Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT MCO 305 Projektierungshandbuch Seite 55

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT MCO 305:

Werbung

MCO 305 Projektierungshandbuch
__ Funktionen und Beispiele __
Die Bewegung wird mit maximaler Geschwindigkeit
fortgesetzt, bis es notwendig wird die Verzöge-
rungsrampe zu starten, die die Bewegung an der
gewünschten Position anhält.
Die Verzögerungsrampe ist identisch zum ersten
Beispiel in „Anhalten". Die Kurve besteht aus einer
Verzögerungsrampe beim Anhalten (JERKMIN3),
gefolgt von einer konstanten Verzögerung (mit
maximaler Verzögerung) und schließlich einer
Zunahme der Verzögerung auf Geschwindigkeit 0
(JERKMIN4), um an der gewünschten Position an-
zuhalten.
Das nächste Diagramm zeigt eine typische „kurze"
Bewegung, bei der die maximale Geschwindigkeit
nicht erreicht werden kann. In diesem Fall wird so
lange wie möglich mit einer Beschleunigung gefah-
ren (JERKMIN). Abhängig davon, wie weit entfernt
die Zielposition ist, kann dabei die maximale Be-
schleunigung erreicht werden oder nicht. An dieser
Stelle wird dann die Verzögerung zurückgenommen
(JERKMIN2) und sofort mit einem Segment Verzö-
gerungsrampe fortgefahren (JERKMIN3). Abhängig
von der Zielposition kann es wieder ein konstantes
Verzögerungssegment geben oder nicht. Die Kurve
endet mit einer Zunahme der Verzögerung bis
Geschwindigkeit 0 in der Zielposition.
Das nächste Diagramm zeigt ein Beispiel bei dem der Motor anfänglich in die „falsche" Richtung fährt, um-
gedreht werden und „zurück" auf die Zielposition fahren muss. Weil er „umgedreht" werden muss, startet
die Kurve mit einer Verzögerungsrampe (JERKMIN3) bis zur maximalen Verzögerung. Dadurch wird die
Geschwindigkeit verlangsamt bis der Motor umdreht. Es wird weiter mit maximaler Verzögerung abge-
bremst, bis die Geschwindigkeit 0 erreicht ist und die Richtung wechselt.
Exakt an diesem Punkt wird der Motor beschleu-
nigt, aber in die andere Richtung. Von diesem
Punkt an ist die Kurve gleich der einer normalen
Bewegung zu einer Zielposition, außer dass die
ganze Kurve invertiert wird, weil die Richtung
gewechselt hat. Die Kurve besteht aus folgenden
Segmenten:
– Beschleunigungsrampe (Rückwärtsfahrt)
– ggf. konstante Beschleunigung
– Beschleunigungsrampe
– ggf. konstante Geschwindigkeit
– Verzögerungsrampe
– ggf. konstante Verzögerung
– Verzögerung zum Stoppen auf der Zielposition.
55
®
MG.33.L5.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.

Werbung

loading