Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Omron Anleitungen
Steuergeräte
SYSMAC SRM1
Omron SYSMAC SRM1 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Omron SYSMAC SRM1. Wir haben
2
Omron SYSMAC SRM1 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienerhandbuch
Omron SYSMAC SRM1 Bedienerhandbuch (587 Seiten)
Marke:
Omron
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Kapitel 1 - SPS-Konfiguration
12
SPS-Konfiguration
13
Änderung der SPS-Konfiguration
13
CPM1-/CPM1A-SPS-Konfigurationseinstellungen
14
CPM2A-/CPM2C-SPS-Konfigurationseinstellungen
19
Bis
22
SRM1(-V2) SPS-Konfigurationseinstellungen
26
SPS-Basisoperationen und E/A-Verarbeitungen
30
Start-Betriebsart
30
Systemhaftmerker-Status
31
Programmspeicher-Schreibschutz
31
RS-232C-Schnittstellen-Servicezeit
32
(Nur CPM2A/CPM2C/SRM1(-V2))
32
Servicezeit der Peripherieschnittstelle
32
Zyklusüberwachungszeit
32
Minimum-Zykluszeit
33
Eingangs-Zeitkonstanten
33
Fehlerprotokoll-Einstellungen
35
Kapitel 2 - Besonderheiten
36
CPM2A/CPM2C-Interrupt-Funktionen
37
Eingangsgesteuerte Interrupts
38
Verwendung der Interrupt-Eingänge
40
Intervall-Zeitgeber-Gesteuerter Interrupt
45
Verfahren zur Anwendung von Intervall-Zeitgeber-Gesteuertern Interrupts
46
CPM2A/CPM2C Schneller Zähler
50
Anwendung des Schnellen Zählers
53
Eingangsgesteuerte Interrupts IM Zählmodus
54
Eingangsmodus
55
Wählen des Zuverwendenden Interrupts
57
CPM2C-Eingänge
60
Anwendungsbeispiele
67
Programmierung
69
Eingangsgesteuerte Interrupts IM Zählmodus
72
Verfahren zum Einsatz von Interrupt-Eingängen IM Zählmodus
74
SPS-Konfiguration
81
CPM1/CPM1A-Interrupt-Funktionen
82
Arten von Interrupts
82
Eingangs-Interrupts
84
Maskierung aller Interrupts
88
Intervall-Zeitgeber-Gesteuerte Interrupts
89
Schnelle Zähler-Interrupt
91
SRM1(-V2) Interrupt-Funktionen
99
Interrupt-Funktionen
99
Intervall-Zeitgeber-Interrupts
99
Anhalten von Zeitgebern
101
CPM2A/CPM2C-Impulsausgabefunktionen
102
Einsatz von Einphasigen Impulsausgaben ohne Beschleunigung und Bremsung (Festes Tastverhältnis)
106
Verwendung der Impulsausgänge mit Variablem Tastverhältnis
117
Impulsausgaben mit Variablem Tastverhältnis
117
Verdrahtung der Ausgänge
117
Verhältnis zwischen Status und Betrieb
120
Programmierung (CPM2A-Beispiel)
122
Impulsausgaben mit Trapezförmiger Beschleunigung and Abbremsung
122
Impulsausgaben mit Trapezförmiger Beschleunigung and Abbremsung
123
CPM1A-Impulsausgabefunktionen
136
Programmbeispiel für die Betriebsart Ununterbrochen
137
Programmbeispiel in der Betriebsart Unabhängig
137
Verwendung der Impuls-Ausgabebefehle
137
Ändern der Frequenz
138
Anhalten der Impulsausgabe
138
Synchronisierte Impulssteuerung (nur CPM2A/CPM2C)
140
Toleranzen
152
Impulsausgaben
152
Synchronisierte Impulssteuerung
152
Analoge E/A-Funktionen (nur CPM1/CPM1A/CPM2A/CPM2C)
153
Temperaturfühler-Eingangsfunktionen (nur CPM1A/CPM2A/CPM2C)
153
Compobus/S-E/A-Slavefunktionen (nur CPM1A/CPM2A/CPM2C)
153
Compobus/S-E/A-Master-Funktionen (nur SRM1(-V2))
154
Einstellschaltungen (nur CPM1/CPM1A/CPM2A)
156
Eingänge mit Impulsspeicherung
158
CPM1/CPM1A-Eingänge mit Impulsspeicherung
158
CPM2A/CPM2C-Eingänge mit Impulsspeicherung
159
Verdrahtung der Eingänge
160
Makrofunktion
162
Berechnungen mit Vorzeichenbehafteten Binärdaten
164
Definition Vorzeichenbehafteter Binärdaten
164
Arithmetische Merker
165
Eingabe Vorzeichenbehafteter Binärdaten unter Verwendung von Dezimalwerten
165
Flankenüberwachung
165
Erweiterte Befehle (nur CPM2A/CPM2C/SRM1(-V2) )
165
Erweiterte Befehle der CPM2A/CPM2C
167
Erweiterte Befehle der SRM1(-V2)
167
2-19Verwendung der CPM2A/CPM2C-Uhrfunktion
169
Datenbereichs-Worte
169
Einstellung der Zeit
169
Kapitel 3 - Anschluss von Erweiterungsbaugruppen
170
Analoge E/A-Funktionen
171
Analoge E/A-Baugruppen CPM1/CPM1A/CPM2A
171
Analoge E/A-Signalbereiche
172
Einsatz Analoger E/A
173
Analogeingänge
174
Analoge Ausgänge
174
Analoge E/A-Baugruppen der CPM2C
180
Analogausgänge
186
Temperaturfühler-Baugruppen
192
Temperaturfühler-Baugruppen der CPM1A/CPM2A
