprünglichen Definition über- einstimmt; andernfalls wird ein Fehler gemeldet. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 171 Solche Arrays werden wie Variablen gespeichert. Sie können auch lokal innerhalb von Funktionen definiert werden, müssen sie sich aber dann im Stack befinden. Achten Sie daher darauf, dass der Stack nicht überläuft. (Siehe Compiler Optionen). ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 172 Die Break-Anweisung wird nicht nur für Switch-Anweisungen (siehe oben) verwendet, sondern auch um WHILE und REPEAT Loops zu verlassen. Wird die Break-Anweisung in einer in einer solchen Schleife benutzt, wird der Loop verlassen. In verschachtelten Loops wird nur der innere Loop verlassen. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 173 = fabs(dx) // gibt 6.6666.. zurück ROUND rundet das Gleitkomma-Argument auf den nächstmöglichen Integerwert auf oder ab. Diese Funktion gibt noch ein Double zurück: dx = round(dy) // wird -7.0000 ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 174 DIM test[100] long modi(long[] myarray, long index) myarray[index] = myarray[index] * 10 return(index) … modi(test,2) // Element 2 von test wird mit 10 multipliziert ACHTUNG!: Funktionen werden ab MCO 5.00 unterstützt. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 175 Hier wird der Wert von testarray[5] in var kopiert testarray[10]- - und danach der Wert von testarray[5] um eins erhöht. ACHTUNG!: Der Operator Post-Inkrement wird ab MCO > 5.00 unterstützt. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 176 Die Bit Operatoren .b und .w liefern immer Ergebnisse ohne Vorzeichen. Mit diesen Operatoren können Sie explizit wählen, ob die Ergebnisse mit oder ohne Vorzeichen geliefert werden sollen. ACHTUNG!: Die neuen Bit Operatoren werden ab MCO 5.00 unterstützt. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 177 BITP = Bit-Ausdruck, z.B. .b oder .u – (additiv) >> << (bitweises Schieben/shiften) >= <= > < (Relation) (Gleichheit/Equality) & (bitweises und) (exklusiv oder, binär Operation) (bitweises inklusive oder) (logisches und) (logisches oder) ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 178 Bitte beachten Sie, dass die Syntax der #include Anweisung für APOSS IDE Versionen vor Version MCO 5.00 anders ist. Davor enthielt die Anweisung keine Anführungszeichen. Wenn ein „altes” Programm mit dem neuen geöffnet wird, werden die Anführungszeichen automatisch hinzugefügt. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 179 In diesem Fall werden die Vorkommen von „ arg ” durch „ string ” ersetzt. Beispiel: #define SQUARE(x) ((x)*(x)) #define SUM_SQUARE(x,y) (SQUARE(x) + SQUARE(y)) i = SUM_SQUARE(3,4) i = SUM_SQUARE(a,b) ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 180 #define CUSTOMER_A 1 benutzt werden. #define CUSTOMER_B 2 Beispiel: #define CUSTOMER CUSTOMER_B #if CUSTOMER == CUSTOMER_A Für Kunde A kompilieren. #elif CUSTOMER == CUSTOMER_B Für Kunde B kompilieren. #else Ansonsten kompilieren. #endif ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 181 Speicher in EEPROM sichern SAVEPROM SETMORIGIN Aktuelle Position als Nullpunkt für den Master SETMORIGIN wert wert = absolute Position setzen SETORIGIN Temporärnullpunkt setzen SET ORIGIN p p = absolute Position ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 182 WAITP Warten bis Position erreicht WAITP p p = absolute Position WAITT Zeitverzögerung WAITT t t = Verzögerung in ms WHILE … DO While-Schleife Anfang WHILE Bedingung Bedingung = Abbruchkriterium ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 183 Encoder. offset inkrementalen Position ENCTGREAD Liest ein RS485 Telegramm vom erg = ENCTGREAD array = Benutzer-Array, in das Encoder. array die erhaltene Datenmenge geschrieben werden soll. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 184 0 = Standard -1 = danach keine Ausgabe printlist = Argument STAT Status der Achse lesen erg = STAT – SYNCERR Aktuellen Synchronisationsfehler des erg = SYNCERR – Slaves abfragen. