Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT MCO 305 Projektierungshandbuch Seite 235

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT MCO 305:

Werbung

MCO 305 Projektierungshandbuch
33-47 Zielfenster-Größe
TESTWIN
Bereich [Einheit]
0 – 10000 [qc]
0 = Off
Die Zielfenster-Größe muss immer kleiner als
Par. 33-46 Zielfenster-Grenzwert sein.
Funktion
TESTWIN gibt die Größe des Zielfensters an. Eine
Position gilt erst dann als erreicht, wenn die Soll-
fahrt (Trapez) abgearbeitet ist, die Istposition inner-
halb des Fensters liegt und die Geschwindigkeit
kleiner als Par. 33-46 Zielfenster-Grenzwert ist.
(Voraussetzung: TESTWIN und TESTTIM sind
aktiviert.) Hierbei ist die Geschwindigkeit TESTVAL
in qc/TESTTIM angegeben.
Die Steuerung wartet mit dem Ausführen des je-
weils nächsten Befehls, bis die Istposition innerhalb
des Zielfensters liegt.
Wenn TESTWIN nicht aktiviert ist [0], gilt das Ziel
als erreicht, sobald die Sollposition gleich der Ziel-
position ist. Diese muss jedoch nicht mit der tat-
sächlichen Position des Antriebs übereinstimmen.
ACHTUNG!:
Wird das Zielfenster um die Endposition zu klein
gewählt, könnte sich der Antrieb in einer sehr
kleinen Umgebung um die Endposition bewegen,
ohne das Zielfenster zu erreichen, so dass das
Programm bei dem entsprechenden Positionierbefehl
„hängen" bleibt.
Zielfenster [0] deaktiviert die Überwachung der Ist-
position und überwacht lediglich die Sollposition.
ACHTUNG!:
Modifizierte Behandlung von TESTWIN um
den Gebrauch von CANopen anzupassen
(ab MCO 5.00): Wenn TESTTIM gesetzt ist,
aber nicht TESTVAL, wird automatisch CANopen
angenommen. In diesem Fall wird geprüft, ob die
Zeit innerhalb von TESTWIN ist länger als TESTTIM.
Falls dem so ist, ist die Position erreicht. Andernfalls
ist die Position nicht erreicht worden.
¾
Werkseinstellung
__ Parameter-Referenz __
¾ 0
[ ]
bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
®
MG.33.L5.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
33-5* I/O Konfiguration
Es gibt je einen Parameter für die Eingänge und
Ausgänge. Mit diesem Parameter wird jedem Ein-
gang und Ausgang eine Funktion zugeordnet.
Funktionen der digitalen Eingänge
Funktionen der digitalen
Eingänge
¾ Keine Funktion
Home-Referenzschalter NO
Home-Referenzschalter NC
Negativer Endschalter NO
Negativer Endschalter NC
Positiver Endschalter NO
Positiver Endschalter NC
Fehler löschen NO
Fehler löschen NC
Programm abbrechen NO
Programm abbrechen NC
Programm fortsetzen NO
Programm fortsetzen NC
Programm starten NO
Programm starten NC
Programmwahl
X57 = alle
*)
X59/7,8 nur wenn Par. 33-60 IOMODE auf [0]
gesetzt ist.
Sie können alle digitalen Eingänge 1 – 10 (12) mit
diesen Funktionen programmieren:
 Keine Funktion [0]: Keine Reaktion auf Signale
vom Eingang_n.
 Home-Referenzschalter NO [1]: Definiert den
digitalen Eingang_n der MCO 305 als Home-
Referenzschalter. Homefahrt-Verhalten bei
Erreichen des Schalters siehe Par. 33-04.
 Home-Referenzschalter NC [2]: Definiert den
digitalen Eingang_n als inversen Home-Referenz-
schalter. Homefahrt-Verhalten bei Erreichen des
Schalters siehe Par. 33-04.
 Negativer Endschalter NO [3]: Definiert den
digitalen Eingang_n als negativen Endschalter.
 Negative Endschalter NC [4]: Definiert den
digitalen Eingang_n als inversen negativen End-
schalter.
 Positiver Endschalter NO [5]: Definiert den
digitalen Eingang_n als positiven Endschalter.
 Positiver Endschalter NC [6]: Definiert den
digitalen Eingang_n als inversen positiven End-
schalter.
Aus-
Klemme
wahl
[0]
X57, X59/7,8*
[1]
X57, X59/7,8*
[2]
X57, X59/7,8*
[3]
X57, X59/7,8*
[4]
X57, X59/7,8*
[5]
X57, X59/7,8*
[6]
X57, X59/7,8*
[7]
X57, X59/7,8*
[8]
X57, X59/7,8*
[9]
X57, X59/7,8*
[10]
X57, X59/7,8*
[11]
X57, X59/7,8*
[12]
X57, X59/7,8*
[13]
X57, X59/7,8*
[14]
X57, X59/7,8*
[15]
X57, X59/7,8*
235

Werbung

loading