192
Technische Daten
193
Temperaturfühler-Baugruppen der CPM2C
193
Verwendung der Temperaturfühler-Baugruppen
195
Anschließen von Temperaturfühler-Baugruppen
195
CPM2C-Temperaturfühler-Baugruppenzuweisungen
196
Einstellung der Temperaturbereiche
197
Anschluss der Temperaturfühler
199
Kontaktplanprogrammierung
202
Programmierung mit BCD(24)-Befehl
205
Programmierung mit dem SCL2 -Befehl (nur CPM2A/CPM2C)
206
Betrieb
206
Zwei-Dezimalstellen-Betriebsart
207
Compobus/S-E/A-Link-Module
213
Kapitel 4 - Kommunikationsfunktionen
218
Einführung
219
Übersicht
219
Schnittstellenverdrahtung
220
CPM1-/CPM1A-Kommunikationsfunktionen
221
Host-Link-Kommunikation
221
1:1-NT-Link-Kommunikationsmodus
222
1:1-PC-Link-Kommunikationsmodus
223
CPM2A-/CPM2C-Kommunikationsfunktionen
225
Host-Link-Kommunikationsmodus
225
Befehls- und Antwortformate
230
Übertragung Großer Datenmengen
230
Kommunikations-DIP- Schaltereinstellungen
235
Peripherieschnittstelleneinstellungen
239
Ohne Protokoll-Kommunikationsmodus
242
Übertragungsdaten-Konfiguration
243
1:1-NT-Link-Kommunikation
251
1:1-PC-Link-Kommunikation
254
SRM1(-V2)-Kommunikationsfunktionen
259
Host-Link-Kommunikation
259
Ohne Protokoll-Kommunikationsmodus
262
Einstellungen der Peripheriegeräte-Schnittstelle
264
1:1-NT-Link-Kommunikationsmodus
267
1:N-NT-Link-Kommunikationsmodus
268
1:1-PC-Link-Kommunikationsmodus
269
Host-Link-Befehle
271
IR/SR-Bereich Lesen - RR
271
LR-Bereich Lesen - RL
272
HR-Bereich Lesen - RH
272
Istwert Lesen - RC
272
TC-Status Lesen - RG
273
DM-Bereich Lesen - RD
274
AR-Bereich Lesen - RJ
274
IR/SR-Bereich Schreiben - WR
275
LR-Bereich Schreiben - WL
276
HR-Bereich Schreiben - WH
276
Istwert Schreiben - WC
277
TC-Status Schreiben - WG
277
DM-Bereich Schreiben - WD
278
AR-Bereich Schreiben - WJ
279
Sollwert Lesen 1 - R
279
Sollwert Lesen 2 - R
280
Sollwert Ändern 1 - W
281
Sollwert Ändern 2 - W
282
Status Lesen - MS
283
Status Schreiben - SC
284
Fehler Lesen - MF
285
Zwangsweises Setzen - KS
286
Zwangsweises Rücksetzen - KR
287
Mehrfaches Zwangsweises Setzen/Rücksetzen - FK
288
Zwangsweises Setzen/Rücksetzen Aufheben - KC
289
SPS-Typ Lesen - MM
290
Test - TS
290
Programm Lesen - RP
291
Programm Speichern - WP
291
Zusammengefaßte Lesedaten - QQ
292
(QQMR) Registrierung der zu Lesenden Informationen
292
(QQIR) Leseaufforderung
293
Abbruch - XZ
294
Initialisieren
294
TXD-Antwort - EX
294
Nicht Definierter Befehl - IC
295
Kapitel 5 - Speicherbereiche
296
Speicherbereichsfunktionen
297
Speicherbereichsstruktur
297
Funktionen
300
CPM1/CPM1A/SRM1(-V2) Flash-Speicher
302
E/A-Zuweisung für CPM1/CPM1A/CPM2A-SPS-Systeme
303
CPU-Baugruppen
303
CPU-Baugruppenzuweisung
304
CPU-Baugruppen mit 20 E/A-Anschlüssen
305
CPU-Baugruppen mit 30 E/A-Anschlüssen
305
CPU-Baugruppen mit 40 E/A-Anschlüssen
305
E/A-Erweiterungsbaugruppen
306
CPU-Baugruppen
306
Erweiterungsbaugruppen
307
Beispiele für die Zuweisung von Erweiterungs- und
308
E/A-Erweiterungsbaugruppen
308
E/A-Zuweisung für CPM2C-SPS-Systeme
312
CPU-Baugruppen
312
E/A-Erweiterungsbaugruppen
313
E/A-Erweiterungsbaugruppen mit 8 Ausgänge
315
E/A-Erweiterungsbaugruppe mit 16 Ausgängen
315
E/A-Erweiterungsbaugruppe mit 10 E/A-Anschlüssen
315
E/A-Erweiterungsbaugruppe mit 24 E/A-Anschlüssen
315
Erweiterungsbaugruppen
316
Beispiele für die Zuweisung von Erweiterungs- und
317
E/A-Erweiterungsbaugruppen
317
Kapitel 6 - Kontaktplan-Programmierung
320
Generelle Vorgehensweise
321
Befehlsterminologie
322
Kontaktplanstruktur
322
Basis-Begriffe
323
Awl
323
Kontaktplanbefehle
325
OUTPUT und OUTPUT NOT
327
Der END-Befehl
328
Logikblock-Befehle
328
Programmierung Mehrerer Befehle
336
Strompfad-Verzweigungen
336
Sprungbefehle
340
Steuerung des Bitzustands
342
SET und RESET
342
DIFFERENTIATE UP- und DIFFERENTIATE down (Flankengesteuerte Ausführung)
342
KEEP (Bistabiles Flip-Flop)
343
Selbsthaltemerker
343
Arbeitsmerker (Interne Relais)
344
Vorsichtsmaßnahmen bei der Programmierung
346
Programmausführung
347
Kapitel 7 - Befehlssatz
348
Notation
351
Befehlsformate
351
