Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT MCO 305 Projektierungshandbuch Seite 32

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT MCO 305:

Werbung

MCO 305 Projektierungshandbuch
Der Abgleich kann durch Justieren der physikalischen Position der Markererkennung oder durch Justieren
des Positionsoffsets in Parameter 33-12 erreicht werden.
Zusätzlich zum Starten und Stoppen der Marker-
synchronisation führt das Programmbeispiel eine
Messung des Markerabstands Master und Slave
aus. Damit wird der durchschnittliche Abstand
zwischen den erkannten Markern berechnet und die
Parameter (33-17 und 33-18) Markerabstand auto-
matisch gesetzt.
ANMERKUNG: Das Folgende ist nur ein Beispiel und
die gezeigten Einstellungen und Programme kön-
nen nicht die komplette Funktionalität abdecken,
die eine reale Anwendung fordern würde.
Es wird vorausgesetzt, dass die Motor- und Dreh-
geber-Anschlüsse geprüft sind und dass alle grund-
legenden Parameter wie Motor- und Drehgeber-
daten sowie die PID-Regelung eingestellt sind.
Anleitungen für die Einstellung der Parameter
finden Sie in den Produkthandbüchern FC 300 und
MCO 305 sowie in der Online-Hilfe.
Parametereinstellungen und Befehle für das Anwendungsbeispiel Markersynchronisation
Die folgenden MCO 305 Parameter sind relevant für
eine Markersynchronisation:
Befehl
Beschreibung
DEFSYNCORIGIN
Definiert das Verhältnis
Master:Slave für den nächsten
SYNCP oder SYNCM Befehl.
MOVESYNCORIGIN
Synchronisationsursprung relativ
verschieben.
PULSACC
Beschleunigung für Master-
Simulation setzen.
PULSVEL
Geschwindigkeit für den virtuellen
Master setzen.
SYNCM
Winkel-/Positionssynchronisation
mit Markerkorrektur.
SYNCSTAT
Flag für Synchronisationsstatus
abfragen.
SYNCERR
Aktuellen Synchronisationsfehler
des Slaves abfragen.
IPOS
Letzte Index- bzw. Markerposition
des Slaves abfragen.
MIPOS
Letzte Index- bzw. Markerposition
des Masters abfragen.
32
__ Funktionen und Beispiele __
®
MG.33.L5.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
32-0* Drehgeber 2 – Slave
32-3* Drehgeber 1 – Master
32-6* PID-Regelung
32-8* Geschwindigkeit & Beschleunigung Seite 217
33-1* Synchronisation
Syntax
Parameter
DEFSYNCORIGIN
master = Sollposition in qc
master slave
slave = Sollposition
MOVESYNCORIGIN
mwert = Relativer Offset
mwert
PULSACC a
a = Beschleunigung in Hz/s
PULSVEL v
v = Geschwindigkeit in Pulsen
SYNCM
erg = SYNCSTAT
erg = SYNCERR
erg = IPOS
erg = MIPOS
Seite 204
Seite 209
Seite 214
Seite 221
pro Sekunde (Hz)

Werbung

loading