Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT MCO 305 Projektierungshandbuch Seite 259

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT MCO 305:

Werbung

MCO 305 Projektierungshandbuch
Behandlung eines Software-Endschalterfehlers bis
MCO 5.00: Ein Software-Endschalterfehler kann
nicht gelöscht werden: In diesem Fall wird die Lage-
regelung abgeschaltet und der Antrieb muss
manuell wieder innerhalb des zulässigen Bereichs
bewegt werden. Oder die Überwachung des Soft-
ware-Endschalters muss kurzzeitig mit Hilfe der
Achsparameter Negative und Positive Software-
Wegbegrenzung 33-43 und 33-44 deaktiviert
werden. Erst danach kann die Fehlermeldung
gelöscht werden.
Fehler 112
Undefinierter Parameter
Es wurde versucht, mit einem SET oder SETVLT
Befehl einen Parameter zu verändern, den es nicht
gibt.
Fehler 113
FC nicht aktiviert
FC 300 ist nicht eingeschaltet, aber der Positions-
regler MCO 305 ist aktiv. Das FC Statuswort (Bit 09
und Bit 11) wird alle 20 ms überwacht, wenn die
PID-Regelung aktiv ist. Der FC 300 ist im „Nicht
bereit" Zustand, wenn:
– FC 300 hat einen Alarm,
– FC 300 ist im Hand-Betrieb,
– Par. 8-02 Aktives Steuerwort steht nicht auf
Option C0.
Fehler 114
Zu viele Schleifen
Im ausgeführten Programm sind zu viele ineinander
geschachtelte LOOP Befehle.
Fehler 115
Parameter speichern Fehler
Fehler beim Speichern des Optionsparameters.
Der Befehl INLONG wurde benutzt, um einen Long
Wert von der seriellen Leitung zu lesen. Wenn der
ankommende String keine gültige Nummer
repräsentiert, wird dieser Fehler ausgegeben.
Fehler 116
Param. im Speicher defekt
Die Parameter im EPROM sind nicht mehr gültig,
weil
– EPROM defekt oder
– Spannungsausfall während des Speicherns.
¾
Werkseinstellung
__ Fehlersuche und -behebung __
[ ]
bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
®
MG.33.L5.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
ACHTUNG!:
Sie müssen die Parameter mit einem 14-22
Reset neu initialisieren und diese
anschließend wieder mit Ihren eigenen
Benutzerparametern überschreiben.
Fahrprogramme, die Anwendungsparameter voraus-
setzen, würden sonst nicht mehr korrekt
funktionieren.
Mit APOSS stand-alone können Sie dazu auch den
Menü-Befehl Steuerung o Parameter o Reset
benutzen.
Fehler 117
Programmspeicher
Die im EPROM gespeicherten Programmdaten können
nicht mehr gefunden werden oder sind falsch, weil
– das EPROM defekt ist oder
– Stromausfall beim Speichern.
Sie müssen einen 3-Finger-Reset ausführen, um alle
Parameter auf ihre Standardeinstellungen (ab Werk)
zurückzusetzen und alle Anwendungsprogramme,
Arrays und Anwendungsparameter löschen.
Danach laden Sie wieder die Programme und alle
Parameter.
Dies entspricht dem Befehl Reset o Vollständig im
APOSS Menü Steuerung .
Mit APOSS stand-alone löschen Sie das EPROM mit
Steuerung o Speicher o EPROM löschen und laden
anschließend alle Programme und Parameter neu in
die Steuerung.
Fehler 118
Reset durch CPU
Der Prozessor wurde angehalten und ein automati-
sches Reset (eine automatische Quittierung) ausge-
führt (Watchdog).
Ursachen können sein:
 Kurzzeitiger Spannungsabfall,
 Spannungsspitze oder
 Kurzschluss.
Fehler 119
Benutzerabbruch
Das Autostart-Programm wurde durch den Benutzer
abgebrochen.
Oder die [CANCEL]-Taste wurde während des Hoch-
fahrens gedrückt und damit ein Master-Reset aus-
gelöst.
259

Werbung

loading