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 185 GOSUB name ON COMBIT .. Unterprogramm aufrufen, wenn Bit n ON COMBIT n n = Bit n des Kommunikations- GOSUB des Kommunikationspuffers gesetzt ist GOSUB name puffers name = Unterprogramm ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 186 Eingangs (oder negative Nummer des Eingangs) ON STATBIT.. Unterprogramm aufrufen, wenn Bit n ON STATBIT n n = Bit n des FU Status des Statuswortes gesetzt ist. GOSUB name name = Unterprogramm ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 187 FC 300 Parameterwerte setzen. SETVLT par v par = Parameternummer v = Parameterwert SETVLTSUB Setzt FC 300 Parameterwerte mit SETVLTSUB par par = Parameternummer Indexnummer. indxno v indxno = Indexnummer v = Parameterwert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 188 Negative Beschleunigung setzen. DEC a a = Verzögerung POSR Achse relativ zur Istposition positionieren POSR d d = Abstand zur Istposition in BE Geschwindigkeit setzen VEL v v = normierter Geschwindig- keitswert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 189 Slave zur Synchronisation im CAM-Modus SYNCCSTART pnum = Start-Stop-Punktepaar starten. pnum Nummer SYNCCSTOP Slave nach der CAM-Synchronisation SYNCCSTOP pnum = Start-Stop-Punktepaar anhalten. pnum slavepos Nummer slavepos = Slave-Position nach dem Auskuppeln ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 190 Es gibt drei Telegramme, die für diese Art von Kommunikation benutzt werden: GlobalMessage Telegramm ID = 0 8 Byte Länge RxMessage Telegramm ID = CANNR * 2 + 1 8 Byte Länge TxMessage Telegramm ID = CANNR * 2 ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 191 Das SDO2 könnte auch innerhalb des APOSS-Programms aktiviert oder deaktiviert werden: SDO2_txid = 0x680 + (get CANNR) SDO2_rxid = 0x100 + (get CANNR) COB_NOT_VALID = 0x80000000 // enable SDO2 sysvar[0x01120101] = SDO2_txid sysvar[0x01120102] = SDO2_rxid // disable SDO2 ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 192 = CAN ID (1…127) angeschlossenen CANopen index sub -id = führt den Befehl ohne Warten auf Gerätes. eine Antwort aus index = Index des Objekts sub = Subindex (0x00 – 0xFF) ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 193 Zustand der digitalen OUTB n w n = Ausgangsbyte Ausgänge byteweise oder mit CANopen I/O Modulen: wie oben verändern. w = Wert (0 ... 255) SET Par. 32-00 ENCODERTYPE Inkrementalgeber Signaltyp. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 194 = 1001. für 1. PDO direkten Zugriff auf die 2001. for 2. PDO CANopen-PDOs.. … 5001. für 5. PDO (serielles PDO) SYSVAR[0x01…] Systemvariable (Pseudo- Array) liest Systemwerte; siehe SDO-Dictionary ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 195 APOSS Software Auswertung eines Fehlerzustands mittels der Fehlernummer. EXIT_01.M APOSS Software Ratespiel: Eine Ziffer muss erraten werden. Feed-forward MCO 305 Feedforward Berechnung. Berechnung Produkthandbuch GETP_01.M APOSS Software Ausgabe der aktuellen Filterparameter. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 196 NOWAI_01.M APOSS Software Ausgabe von Informationen während eines Positioniervorgangs. ONINT_01.M APOSS Software Abarbeitung von Interrupt-Signalen während Positioniervorgängen. ORIG_01.M APOSS Software Anfahren des Realnullpunktes nach einer undefinierten Bewegung im Drehzahlmodus. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 197 Positioniervorgangs. WAIT_01.M APOSS Software Vorführung verschiedener Wartevorgänge: Zeitverzögerung, Warten auf Positionierung, Warten auf Eingang. WHILE_01.M APOSS Software Auf einen High-Pegel am Eingang 4 warten und anschließend eventuell vorhandene Eingaben ausgeben. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 199 LCP-Displays genutzt werden können. Mit Parameter 0-2* LCP Display können Sie auswählen, welche Parameter an welcher Stelle dargestellt werden sollen. † Parameterzugriff Es gibt drei Methoden, auf die Parameter zuzugreifen:  LCP  PC Software MCT 10  Feldbus  CAN-Bus ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 200  SET wird benutzt, um alle MCO 305 betreffenden Parameter zu schreiben, das sind die Gruppen 19-**, 32-** und 33-**.  