Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Omron E5CK series Installation

Omron E5CK series Installation

Digitalregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E5CK series:

Werbung

Digitalregler
E5CK
Fortschrittliche, kompakte Digitalregler
• IP66/NEMA4-Gehäusefront (Anwendung in geschlossenen Räumen).
• Modularer Aufbau, Standardtyp.
• Heiz-/Kühlregelung.
• Serielle Kommunikation (RS-232C und RS-485).
• Temperatur- und Analogeingänge.
• Hohe Genauigkeit: 100 ms Abtastung (bei Analogeingang).
• Neuartige Anpassung, einschließlich Fuzzy-Adaptivanpassung.
• Entspricht internationalen EMV- und Sicherheitsnormen.
• Ausführungen für 24 V AC/DC sind ebenfalls erhältlich.
Bestellinformationen
■ Lieferbare Ausführungen
Beschreibung
Basisgerät
Hinweis: In jedes Basisgerät kann ein einzelnes Ausgangsmodul und ein Optionsmodul installiert werden.
Beschreibung
Ausgangsmodul
Beschreibung
Optionsmodul
Prüfbericht
Der Digitalregler kann zusammen mit einem Prüfbericht geliefert werden.
Beziehen Sie sich auf folgende Kodierung mit der Endung „K", wenn Sie ein Modell zusammen mit einem Prüfbericht bestellen.
E5CK-AA1-K, E53-CKF-K
■ Zubehör (gesondert zu bestellen)
Bezeichnung
Klemmenabdeckung
Produktbezeichnung
E5CK-AA1 AC100-240
E5CK-AA1-500 AC100-240
E5CK-AA1 AC/DC24
E5CK-AA1-500 AC/DC24
Produktbezeichnung
E53-R4R4
E53-Q4R4
E53-Q4HR4
E53-C4R4
E53-C4DR4
E53-V44R4
E53-Q4Q4
E53-Q4HQ4H
Produktbezeichnung
E53-CK01
E53-CK03
E53-CKB
E53-CKF
Produktbezeichnung
E53-COV07
Spezifikationen
Basisgerät
Basisgerät mit Klemmenabdeckung
Basisgerät
Basisgerät mit Klemmenabdeckung
Spezifikationen
Relais/Relais
Impuls (NPN)/Relais
Impuls (PNP)/Relais
Analog (4 bis 20 mA)/Relais
Analog (0 bis 20 mA)/Relais
Analog (0 bis 10 V)/Relais
Impuls (NPN)/Impuls (NPN)
Impuls (PNP)/Impuls (PNP)
Spezifikationen
RS-232C
RS-485
Ereigniseingang: 1 Eingang
Übertragungsausgang (4 bis 20 mA)
E5CK
Digitalregler
®
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Omron E5CK series

  • Seite 1 Digitalregler E5CK Fortschrittliche, kompakte Digitalregler • IP66/NEMA4-Gehäusefront (Anwendung in geschlossenen Räumen). • Modularer Aufbau, Standardtyp. • Heiz-/Kühlregelung. • Serielle Kommunikation (RS-232C und RS-485). • Temperatur- und Analogeingänge. • Hohe Genauigkeit: 100 ms Abtastung (bei Analogeingang). • Neuartige Anpassung, einschließlich Fuzzy-Adaptivanpassung. •...
  • Seite 2: Technische Daten

    Technische Daten ■ Nennwerte Eigenschaft Ausführung für 100-240 V AC Ausführung für 24 V AC/DC Versorgungsspannung 100 bis 240 V AC, 50/60 Hz 24 V DC/AC, 50/60 Hz Leistungsaufnahme 15 VA 6 VA, 3,5 W Betriebsspannungsbereich 85 % bis 110 % der Nenn-Versorgungsspannung Eingang Thermoelement: K, J, T, E, L, U, N, R, S, B, W, PLII...
  • Seite 3 ■ Eigenschaften Anzeigegenauigkeit (siehe Hinweis) Thermoelement: (±0,3 % des Anzeigewerts oder ±1 °C, je nachdem, welcher Wert größer ist) ±max. 1 Stelle Pt100: (±0,2 % des Anzeigewerts oder ±0,8 °C, je nachdem, welcher Wert größer ist) ±max. 1 Stelle Analogeingang: ±0,2 % vom Skalenendwert, max. ±1 Stelle Hysterese 0,01 % bis 99,99 % des Skalenendwerts (in Schritten von 0,01 % des Skalenendwerts) Proportionalband (P)
  • Seite 4 ■ Ausgangsmodule – Nennwerte und Eigenschaften Relaisausgang einpolig, 250 V AC, 3 A (ohmsche Last) Mechanische Lebensdauer: min. 10000000 Schaltspiele Elektrische Lebensdauer: min. 100000 Schaltspiele Spannungsausgang (schaltend) NPN: 20 mA bei 12 V DC (mit Kurzschluss-Schutzschaltung) PNP: 20 mA bei 12 V DC (mit Kurzschluss-Schutzschaltung) Stetiger Spannungsausgang 0 bis 10 V DC: Zulässige Lastimpedanz: min.
  • Seite 5 Bezeichnungen der Anzeigen und Bedienelemente Funktionsanzeigen Anzeige 1 • OUT1 Zeigt den Prozesswert bzw. Leuchtet, wenn die Regelausgang 1 Parametersymbole an. zugewiesene Impulsausgangsfunk- Anzeige 2 tion eingeschaltet ist. • OUT2 Zeigt den Sollwert, den Sollwert während der Sollwertrampe, den Leuchtet, wenn die zugewiesene Im- Ausgangs-Stellwert oder Parame- pulsausgangsfunktion (Regelausgang tereinstellungen an.
  • Seite 6: Installation

