Programmierbefehle
Erweiterungsbefehle
In der folgenden Tabelle sind die Erweiterungsbefehle aufgeführt. Der Funktions-Code für standardmäßig zu-
gewiesene Befehle ist ebenfalls aufgeführt.
Code
AWL–Code
17
(@)ASFT
ASYNCHRONOUS SHIFT
REGISTER
18
TKY
TEN KEY INPUT
19
(@)MCMP
MULTI-WORD COMPARE
47
(@)RXD
RECEIVE
48
(@)TXD
TRANSMIT
60
CMPL
DOUBLE COMPARE
61
(@)INI
MODE CONTROL
62
(@)PRV
HIGH-SPEED COUNTER PV
READ
63
(@)CTBL
COMPARISON TABLE LOAD
64
(@)SPED
SPEED OUTPUT
65
(@)PULS
SET PULSES
66
(@)SCL
SCALE
67
(@)BCNT
BIT COUNTER
68
(@)BCMP
BLOCK COMPARE
69
(@)STIM
INTERVAL TIMER
87
DSW
DIGITAL SWITCH INPUT
88
7SEG
7-SEGMENT DISPLAY
OUTPUT
89
(@)INT
INTERRUPT CONTROL
---
(@)ACC
ACCELERATION CONTROL
---
(@)ADBL
DOUBLE BINARY ADD
---
(@)APR
ARITHMETIC PROCESS
---
AVG
AVERAGE VALUE
---
(@)COLM
LINE TO COLUMN
---
CPS
SIGNED BINARY COMPARE
---
CPSL
DOUBLE SIGNED BINARY
COMPARE
Bezeichnung
Erstellt ein Schieberegister, das den Inhalt zweier be-
nachbarter Worte austauscht.
Einlesen von 8 BCD-Ziffern von einer Zehnertastatur.
Vergleicht zwei Blöcke mit je 16 aufeinanderfolgenden
Worten miteinander.
Empfängt Daten über eine Kommunikations-Schnitt-
stelle.
Sendet Daten über eine Kommunikations-Schnittstelle.
Vergleicht zwei 8-stellige Hexadezimal-Werte mitei-
nander.
Beginnt und stoppt Zähloperationen, vergleicht und
ändert Zähler-Istwerte und stoppt Impulsausgaben.
Liest Istwerte und Statusdaten des Schnellen Zählers.
Vergleicht Zähler-Istwerte und erstellt eine Vergleichs-
Tabelle.
Ausgabe von Impulsen mit der spezifizierten Frequenz.
(10 Hz bis 50 kHz in 10 Hz-Schritten). Die Impulsfre-
quenz kann während der Ausgabe geändert werden.
Ausgabe einer spezifizierten Anzahl von Impulsen mit
der spezifizierten Frequenz. Die Ausgabe kann erst
unterbrochen werden, nachdem die eingestellte Anzahl
von Impulsen ausgegeben wurde.
Führt eine Skalierung des berechneten Wertes aus.
Zählt alle Bits, die in einem Block mit spezifizierter
Wortanzahl auf EIN gesetzt sind.
Ermittelt, ob sich der Wert eines Wortes innerhalb von
16 Grenzwerten befindet (untere und obere Gren-
zwerte werden spezifiziert).
Steuert Interval-Zeitgeber, die für zeitgesteuerte Inter-
rupts verwendet werden.
Einlesen von 4- oder 8-stelligen BCD-Daten von einem
Daumenrad-Schalter.
Konvertiert 4- oder 8-stellige BCD-Daten in das 7-Seg-
ment-Anzeigenformat und gibt die konvertierten Daten
anschließend aus.
Steuert Interrupt-Funktionen wie das Maskieren und
Ausmaskieren von Interrupt-Bits für E/A-Interrupts.
Der Befehl ACC(--) steuert zusammen mit dem Befehl
PULS(--) die Erhöhung bzw. Verringerung von Impuls-
frequenzen, die über die Schnittstelle 1 oder 2 ausge-
geben werden.
Addiert zwei 8-stellige Binärwerte (normale oder vorzei-
chenbehaftete Daten) und speichert das Ergebnis in R
und R+1 aus.
Führt Sinus-, Cosinus- oder lineare
Näherungs-Berechnungen aus.
Addiert die spezifizierte Anzahl von Hexadezimal-Wer-
ten und berechnet den Mittelwert. Rundet vier Stellen
nach dem Komma ab.
Kopiert 16 Bits des spezifizierten Wortes in eine Bit-
spalte von 16 aufeinanderfolgenden Worten.
Vergleicht zwei vorzeichenbehaftete 16-Bit- (4-stellige)
Binärwerte und setzt Ergebnisabhängig die GR-
(größer als), EQ- (gleich) und LE- (kleiner als) Merker.
Vergleicht zwei vorzeichenbehaftete 32-Bit- (8-stellig)
Binärwerte und gibt das Ergebnis an die GR- (größer
als), EQ- (gleich) und LE (kleiner als) Merker aus.
Funktion
Anhang A
CPU–
Seite
Baugruppe
Alle
227
CQM1
350
CQM1
245
CQM1/
343
SRM1
CQM1/
344
SRM1
Alle
244
Alle außer
216
SRM1
Alle außer
218
SRM1
Alle außer
211
SRM1
CQM1
331
CQM1
329
CQM1
265
Alle
320
Alle
242
Alle
209
CQM1
349
CQM1
348
Alle außer
327
SRM1
CQM1-
335
CPU43-
EV1
CQM1
292
CQM1
305
CQM1
302
CQM1
272
CQM1
246
CQM1
247
451