SETVLT wird benutzt, um alle anderen FC 300 Parameter zu schreiben. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 201 [3440] - [3441] 0-24 [3450] - [3462] 1-02 [4] MCO Drehgeber 1 [5] MCO Drehgeber 2 1-62 3-15 [0] Keine Funktion 3-16 3-17 ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 202 Grundsätzlich ist es sehr wichtig, die FC 300 Parameter passend zum Motor zu optimieren – möglichst mit AMA – um ein gutes Steuerungsverhalten zu erreichen. Der Sollwertbereich in Par. 3-00 muss in Übereinstimmung mit Par. 32-80 Maximalgeschwindigkeit gesetzt werden, bevor die Regelungsparameter optimiert werden. ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 203 /* Verknüpfe Par. 19-01 mit LCP */ sind im LCP-Display nur sichtbar, wenn sie im An- wendungsprogramm erzeugt und definiert wurden. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 204 Wenn der Parameterwert außerhalb des SET ENCODERTYPE 1n oder definierten Wertebereichs ist, wird der SET ENCODERTYPE 2n Befehl nicht korrekt dargestellt und ausgeführt. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 205 ANMERKUNG: Die maximale Frequenz des Dreh- gebersignals darf 410 kHz nicht überschreiten. ANMERKUNG: Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Par. 32-00 z 0. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 206 32-03 Absolutgeber Auflösung ENCODERABSRES 32-06 Absolutgeber Taktfrequenz ENCODERFREQ Bereich ¾ 8192 1 … MLONG Bereich [Unit] ¾ 262,000 78,125 – 2.000,000 [kHz] ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 207 Bestimmen Sie die gesamte Kabellänge (in Meter) Spur beim Drehgeber. zwischen MCO 305 und dem Absolutgeber. ANMERKUNG: Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Par. 32-02 z 0. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 208 Nenner für den Getriebefaktor führt zu einem Kapitel „Projektierungshandbuch lesen”. sehr präzisen Ergebnis, da in fast allen Fällen Über- setzungen als Bruch darstellbar sind. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 209 Feedback CAN Encoder überwacht werden sollen. Würde dies ohne diesen Parameter durchge- soll. führt, dann würde die Einstellung des neuen ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 210 Schnittstelle von Drehgeber 1 (X56) angeschlossen erneuten, abweichenden SET MENCODERTYPE ist. Befehl gelöscht bzw. umkonfiguriert werden. Wählen Sie Keiner [0] wenn kein Absolutgeber an- geschlossen ist. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 211 ANMERKUNG: Der Parameter wird nur angezeigt, Encoders. wenn Par. 32-32 z 0. ANMERKUNG: Dieser Parameter ist ab Firmware Version 6.7.40 verfügbar. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 212 Stattdessen wird der alte Wert behalten und die Differenz zum neuen Encoder addiert. Dadurch ist es möglich, die Encoder im laufenden Betrieb zu wechseln. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 213 24 V Encoder, eine Encoder Option oder eine Drehgeber Option sein. ANMERKUNG: Der Parameter ist ab Firmware- Version 6.7.40 verfügbar. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 214 Antriebs gänzlich verhindert. Ein zu großer Integralfaktor führt jedoch zu einem Geschwindigkeits-Feedforward gibt an, mit welcher „nervösen” Antrieb. Geschwindigkeit der Vorwärtsschub ausgeführt wird. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 215 Sie zum Beispiel den TIMER Drehgebers angesetzt werden, was wiederum einer verdoppeln, wirkt Par. 32-60 Proportionalfaktor Drehgeberumdrehung entspricht. doppelt so stark. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 216 Grenzwert KILIM angehoben. Sobald der Motor wieder stoppt, wird das Integralmaximum innerhalb der Zeitspanne KILIMTIME auf Null reduziert und der Integralanteil ist somit abgeschaltet. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 217 Wenn das erfüllt ist, wird ein Fehler ausgegeben. Rampentypen sind für alle Fahrbewegungen (POSA, POSR, CVEL und MOTOR STOP) relevant, nicht aber bei SYNCx-Befehlen. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 218 Es gibt vier verschiedene Parameter für RAMPTYPE = 2 mit Ruckbegrenzung, siehe „Ruckbegrenzung” im Kapitel „Funktionen und Beispiele”. Siehe auch Datei o Beispiel JerkMinTest.m. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 219 POSA Befehls den Bewegungsvorgang online MaxJerk = 1,000,000 qc/s = 0.001 qc/ms (das heißt ohne Stopp) an neue Definitionen anzupassen. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 220 HOME Befehl ausführen müssen, damit sie einwand- frei funktionieren. 33-01 Nullpunkt-Offset bezügl. Home-Position HOME_OFFSET Bereich [Einheit] ¾ 0 -MLONG – MLONG [qc] ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 221 Ein negatives Vorzeichen heißt, dass die Suche in der anderen Richtung erfolgt. Homefahrt Geschwindi gkeit [U/Min] Max.Geschw indigkeit Homefahrt Geschwindi gkeit Geschwindi gkeitsteil ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 222 Synchronisationsfaktor für den der Slave, beträgt das Verhältnis 2:1. Slave. Par. 33-10 Syncfactor Master Par. 33-11 Syncfactor Slave ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 223 Beim Start von SYNCM dagegen wird auf die erste Auswertung der Markerpulse gewartet. Erst dann wird der Offset angewandt. Genauigkeitsfenster gesetzt durch SYNCACCURACY ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 224 Markerabstand Master gibt an wie viele qc (Master) zwischen zwei Master-Markern liegen bzw. im CAM- Modus den Abstand zwischen Sensor und Arbeits- position in MU. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 225 Definiert den Signal- bzw. Markertyp für den Master-Marker: Indexpuls des Drehgebers oder externer Marker. Markertyp Master gilt nur für Synchronisationen mit Markerkorrektur (SYNCM und SYNCCMM) oder wenn ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 226 SYNCMSTART gilt nur für Synchronisationen mit Das Slave-Marker Toleranzfenster gibt an, wie groß die Markerkorrektur (SYNCM und SYNCCMM). erlaubte Toleranz für das Auftreten der Marker ist. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 227 2000 = Das Zählen der Masterpulse in MU beginnt mit dem Master-Marker. ACHTUNG!: Der Parameter 2000 wirkt nur bei Kurven- synchronisationen (CAM-Modus). Parameter 7 and 1007 werden ab ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 228 20 % für Beschleunigung, 60 % mit konstanter Geschwindigkeit und weitere 20 % der Zeit zum Bremsen benutzt werden. Basierend ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 229 Periode von 50 ms gemittelt wird. Ein Marker- auch durchgeführt wenn SYNCM nicht aktiv ist. fehler wird also innerhalb von 2000 ms korrigiert. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 230 Geschwindigkeit gleich der aktuellen Master- korrigieren. Geschwindigkeit gesetzt. Folgende Einstellungen in Par. 33-28 SYNCMFPAR Wenn verändern das Verhalten: SYNCMFTIME > 0 und SYNCMFPAR = 2 ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 231 Ein Wert < 0 setzt den Parameter so, dass über- haupt keine Korrektur gemacht wird. Der Anwender kann so die Markerkorrektur ausschalten. Unterstützung des Wertes < 0 ab MCO 5.00. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 232 Der Filterfehler kann mit der SYSVAR PFG_G_MFILTERROR beobachtet werden, siehe SDO Dictionary, axis process data. Der Parameter ist ab MCO 5.00 verfügbar. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 233 POSLIMIT gibt die positive Wegbegrenzung für alle Verbessertes Verhalten der Endschalter ab Fahrbewegungen an. Wird dieser Wert überschrit- MCO 5.00. ten, wird ein Fehler ausgelöst. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 234 MCO 5.00. Bei größeren Zeitabständen muss berück- sichtigt werden, dass das Erreichen der Zielposition auf jeden Fall um diese Zeit verzögert wird. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 235  Positiver Endschalter NO [5]: Definiert den digitalen Eingang_n als positiven Endschalter.  