5.20 Konfiguration der Triggerfunktion
Mit Hilfe der Triggerfunktionen 1 und 2 können externe Geräte, wie z.B. eine Videokamera
oder ein Laser, zu Verfahrbewegungen synchronisiert werden. Die Triggersignale werden
über einen Ausgang des Multifunktionsports ausgegeben.
Ein
Triggerenable-Eingang
Multifunktionsport zur Verfügung.
Die Triggerfunktion wird jeweils nach Ablauf der Systemabtastzeit (im weiteren diskrete
Zeitpunkte genannt) ausgewertet. Beim Einschalten mit "!trig 1" (Trigger 1) und "!trig_two
1" (Trigger 2) erfolgt die Auswertung auf Basis der aktuellen Position und es können nur zu
den diskreten Zeitpunkten der Zykluszeit Triggersignale gestartet werden. Beim Einschalten
mit "!trig 2" (Funktion ist nur für Trigger 1 implementiert) erfolgt die Auswertung zu den
diskreten Zeitpunkten auf Basis der aktuellen Position und Geschwindigkeit. Es können hier
jedoch auch Triggersignale zwischen zwei diskreten Zeitpunkten (Berechnung mit Hilfe der
aktuellen Geschwindigkeit und Distanz zum Triggerpunkt) ausgegeben werden, was zu
einer Reduzierung des Jitters im Triggersignal führt.
Trigger ein- und ausschalten
Befehle:
!trig und ?trig (Trigger 1)
!trig_two und ?trig_two (Trigger 2)
Beschreibung:
Befehl zum Ein- und Ausschalten der Triggerfunktion. Die konfigurierten Trigger-
Parameter werden beim Einschalten übernommen. Nach Ändern von Parametern
muss Triggerfunktion zum Aktivieren der neuen Werte (aus- und wieder)
eingeschaltet werden.
Parameter:
<Wert>:
0
1
2
Rückmeldung:
Aktuelle Einstellung
Beispiele:
!trig 1
?trig
Aktivierung:
Sofort
steht
ebenfalls
Triggerfunktion Aus
Triggerfunktion Ein (Triggerpunktberechnung mit Positionswerten)
Triggerfunktion Ein (Triggerpunktberechnung mit Positionswerten und
Geschwindigkeit /Nur Trigger 1)
Triggerfunktion einschalten.
Aktuelle Einstellung auslesen.
D32002-0400-0de
für
bestimmte
Triggermodi
5.
LSTEP express
LSTEP PCI express
Befehlssatz
am
5
142