Datenbereiche, Zuweiserwerte und Merker
351
Befehle mit Flankengesteuerter Ausführung
353
Eingabe von Rechts Angeordneten Befehlen
354
Befehlstabellen
356
CPM1/CPM1A-Funktionscodes
356
CPM2A/CPM2C-Funktionscodes
357
SRM1(-V2) Funktionscodes
358
Alphabetischsortierte AWL-Liste
359
Kontaktplanbefehle
361
LOAD, LOAD NOT, AND, and NOT, or und or NOT
361
AND LOAD und or LOAD
362
Bitsteuerungs-Befehle
362
OUTPUT und OUTPUT NOT - out und out NOT
363
SET und RESET - SET und RSET
363
KEEP (R-S- Flip-Flop) - KEEP
364
DIFFERENTIATE up and down (Ausführung bei Steigender/Fallender Flanke)
365
DIFU(13) und DIFD
365
NO OPERATION (keine Funktion) - NOP(00
366
End (Ende) - End
366
INTERLOCK und INTERLOCK CLEAR (Verriegelungsbefehle) - IL(02) und ILC(03)
367
JUMP und JUMP END (Sprungbefehle) - JMP(04) und JME
369
Anwenderdefinierte Fehlerbefehle FAILURE ALARM and RESET und SEVERE FAILURE ALARM - FAL(06) und FALS
370
Schrittbefehle
371
STEP DEFINE und STEP START (Schritt und Nächster Schritt)
371
Step(08)/Snxt
371
Zeitgeber- und Zählerbefehle
373
Timer (Zeitgeber) - Tim
374
HIGH-SPEED TIMER (Schneller Zeitgeber) - TIMH
375
VERY HIGH-SPEED TIMER (sehr Schneller Zeitgeber) - TMHH
377
LONG TIMER (Langer Zeitgeber) - TIML
378
COUNTER (Zähler) - CNT
380
REVERSIBLE COUNTER (Aufwärts-/Abwärtszähler) - CNTR
381
REGISTER COMPARISON TABLE (Vergleichstabelle) - CTBL
382
MODE CONTROL (Zählersteuerung) - INI
385
HIGH-SPEED COUNTER PV READ (Schneller Zähler-Istwert Einlesen)
387
Prv
387
Schiebebefehle
390
SHIFT REGISTER (Schieberegister) - SFT
390
WORD SHIFT (Wortweises Verschieben) - WSFT
391
ARITHMETIC SHIFT LEFT (Verschiebung nach Links) - ASL
392
ARITHMETIC SHIFT RIGHT (Arithmetisches Verschieben nach Rechts)
392
Asr
392
ROTATE LEFT (Rotation nach Links) - ROL
393
ROTATE RIGHT (Rotation nach Rechts) - ROR
393
ONE DIGIT SHIFT LEFT (eine Stelle nach Links Verschieben)
394
Sld
394
ONE DIGIT SHIFT RIGHT (Verschiebung um eine Stelle nach Rechts)
395
Srd
395
REVERSIBLE SHIFT REGISTER (Links/Rechts-Schieberegister)
396
Sftr
396
ASYNCHRONOUS SHIFT REGISTER (Asynchrones Schieberegister)
397
Asft
397
Datenübertragungsbefehle
399
MOVE (Übertragen) - MOV
399
MOVE NOT (Invertiertes Übertragen) - MVN
399
BLOCK TRANSFER (Blockweise Übertragen) - XFER
400
BLOCK SET (Blockweise Vorbesetzen) - BSET
401
DATA EXCHANGE (Datenaustausch) - XCHG
402
SINGLE WORD DISTRIBUTE (Datenverteilung) - DIST
403
DATA COLLECT (Daten Sammeln) - COLL
404
MOVE BIT (Bit Übertragen) - MOVB
406
MOVE DIGIT (Digit-Übertragung) - MOVD
407
Datensteuerungsbefehle
408
SCALING (Skalierung) - SCL
408
Signed Binary to Bcd Scaling
410
BCD-Wert Konvertieren) - SCL2
410
Bcd to Signed Binary Scaling
412
Binärwert Konvertieren) - SCL3
412
PID CONTROL (PID-Regelung) - PID
414
Einschränkungen
414
Beschreibung
415
Vergleichsbefehle
420
COMPARE (Vergleich) - CMP
420
TABLE COMPARE (Tabellenvergleich) - TCMP
421
BLOCK COMPARE (Blockweiser Vergleich) - BCMP
422
DOUBLE COMPARE (Doppeltgenauer Vergleich) - CMPL
424
AREA RANGE COMPARE (Bereichsvergleich) - ZCP
425
DOUBLE AREA RANGE COMPARE (Doppelwort-Bereichsvergleich) - ZCPL
426
Konvertierungsbefehle
427
BCD-TO-BINARY (BCD-Binär-Konvertierung) - bin
427
BINARY-TO-BCD (BIN-BCD-Konvertierung) - BCD
428
Double Binary-To-Double Bcd
429
BIN-Doppelwort-Konvertierung) - BINL(58
429
Doouble Binary-To-Double Bcd
429
BCD-Doppelwort-Konvertierung) - BCDL(59
429
4-TO-16 DECODER (4-In-16-Dekoder) - MLPX(76)
430
16-TO-4 ENCODER (16-In-4-Enkoder) - DMPX(77)
432
7-SEGMENT DECODER (Dekodierung für 7-Segment-Anzeige)
434
Sdec
434
ASCII CONVERT (ASCII-Konvertierung) - ASC
437
ASCII-TO-HEXADECIMAL (in Hexadezimal-Wort Konvertieren) - HEX
439
HOURS-TO-SECONDS (Stunden-In-Sekunden) - SEC
441
SECONDS-TO-HOURS (Sekunden-In-Stunden) - HMS
442
2'S COMPLEMENT (2Er-Komplement) - NEG
443
BCD-Rechenbefehle
445
SET CARRY (Übertragsmerker Setzen) - STC
445
CLEAR CARRY (Übertragsmerker Rücksetzen) - CLC
445
BCD ADDITION (BCD-Addition) - ADD
445
BCD SUBTRACT (BCD-Subtraktion) - SUB
446
BCD MULTIPY (BCD-Multiplikation) - MUL
