Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT MCO 305 Projektierungshandbuch Seite 208

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT MCO 305:

Werbung

MCO 305 Projektierungshandbuch
3 = Das Vorzeichen der Benutzereinheit wird ge-
dreht. Positive Sollwerte ergeben demnach
positive Drehgeberwerte, die aber negativ
angezeigt werden. Dies gilt für alle Ausgaben
(APOS, CPOS, ...), alle Benutzereingaben
(POSA, POSR, ...) und alle Synchronisations-
faktoren sowie Geschwindigkeiten (CVEL, Par.
33-03 Homefahrt-Geschwindigkeit ).
4 = Wie [2], d.h. Vorzeichen des Sollwertes wird
intern getauscht und zusätzlich wird das Vor-
zeichen der Benutzereinheit negiert.
Die Richtung der Synchronisation (Verhältnis zum
Master) kann durch negativen Par. 33-10
Synchronisationsfaktor Master umgedreht werden.
32-11 Benutzerfaktor Nenner
POSFACT_N
Bereich
1 – MLONG
Funktion
Alle Wegangaben in Fahrbefehlen erfolgen in Be-
nutzereinheiten [BE] und werden intern in Quad-
counts umgerechnet. So ist es durch eine entspre-
chende Wahl dieser Normierungsgröße möglich, mit
beliebigen technischen Maßangaben (zum Beispiel
mm) zu arbeiten.
Der Faktor ist ein Bruch, der sich aus Zähler und
Nenner zusammensetzt.
Par. 32-12 Benutzerfaktor Zähler
1 BE =
Par. 32-11 Benutzerfaktor Nenner
Die Normierung bestimmt, wie viele Quadcounts
eine Benutzereinheit ergeben: Wenn der Faktor zum
Beispiel 50375/1000 beträgt, entspricht 1 BE genau
50,375 qc.
Im CAM-Modus wird der Parameter benutzt, um die
Einheit für den Slave-Antrieb festzulegen, damit
man auch im CAM-Editor mit sinnvollen Einheiten
arbeiten kann. Siehe Voraussetzung der Formel und
Beispiel bei Par. 32-12 Benutzerfaktor Zähler .
Getriebefa
ktor
Drehgebera
Skalierfak
tor
Außerdem kann man die Kurven mit diesem Faktor
stauchen oder strecken, ohne jeweils neue Kurven
definieren zu müssen. Die Verwendung von Zähler
und Nenner für den Getriebefaktor führt zu einem
sehr präzisen Ergebnis, da in fast allen Fällen Über-
setzungen als Bruch darstellbar sind.
¾
Werkseinstellung
208
__ Parameter-Referenz __
¾ 1
uflösung
4
qc
1
BE
[ ]
bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
®
MG.33.L5.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
Ab MCO 5.00 ist der Faktor nicht mehr begrenzt auf
kleine Werte, siehe auch Benutzereinheiten in
Kapitel „Projektierungshandbuch lesen".
32-12 Benutzerfaktor Zähler
POSFACT_Z
Bereich
1 – MLONG/max. Position (BE)
Funktion
Wegangaben in Fahrbefehlen erfolgen in Benutzer-
einheiten und werden intern in Quadcounts umge-
rechnet. So ist es durch eine entsprechende Wahl
dieser Normierungsgröße möglich, mit beliebigen
technischen Maßangaben (zum Beispiel mm) zu
arbeiten.
Der Faktor ist ein Bruch, der sich aus Zähler und
Nenner zusammensetzt.

Par
.
32
12
Benutzerfa
1
BE

Par
.
32
12
Benutzerfa
Die Normierung bestimmt, wie viele Quadcounts
eine Benutzereinheit ergeben.
Im CAM-Modus wird der Parameter benutzt, um die
Einheit für den Slave-Antrieb festzulegen, damit
man im CAM-Editor mit sinnvollen Einheiten arbei-
ten kann. Siehe Beispiel 2.
Getriebefa
ktor
Drehgebera
Skalierfak
tor
vorausgesetzt dass:
Motorumdre
Getriebefa
ktor
Umdrehunge
Drehgeber =
Inkrementalgeber (bei Absolut-
gebern entfällt der Multiplikator 4)
Skalierfaktor =
Anzahl der Benutzereinheiten BE
[qc], die einer Umdrehung am
Antrieb entsprechen.
Außerdem kann man die Kurven mit diesem Faktor
stauchen oder strecken, ohne jeweils neue Kurven
definieren zu müssen. Die Verwendung von Zähler
und Nenner für den Getriebefaktor führt zu einem
sehr präzisen Ergebnis, da in fast allen Fällen Über-
setzungen als Bruch darstellbar sind.
Ab MCO 5.00 ist der Faktor nicht mehr begrenzt auf
kleine Werte, siehe auch Benutzereinheiten in
Kapitel „Projektierungshandbuch lesen".
¾ 1
ktor
Zähler
ktor
Nenner
uflösung
4
qc
1
BE
hungen
n
am
Abtrieb

Werbung

loading