MCO 305 Projektierungshandbuch
Ein solches Verhalten des Integralanteils erlaubt bei
Synchronisationsanwendungen während der
Bewegung einen sehr kleinen Synchronisations-
fehler, bei gleichzeitig hoher Elastizität in der Ruhe-
lage. Insbesondere bei Förderketten kann dies
gewünscht sein.
Ein Wert von größer als 0 für KILIM bedeutet, dass
der Integralanteil der PID Positionsregelung nur im
Stillstand aktiviert ist. Der Absolutwert von
KILIMTIME definiert hierbei die Zeitspanne, in der
beim Motorstart das zulässige Integralmaximum auf
Null reduziert wird bzw. in der beim erneuten Stopp
das zulässige Integralmaximum auf den konfigurier-
ten Grenzwert KILIM angehoben wird. Dieses Ver-
halten des Integralanteils ist insbesondere hilfreich
um ein „nervöses" Motorverhalten oder Aufschau-
keln während der Bewegung zu verhindern und
gleichzeitig eine sehr exakte Endpositionierung zu
ermöglichen.
Siehe auch Par. 32-60 KPROP und 32-61 KDER.
32-74 Schleppfehler Filterzeit
POSERRTIME
Bereich [ms]
0 ... 10000
0 = es ist kein Zeitfenster aktiviert, d.h. der
Fehlerstatus wird sofort ausgelöst.
Funktion
Zeitfenster [ms] für das Auslösen eines Positions-
fehlerstatus.
Zu große Schleppfehler (POSERR) lösen den Fehler-
status aus, wenn sie länger existieren als
POSERRTIME.
Der Default dieses Parameters ist 0. Wenn dieser
Parameter nicht 0 ist, wird ein Schleppfehler nur
dann erzeugt, wenn der Wert des Schleppfehlers
(Par. 32-67) für eine Zeit länger als POSERRTIME
erreicht wird. Intern wird der Schleppfehler alle
20 ms geprüft. Das heißt, das Erkennen eines
Schleppfehlers kann im schlimmsten Fall bis zu
NoOfAxes * 20 ms dauern. Wenn zum Beispiel
POSERRTIM auf 300 ms gesetzt ist, wird der
Schleppfehler mehr als (300 / 1 * 20) = 15 Mal
geprüft.
Wenn das erfüllt ist, wird ein Fehler ausgegeben.
¾
Werkseinstellung
__ Parameter-Referenz __
¾ 0
[ ]
bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
®
MG.33.L5.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
32-8* Geschwindigkeit & Beschleunigung
Benutzen Sie folgende Parameter zum Bestimmen
der Geschwindigkeit, Beschleunigung und Rampen.
32-80 Maximalgeschwindigkeit (Encoder)
VELMAX
Bereich [Unit]
1 – 100000 [RPM]
Funktion
VELMAX definiert die Nenngeschwindigkeit des An-
triebs in U/Min. Der Wert wird zur Berechnung von
Rampen und Ist-Geschwindigkeiten benötig.
ACHTUNG!:
Die Nenngeschwindigkeit bezieht sich auf
die Drehzahl des Drehgebers.
32-81 Kürzeste Rampe
RAMPMIN
Bereich [Einheit]
0,001 – 3600,000 [s]
Funktion
Der Parameter legt die kürzeste Rampe (maximale
Beschleunigung) fest. Er gibt an wie lange die
Beschleunigungsphase mindestens dauert, um die
Nenngeschwindigkeit zu erreichen.
Wenn Sie mit MCO 305 arbeiten, dann sollten Sie
die Rampen immer über die Optionskarte setzen
und nicht im FC 300. Die FC 300 Rampen müssen
immer auf Minimum gesetzt sein.
32-82 Rampenform
RAMPTYPE
Option
¾ Linear
S-Rampe
Bewegungsprofil mit Ruckbegrenzung
Funktion
RAMPTYPE bestimmt die Rampenform: Trapez,
sinusförmig oder mit Ruckbegrenzung. Diese
Rampentypen sind für alle Fahrbewegungen (POSA,
POSR, CVEL und MOTOR STOP) relevant, nicht aber
bei SYNCx-Befehlen.
¾ 1500
¾ 1,000
[0]
[1]
[2]
217