448
BCD DIVIDE (BCD-Division) - DIV
449
DOUBLE BCD ADD (BCD-Doppelwort-Addition) - ADDL
450
DOUBLE BCD SUBTRACT (BCD-Doppelwort-Subtraktion)
452
Subl
452
DOUBLE BCD MULTIPLY (BCD-Doppelwort-Multiplikation)
453
Mull
453
DOUBLE BCD DIVIDE (BCD-Doppelwort-Division) - DIVL
454
Binäre Rechenbefehle
455
BINÄR ADD (Binäre Addition) - ADB
455
SBB(51) - BINARY SUBTRACT (Binäre Subtraktion)
456
BINARY MULTIPLY (Binäre Multiplikation) - MLB
457
BINARY DIVIDE (Binäre Division) - DVB
458
Spezielle Mathematische Befehle
459
DATA SEARCH (Datenbereiche Durchsuchen) - SRCH
459
FIND MAXIMUM (Maximum Suchen) - MAX
460
FIND MINIMUM (Minimum Suchen) - MIN
462
AVERAGE VALUE (Mittelwerte Berechnen) - AVG
464
SUM (Addition) - SUM
466
Logikbefehle
468
COMPLEMENT (Komplement) - COM
468
LOGICAL and (Wortweise UND-Verknüpfung) - ANDW
469
LOGICAL or (Wortweise ODER-Verknüpfung) - ORW
469
EXCLUSIVE or (Wortweise EXKLUSIV-ODER-Verknüpfung)
470
Xorw
470
EXCLUSIVE nor (Wortweise EXKLUSIV-ODER-NICHT-Verknüpfung)
471
Xnrw
471
Inkrementier/Dekrementier-Befehle
471
BCD INCREMENT (BCD-Wert Inkrementieren) - INC
471
BCD DECREMENT (BCD-Wert Dekrementieren) - DEC
472
Unterprogramm-Befehle
473
SUBROUTINE ENTER (Unterprogramm-Aufruf) - SBS
473
SUBROUTINE DEFINE und RETURN
475
Unterprogramm-Ende) - SBN(92)/RET(93
475
MACRO (Unterprogramm-Struktur) - MCRO
475
Impulsausgabe-Befehle
477
SET PULSES (Impulsausgabe) - PULS
477
SPEED OUTPUT (Geschwindigkeitsausgabe) - SPED
478
ACCELERATION CONTROL (Beschleunigungssteuerung) - ACC
481
PULSE with VARIABLE DUTY RATIO (Impulsausgabe mit Variablem Tastverhältnis) - PWM
484
SYNCHRONIZED PULSE CONTROL (Synchronisierte Impulsausgabe) - SYNC
486
Spezielle Befehle
488
MESSAGE DISPLAY (Meldungsanzeige) - MSG
488
I/O REFRESH (E/A-Auffrischung) - IORF
489
BIT COUNTER (Bits Zählen) - BCNT
490
FRAME CHECKSUM (Rahmenprüfsumme Berechnen) - FCS
490
Interrupt-Verarbeitungsbefehle
492
INTERRUPT CONTROL (Interrupt-Steuerung) - INT
492
INTERVAL TIMER (Intervall-Zeitgeber) - STIM
495
Kommunikationsbefehle
497
RECEIVE (Empfangen) - RXD
497
TRANSMIT (Daten Senden) - TXD
498
CHANGE RS-232C SETUP (RS-232C-Konfiguration Ändern)
500
Stup
500
Kapitel 8 - SPS-Betrieb und -Verarbeitungszeiten
504
CPM1/CPM1A-Zyklus- und E/A-Ansprechzeit
504
Der CPM1/CPM1A-Zyklus
504
CPM1/CPM1A-Zyklus- und E/A-Ansprechzeit
505
Der CPM1/CPM1A-Zyklus
505
CPM1/CPM1A-Zykluszeit
505
CPM1/CPM1A-Zykluszeit
506
E/A-Ansprechzeit
506
E/A-Ansprechzeit
507
1:1-PC-Link-E/A-Ansprechzeit
507
1:1-PC-Link-E/A-Ansprechzeit
508
Interrupt-Verarbeitungszeit
508
Interrupt-Verarbeitungszeit
509
Befehlsausführungszeiten der CPM1/CPM1A
510
Befehle mit Funktionsnummern
510
Befehlsausführungszeiten der CPM1/CPM1A
511
CPM2/CPM2A-Zyklus- und E/A-Ansprechzeit
515
CPM2A/CPM2C-Zykluszeit
515
CPM2/CPM2A-Zyklus- und E/A-Ansprechzeit
516
CPM2A/CPM2C-Zykluszeit
516
E/A-Ansprechzeit
516
E/A-Ansprechzeit
517
1:1-PC-Link-E/A-Ansprechzeit
517
1:1-PC-Link-E/A-Ansprechzeit
518
Interrupt-Verarbeitungszeit
518
Interrupt-Verarbeitungszeit
519
Befehlsausführungszeiten der CPM2A/CPM2C
520
Befehlsausführungszeiten der CPM2A/CPM2C
521
Erweiterte Befehle ohne Vorgabe-Funktionscodes
527
SRM1(-V2)-Zyklus- und E/A-Ansprechzeit
529
Der SRM1(-V2)-Zyklus
529
SRM1(-V2)-Zyklus- und E/A-Ansprechzeit
530
Der SRM1(-V2)-Zyklus
530
SRM1(-V2)-Zykluszeit
530
SRM1(-V2)-Zyklus- und E/A-Ansprechzeit
531
E/A-Reaktionszeit
532
E/A-Reaktionszeit
533
1:1-PC-Link-E/A-Ansprechzeit
533
1:1-PC-Link-E/A-Ansprechzeit
534
Interrupt-Verarbeitungszeit
534
Interrupt-Verarbeitungszeit
535
SRM1(-V2)-Befehlsausführungszeiten
535
SRM1(-V2)-Befehlsausführungszeiten
536
Einführung
541
Fehlermeldung der Programmierkonsole
541
Anwenderdefinierte Fehler
543
Geringfügige Fehler
544
Schwerwiegende Fehler
545
Weitere Fehler
545
Fehlerprotokoll
547
Ablaufdiagramm zur Fehlerbehebung
548
End
549
Anhang A Programmierbefehle
549
Anhang B Fehler- und Arithmetischen Merker
555
Erweiterte Befehle (CPM2A/CPM2C und SRM1(-V2))
557
Datenbereich-Struktur
558
Anhang C Speicherbereiche
558
Bits
