Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

C-520
User' s Manual ua
Use s a
a a
E F G
I
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Korg C-520

  • Seite 3 English User’s Manual Français Mode d’emploi Deutsch Bedienungseinleitung Italiano Manuale di istruzioni...
  • Seite 5 DIGITAL PIANO...
  • Seite 73 DIGITAL PIANO...
  • Seite 143 DIGITAL PIANO...
  • Seite 144 Produkt sofort ausschalten und den Netzanschluss lösen. Wenden Sie sich anschließend sofort an Ihren Korg-Händler oder eine anerkannte Kunden- Das Betriebssystem des C-520 kann aktualisiert werden. Ab und zu gibt Korg dienststelle. neue Versionen frei, die etwaige Betriebsfehler korrigieren und bisweilen neue Funktionen hinzufügen.
  • Seite 145 Aufnehmen eines Songs ......168 Anschließen des C-520 an einen Computer ....200 Aufnahmeverfahren .
  • Seite 146: Einleitung

    übertragen lassen. Pedalfunktionen Metronom Das C-520 ist mit den gleichen Pedalen wie ein Flügel ausge- Auch das Metronom ist flexibel: Sie können die Taktart, das stattet: Leise, Sostenuto und Dämpfer. Das Dämpferpedal hat Tempo und die Lautstärke einstellen, und die ersten Takt- die gleiche Funktion wie das Fortepedal eines Klaviers: Dank schläge mit einem Glockenklang akzentuieren.
  • Seite 147 Stücke und Experimente. Bei Anwahl eines Überzeugendes Verstärkungssystem akustischen Klavierklangs wird zudem automatisch die ge- dehnte Stimmung („Stretch Tuning”) gewählt. Das C-520 ist mit einem 2 × 35W-Verstärker und vier Laut- sprechern in einem Bassreflexgehäuse ausgestattet. Damit Einstellbare Tonhöhe wird eine ausgesprochen natürliche Klangwiedergabe erzielt, die dem Klangbild eines akustischen Klaviers sehr ähnlich ist.
  • Seite 148: Bedienfeld

    Bedienfeld > Bedienfeld PERFORMANCE-Taster: Hier- mit aktivieren und verlas- sen Sie den Performance- Modus. In diesem Modus dienen die Klangwahltaster zum Aufrufen von Perfor- mance-Speichern statt Klän- -Taster (zum gen. Siehe Seite 158. Scrollen) Hiermit füh- ren Sie den Cursor zur MASTER VOLUME- VARIATION-Taster: Hier-...
  • Seite 149 Bedienfeld > +/YES&–/NO-Taster (Wer- teingabe): Hiermit können Sie den Wert des momen- EDIT-Taster: Hiermit tan angezeigten Parame- wechseln Sie in den ters ändern. Der änderbare Editiermodus Eintrag wird vom Cursor momentan gewähl- ) oder (bei der Eingabe CHORUS-Taster: Parameter- REVERB-Taster: Hiermit schalten von Namen) vom blinken-...
  • Seite 150 Sendet MIDI-Daten (muss mit TAPE wählen – niemals der MIDI IN-Buchse eines/des PHONO-Eingang). Wenn Sie das Empfängers verbunden wer- C-520 mit einem Mono-Verstärker den). IN: Empfängt MIDI- verbinden, müssen Daten (muss mit der MIDI MONO-Buchse verwenden. OUT-Buchse des Senders ver- Lautstärke richtet sich nach der Ein-...
  • Seite 151: Anschlüsse

    Verbindung mit einem externen Verstärker die L/MONO-Buchse verwenden. Schließen Sie hier niemals die Ausgänge eines Leistungsverstärkers an! Für die Verbindung des C-520 mit einem Mischpult, einer Ste- reoanlage oder Aktivboxen müssen die OUTPUT-Buchsen verwendet werden. Im Falle einer Stereoanlage müssen Sie die...
  • Seite 152: Bevor Es Richtig Losgeht

    Heben Sie die Mitte der Tastenklappe (siehe den Schlitz) leicht an und schieben Sie die Klappe vollständig zur Rückseite des C-520. Überzeugen Sie sich vor Öffnen der Tastenklappe, dass keine Gegenstände (Blätter, Münzen usw.) darauf liegen. Die- se könnten nämlich sonst ins Geräteinnere fallen.
  • Seite 153: Verwendung Von Kopfhörern

    1/4”-Klinkenbuchsen. Wenn der Ste- eine übertriebene Lautstärke ein. Anhören der Demosongs Das C-520 enthält 20 Demosongs. Diese führen die Klangfar- Drücken Sie den PLAY/PAUSE-Taster, um den aktuellen ben und expressiven Möglichkeiten des Instruments vor. Es Song zeitweilig anzuhalten.
  • Seite 154: Grundlegende Funktionen

