Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT MCO 305 Projektierungshandbuch Seite 51

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT MCO 305:

Werbung

MCO 305 Projektierungshandbuch
Diese Konstanten entsprechen der „Steigung" in den verschieden Teilen der Beschleunigungskurve (siehe
folgendes Diagramm). Je größer die Werte, desto sanfter wird beschleunigt und/oder gebremst, in gleichem
Maße werden die Rampen immer länger.
ACHTUNG!:
Die durch die Ruckdauer JERKMIN definierte Beschleunigungssteigung wird immer benutzt, wenn
beim Anfahren beschleunigt wird und nicht nur, wenn von 0 auf die maximale Beschleunigung
beschleunigt wird. Das gleiche gilt sinngemäß für die drei anderen Parameter auch: JERKMIN2 wird
immer benutzt, wenn die Beschleunigung zurückgenommen wird, usw.
Ruckbegrenzte Bewegungen erreichen normalerweise nicht die Geschwindigkeits- und Beschleunigungs-
grenzen, die für die Steuerung gesetzt sind (z.B. Begrenzungen durch die Befehle VEL, ACC, DEC, etc.). Im
Diagramm oben sieht man diese Begrenzung an den „Plateaus" in der Beschleunigungskurve. Falls die
aktuelle Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung außerhalb dieser Grenzen ist, wenn die ruckbegrenzte
Bewegung startet, wird die Bewegung entsprechend beschleunigt oder verzögert, um sie innerhalb dieser
gesetzten Grenzen zu bringen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass für ruckbegrenzte Bewegungen die „Beschleunigung" als „Anfahren" in
jede Richtung definiert ist (d.h. entweder vorwärts oder rückwärts) und ebenso die „Verzögerung" als
„Abbremsen" in jede Richtung. Das Ergebnis davon ist, dass maximale Geschwindigkeit, maximale
Beschleunigung, maximale Verzögerung und die vier Ruckdauer -Werte alle unabhängig von der Bewegungs-
richtung sind. Dies kann wichtige Konsequenzen haben, wenn eine ruckbegrenzte Bewegung die Motorrich-
tung ändern muss, besonders wenn sich die maximale Verzögerung von der maximalen Beschleunigung
unterscheidet. In diesem Fall garantiert die ruckbegrenzte Bewegung, dass die Verzögerungsrampe bei
exakt Geschwindigkeit 0 sanft in eine Beschleunigungsrampe mündet, wenn die Richtung wechselt und ohne
weder die Verzögerungs- noch die Beschleunigungsgrenzen zu erreichen.
Eine ruckbegrenzte Bewegung kann in drei verschiedenen Situationen benutzt werden:
1. Anhalten aus der aktuellen Geschwindigkeit und Beschleunigung (wobei die endgültige Position nicht
wichtig ist).
2. Wechsel von der aktuellen Geschwindigkeit und Beschleunigung in eine definierte konstante
Geschwindigkeit (wobei die Positionen nicht wichtig sind).
3. Fahren von der aktuellen Position (und der aktuellen Geschwindigkeit und Beschleunigung) und
Anhalten auf einer definierten Position.
__ Funktionen und Beispiele __
®
MG.33.L5.03 – VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
51

Werbung

loading