558
0: Normale Beendigung
561
RS-232C-Kommunikations-Fehlermerker
567
RS-232C-Sendebereit-Merker
567
Peripherieschnittstelle: Fehlercode
567
0: Normale Beendigung
567
Peripherieschnittstellen-Kommunikationsfehlermerker
567
Peripherieschnittstellen-Sendebereit-Merker
567
SRM1-Datenbereich
571
Anhang D E/A-Zuweisung
576
Anhang E Programm-Codierblatt
577
Anhang F Liste der FAL- Nummern
580
Werbung
Omron SYSMAC SRM1 Bedienerhandbuch (489 Seiten)
Speicherprogrammierbare Steuerung
Marke:
Omron
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Kapitel 1 - SPS-Setup und andere Merkmale
13
SPS-Setup
15
Änderung des SPS-Setup
15
CQM1 SPS Setup-Einstellungen
16
CPM1-/CPM1A SPS Setup-Einstellungen
21
SRM1 SPS Setup-Einstellungen
24
SPS-Basisoperationen und E/A-Verarbeitungen Kapitel
27
SPS-Basisoperationen und E/A-Verarbeitungen
27
Start-Betriebsart
27
Systemhaftmerker-Status
27
Programmspeicher-Schreibschutz (nur CPM1/CPM1A)
28
Service-Zeit der Peripherie-Schnittstelle
28
Service-Zeit der RS-232C-Schnittstelle (nur CQM1/SRM1)
28
Eingangs-Zeitkonstanten
29
Zykluszeit
29
Durch den DSW(87)-Befehl Eingelesene Stellen und Ausgangs-Auffrischungsverfahren (nur CQM1)
31
Schnelle Zeitgeber (nur CQM1)
31
Fehlerprotokoll-Einstellungen
32
Impuls-Ausgangsfunktionen (nur CQM1)
33
Arten von Impulsausgaben
33
Standardimpuls-Ausgabe über einen Ausgang
34
Standard-Impulsausgabe über die Schnittstellen 1 und 2
36
Impulsausgaben mit Variablem Tastverhältnis über die Schnittstellen 1 und
43
Bestimmung des Zustandes der Schnittstellen 1 und 2
46
CQM1 Interrupt-Funktion Kapitel
48
CQM1 Interrupt-Funktion
48
Interrupt-Funktionen
48
Eingangs-Interrupts
50
Intervall-Zeitgeber-Interrupts
54
Maskierung aller Interrupts
54
Schneller Zähler 0-Interrupts
57
Überlauf und Bereichsunterschreitung des Schnellen Zählers 0
63
Schneller-Zähler-Interrupt 1 und 2 (CQM1-CPU43-EV1)
64
Absolute Schnelle Zähler-Interrupts (CQM1-CPU44-EV1)
72
CPM1-/CPM1A-Interrupt-Funktionen
78
Interrupt-Funktionen
78
Eingangs-Interrupts
80
Maskierung aller Interrupts
84
Intervall-Zeitgeber-Interrupts
85
Schneller Zähler-Interrupts
87
SRM1 Interrupt-Funktionen
94
Interrupt-Funktion
94
Intervall-Zeitgeber-Interrupts
94
Compobus/S E/A-Funktionen (nur SRM1)
97
Kommunikationsfunktionen
99
CQM1 SPS-Setup
100
Start- und Endecodes und Empfangsdaten
101
CQM1 Host-Link-Kommunikation
103
Schnittstellen-Verdrahtung
103
CPM1-/CPM1A-Host-Link-Kommunikation
105
SRM1 Host-Link-Kommunikation
106
Aktive RS-232C-Schnittstelle (nur CQM1/SRM1)
109
CQM1 1:1 Link-Kommunikation
111
CPM1/CPM1A 1:1 Link-Kommunikation
113
CPM1/CPM1A-NT-Link-Kommunikation
114
SRM1 1:1-Link-Kommunikation
115
SRM1 NT-Link-Kommunikation
116
SRM1 Aktive Schnittstelle
118
Wird die Peripherie-Schnittstelle als Aktive Schnittstelle (ohne Protokoll) Ver
118
RS-232C-Schnittstellen-Einstellungen
119
Übertragungs-Merker
120
Übertragungsdaten-Konfiguration
120
Berechnung mit Vorzeichenbehafteten Binärdaten
121
Programmbeispiel für Aktive Schnittstellen-Kommunikation
121
Definition Vorzeichenbehafteter Binärdaten (Ganzzahlen)
122
Arithmetische Merker
123
Eingabe Vorzeichenbehafteter Binärdaten unter Verwendung von Dezimalwerten
123
Verwendung von Vorzeichenbehafteten Binären Erweiterungsbefehlen (nur CQM1)
123
Anwendungsbeispiel von Vorzeichenbehafteten Binärdaten
124
Kapitel 2 - Besonderheiten
125
Erweiterte Befehle (nur CQM1/SRM1)
126
CQM1-Erweiterungsbefehle
127
SRM1-Erweiterungsbefehle
127
Erweiterte E/A-Befehle (nur CQM1)
128
TEN-KEY INPUT - TKY(18) (Eingabe über ZEHNERTASTATUR)
129
HEXADECIMAL KEY INPUT - HKY(--) (Eingabe über Hexadezimaltastatur)
130
DIGITAL SWITCH INPUT - DSW(87) (Eingabe über Digital-Schalter)
132
7-SEGMENT DISPLAY OUTPUT - 7SEG(88) (Ausgang für 7-Segment-Anzeige)
135
Alternative E/A-Bits
137
Makro-Funktion
138
Analog-Einstellungen (nur CQM1-CPU42-EV1/ CPM1/CPM1A)
139
Flankenkennung
139
Eingänge mit Impulsspeicherung (nur CPM1/CPM1A)
141
Kapitel 3 - Speicherbereiche
143
CQM1-Speicherbereichs-Funktionen
144
Speicherbereichs-Struktur
144