    Grundlegende Funktionen > Spielen eines Einzelklangs (‘Single’-Modus) Grundlegende Funktionen Spielen eines Einzelklangs (‘Single’-Modus) Beim Einschalten wählt das Instrument den Single-Modus. Hauptklang Main GrandPiano Der „Grand Piano”-Klang wird der gesamten Tastatur zuge- ordnet. Sein Name erscheint im Display: Bei bedarf können Sie auch einen anderen der insgesamt 40 Klänge wählen.
  • Seite 155: Simultanes Spielen Zweier Klänge ('Layer'-Modus)

    Grundlegende Funktionen > Simultanes Spielen zweier Klänge (‘Layer’-Modus) Simultanes Spielen zweier Klänge (‘Layer’-Modus) Bei Bedarf können Sie zwei Klänge gleichzeitig spielen. Diese Der Cursor muss sich in der oberen Display-Zeile befin- werden dann „gestapelt”, und das nennt man den “Layer-Mo- den.
  • Seite 156: Spielen Unterschiedlicher Klänge Mit Der Linken Und Rechten Hand (Split-Modus)

    Grundlegende Funktionen > Spielen unterschiedlicher Klänge mit der linken und rechten Hand (Split-Modus) Spielen unterschiedlicher Klänge mit der linken und rechten Hand (Split-Modus) Anwahl eines anderen Hauptklangs Eine andere Möglichkeit ist das Spielen eines Klangs mit der rechten Hand (Hauptklang) und eines anderen mit der linken Auch nach Aktivieren des Split-Modus’...
  • Seite 157: Verwendung Der Pedale

    L:127 Lautstärke des linken Klangs Verwendung der Pedale Zum Lieferumfang des C-520 gehören drei definierbare Peda- die reichhaltigeren Saitenschwingungen. Mit diesem Pedal le, die Sie in der Regel wohl als Dämpfer-, Leise- und Sostenu- können alle gespielten Noten gehalten werden, was einen vol- topedal verwenden werden.
  • Seite 158: Transposition

    Grundlegende Funktionen > Transposition Transposition Bestimmte Stücke verwenden eine schwierige Tonart (mit vie- Wenn Sie die Einstellung nicht ändern möchten, tun Sie ein- len schwarzen Tasten). Und bestimmte Sänger bestehen auf fach nichts. Dann verschwindet die Anzeige nach ein paar Se- eine ganz bestimmte Tonart.
  • Seite 159: Ein-/Ausschalten Der Effekte

    Grundlegende Funktionen > Ein-/Ausschalten der Effekte Ein-/Ausschalten der Effekte Das C-520 enthält zwei allgemein verfügbare Effektprozesso- Prozessor können Sie hingegen wohl ausschalten, wenn Sie sie ren (Reverb und Chorus) sowie einen Insert-Prozessor, der für nicht benötigen (drücken Sie den REVERB- bzw. CHORUS- jede Klangfarbe eingestellt werden kann (siehe das Schema auf Taster).
  • Seite 160: Arbeiten Mit Den 'Performances

    Arbeiten mit den ‘Performances’ > Anwählen der Performances Arbeiten mit den ‘Performances’ Mit „Performances” sind Registrierungen mehrerer Klänge Performance gemeint, die man blitzschnell aufrufen kann. Statt die benötig- Taster ten Klänge immer wieder von Hand anzuwählen, können Sie Bank 1 Bank 2 Bank 3 einen Speicher aufrufen, der Ihnen die Einstellarbeiten ab-...
  • Seite 161: Ändern Der Klangzuordnung Für Eine Performance

    Arbeiten mit den ‘Performances’ > Ändern der Klangzuordnung für eine Performance Ändern der Klangzuordnung für eine Performance Die Klangzuordnung einer Performance kann aber außerhalb Wenn zwei Klangnamen angezeigt werden, können Sie des Edit-Modus’ geändert werden. den Cursor mit SCROLL zum Klang führen, den Sie auswechseln möchten.
  • Seite 162: Das Metronom

    Das Metronom > Starten/Anhalten des Metronoms, Einstellen des Tempos Das Metronom Das C-520 enthält ein Metronom, das Sie z.B. zum Üben und zum Aufnehmen eigener Stücke verwenden können. Starten/Anhalten des Metronoms, Einstellen des Tempos Drücken Sie den METRONOME-Taster, um das Metronom Drücken Sie den METRONOME-Taster erneut (Diode er-...
  • Seite 163: Einstellen Der Taktart

