Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Danfoss VLT Compact Starter MCD 201 Installationshandbuch

Danfoss VLT Compact Starter MCD 201 Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT Compact Starter MCD 201:

Werbung

ENGINEERING TOMORROW
Installationshandbuch
PROFINET-Modul
®
VLT
Compact Starter MCD 201/MCD 202
®
VLT
Soft Starter MCD 500
www.danfoss.de/vlt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss VLT Compact Starter MCD 201

  • Seite 1 ENGINEERING TOMORROW Installationshandbuch PROFINET-Modul ® Compact Starter MCD 201/MCD 202 ® Soft Starter MCD 500 www.danfoss.de/vlt...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    7.1 Sicherstellen einer sicheren und erfolgreichen Steuerung 7.2 Steuerbefehle (nur Schreiben) 7.3 Statusbefehle (schreibgeschützt) 7.3.1 Bytes 0–1: Steuerstatus 7.3.2 Bytes 2–3: Zustand des Starters 7.3.3 Bytes 4–5: Abschaltcode 7.3.4 Bytes 6–7: Motorstrom MG17P103 Danfoss A/S © 11/2017 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 4 7.3.6 Bytes 10–59: Erweiterte Informationen 7.4 Parametermanagement (Schreiben/Lesen) 7.4.1 Ausgang 7.4.2 Eingang 7.5 Abschaltungscodes 7.5.1 Interner Fehler X 8 Netzwerkdesign 8.1 Sterntopologie 8.2 Reihentopologie 8.3 Ring-Topologie 8.4 Kombinierte Topologien 9 Spezifikationen Index Danfoss A/S © 11/2017 Alle Rechte vorbehalten. MG17P103...
  • Seite 5: Einführung

    Bestimmungen und den aktuell Inbetriebnahme und den Betrieb des Softstarters. gültigen Gesetzen und führen Sie sie dem Zusätzliche Veröffentlichungen und Handbücher sind Recycling zu. verfügbar auf Danfoss. Eine Liste finden Sie unter drives.danfoss.com/knowledge-center/technical-documen- 1.6 Symbole, Abkürzungen und tation/ . Konventionen 1.3 Produktübersicht...
  • Seite 6 Einführung PROFINET-Modul Konventionen Nummerierte Listen zeigen Vorgehensweisen. Aufzählungslisten zeigen weitere Informationen und Beschreibung der Abbildungen. Kursivschrift bedeutet: • Querverweise. • Link. • Parametername. • Parametergruppenname. • Parameteroption. Danfoss A/S © 11/2017 Alle Rechte vorbehalten. MG17P103...
  • Seite 7: Sicherheit

    Ferner muss das qualifizierte Personal mit Wenn Sie eine statische Leistungsfaktorkorrektur den in dieser Installationsanleitung enthaltenen vornehmen, muss der Anschluss an der Versorgungsseite Anweisungen und Sicherheitsmaßnahmen vertraut sein. des Softstarters erfolgen. MG17P103 Danfoss A/S © 11/2017 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 8: Sicherheit Des Personals

    Handbuch enthaltenen Informationen zu einem beliebigen und alle angetriebenen Geräte vollständig, Zeitpunkt und ohne vorherige Ankündigung sind bevor Sie den Softstarter an Versorgungsnetz, vorbehalten. Danfoss haftet unter keinen Umständen für DC-Versorgung oder Zwischenkreiskopplung direkte, indirekte oder Folgeschäden, die durch die anschließen.
  • Seite 9: Installation

    Modul am Softstarter zu befestigen (C). Schließen Sie Ethernet-Port 1 oder 2 auf dem Modul an das Netzwerk an. Legen Sie Steuerspannung an den Softstarter an. Abbildung 3.2 Ausbauen des PROFINET-Moduls Abbildung 3.1 Installieren des PROFINET-Moduls MG17P103 Danfoss A/S © 11/2017 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 10: Anschluss

    Soft Starter MCD 500 Bedienungsanleitung zu finden. PROFINET-Modul-Anschlüsse MCD 201/202 MCD 500 A1, N2: Stopp Eingang (Auto-Betrieb) 17, 18: Stopp Eingang 25, 18: Reset Eingang PROFINET-Modul PROFINET-Modul RJ45-Ethernet-Schnittstellen RJ45-Ethernet-Schnittstellen Tabelle 4.1 Anschlusspläne Danfoss A/S © 11/2017 Alle Rechte vorbehalten. MG17P103...
  • Seite 11: Netzwerkverbindung

    Der symbolische Name ist optional und muss in dem Gerät konfiguriert werden. • Die MAC-Adresse ist im Gerät fest gespeichert und auf ein Etikett an der Vorderseite des Moduls aufgedruckt. Dreiphasen-Versorgung Ethernet-Kabel Abbildung 4.1 Korrekte Verlegung der Ethernet-Kabel MG17P103 Danfoss A/S © 11/2017 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 12 Anschluss PROFINET-Modul ProfiNet MAC: 00-02-A2-25-DC-B3 Abbildung 4.2 Position der MAC-ID Danfoss A/S © 11/2017 Alle Rechte vorbehalten. MG17P103...
  • Seite 13: Gerätekonfiguration

