6.3 MEMOBUS/Modbus-Kommunikation
■
Verdrahtungsdiagramm für mehr als einen Frequenzumrichter
In
Abbildung 6.4
ist die korrekte Verdrahtung dargestellt, wenn Sie mehr als einen Frequenzumrichter mit
MEMOBUS/Modbus-Kommunikation verwenden.
Abbildung 6.4 Verdrahtungsdiagramm für mehr als einen Frequenzumrichter
Anmerkung:
1. Setzen Sie am letzten Frequenzumrichter in einem MEMOBUS/Modbus-Netzwerk den DIP-Schalter S2 auf die Position ON, um
den Abschlusswiderstand zu aktivieren.
2. Bei langen Kabelstrecken oder mehrstöckigen Installationen sollte die Abschirmung nur an einem einzigen Gerät im Netzwerk
(wenn möglich an der SPS) geerdet werden, um Erdschleifen zu vermeiden Wenn Sie die Abschirmung von der Erdungsklemme ent-
fernen, kann dies die Kommunikationsqualität bei bestimmten Installationsorten von Frequenzumrichtern erhöhen.
◆
Frequenzumrichter-Betrieb über MEMOBUS/Modbus
Die per MEMOBUS/Modbus-Kommunikation durchführbaren Frequenzumrichter-Abläufe richten sich nach den
Parametereinstellungen für den Frequenzumrichter. Nachfolgend werden die verwendbaren Funktionen und die
zugehörigen Parametereinstellungen erläutert.
■
Ausführbare Funktionen
Diese Funktionen können von einer SPS über die MEMOBUS/Modbus-Kommunikation ausgeführt werden. Para-
metereinstellungen (außer H5-xx) haben keine Auswirkungen auf die Verfügbarkeit dieser Funktionen.
• Beobachten des Frequenzumrichter-Status und des Steuerklemmen-Status des Frequenzumrichters über eine
SPS
• Lesen und Schreiben von Parametern
• Zurücksetzen von Fehlern
• Einstellungen von Multifunktionseingängen
Die Eingangsbefehle von der MEMOBUS/Modbus-Kommunikation und den MFDI-Klemmen (S1 bis S7) wer-
den durch eine logische ODER-Operation verknüpft.
■
Steuerung des Frequenzumrichters
Zum Starten und Stoppen des Frequenzumrichters oder zum Einstellen des Frequenzsollwertes per MEMOBUS/
Modbus-Kommunikation muss eine externe Sollwertquelle gewählt werden. Die in
ter sind entsprechend einzustellen.
Tabelle 6.3 Erforderliche Parametereinstellungen für die Steuerung über MEMOBUS/Modbus
LOCAL-Steuerung ausgewählt
Externer Frequenzsollwert 1
Externer Frequenzsollwert 2
Weitere Informationen über die Auswahl der Betriebsart erhalten Sie unter b1-01 [Auswahl Frequenzsollwert 1]
und b1-02 [Auswahl Startbefehl 1]. Weitere Informationen über den externen Befehl erhalten Sie unter H1-xx = 2
[MFDI Funktionsauswahl = Auswahl Externer Sollwert 1/2].
214
Nr.
b1-01
Auswahl Frequenzsollwert 1
b1-02
Auswahl Startbefehl 1
b1-15
Auswahl Frequenzsollwert 2
b1-16
Startbefehl Auswahl 2
Tabelle 6.3
Name
2 [Memobus/Modbus-Kommunikation]
2 [Memobus/Modbus-Kommunikation]
2 [Memobus/Modbus-Kommunikation]
2 [Memobus/Modbus-Kommunikation]
YASKAWA SIGPC71061753B GA500 Technisches Handbuch
genannten Parame-
Einstellwert