    Das Metronom > Einstellen der Taktart Einstellen der Taktart Wenn Sie das Metronom auf der Hauptseite aktivieren, wird Stellen Sie mit +/YES und –/NO die gewünschte Taktart anfangs der „4/4”-Takt gewählt. Auf der „Metronome”-Seite ein. Die gebräuchlichen Taktarten befinden sich vorne. kann das jedoch geändert werden.
  • Seite 164: Einstellen Der Metronomlautstärke

    Das Metronom > Einstellen der Metronomlautstärke Einstellen der Metronomlautstärke Die Lautstärke des Metronoms kann separat eingestellt wer- Stellen Sie mit den Tastern +/YES und –/NO die ge- den. wünschte Metronomlautstärke ein. Drücken Sie die Taster TEMPO/MET.SET gleichzeitig. Es Drücken Sie den EXIT-Taster, um zur Hauptseite zurück- erscheint die erste Metronomseite.
  • Seite 165: Speichern Der Metronomeinstellungen

    Das Metronom > Speichern der Metronomeinstellungen Speichern der Metronomeinstellungen Die Metronomeinstellungen können gespeichert werden und Drücken Sie den SCROLL -Taster vier Mal, um zur liegen beim nächsten Einschalten wieder vor. Folgende Dinge vierten Metronomseite zu gehen. Der „Metro Settings Sa- werden gespeichert: Taktart, Lautstärke, Hallanteil und „Ac- ve”-Parameter ist bereits angewählt: cent”.
  • Seite 166: Abspielen Eines Songs

    Hand selbst spielen können. abspielen. Das C-520 ist zwar General MIDI-kompatibel Das C-520 enthält 185 klassische Stücke, die Sie zum Erweitern (GM), enthält aber nicht alle vom GM-Format vorgeschriebe- Ihres Repertoires verwenden oder sich einfach aus Spaß an der nen Klänge.
  • Seite 167: Starten Der Wiedergabe

    Inhalt Klangwahltas 01-Prelude 1 User- Songs, die Sie mit dem Recorder auf- PIANO 1 Scroll Song gezeichnet oder via USB zum C-520 kopiert haben (siehe Seite 195) Song- Alle Stücke des beiliegenden Song- PIANO 2 Album:SongBook Book Book 01-Prelude 1 Classics Beliebte klassische Stücke...
  • Seite 168: Stummschalten/Aktivieren Von Parts

    Abspielen eines Songs > Stummschalten/Aktivieren von Parts Stummschalten/Aktivieren von Parts Die Recorder-Parts können bei laufender Wiedergabe akti- Drücken viert/ausgeschaltet werden. Die Stummschaltung ist vor allen PART 1- oder PART sinnvoll, wenn Sie ein neues Stück einstudieren und vorerst 2-Taster, um den be- nur den Part einer Hand spielen möchten.
  • Seite 169: Cycle Play

    Abspielen eines Songs > Cycle Play Cycle Play Beim Einstudieren neuer Stücke ist es oftmals hilfreich, wenn „Cycle Play”-Symbol, um Sie darauf hinzuweisen, dass die man die schwierigen Passagen so oft wiederholt, bis man sie in Funktion aktiviert wurde: den Fingern hat. Das nennen wir hier die „Cycle Play”-Funk- ‘Cycle Play’-Symbol 01-Prelude 1 tion.
  • Seite 170: Aufnehmen Eines Songs

    Parts (linke Hand, rechte Hand, Schlagzeug) ent- gespeichert haben, erscheint zunächst die „Song Modified”- halten. Solche Songs können Sie mit dem C-520 abspielen und Seite, wo Sie angeben können, ob der geänderte Song gespei- zu einem Computer übertragen (siehe “Datentransfer per chert werden soll oder nicht.
  • Seite 171: Schritt: Klanganwahl

    Aufnehmen eines Songs > 2. Schritt: Klanganwahl Wenn Sie den Record-Modus aufrufen, bevor Sie den vorigen Um einen vorhandenen Song zu ergänzen, müssen Sie ihn Song gespeichert haben, können Sie angeben können, ob der wählen und den RECORD-Taster drücken. geänderte Song gespeichert werden soll oder nicht: Name eines vorhandenen Songs Song Modified Record:Michelle...
  • Seite 172: Schritt: Einstellen Der Aufnahmeparameter

    Aufnehmen eines Songs > 3. Schritt: Einstellen der Aufnahmeparameter Was passiert, wenn man den Split- oder Layer- Beispiel 3: Aufnahme anfangs mit einem Klang, Modus wählt und nur einen Part aufzeichnet? später mit zwei Klängen Wenn Sie nur einen Part aufnahmebereit machen, wird nur Wenn Sie einen neuen Song anlegen, blinken beide PART- der Hauptklang aufgenommen.
  • Seite 173: Schritt: Einstellen Des Tempos Und Der Taktart