Positiver Endschalter NC [6]: Definiert den digitalen Eingang_n als inversen positiven End- schalter. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 236 Autokennung versehene ¾ Keine Funktion Programm gestartet. Funktion Definiert die Funktion des digitalen Eingangs 2 der MCO 305. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 237 33-62 Klemme X59/2 Digitaler Eingang ¾ Keine Funktion I_FUNCTION_12 Funktion ¾ Keine Funktion Definiert die Funktion des digitalen Eingangs 8 der MCO 305. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 238 Einfluss auf die Verwendung der Befehle OUT und OUTB. Mit diesen Befehlen können auch die Ausgänge verändert werden, die vordefinierte Funktionen besitzen. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 239 MCO 305. 33-67 Klemme X59/5 Digitaler Ausgang O_FUNCTION_5 ¾ Keine Funktion Funktion Definiert die Funktion des digitalen Ausgangs 5 der MCO 305. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 240 0 = Standard, d.h. Antrieb geht in Freilauf, der regelung aktiv ist und auf der aktuellen Position Regelkreis wird unterbrochen. bleibt, bis ein anderer Befehl gegeben wird. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 241 O_FUNCTION_n muss mit Option 5 oder 6 Funktion ein Ausgang Bremse definiert sein. Definiert ob eine externe 24 V Versorgung ange- schlossen ist oder nicht. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 242 Parameter CANBAUD gesetzt werden. Beispiel SET CANBAUD 22 // Setze Baudrate auf 500 kBaud SAVE GLBPARS // Globale Parameter speichern // Anlage neu starten ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 243 Diese Auswahl legt fest, dass die entsprechen- Position der Kurve entspricht, abfragen; entspricht den Sub-Indizes von MCO 305 erzeugt werden. dem CURVEPOS Befehl. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 244 8000000 2147483648 MCO Alarmwort 2 Zeigt den Status der Achse und der Steuerung in 4- Byte-Werten. Dies entspricht dem STAT Befehl. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 245 4096 Platz im Speicher reicht nicht aus 00002000 8192 Programmspeicher ist schreibgeschützt 00004000 16384 CAM-Array falsch 00008000 32768 Parameter speichern fehlgeschlagen ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 246 Int32 19-95 Anwendungsparameter 95 Nur-Lesen 1-set-up Int32 19-96 Anwendungsparameter 96 Nur-Lesen 1-set-up Int32 19-97 Anwendungsparameter 97 Nur-Lesen 1-set-up Int32 19-98 Anwendungsparameter 98 Nur-Lesen 1-set-up Int32 19-99 Anwendungsparameter 99 Nur-Lesen 1-set-up Int32 MG.33.L2.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 247 2 set-ups Uint8 32-44 Enc.1 Teilnehmer ID TRUE 2 set-ups Uint8 32-45 Enc.1 CAN Überwachung [0] Off TRUE 2 set-ups Uint8 ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 248 JERKMIN3 Bremsrampe für 0 ms TRUE 2 set-ups Uint32 Ruckbegrenzung 32-89 JERKMIN4 Bremsdauer für 0 ms TRUE 2 set-ups Uint32 Ruckbegrenzung ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 249 TRUE 2-Set-ups Int32 33-30 SYNCM MAXCORR Maximale Markerkorrektur [0] Off TRUE 2-Set-ups Uint32 33-31 SYNCTYPE Synchronisationstyp [0] Standard TRUE 2-Set-ups Uint8 ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 250 Klemme X57/11 Digitaler [0] keine TRUE 2-Set-ups Uint8 Eingang Funktion 33-62 I_FUNCTION_12 Klemme X57/12 Digitaler [0] keine TRUE 2-Set-ups Uint8 Eingang Funktion ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 251 X62 MCO RS485 serieller [0] Aus TRUE 2 set-ups Uint8 Abschluss 33-95 X62 MCO RS485 serielle [2] 9600 Baud TRUE 2 set-ups Uint8 Baudrate ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 252 Int32 34-57 Synchronisationsfehler All set-ups Int32 34-58 Aktuelle Geschwindigkeit BE/s All set-ups Int32 34-59 Aktuelle Master- qc/s All set-ups Int32 Geschwindigkeit ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 253 All set-ups Int32 34-7* Diagnoseanzeigen 34-70 MCO Alarmwort 1 FALSE All set-ups Uint32 34-71 MCO Alarmwort 2 FALSE All set-ups Uint32 ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 255 Flash gespeichert. Sie können mit APOSS ausgelesen werden (siehe Fehler Historie) oder durch SDO-Zugriff. Zu jedem Fehler wird nicht nur die Zeit gespeichert, sondern auch zusätzliche Fehler- informationen. Diese Information ist fehlerspezifisch. MG.33.L2.