    Installation ■ Installation Installieren des Ausgangsmoduls 1. An der Spannungsversorgungsplatine (rechts vom Regler) befin- Hauptteile den sich zwei Führungslöcher Setzen Sie die beiden Vorsprünge des Ausgangsmoduls in diese beiden Löcher ein. 2. Stecken Sie das Ausgangsmodul anschließend in die Steckver- Klemmen bindung der Steuerplatine (linke Seite des Reglers).
  • Seite 7 ■ Installation 1. Setzen Sie den Regler E5CK in den Einbauausschnitt der Schalt- tafel ein. Die Lage ist in der folgenden Abbildung gezeigt. 2. Schieben Sie den Adapter von hinten über das Reglergehäuse, bis er fest einrastet 3. Ziehen Sie die beiden Befestigungsschrauben am Adapter fest. Ziehen Sie die beiden Schrauben abwechselnd bis zu einem Anzugsdrehmoment von etwa 0,29 bis 0,39 Nm (3 bis 4 kgf·cm) fest.
  • Seite 8 Verdrahtung Spannungsversorgung Legen Sie je nach Spezifikation 100 bis 240 V AC oder 24 V AC/DC an die Klemmen 4 und 5 an. Empfohlene 24 V DC-Spannungsversorgung; z. B. OMRON S8VS. Eingang Schließen Sie den Eingang je nach Eingangsart wie folgt an die Klemmen Nummer 6 bis 8 an.
  • Seite 9 Die Klemmen 9 und 10 sind mit dem Regel-/Steuerausgang 2 (OUT2) belegt. Je nach Ausgangsmodul sind drei Ausgangsarten mit nachfolgend dargestellten internen Beschaltungen verfügbar. Masse Masse − − Relais E53-R4R4/E53-V44R4 E53-Q4Q4 E53-Q4HQ4H E53-Q4R4/E53-C4R4 E53-Q4HR4/E53-C4DR4 In der nachfolgenden Tabelle sind die Spezifikationen für die verschiedenen Ausgangsarten aufgeführt. Art des Ausgangs Spezifikationen Relais...
  • Seite 10 Ereigniseingang des jeweiligen installierten Optionsmoduls einstellen. Kalibrierungsbetriebsart Die Betriebsart zur Kalibrierung von Eingängen und Übertragungsausgängen. VORSICHT: Diese Einstellungen dürfen nur in einem OMRON Werk vorgenommen werden. Der Übertra- gungsausgang hingegen kann nur dann kalibriert werden, wenn das Kommunikationsmodul (E53-AKF) im Regler installiert ist.
  • Seite 11 ■ Parameterbedienung Ebene-0-Betriebsart Istwert/Sollwert 1 3 0 0 Der Prozesswert wird in Anzeige 1 und der Sollwert in Anzeige 2 angezeigt. Bei Verwendung der Mehrere-Sollwerte-Funktion wird der jeweils eingestellte Wert (Sollwert 0, 1, 2, 3) verknüpft. Momentaner Sollwert während der Sollwertrampe s p - m Zeigt den momentanen Sollwert bei Verwendung der Sollwertrampenfunktion an.
  • Seite 12 Ebene-1-Betriebsart Autotuning ausführen/abbrechen Sollwert 0 s p - 0 Mit der Mehrere-Sollwerte-Funktion verwendet. Sollwert 1 s p - 1 Mit der Mehrere-Sollwerte-Funktion verwendet. Alarmwert 1 a l - 1 Nur verfügbar, wenn die Alarmausgabefunktion des Reglers ausgewählt ist. Alarmwert 2 a l - 2 Nur verfügbar, wenn die Alarmausgabefunktion des Reglers ausgewählt ist.
  • Seite 13 Ebene-2-Betriebsart Dezentral/lokal r - l Für die Kommunikationsfunktion verwendet. Sollwertrampen-Zeiteinheit s p r u Sollwertrampen-Sollwert s p r t Erkennungszeit für Regelkreis-Unterbrechungsalarm l b a Nur verfügbar, wenn der Regelkreis-Unterbrechungsalarm (LBA - Loop Break Alarm) des Reglers ausgewählt ist. Ausgangs-Stellwert bei Stopp m U - s Ausgangs-Stellwert bei Prozesswertfehler m U - e...
  • Seite 14 Konfigurations-Betriebsart Art des Eingangs i n - t Auswahl des Eingangssignals, das an die Klemmen 6 und 8 angeschlossenen wird. Obere Skalierungsgrenze i n - h Wird verwendet, wenn an den Regler ein analoges Eingangssignal (Spannungs- oder Stromeingang) angeschlossen ist. Untere Skalierungsgrenze i n - l Wird verwendet, wenn an den Regler ein analoges Eingangssignal...
  • Seite 15 Schalter- Alarmfunktion Alarmausgang stellung Bei positivem Wert für X Bei negativem Wert für X Alarm bei oberem und unterem Grenzwert Immer EIN (Abweichung) Sollwert Alarm bei oberem Grenzwert (Abweichung) Sollwert Sollwert Alarm bei unterem Grenzwert (Abweichung) Sollwert Sollwert Alarm bei oberem und unterem Bereichsgrenzwert Immer AUS (Abweichung) Sollwert...
  • Seite 16 Betriebsart für erweiterte Konfiguration Einstellung der oberen Sollwertgrenze s l - h 1300 Einstellung der unteren Sollwertgrenze s l - l -200 PID/EIN/AUS c n t l Selbstoptimierung Verfügbar, wenn am Regler in Standardregelung mit erweiterter PID-Regelung ein Temperatureingang anliegt. Stabiler Selbstoptimierungsbereich s t - b Nicht verfügbar beim Heiz-/Kühlregelung oder mit analogen Eingangssignalen...
  • Seite 17 Optionsbetriebsart Mehrere-Sollwerte-Funktion e U - m Verfügbar für die Ereigniseingangsfunktion. Zuweisung für Ereigniseingang 1 e U - 1 Verfügbar für die Ereigniseingangsfunktion. stop Kommunikations-Stoppbit s b i t Wird verwendet, wenn die Kommunikationsfunktion verwendet wird. Kommunikations-Datenlänge l e n Wird verwendet, wenn die Kommunikationsfunktion verwendet wird. Kommunikationsparität p r t y Wird verwendet, wenn die Kommunikationsfunktion verwendet wird.
  • Seite 18 ■ Verwendung der Fehleranzeige Bei Auftreten eines Fehlers zeigt die Anzeige Nr. 1 abwechselnd Fehlercodes und den aktuellen Anzeigewert an. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Fehlercodes über die Anzeige geprüft werden und welche Maßnahmen zur Fehlerbehebung ergriffen werden müssen. Eingangssignalfehler Bedeutung Eingangsfehler.
  • Seite 19 ■ Fuzzy-Adaptivanpassung Aktualisierungsbedingungen für die PID- Die Fuzzy-Adaptivanpassung ist eine Funktion, die vom E5CK akti- viert wird, um die geeignetsten PID-Konstanten für das geregelte Konstante Objekt zu berechnen. Wenn das Sprungantwortziel vor dem maximalen Temperaturanstieg Merkmale (R) erreicht wird, dann wird der SRT die PID-Konstanten nicht erneuern. Wenn das von den R- und L-Werten erhaltene Proportionalband, die vor Beendigung des Umbruchs gemessen wurden, größer ist als das aktu- •...
  • Seite 20 HT-Startbedingungen HT wird eingeschaltet, wenn Schwankungen bei vier maximalen Temperaturwerten (Extremwerte) vorhanden sind, während SRT nicht ausgeführt wird. Extremwert 2 Extremwert 4 Temperatur Sollwert Extremwert 1 Extremwert 3 Zeit Hinweis: Bei spezifischen Anwendungen, bei denen sich die Tempe- ratur aufgrund von Störungen periodisch verändert, müs- sen interne Parameter eingestellt werden.
  • Seite 21: Sicherheitshinweise