    Aufnehmen eines Songs > 4. Schritt: Einstellen des Tempos und der Taktart Wählen Sie mit den Tastern +/YES und –/NO den geeig- ‘Tempo Record’- Bedeutung neten Tempomodus. Es stehen drei Möglichkeiten zur Modus Verfügung: Auto Der Recorder spielt alle Tempowechsel ab. Etwaige Tempoänderungen werden aber nicht aufgezeichnet.
  • Seite 174: Schritt: Aufnahme Eines Zweiten Parts

    Aufnehmen eines Songs > 6. Schritt: Aufnahme eines zweiten Parts B: Aufnahme Ihres Spiels mit Metronom • Wenn Sie am Beginn des Stücks noch keine Schlagzeugbe- gleitung brauchen, diese aber später zuschalten möchten, Sehen wir uns nun an, wie man das Metronom (also keine müssen Sie den PLAY/PAUSE-Taster drücken.
  • Seite 175: Anwahl Anderer Klänge Für Die Song-Parts

    Aufnehmen eines Songs > Anwahl anderer Klänge für die Song-Parts Taktnummer einstellen, bevor Sie die Aufnahme erneut Starten Sie die Aufnahme. starten. Drücken Sie den STOP- oder RECORD-Taster, um die Aufnahme zu beenden. Record:Untitled M:001 +/YES Record:Untitled M:099 Anwahl anderer Klänge für die Song-Parts Wenn Ihnen die Klänge der bereits aufgezeichneten Parts doch Springen Sie zurück zum Song-Beginn („---”): nicht gefallen, können Sie sie durch andere ersetzen.
  • Seite 176: Pedal Punch'-Aufnahme

    Aufnehmen eines Songs > ‘Pedal Punch’-Aufnahme ‘Pedal Punch’-Aufnahme Die „Pedal Punch”-Funktion erlaubt das Aktivieren und Drücken Sie den EXIT-Taster, um zur Aufnahmeseite zu- Deaktivieren der Aufnahme mit einem Pedal. rückzukehren. Anmerkung: Für neu angelegte Songs steht „Pedal Punch” Sorgen Sie dafür, dass die PART 1- und/oder PART 2-Di- nicht zur Verfügung.
  • Seite 177: Sichern Des Songs

    Aufnehmen eines Songs > Sichern des Songs Sichern des Songs Während der Aufnahme werden die Song-Daten in einem Drücken Sie den +/YES-Taster, um den Song im „User flüchtigen Speicherbereich gepuffert. Wenn Sie Ihren Song Song”-Album zu speichern. Drücken Sie –/NO, um zur später noch einmal brauchen, müssen Sie ihn im „User Song”- Song Play-Seite zurückzukehren, ohne den Song zu spei- Album speichern.
  • Seite 178: Bearbeiten Eines Songs

    Bearbeiten eines Songs > Einstellen von ‘Cycle Play’ Bearbeiten eines Songs Songs, die Sie zuvor aufgezeichnet und gespeichert haben, können zu einem späteren Zeitpunkt bearbeitet werden. Es können nur die Songs des „UserSong”-Albums geändert werden. Die einzige „Bearbeitungsfunktion” für die übrigen Songs heißt „Cycle Play”.
  • Seite 179: Quantisieren Des Songs

    Bearbeiten eines Songs > Quantisieren des Songs Führen Sie den Cursor mit SCROLL zum „Exec”-Ein- Drücken Sie den EXIT-Taster, um zur Hauptseite zurück- trag. zukehren und die Daten speichern zu können (siehe “Si- chern des Songs” auf Seite 175). Drücken Sie den SCROLL Drücken Sie den +/YES-Taster, um die Takte zu löschen.
  • Seite 180: Löschen Eines Songs

    Bearbeiten eines Songs > Löschen eines Songs Löschen eines Songs Mit dem „Delete Song”-Befehl kann der gesamte Song aus Drücken Sie +/YES, um den Befehl auszuführen oder –/ dem Puffer gelöscht werden (und ist danach also leer). Das NO, um den Song Edit-Modus unverrichteter Dinge zu entspricht der Anwahl des „New Song”-Befehls über das Bedi- verlassen.
  • Seite 181: Editieren Der Klänge Und Performances

