Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT MCO 305 Projektierungshandbuch Seite 45

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT MCO 305:

Werbung

MCO 305 Projektierungshandbuch
Aktivieren Sie die grafische Darstellung der
o ; Geschwindigkeit um den Verlauf zu
sehen:
Tragen Sie in der Registerkarte o Kurveninfo die o Zyklen/min Master = 20 ein. Das ist die Anzahl der
8.
Kartons, die (maximal) pro Minute bearbeiten werden.
9.
Prüfen Sie, ob die Beschleunigung des Slaves innerhalb des Limits liegt. Aktivieren Sie dazu die
Darstellung der o ; Beschleunigung und des o ; Beschl. Limits .
10. Definieren Sie in der Liste o Start-Stop-Punkte
um die Synchronisation am Anfang zu starten.
Zwischen 20 und 100 Grad soll mit etwas
Sicherheitsabstand eingekuppelt werden, denn
bei 120 Grad muss aufsynchronisiert sein.
11. Bestimmen Sie in der Registerkarte o Kurvendaten die Position, in der das Transportband stoppen soll,
wenn im Programm keine andere Slave-Stop-Position definiert wird:
Das Transportband soll immer auf Position 0 halten: o Slave-Stop-Position = 0
12. Die Lichtschranke (externer Marker) ist 390 mm vom Bearbeitungspunkt (= Stempel berührt den Karton)
entfernt und erkennt den Anfang des Kartons (entspricht Slave-Position 1000). Der Markerabstand
beträgt demnach 3900. Tragen Sie diesen Wert in die Registerkarte o Synchronisation ein und definieren
Sie die erlaubte Toleranz für das Auftreten der Marker und den externen Markertyp = 2 für den Slave:
Par. 33-18
Par. 33-22
Par. 33-20
Tragen Sie die Slave-Position in der Registerkarte o Kurvendaten ein:
Slave Marker-Position = 1000
13. Für die Festlegung, wann die Korrektur der Synchronisation frühestens beginnen kann und wann sie
beendet sein muss, betrachten Sie das Kurvenprofil. Die grüne waagrechte Linie zeigt, an welcher
Master-Position der Marker erkannt wird, der hellgrüne Bereich zeigt das Toleranzfenster für das Auf-
treten des Master-Markers.
Die Korrektur darf frühestens beginnen, wenn ein Karton fertig bedruckt ist, denn jede Änderung der
Geschwindigkeit während des Bedruckens würde den Druckstempel und/oder den Karton beschädigen.
Und die Korrektur muss vollständig beendet sein, wenn der nächste Karton den Bearbeitungspunkt
erreicht. In diesem Beispiel sind die Slave-Positionen Ende und Anfang eines Kartons gut geeignet.
Tragen Sie die Werte in die Registerkarte o Kurvendaten ein:
Korrektur Start = 2800
Korrektur Ende = 750
14. Prüfen Sie, ob die Geschwindigkeit und Beschleunigung des Slaves innerhalb des Limits bleiben.
Aktivieren Sie dazu die Darstellung der o ; Geschwindigkeit und des o ; Geschw. Limits und danach
die Darstellung der o ; Beschleunigung und des o ; Beschl. Limits.
__ Funktionen und Beispiele __
Markerabstand Slave
Slave-Marker Toleranzfenster
Markertyp Slave
®
MG.33.L5.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
= 3900
= 200
= 2
45

Werbung

loading