    Sollte das Gerät während der Gewährleistungszeit defekt sein, repa- Der Gewährleistungszeitraum für das Gerät beträgt drei Jahre ab riert OMRON das Gerät oder ersetzt jegliche Teile des Geräts zu dem Datum, an dem das Gerät das Werk verlässt. eigenen Lasten.
  • Seite 22: Gewährleistung Und Haftungsbeschränkungen

    DIESE ANSPRÜCHE AUF EINEM VERTRAG, EINER GEWÄHRLEISTUNG, FAHRLÄSSIGKEIT ODER VERSCHULDENSUNABHÄNGIGER HAFTUNG BASIEREN. OMRON ist in keinem Fall haftbar für jedwede Ansprüche, die über den jeweiligen Kaufpreis des Produkts hinausgehen, für das der Haftungsan- spruch geltend gemacht wird. OMRON IST IN KEINEM FALL HAFTBAR FÜR GEWÄHRLEISTUNG, REPARATUR ODER SONSTIGE ANSPRÜCHE BEZÜGLICH DER PRODUKTE, ES SEI DENN, EINE VON OMRON DURCHGEFÜHRTE ANALYSE BESTÄTIGT, DASS DIE PRODUKTE ORDNUNGSGEMÄSS...

Inhaltsverzeichnis