    Editieren der Klänge und Performances > Aufrufen des Klangeditiermodus’ Editieren der Klänge und Performances Im Sound Edit-Modus können die Klangfarben und Perfor- STRINGS-Taster gleichzeitig drücken, wird der Layer-Modus mance-Speicher bearbeitet werden. Bis auf den Splitpunkt, der aktiviert. Dann kann man den Klavierklang bei Bedarf auch ebenfalls in den Performance-Speichern gesichert wird (wenn leiser stellen, um die Balance mit dem Streicherklang zu opti- der Split-Modus aktiv ist), weisen beide Bereiche dieselben Pa-...
  • Seite 182: Speichern Einer Performance

    Editieren der Klänge und Performances > Speichern einer Performance Speichern einer Performance Performances können auf drei Arten gespeichert werden. Wählen Sie mit den Klangwahltastern (und VARIATION) Nämlich: den Performance-Speicher, in dem Sie die Einstellungen sichern möchten. Nach Editieren eines Klangs Wenn die PERFORMANCE-Diode bei Aufrufen des Klan- geditiermodus’...
  • Seite 183: Einstellen Der Lautstärke

    Editieren der Klänge und Performances > Einstellen der Lautstärke Nach dem Bearbeiten einer Performance Performance-Speicher gesichert werden. (Siehe die Ar- beitsweise oben.) Wenn die PERFORMANCE-Diode bei Aufrufen des Klan- geditiermodus’ leuchtet (Performance-Modus), erscheint bei Drücken des EXIT-Tasters (sofern etwas geändert wur- Durch Drücken des PERFORMANCE-Tasters de) die Meldung „Perf Modified”...
  • Seite 184: Einstellen Der Effekte

    Klangeditiermodus’” auf Seite 179). Drücken Sie den SCROLL -Taster, um zur nächsten Editierseite zu gehen (siehe unten). Einstellen der Effekte Das C-520 enthält drei Effektprozessoren: In der Abbildung wird die Verschaltung der Effekte verdeut- licht. Effekt Bedeutung :HW'U\ 0DLQ 6RXQG ,);...
  • Seite 185: Einstellen Des Chorus-Effekts (Klangmodulationen)

    Editieren der Klänge und Performances > Einstellen des Chorus-Effekts (Klangmodulationen) Drücken Sie den EXIT-Taster, um zur Hauptseite zurück- Sie den SCROLL -Taster, um zur nächsten Editierseite zukehren und die Daten speichern zu können (siehe “Ver- zu gehen (siehe unten). lassen des Klangeditiermodus’” auf Seite 179). Betätigen Einstellen des Chorus-Effekts (Klangmodulationen) Der Chorus-Effekt versieht den Klang mit einer Modulation.
  • Seite 186: Einstellen Der Oktavtransposition

    Editieren der Klänge und Performances > Einstellen der Oktavtransposition Wenn der Layer- oder Split-Modus aktiv ist, können Sie Grafik: mit dem SCROLL -Taster den IFX des „L”-Klangs (Lay- 100% 100% 100% er- bzw. linker Klang) einstellen: IFX M/L Type LoGain Phaser Wählen Sie mit +/YES und –/NO einen anderen Effekt- typ.
  • Seite 187: Feinstimmung/Verstimmung Der Klänge

    Editieren der Klänge und Performances > Feinstimmung/Verstimmung der Klänge Feinstimmung/Verstimmung der Klänge Bei Bedarf können Sie den Haupt- und Layer-Klang leicht ge- Wenn der Layer- oder Split-Modus aktiv ist, können Sie geneinander verstimmen, um eine leichte „Schwebung” zu er- mit dem SCROLL -Taster den „L”-Parameter (Layer- zeugen.
  • Seite 188: Anwahl Des Stimmungssystems

    Die Werckmeister III-Stimmung verdankt ihren Stimmung verwendet. Um den historischen Charakter solcher Namen Andreas Werckmeister, einem deut- Stücke nachzuempfinden, können Sie auf dem C-520 das pas- schen Organisten und Musikwissenschaftler. sende Stimmungssystem wählen. Außer klassischen stehen Diese Skala stammt aus dem späten Barock übrigens auch ethnische und experimentelle Stimmungen zur...
  • Seite 189: Zurückstellen Des Aktuellen Klangs Bzw. Der Performance

    Editieren der Klänge und Performances > Zurückstellen des aktuellen Klangs bzw. der Performance Drücken Sie SCROLL , um den „L”-Parameter (Layer-/ Wenn sie aus ist, verwendet der Klang die gleichschweben- linker Klang). de Stimmung. Drücken Sie den EXIT-Taster, um zur Hauptseite zurück- SubScale Sw.
  • Seite 190: Global'-Parameter

