Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT MCO 305 Projektierungshandbuch Seite 90

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT MCO 305:

Werbung

MCO 305 Projektierungshandbuch
Debugger anhalten
Um den Debugger anzuhalten und die Debug-Sitzung zu beenden klicken Sie auf Entwicklung o Beenden
Debug. Dies entfernt die blauen Punkte, die die ausführbaren Anweisungen markieren. Beachten Sie, dies
entfernt keine (rot markierten) Breakpoints. Breakpoints bleiben erhalten und können benutzt werden,
wenn der Debugger das nächste Mal gestartet wird. Siehe auch Breakpoints anwenden.
Einzelschritt
Um mit einzelnen Schritten durch das Programm zu gehen, benutzen Sie Entwicklung o Einzelschritt oder
drücken [F9]. Dies führt die nächste Anweisung aus (d.h. die Anweisung, die gerade gelb markiert ist) und
stoppt automatisch bevor die nächste Anweisung ausgeführt wird. Dann wird diese nächste Anweisung gelb
markiert.
Während die Ausführung angehalten ist, steht es dem Anwender frei den Wert einer beliebigen Programm-
variablen zu prüfen und zu verändern, Breakpoints zu setzen oder zu entfernen, etc.
Zu jeder Zeit kann die Programmausführung ohne Einzelschritt mit Entwicklung o Start fortgeführt werden.
Breakpoints anwenden
Zum Setzen von Breakpoints doppelklicken Sie irgendwo in die Anweisung im Programm (außer auf den
blauen Punkt), vor der der Breakpoint stehen soll. Der blaue Punkt ändert sich Rot und zeigt so den ge-
setzten Breakpoint an.
Erneutes Doppelklicken in eine Anweisung, die schon einen Breakpoint enthält, entfernt diesen wieder und
der Punkt ist wieder blau markiert.
An jeder ausführbaren Anweisung im Programm (mit blauen Punkten markiert) kann ein Breakpoint gesetzt
werden. Wenn die Programmausführung auf einen Breakpoint trifft, wird die Ausführung sofort vor der
Anweisung mit dem Breakpoint angehalten. Die Anweisung wird dann gelb markiert, da es die nächste aus-
zuführende Anweisung ist.
Während die Ausführung angehalten ist, steht es dem Anwender frei den Wert einer beliebigen Programm-
variablen zu prüfen und zu verändern, Breakpoints zu setzen oder zu entfernen, etc.
Wenn der Anwender damit fertig ist, kann er mit Entwicklung o Start die Programmausführung fortzusetzen.
Das Programm wird dann so lange ausgeführt, bis es auf einen anderen Breakpoint trifft. Es ist auch möglich,
nach dem Anhalten bei einem Breakpoint mit Entwicklung o Einzelschritt [F9] fortzufahren .
Zu jeder Zeit kann der Anwender die Programmaus-
führung durch Drücken der [Esc]-Taste anhalten.
Die Ausführung stoppt sofort, nicht erst beim
nächsten Breakpoint. Die nächste auszuführende
Anweisung wird gelb markiert. Auch in diesem Fall
kann der Anwender entweder mit Entwicklung o
Start oder o Einzelschritt [F9] fortfahren.
Dieses Beispiel zeigt Breakpoints vor den PRINT
Anweisungen:
ACHTUNG!:
Maximal 10 Breakpoints sind erlaubt.
ACHTUNG!:
Die Breakpoints haben die Befehle #DEBUG on/off ersetzt. Vorhandene #DEBUG Befehle müssen
nicht unbedingt aus dem Programm entfernt werden, da sie ignoriert werden.
90
__ PC Software Benutzeroberfläche __
®
MG.33.L5.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.

Werbung

loading