IR-Bereich
145
SR-Bereich
147
TR-Bereich
147
HR-Bereich
148
AR-Bereich
148
LR-Bereich
148
Zeitgeber/Zählerbereich
148
DM-Bereich
149
UM-Bereich
149
CPM1/CPM1A-Speicherbereichs-Funktionen
150
Speicherbereichs-Struktur
150
IR-Bereich
150
SR-Bereich
151
TR-Bereich
152
HR-Bereich
152
AR-Bereich
152
LR-Bereich
152
Zeitgeber/Zähler-Bereich
152
DM-Bereich
152
SRM1-Speicherbereichs-Funktionen
153
Speicherbereichs-Struktur
153
IR-Bereich
154
SR-Bereich
154
TR-Bereich
154
HR-Bereich
154
AR-Bereich
154
LR-Bereich
154
Zeitgeber/Zähler-Bereich
154
Datenwort-Bereich
155
SRM1-Flash-Speicher
155
Benutzung des Speichermoduls (nur CQM1)
156
Speichermodul und Inhalt
156
Kapazität des Speichermoduls und des UM-Bereichs
157
Datenspeicherung IM Speichermodul
158
Lesen des Speichermoduls
158
Vergleichen des Speichermodul-Inhalts
159
Kontaktplan-Programmierung
160
Kapitel 4 - Kontaktplan-Programmierung
161
Befehlsterminologie
161
Generelle Vorgehensweise
161
Grundzüge eines Kontaktplans
162
Basis-Begriffe
162
Mnemonischer Code
163
Kontaktplan-Befehle
164
Der END-Befehl
167
OUTPUT und OUTPUT NOT
167
Logikblock-Befehle
168
Mehrere Befehle
175
Strompfad-Verzweigungen
175
Sprung-Befehle
179
Steuerung des Bit-Zustands
181
SET und RESET
181
DIFFERENTIATE UP- und DIFFERENTIATE down (Flankentriggerung)
182
KEEP (Bistabile Merker)
182
Selbsthalte-Bits
182
Hilfsbits (Interne Relais)
183
Vorsichtsmaßnahmen Beim Programmieren
185
Programm-Ausführung
186
Kapitel 5 - Befehlssatz
187
Befehls-Formate
191
Daten-Bereiche, Zuweiser-Werte und Merker
191
Notation
191
Flankentriggerung
193
Befehls-Codierung der Rechtsseitigen Befehle
194
Befehlstabellen
196
Das Nachfolgende Kapitel Beinhaltet Befehlssatz-Tabellen aller für die CQM1
196
CQM1 Funktions-Codes
196
CPM1/CPM1A Funktionscodes
197
SRM1 Funktionscodes
198
Alphabetische Liste der AWL-Befehle
199
Kontaktplan-Befehle
201
LOAD, LOAD NOT, AND, and NOT, or und or NOT
201
AND LOAD und or LOAD
202
Bitsteuerungs-Befehle
203
OUTPUT und OUTPUT NOT - out und out NOT
203
SET und RSET - SET und RESET
203
KEEP(11) - KEEP (R-S-Flip Flop)
204
DIFU(13) und DIFD(14) - DIFFERENTIATE up and down
205
(Positive und Negative Flankentriggerung)
205
End(01) - End (Ende)
206
NOP (00) - no OPERATION (keine Funktion)
206
IL(02) und ILC(03) - INTERLOCK und INTERLOCK CLEAR (Verriegelungsbefehle)
207
JMP(04) und JME(05) - JUMP und JUMP END (Sprung-Befehle)
209
Anwenderdefinierte Fehlermeldungen: FAL (06) und FALS (07) - FAILURE ALARM and RESET und SEVERE FAILURE ALARM
210
Schrittbefehle
211
STEP(08)/SNXT (09) - STEP DEFINE und STEP START (Schritt und Nächster Schritt)
211
Zeitgeber- und Zähler-Befehle
213
Tim - Timer (Zeitgeber)
214
Cnt - Counter (Zähler)
215
CNTR (12) - REVERSIBLE COUNTER (Aufwärts-/Abwärts-ZÄHLER)
217
Timh (15) - High-Speed Timer (Schneller Zeitgeber)
218
Stim(69) - Interval Timer (Intervall-Zeitgeber)
219
INI (61) - MODE CONTROL (Zählersteuerung)
226
Prv (62) - High-Speed Counter Pv Read
228
(Istwert des Schnellen Zählers Einlesen)
228
Schiebebefehle
230
SFT(10) - SHIFT REGISTER (Schieberegister)
230
WSFT(16) - WORD SHIFT (Wortweises Verschieben)
231
ASL (25) - ARITHMETIC SHIFT LEFT (Verschiebung nach Links)
231
ROL(27) - ROTATE LEFT (Rotation nach Links)
233
ROR(28) - ROTATE RIGHT (Rotation nach Rechts)
233
SLD(74) - ONE DIGIT SHIFT LEFT (Verschiebung um eine Ziffer nach Links)
234
SRD(75) - ONE DIGIT SHIFT RIGHT (Verschiebung um eine Ziffer nach Rechts)
235
Asft (17) - Asynchronous Shift Register
237
Datentransferbefehle
238
MOV(21) - MOVE (Übertragen)
238
MVN(22) - MOVE NOT (Invertiertes Übertragen)
239
Datentransferbefehle
239
XFER(70) - BLOCK TRANSFER (Blockweise Übertragen)
240
BSET(71) - BLOCK SET (Blockweise Vorbesetzen)
241
XCHG(73) - DATA EXCHANGE (Datenaustausch)
242
DIST(80) - SINGLE WORD DISTRIBUTE (Datenverteilung)
242
COLL(81) - DATA COLLECT (Daten Sammeln)
244
MOVB(82) - MOVE BIT (Bit-Übertragung)
246
MOVD(83) - MOVE DIGIT (Digit-Übertragung)
247
XFRB(--) - TRANSFER BITS (Bits Kopieren)
248
Vergleichsbefehle
250