    ‘Global’-Parameter > ‘Touch’-Parameter (Anschlagdynamik) ‘Global’-Parameter Die Global-Parameter beziehen sich auf alle Bereiche (also verlassen. Haben Sie nichts geändert, so geschieht nichts wei- nicht nur einen Klang oder Song). ter. Wenn Sie wohl etwas geändert haben, erscheint folgende Seite: Aufrufen des Global-Editiermodus’ Global Modified Halten Sie den EDIT-Taster mindestens eine Sekunde ge- Save?
  • Seite 191: Gesamtstimmung (Master Tune)

    ‘Global’-Parameter > Gesamtstimmung (Master Tune) Gesamtstimmung (Master Tune) Stimmung C-520 kann Bereich Ändern Sie die Kammertonstimmung mit +/YES und –/ 427,5~452.5Hz in 0.5Hz-Schritten geändert werden. Die ge- bräuchliche Stimmung lautet A4= 440Hz. Anmerkung: Wenn Sie bereits etwas editiert haben, wird an-...
  • Seite 192: Funktionsbelegung Der Pedale

    ‘Global’-Parameter > Funktionsbelegung der Pedale Drücken Sie den EXIT-Taster, um zur Haupt- oder Song Seite 188). Oder betätigen Sie den SCROLL -Taster, um Play-Seite zurückzukehren und speichern Sie die Daten zur nächsten Editierseite zu gehen (siehe unten). (siehe “Verlassen Global-Editiermodus’” Funktionsbelegung der Pedale Laut Vorgabe fungieren die drei Pedale (von rechts nach links) tern, Recorder-Bedienung, Vierteltonumschaltung usw.) zuord-...
  • Seite 193: Echtzeitänderung Der Vierteltonstimmung (Subscale)

    ‘Global’-Parameter > Echtzeitänderung der Vierteltonstimmung (SubScale) Echtzeitänderung der Vierteltonstimmung (SubScale) Mit der Vierteltonfunktion können Sie die gewünschten No- Drücken Sie also die Tasten, deren Stimmung um einen ten um einen Viertelton absenken, was z.B. für orientalische Viertelton abgesenkt werden soll. Musik wichtig ist.
  • Seite 194: Aktivieren Oder Ausschalten Der Tastatur (Local Control)

    Sie diesen Parameter auf „On” stellen. mit SCROLL die „Local Control”-Seite auf: Die „Off”-Einstellung brauchen Sie nur, wenn Sie das C-520 Local Control 11 als „MIDI-Keyboard” nutzen und also nur Daten zur MIDI OUT-Buchse senden möchten. Auch dann ist das eigentlich nur notwendig, wenn Sie sowohl die MIDI IN- als auch die Drücken Sie +/YES oder –/NO, um die Funktion zu akti-...
  • Seite 195: Midi In-Kanäle

    ‘Global’-Parameter > MIDI IN-Kanäle MIDI IN-Kanäle Wenn das C-520 via MIDI angesteuert wird, verhält es sich wie Wählen Sie mit +/YES und –/NO einen anderen Eintrag. ein 16-fach multitimbraler Klangerzeuger. Das bedeutet, dass Folgenden Spuren/Parts können MIDI IN-Kanäle zuge- es auf 16 MIDI-Kanälen unterschiedliche Parts (mit unter- ordnet werden: schiedlichen Klängen) spielen kann.
  • Seite 196: Midi-Filter

    Wählen Sie mit +/YES und –/NO einen anderen Kanal und gesendet. Das ist z.B. notwendig, wenn ein bestim- wiederholen Sie das obige Verfahren. mter Part des C-520 keine Daten zur MIDI OUT-Buchse Drücken Sie den EXIT-Taster, um zur Haupt- oder Song übertragen darf.
  • Seite 197: Datentransfer Per Usb

    Sie dabei aber folgendes: und OS X werden auch ohne spezielle Treiberinstallation un- Vorsicht: Schalten Sie das C-520 niemals aus, bevor Sie die terstützt. Wenn Sie das C-520 mit einem Windows 98SE- Verbindung mit dem Computer gekappt haben. Das könnte Rechner verbinden möchten, müssen Sie hingegen den dafür...
  • Seite 198: Löschen Von „User Song"-Albumeinträgen

    Wenn es verschwunden ist, können Sie den –/NO- munikation ausgeschaltet. Taster des C-520 drücken, um die Kommunikation abzu- USB Connect brechen. Das C-520 wird initialisiert und das Display zeigt Enable? wieder die „Enable”-Meldung an. Drücken Sie den EXIT-Taster, um zur Haupt- oder Song Play-Seite zurückzukehren oder betätigen Sie den...
  • Seite 199: Midi

