Datenbereiche
SR–Bereich
Diese Bits dienen hauptsächlich als Merker bei CPM1/CPM1A–Betrieb oder sie enthalten Ist– und Sollwerte
für verschiedene Funktionen. Die Funktionen des SR–Bereiches werden in der nachstehenden Tabelle
erläutert.
Wort(e)
Bit(s)
SR 232
00 bis 15
Eingangsbereich der Makrofunktion
Enthält den Eingangs–Operand für MCRO(99).
bis
(Kann als Hilfsbit verwendet werden, wenn MCRO(99) nicht benutzt wird.)
SR 235
SR 236
00 bis 15
Ausgangsbereich der Makrofunktion
Enthält den Ausgangs–Operand für MCRO(99).
bis
(Kann als Hilfsbit verwendet werden, wenn MCRO(99) nicht benutzt wird.)
SR 239
SR 240
00 bis 15
Sollwert bei Interrupt–Eingang 0 in der Zähler–Betriebsart
Sollwert, wenn Interrupt–Eingang 0 in der Zähler–Betriebsart verwendet wird (4–stellige
Hexadezimalzahl, 0000 bis FFFF). (Wird Interrupt–Eingang 0 nicht in der Zähler–Betriebsart ver-
wendet, können diese Merker als Hilfsbits eingesetzt werden).
SR 241
00 bis 15
Sollwert bei Interrupt–Eingang 1 in der Zähler–Betriebsart
Sollwert, wenn Interrupt–Eingang 1 in der Zähler–Betriebsart verwendet wird (4–stellige
Hexadezimalzahl, 0000 bis FFFF). (Wird Interrupt–Eingang 1 nicht in der Zähler–Betriebsart ver-
wendet, können diese Merker als Hilfsbits eingesetzt werden).
SR 242
00 bis 15
Sollwert bei Interrupt–Eingang 2 in der Zähler–Betriebsart
Sollwert, wenn Interrupt–Eingang 2 in der Zähler–Betriebsart verwendet wird (4–stellige
Hexadezimalzahl, 0000 bis FFFF). (Wird Interrupt–Eingang 2 nicht in der Zähler–Betriebsart ver-
wendet, können diese Merker als Hilfsbits eingesetzt werden).
SR 243
00 bis 15
Sollwert bei Interrupt–Eingang 3 in der Zähler–Betriebsart
Sollwert, wenn Interrupt–Eingang 3 in der Zähler–Betriebsart verwendet wird (4–stellige
Hexadezimalzahl, 0000 bis FFFF). (Wird Interrupt–Eingang 3 nicht in der Zähler–Betriebsart ver-
wendet, können diese Merker als Hilfsbits eingesetzt werden)
SR 244
00 bis 15
Zähler–Istwert minus 1 bei Interrupt–Eingang 0 in der Zähler–Betriebsart
Zähler–Istwert minus 1, wenn Interrupt–Eingang 0 in der Zähler–Betriebsart verwendet wird
(4–stellige Hexadezimalzahl).
SR 245
00 bis 15
Zähler–Istwert minus 1 bei Interrupt–Eingang 1 in der Zähler–Betriebsart
Zähler–Istwert minus 1, wenn Interrupt–Eingang 1 in der Zähler–Betriebsart verwendet wird
(4–stellige Hexadezimalzahl).
SR 246
00 bis 15
Zähler–Istwert minus 1 bei Interrupt–Eingang 2 in der Zähler–Betriebsart
Zähler–Istwert minus 1, wenn Interrupt–Eingang 2 in der Zähler–Betriebsart verwendet wird
(4–stellige Hexadezimalzahl).
SR 247
00 bis 15
Zähler–Istwert minus 1 bei Interrupt–Eingang 3 in der Zähler–Betriebsart
Zähler–Istwert minus 1, wenn Interrupt–Eingang 3 in der Zähler–Betriebsart verwendet wird
(4–stellige Hexadezimalzahl).
SR 248,
00 bis 15
Istwert–Bereich des Schnellen Zählers
(Kann als Hilfsbit verwendet werden, wenn der Schnelle Zähler nicht benutzt wird.)
SR 249
SR 250
00 bis 15
Einstellung des Analogreglers 0
Wird zur Speicherung des 4–stelligen BCD–Sollwertes (0000 bis 0200) von Analogregler 0 ver-
wendet.
SR 251
00 bis 15
Einstellung des Analogreglers 1
Wird zur Speicherung des 4–stelligen BCD–Sollwertes (0000 bis 0200) von Analogregler 1 ver-
wendet.
468
Funktion
Anhang C
Seite
126
40
40
46
127