Motorparametrierung
Ist für einen Motor eine Grenzkennlinie angegeben, sollte zu dieser Kurve immer
ein Sicherheitsabstand eingehalten werden, da alle Parameter Toleranzen und
Temperaturdriften haben.
M
M
Drehmoment
N
Drehzahl
1
M (einzelne Punkte gemessen)
2
M (berechnet)
21
1
Abbildung 73: Sicherheitsabstand zur Grenzkennlinie
In der Praxis kann der optimale d-Strom oft nicht gestellt werden, da er z.B. größer
als der Maximalstrom des Motors oder des Umrichters ist, oder die Grenzkennlinie
aufgrund von Sättigung, Eisenverlusten oder ähnlichem keine 1/x Kennlinie ist.
Daher muss in der Applikation die Kennlinie durch Tests ermittelt werden.
Der Wert von
um einen Sicherheitsabstand zu behalten.
ACHTUNG
312
1
1fghfh
dr25
sollte dann kleiner als der ausgemessene Wert gewählt werden,
Ein Fehler in der Lageerfassung führt dazu, dass durch den Magneti-
sierungsstrom ein Moment erzeugt wird.
Ein Fehler von 20° elektrisch bewirkt ein ungewolltes Moment durch
den Magnetisierungsstrom von maximal:
= sin ( 20° ) ∗ 05 ∗ 09 = 0,34 ∗ 05 ∗ 09
Kann dieses Fehlmoment auf Grund der Grenzkennlinie nicht mehr
vom Drehzahlregler kompensiert werden, wird der Antrieb unkontrol-
lierbar.
Alle Momentengrenzen müssen so groß gewählt werden, dass der
Lagefehler immer kompensiert werden kann.
2
n
© 2021 KEB Automation KG