    Windows XP und Mac OS X auch ohne einen speziellen Trei- Was leistet MIDI? Dank seiner MIDI-Kompatibilität kann man auf dem C-520 Wenn Sie auf der Tastatur des C-520 spielen, eines seiner Pe- spielen und zeitgleich andere Instrumente ansteuern. Umge- dale betätigen oder andere Klänge wählen, sendet es MIDI-Be- kehrt kann das C-520 die auf einem externen Instrument ge- fehle, die ein externes Instrument dann ebenfalls ausführt.
  • Seite 200: Midi-Vorgaben

    05= Recorder-Part 2 10= Schlagzeug Verwendung des C-520 als multitimbraler Klangerzeuger Wenn das C-520 via MIDI angesteuert wird, verhält es sich wie puters anschließen (siehe “Installieren des Korg USB ein 16-fach multitimbraler Klangerzeuger. Das bedeutet, dass MIDI-Treibers” auf Seite 200).
  • Seite 201: Steuerbefehl (Cc)

    Befehle zum MIDI-Empfänger ge- weder gesendet, noch empfangen werden sollen, müssen Sie sendet. Das C-520 empfängt solche Befehle auch via MIDI IN das mit der „Filter”-Funktion unterbinden. Siehe “MIDI-Fil- und verhält sich dann genau wie bei Betätigen der betreffen- ter”...
  • Seite 202: Installieren Des Korg Usb Midi-Treibers

    Installieren des Korg USB MIDI-Treibers > Anschließen des C-520 an einen Computer Installieren des Korg USB MIDI-Treibers Der USB-Port kann ebenfalls für den MIDI-Datentransfer von einem Sequenzerprogramm aus ansteuern und die für an- zwischen dem C-520 und einem Computer verwendet werden dere Instrumente bestimmten Daten über die MIDI-Buchsen...
  • Seite 203: Windows: Installieren Des Korg Usb-Midi-Treibers

    Installieren des Korg USB MIDI-Treibers > Windows: Installieren des KORG USB-MIDI-Treibers Windows: Installieren des KORG USB-MIDI-Treibers Das C-520 darf erst nach der Installation des KORG USB– Wählen Sie in der Taskleiste folgendes Programm, um die MIDI-Treibers an den USB-Port des Computers angeschlos- Installationsanweisungen zu öffnen:...
  • Seite 204: Zusammenbau Der Ständereinheit

    Zusammenbau der Ständereinheit > Vorsicht beim Zusammenbau Zusammenbau der Ständereinheit Vorsicht beim Zusammenbau • Achten Sie beim Zusammenbau des Ständers darauf, dass • Legen Sie keine schweren Gegenstände usw. auf die Piano- Sie sich nicht die Finger quetschen. vorderseite, solange nicht alle Schrauben festgedreht sind. Sonst kippt das Piano eventuell vom Ständer.
  • Seite 205 Zusammenbau der Ständereinheit > Zusammenbauverfahren fest, weil Sie zum Anbringen des Pianos noch etwas Drücken Sie auf die Oberseite der Ständereinheit, während „Spielraum” benötigen. Sie die beiden noch lockeren Schrauben der Rückwand festdrehen. Noch nicht komplettfestdrehen Zum Instrumentdrücken Zum Instrumentdrücken Halten Sie die Seitenteile fest, während Sie die beiden Schrauben festdrehen Die Kabelbinder (für das...
  • Seite 206: Kontrolle Nach Dem Zusammenbau

    Zusammenbau der Ständereinheit > Kontrolle nach dem Zusammenbau Schließen Sie das Netzkabel an das beiliegende AC-Netz- Anmerkung: Achten Sie beim Aufstellen der Pianoeinheit darauf, dass das Netzteilkabel nicht gequetscht wird. teil an. AC-Netzteil Beiliegendes Netzkabel DC-Stecker Schließen Sie das Pedalkabel und das DC-Ende des Netz- teils an das Instrument an und befestigen Sie die Kabel mit den Bindern.
  • Seite 207: Fehlermeldungen

    Wait please Die Global-Einstellungen wurden geändert. Drücken Sie +/ Sie dürfen die Verbindung des C-520 mit dem Computer noch YES, um diese Version zu speichern oder –/NO, um die Daten nicht lösen, weil der Computer noch am Arbeiten ist. Diese zu löschen.
  • Seite 208: Fehlersuche

    Fehlersuche Polyphonie Wenn während des Gebrauchs einer der folgenden Fehler auf- Das C-520 enthält gesampelte Klänge, die auf Aufnahmen, tritt, lesen Sie sich nachfolgende Punkte durch, um das Pro- Analysen und Bearbeitungen der Original-Musikinstrumente blem zu beseitigen. Wenn das Instrument dann immer noch beruhen.
  • Seite 209: Technische Daten