    Starten Sie das Ethernet Device Configuration Tool. Gehen Sie zu Options ⇒ Protocols (Optionen ⇒ Abbildung 5.2 Das Tool zeigt die angeschlossenen Geräte an Protokolle), aktivieren Sie dort die Option DCP und deaktivieren Sie die Option NetIdent. MG17P103 Danfoss A/S © 11/2017 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 14 (Einstellungen vorübergehend speichern). Abbildung 5.3 Festlegen einer festen IP-Adresse Um einen Gerätenamen zu konfigurieren, klicken Sie auf Configure (Konfigurieren) und wählen Sie anschließend Device Name (Gerätename) aus. Abbildung 5.4 Konfigurieren eines Gerätenamens Danfoss A/S © 11/2017 Alle Rechte vorbehalten. MG17P103...
  • Seite 15: Betrieb

    Keine oder langsame physische Verbindung. Keine Konfiguration. Kein Fehler. Status Blinkt DCP-Signalservice über den Bus initiiert. Keine Netzwerkverbindung Link x Mit einem Netzwerk verbunden TX/RX x Blinkt Ungültiger Kontroller. Daten werden übertragen oder empfangen Tabelle 6.1 Feedback-LEDs MG17P103 Danfoss A/S © 11/2017 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 16: Paketstrukturen

    Verwenden Sie die folgenden Strukturen, um einen Steuer- 1 = Bereit. befehl an den Softstarter zu senden: 1 = Start, Betrieb oder Stopp. 1 = Abgeschaltet. 1 = Warnung. 12–15 Reserviert. Tabelle 7.2 Beschreibung der Aufgabenstellung 0–1 Danfoss A/S © 11/2017 Alle Rechte vorbehalten. MG17P103...
  • Seite 17: Bytes 2-3: Zustand Des Starters

    28–29 % Leistungsfaktor 0–7 100 % = Leistungsfaktor 1. 8–15 Reserviert. 30–31 Reserviert 32–33 Strom 0–13 Strom in Phase 1 (Effektivwert). 14–15 Reserviert. 34–35 Strom 0–13 Strom in Phase 2 (Effektivwert). 14–15 Reserviert. MG17P103 Danfoss A/S © 11/2017 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 18: Parametermanagement (Schreiben/Lesen)

    Verhalten des Softstarters führen. ✓ ✓ Stromasymmetrie • ✓ ✓ ✓ Frequenz Ändern Sie nicht die Standardwerte der ✓ ✓ Phasenfolgen Parameter in Parametergruppe 20-** Factory ✓ Vorübergehender Parameters (Werkseitige Parameter). Überstrom Danfoss A/S © 11/2017 Alle Rechte vorbehalten. MG17P103...
  • Seite 19: Interner Fehler

    ✓ L2-T2 kurzgeschlossen ✓ L3-T3 kurzgeschlossen ✓ ✓ Zeit-Überstrom (Bypass- Überlastung) ✓ Batterie/Uhr ✓ Thermistorkreis Tabelle 7.10 Abschaltungscodes 1) Für MCD 500 ist der Zeit-Überstromschutz nur bei Modellen mit internem Bypass verfügbar. MG17P103 Danfoss A/S © 11/2017 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 20: Netzwerkdesign

    Ethernet-Anschluss ist mit einem weiteren Modul Das Gerät unterstützt eine Beacon-basierte Ring-Knoten- verbunden, das wiederum mit einem weiteren Modul konfiguration. verbunden ist, bis alle Geräte verbunden sind. Abbildung 8.3 Ring-Netzwerktopologie Abbildung 8.2 Reihen-Netzwerktopologie Danfoss A/S © 11/2017 Alle Rechte vorbehalten. MG17P103...
  • Seite 21: Kombinierte Topologien

    Netzwerkdesign Installationshandbuch HINWEIS Der Switch im Netzwerk muss einen Leitungsausfall erkennen können. 8.4 Kombinierte Topologien Ein einzelnes Netzwerk kann sowohl Stern- als auch Reihenkomponenten enthalten. Abbildung 8.4 Kombinierte Stern/Reihen-Netzwerktopologie MG17P103 Danfoss A/S © 11/2017 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 22: Spezifikationen

    10 Mbit/s, 100 Mbit/s (Auto-Erkennung) Vollduplex Auto-Crossover Leistung Verbrauch (Dauerzustand, maximal) 35 mA bei 24 V DC Schutz vor umgekehrter Polarität Galvanisch getrennt Zertifizierung IEC 60947-4-2 IEC 60947-4-2 PROFIBUS & PROFINET International Danfoss A/S © 11/2017 Alle Rechte vorbehalten. MG17P103...
  • Seite 23: Index

    Zertifizierungen..................3 Kabelkategorie..................9 Zulassungen....................3 Klemmen A1......................8 Zusätzliche Materialien................. 3 N2......................8 Kondensatoren Kondensator zur Leistungsfaktorkorrektur....... 5 Konventionen................... 4 Kühlkörper....................5 Beschreibung..................13 LED......................3 Name....................13 Status....................13 MAC-Adresse.................... 9 MG17P103 Danfoss A/S © 11/2017 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 24 Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen der angemessenen und zumutbaren Änderungen an seinen Produkten – auch an bereits in Auftrag genommenen – vorzunehmen. Alle in dieser Publikation enthaltenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen. Danfoss und das Danfoss-Logo sind Warenzeichen der Danfoss A/S.

Inhaltsverzeichnis