CMP(20) - COMPARE (Vergleich)
250
TCMP(85) - TABLE COMPARE (Tabellen-Vergleich)
251
BCMP(68) - BLOCK COMPARE (Blockweiser Vergleich)
252
CMPL(60) - DOUBLE COMPARE (Doppeltgenauer Vergleich)
254
MCMP(19) - MULTIWORT COMPARE (Mehrwort-Vergleich)
255
Cps(--) - Signed Binary Compare
256
Cpsl(--) - Double Signed Binary Compare
257
(Vorzeichenbehaftete 32 Bit-Binärwerte Vergleichen)
257
ZCP(--) - AREA RANGE COMPARE (Bereichsvergleiche)
259
Konvertierungsbefehle
261
BIN(23) - BCD-TO-BINARY (BCD-Binär-Konvertierung)
261
BCD(24) - BINARY-TO-BCD (BIN-BCD-Konvertierung)
262
Binl(58) - Double Binary-To-Double Bcd
262
Bcdl(59) - Doouble Binary-To-Double Bcd
263
MLPX(76) - 4-TO-16 DECODER (4-In-16-Dekoder)
264
DMPX(77) - 16-TO-4 ENCODER (16-In-4-Enkoder)
266
ASC(86) - ASCII CONVERT (ASCII-Konvertierung)
271
SCL(66) - SCALING (Skalierung)
275
Scl2(--) - Signed Binary to Bcd Scaling
277
(Vorzeichenbehaftete Binärwerte in BCD-Worte Konvertieren)
277
Scl3(--) - Bcd to Signed Binary Scaling
278
(BCD-Worte in Vorzeichenbehaftete Binärwerte Konvertieren)
278
SEC(--) - HOURS-TO-SECONDS (Stunden-In-Sekunden)
280
HMS(--) - SECONDS-TO-HOURS (Sekunden-In-Stunden)
281
LINE(--) - COLUMN-TO-LINE (Spalte-Zu-Zeile)
282
COLM(--) - LINE-TO-COLUMN (Zeile-Zu-Spalte)
283
Negl(--) - Double 2'S Complement
285
(2Er-Komplement eines Doppeltgenauen HEX-Wortes)
285
BCD-Rechenbefehle
287
STC(40) - SET CARRY (Übertragsmerker Setzen)
287
CLC(41) - CLEAR CARRY (Übertragsmerker Rücksetzen)
287
ADD(30) - BCD ADDITION (BCD-Addition)
287
SUB(31) - BCD SUBTRACT (BCD-Subtraktion)
288
MUL(32) - BCD MULTIPY (BCD-Multiplikation)
290
DIV(33) - BCD DIVIDE (BCD-Division)
291
ADDL(54) - DOUBLE BCD ADD (Doppelwort BCD-Addition)
292
Subl(55) - Double Bcd Subtract
294
(Doppelwort BCD-Subtraktion)
294
MULL(56) - DOUBLE BCD MULTIPLY (Doppelwort BCD-Multiplikation)
295
DIVL(57) - DOUBLE BCD DIVIDE (Doppelwort BCD-Division)
296
ROOT(72) - SQURE ROOT (Quadratwurzel)
297
Binäre Rechenbefehle
298
ADB(50) - BINÄR ADD (Binäre Addition)
298
SBB(51) - BINARY SUBTRACT (Binäre Subtraktion)
299
Binäre Rechenbefehle
299
MLB(52) - BINARY MULTIPLY (Binäre Multiplikation)
301
DVB(53) - BINARY DIVIDE - (Binäre Division)
301
ADBL(--) - DOUBLE BINARY ADD (Addieren 8-Stelliger Worte)
302
Mbs(--) - Signed Binary Multiply
305
(Multiplikation Vorzeichenbehafteter Worte)
305
Mbsl(--) - Double Signed Binary Multiply
306
(Multiplikation Zweier Vorzeichenbehafteter 32-Bit-Worte)
306
Dbs(--) - Signed Binary Divide
307
(Division Zweier Vorzeichenbehafteter 16-Bit-Worte)
307
Dbsl(--) - Double Signed Binary Divide
308
(Division Zweier Vorzeichenbehafteter 32-Bit-Worte)
308
Spezielle Mathematische Befehle
309
SUM(--) - SUM (Addition)
313
Beispiele
316
Logische Wortbefehle
318
COM(29) - COMPLEMENT (Komplement)
318
ANDW(34) - LOGICAL and (Wortweise UND-Verknüpfung)
319
ORW(35) - LOGICAL or (Wortweise ODER-Verknüpfung)
320
Xnrw(37) - Exclusive nor
321
(Wortweise EXKLUSIV-ODER-NICHT-Verknüpfung)
321
Inkrementierungs-/Dekrementierungs-Befehle
322
INC(38) - BCD INCREMENT (BCD-Inkrementierung)
322
DEC(39) - BCD DECREMENT (BCD-Dekrementierung)
322
Unterprogramm-Befehle
323
SBS(91) - SUBROUTINE ENTER (Unterprogramm-Aufruf)
323
SBN(92)/RET(93) - SUBROUTINE DEFINE and RETURN
325
(Unterprogramm-Anfang und Unterprogramm-Ende)
325
Spezial-Befehle
325
TRSM(45) - TRACE MEMORY SAMPLING (Datenaufzeichnung)
325
MSG(46) - MESSAGE DISPLAY (Meldungsanzeige)
327
IORF(97) - I/O REFRESH (E/A-Auffrischung)
328
MCRO(99) - MACRO (Unterprogramm-Struktur)
329
BCNT(67) - BIT COUNTER (Bits Zählen)
330
FCS(--) - FRAME CHECKSUM (Rahmenprüfsumme Berechnen)
331
FPD(--) - FAILURE POINT DETECTION (Fehlerdiagnose)
333
INT(89) - INTERRUPT CONTROL (Interrupt-Steuerung)
337
PULS(65) - SET PULSES (Impulsausgabe)
339
SPED(64) - SPEED OUTPUT (Geschwindigkeitsausgabe)
341
PLS2(--) - PULSE OUTPUT (Impulsausgabe)
343
ACC(--) - ACCELERATION CONTROL (Steuerung von Impulsausgaben)
345
Pwm(--) - Pulse with Variable Duty Ratio
348
(Impulsausgabe mit Variablem Tastverhältnis)
348