    Abmessungen (B x T x H) Gewicht 53kg, inklusive Ständer Notenpult Mit Notenclips Lieferumfang Netzteil; „Song Book”, CD-ROM mit KORG USB-MIDI-Treiber für Windows XP und Mac OS X Klangbearbeitung mit INFINITY™. Änderungen der technischen Daten und Funktionen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
  • Seite 210 Technische Daten > Vorsicht...
  • Seite 211 DIGITAL PIANO...
  • Seite 279: Appendix / Appendice / Anhang / Appendice

    Appendix / Appendice / Anhang / Appendice > Sounds / Timbres / Klänge / Suoni Appendix / Appendice / Anhang / Appendice Sounds / Timbres / Klänge / Suoni Name / Nom / Var. CC 0 CC32 Osc. Description Description Beschreibung Descrizione Name / Nome...
  • Seite 280 Funk-Musik. M1 Piano The classic, ringing La pop music des Der „klassisch” Il classico, squil- sound of the Korg années 80 raffolait glockige Klavierk- lante suono del M1 sampled piano, du timbre clas- lang des Korg M1, pianoforte del...
  • Seite 281 Appendix / Appendice / Anhang / Appendice > Sounds / Timbres / Klänge / Suoni Name / Nom / Var. CC 0 CC32 Osc. Description Description Beschreibung Descrizione Name / Nome Reed EP An electric piano Piano électrique Der E.Piano-Sound, Suono di piano sound, often heard souvent utilisé...
  • Seite 282 Appendix / Appendice / Anhang / Appendice > Sounds / Timbres / Klänge / Suoni Name / Nom / Var. CC 0 CC32 Osc. Description Description Beschreibung Descrizione Name / Nome ORGAN 1 Jazz Organ An aggressive tone- Le son d’un orgue Eine aggressive Organo elettro- wheel electric...
  • Seite 283 Appendix / Appendice / Anhang / Appendice > Sounds / Timbres / Klänge / Suoni Name / Nom / Var. CC 0 CC32 Osc. Description Description Beschreibung Descrizione Name / Nome Pipe Tutti A slightly softer Un TUTTI légère- Eine etwas run- Tutti più...
  • Seite 284 1 a 55, occorre aggiungere +1. Osc: Numero di oscillatori usati dal suono. Note: * I numeri di Program Change sono compatibili con lo standard General MIDI. Solo i numeri elencati, però, hanno effetto sul C-520, mentre gli altri numeri vengono ignorati.
  • Seite 285: Performances / 'Performance'-Speicher

    Appendix / Appendice / Anhang / Appendice > Performances / ‘Performance’-Speicher Performances / ‘Performance’-Speicher Name / Nom / Sounds / Timbres Mode Remarks / Description / Beschreibung Name / Nome Bank 1 Split&Layr Piano&Str., Ac. Bass Split Grand&Ride GrandPiano, Bass&Ride Split Grand&Ebas GrandPiano, El.
  • Seite 286 Appendix / Appendice / Anhang / Appendice > Performances / ‘Performance’-Speicher Name / Nom / Sounds / Timbres Mode Remarks / Description / Beschreibung Name / Nome Legend: Btn: Button. Bank: Select it with the VARIATION button. Notes: * These performances, with sounds set in Layer mode, do not use EPx effects. ** Performance 30 (PnoExpDEMO) is designed to demonstrate our “Piano eXperience”...
  • Seite 288: Songs / Morceaux / Songs / Brani Musicali

    Appendix / Appendice / Anhang / Appendice > Songs / Morceaux / Songs / Brani musicali Songs / Morceaux / Songs / Brani musicali Album: SongBook Title Composer Title Composer Prelude 1 (The Well-Tempered J.S.Bach La fille aux cheveux de lin C.Debussy Clavier, Book 1) Invention No.1...
  • Seite 291 Care Card Garantie...
  • Seite 293 Damit sie schnell und kompetent Hilfe bekommen, empfiehlt es sich, zunächst Ihren Fachhändler anzusprechen oder im Internet unter www.KORG.de weitere Support- Hilfen zu nutzen. Falls notwendig, steht Ihnen zudem ein Support-Mitarbeiter an der telefonischen KORG-Hotline zur Verfügung.
  • Seite 294 Damit Sie die Vorteile dieser wertvollen Investition optimal nutzen können, bietet die KORG-Care-Card zahlreiche Service- und Support- Optionen, die Sie genauso einfach nutzen können, wie Ihr KORG Produkt. Zu diesen Optio- nen gehört ein Online-Hilfesystem über verschiedenen Web-Sites, Dokumentationen, erfahrener technischer Ser- vice und professionelle Unterstützung durch gebührenpflichtigen telefonischen Support.

Inhaltsverzeichnis