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 256 Zu viele ONTIME oder ONPERIOD Interrupts. N. genug Speich. Kein Platz mehr für Variablen. CAN Guarding Fehler CAN-Guarding unterbrochen. CAN Sende-Empfangsfehler. CAN Sende- oder Empfangsfehler. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 257 SDO_ID_NOT_IN_USE // liefert Wert für SDO Status (SDOSTATE) SDO_SEG_ARRAY_TOO_SMALL SDO_SEG_TOGGLE_ERROR SDO_SEG_TOO_MUCH_DATA SDO_SEG_NOT_ENOUGH_DATA SDO_SEG_ARRAY_WRITE_ERROR GUARD_ERROR_NOT_OPERATIONAL -101 GUARD_ERROR_TOGGLE -102 GUARD_ERROR_MODULE_NOT_RESPONSE -103 GUARD_ERROR_NO_MODULE -104 ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 258 End- und Referenzschalter erlauben die Verwendung jedes Eingangs; es werden also nicht nur 1..8 unterstützt, sondern auch größere Nummern. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 259 Oder die [CANCEL]-Taste wurde während des Hoch- – EPROM defekt oder fahrens gedrückt und damit ein Master-Reset aus- – Spannungsausfall während des Speicherns. gelöst. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 260 Ein Interrupt trat auf, jedoch ist die Interrupt- Keine externe 24V Adresse nicht mehr gültig. (Interner Fehler, der nie Externe 24 V Stromversorgung fehlt. vorkommen sollte.) ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 261  Prüfen Sie die LOOP Variablen. Fehler 175 Zu wenig Array Speicher Es gibt keinen Speicherplatz mehr für ein neues durch eine DIM Anweisung definiertes Array. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 262 Die zusätzliche Fehlerinformation enthält entweder die CAN-ID, die den Fehler erzeugte (IN, OUT, SDO, …) oder die Objektnummer (handle), die benutzt worden war (CANIN, CANOUT). ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 263 Service die dazu angezeigte Fehlernummer. Der Befehl zum Protokollieren der Daten (TESTSETP) enthält zu viele Indizes. Diese sind derzeit begrenzt auf 20. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 264 Nein: Die Steuerung bleibt mit dem alten Fenster verbunden, das neue Fenster hat keine Verbindung zu einer Steuerung. ¾ Werkseinstellung bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 265 APOSS Fenster ............58 APOSS Zahlenformate.......... 169 Debugging ............167 Arithmetik ............175 DFLTACC ............218 Arrays..............170 DFLTVEL............. 218 Arrays versus Variablen ........172 Digitale Ausgänge schreiben und lesen.......... 172 MG.33.L2.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 266 Funktionstasten............. 59 Lesezeichen ............65 Literatur ..............4 logische Verknüpfungen ........177 Genauigkeit ............35 Gepufferte Nachrichtenübertragung ....... 190 Makro Aufzeichnen / Abrufen ........62 Makros löschen .............65 Master Units [MU]............9 HOME_FORCE ............. 220 ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 267 Wiederherstellen aus Datei ........78 Sync Marker ............ 102 Parameterliste............. 246 Synchronisation ..........102 Anwendungsparameter ........246 REGWMAX ............216 MCO Datenanzeigen ......... 252 REGWMIN............216 MCO Grundeinstellungen ........247 ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 268 SYNCFFVEL............232 Synchronisation ............ 24 Geschwindigkeitssynchronisation (SYNCV)..... 24 Markersynchronisation (SYNCM)......31 Zeilennummer............62 Position/Winkel-Synchronisation (SYNCP) ....27 Zum Antrieb schreiben ...........63 SYNCMARKM............224 Zuweisung ............177 SYNCMARKS ............224 SYNCMFPAR............229 ® MG.33.L5.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.