SRCH(--) - DATA SEARCH (Datenbereiche Durchsuchen)
349
PID(--) - PID CONTROL (PID-Regelung)
350
Kommunikations-Befehle
353
RXD(47) - RECEIVE (Empfangen)
353
TXD(48) - TRANSMIT (Daten Senden)
354
STUP(--) - CHANGE RS-232C SETUP (Ändern des RS-232C-Setup)
356
Besondere E/A-Befehle
358
DSW(87) - DIGITAL SWITCH INPUT (Digitaler Eingangsschalter)
359
Hky(--) - Hexadecimal Key Input
359
Host-Link-Befehle
362
Kapitel 6 - Host-Link-Befehle
363
Kommunikations-Protokoll
363
Rahmenübertragung und Empfang
363
Befehls- und Antwortformate
364
Befehle vom Host-PC
364
Befehle von der SPS (nur CQM1/SRM1)
364
Befehls- und Antwortformate Kapitel
365
Befehle von der SPS (nur CQM1/SRM1)
368
Endecodes der Antworten
368
Host-Link-Befehle
368
RR - IR/SR-Bereich Lesen
368
RH - HR-Bereich Lesen
369
RL - LR-Bereich Lesen
369
RC - Istwert Lesen
370
RG - TC-Status Lesen
370
RD - DM-Bereich Lesen
371
RJ - AR-Bereich Lesen
372
WR - IR/SR-Bereich Schreiben
372
WH - HR-Bereich Schreiben
373
WL - LR-Bereich Schreiben
373
WC - Istwert Schreiben
374
WD - DM-Bereich Schreiben
375
WG - TC-Status Schreiben
375
WJ - AR-Bereich Speichern
376
R# - Sollwert Lesen 1
377
R$ - Sollwert Lesen 2
377
R% - Sollwert Lesen 3 (nur CQM1)
379
W# - Sollwert Ändern 1
380
W$ - Sollwert Ändern 2
380
W% - Sollwert Ändern 3 (nur CQM1)
382
MS - Status Lesen
383
Mf - Error Read
384
SC - Status Schreiben
384
KS - Zwangsweises Setzen
385
KR - Zwangsweises Rücksetzen
386
FK - Mehrfaches Zwangsweises Setzen/Rücksetzen
387
KC - Zwangsweises Setzen/Rücksetzen Aufheben
388
MM - SPS-Typ Lesen
389
Ts - Test
389
RP - Programm Lesen
390
WP - Programm Speichern
390
(QQMR) Registrierung der zu Lesenden Informationen
391
QQ - Zusammengefaßte Lesedaten
391
(QQIR) Leseaufforderung
392
Xz - Abort
393
IC - nicht Definierter Befehl
394
Initialize
394
Sps-Betrieb und Ausführungszeiten
395
Kapitel 7 - SPS-Betrieb und Ausführungszeiten
396
Zykluszeit und E/A-Ansprechzeit der CQM1
396
CQM1 Zykluszeit
396
Zykluszeit der CQM1
397
E/A-Ansprechzeit
399
E/A-Ansprechzeit bei der 1:1-Kommunikation
400
Interrupt-Verarbeitungszeit
402
Befehlsausführungszeiten der CQM1
403
Befehle mit Funktionsnummern
404
Zykluszeit und E/A-Ansprechzeit der CPM1/CPM1A
414
CPM1/CPM1A -Zykluszeit
414
CPM1/CPM1A -Zykluszeit
415
CPM1/CPM1A-Zykluszeit
415
E/A-Ansprechzeit
416
Ansprechzeit bei der 1:1-Kommunikation
417
Interrupt-Verarbeitungszeit
418
Befehle mit Funktionsnummern
420
Befehlsausführungszeiten der CPM1/CPM1A
420
Zykluszeit und E/A-Ansprechzeit der SRM1
425
SRM1-Zykluszeit
425
SRM1-Zykluszeit
426
Ansprechzeit bei der 1:1-Kommunikation
428
E/A-Ansprechzeit
428
Interrupt-Verarbeitungszeit
430
Befehlsausführungszeiten der SRM1
431
Fehlersuche
436
Kapitel 8 - Fehlersuche
437
Einführung
437
Fehlermeldung der Programmierkonsole
437
Fehlermeldung der Programmierkonsole Kapitel
437
Programmierfehler
438
Anwenderdefinierte Fehler
439
Betriebsfehler
440
Geringfügige Fehler
440
Schwerwiegende Fehler
441
Weitere Fehler
443
Fehlerprotokoll
443
Host-Link-Fehler
445
Ablaufdiagramm für Fehlerbehebung
446
Ablaufdiagramm für die CPM1
446
Ablaufdiagramm für die CPM1A
446
Ablaufdiagramm für die CQM1
446
Ablaufdiagramm für die SRM1
446
Überprüfung der Umgebungsbedingungen
452
Anhang A Programmierbefehle
453
Anhang B Fehler- und Arithmetikmerker
460
Anhang C Datenbereiche
464
CQM1-Datenbereiche
464
Datenbereich-Struktur
464
Speicherbereichs-Struktur
472
SRM1-Datenbereich
476
Anhang D Benutzung der Uhrzeit-Funktion
482
Datenbereichsworte für die Uhrzeit-Funktion
482
Einstellung der Uhrzeit
482
Anhang E E/A-Zuweisung
483
Anhang F Programm-Codierblatt
484
Anhang G Liste der FAL- Nummern
487
Anhang H Erweiteter ASCII-Code
489
Werbung
Verwandte Produkte
Omron SYSMAC CQM1H Serie
Omron SYSMAC CQM1
Omron SYSMAC CPM1A
Omron SYSMAC CPM1
Omron SRT1 Serie
Omron SRT2 Serie
Omron S8FS-C-Serie
Omron S8FS-C20048J
Omron S82K-00324
Omron S82K-01505
Omron Kategorien
Blutdruckmesser
Medizinische Ausstattung
Waagen
Schrittzähler
Sensoren
Weitere Omron Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen